Orchideenkultur

Fachbereich => Andere interessante Pflanzen => Andere Pflanzenarten => Thema gestartet von: Stick † am 14.Jan.12 um 13:42 Uhr

Titel: Eranthis albiflora
Beitrag von: Stick † am 14.Jan.12 um 13:42 Uhr
bei mir blühen gerade die Eranthis stellata. Ich möchte sie selber bestäuben. Das Geheimnis der Eranthis stellata ist, dass der Samen sofort nach der Reife in den Boden muss.
Nun habe ich ein Problem mit der Bestäubung. Auf dem Bild sind im Prinzip 3 Kreise mit verschiedenen Blütenteile.

a. der äussere Ring ist gelb und hat kleine Kelche.
b. Der mittlere Kreis besteht aus langen Fäden mit kleinen Knoten am forderen Ende. Ich vermute dass sind die Pollen.
c. Dann der innere Kreis.Der besteht aus kleinen bläulichen Polstern, die noch geschlossen erscheinen.Scheint mir, dass das die Narben sind.

Ich suche die Narbe/n . Könnten das die kleinen Poslster in der mitte sein?

Hilfe dringend bebötigt.  :rot :rot

Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.12 um 14:10 Uhr
Zitat von: Stick am 14.Jan.12 um 13:42 Uhr
Hilfe dringend bebötigt.  :rot :rot



Gerhard, Du brauchst doch keine Hilfe mehr.

Ich würde nur 3 Pollenständer in den Kühlschrank legen und in 2 bis 3 Tagen noch mal damit über die Narben streichen, weil man nicht genau weiss, wann sie empfängnisbereit sind.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 14.Jan.12 um 14:55 Uhr
Berthold, schau dir mal dieses Bild an auf Seite 16von 19.

http://www.srgc.org.uk/logs/logdir/2011Feb241298591020IRG14_Feb_2011.pdf

Da sind auch so kleine Kelche mit gelben Spitzen. Bei der stellata sind sie ganz gelb.

Dann kommt ein Kranz mit kleinen haarigen Büscheln. Das müssten die Pollen sein. Und dann kommen noch so kleine blaue Polster in der Mitte, was ist dass? Welche Funktion haben die Kelche?
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.12 um 15:06 Uhr
Gerhard, bei der pinnatifida sieht Du reife Pollenständer (mit dem "Mehl" drauf) und unreife (noch blau). In der Mitte siehst Du die Narbe in altrosa.
Diese gelben Kelche sind nur Blütenschmuck zur Dekoration.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Tobias TJ am 14.Jan.12 um 16:21 Uhr
Hallo Gerhard,

ich habe mir mal diverse Blütenbilder im I-net zum Vergleich angeschaut.  Die gelben Kelche in der Blüte sind die Nektarien (Honigblätter). Diese dienen in erster Linie als Lockmittel für Bestäuber und sind typisch die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Fäden die du mit "b" bezeichnet hast sind auf jedenfall die Antheren mit dem Pollen und "c" halte ich für noch unreife Antheren.
Die Narben müßten ziemlich genau mittig in der Blüte unter den noch unreifen Antheren zu finden sein und vermutlich denen von E. hyemalis ähnlich sehen.
Auf dem dritten Bild auf der folgenden Seite kann man sie meiner Meinung nach genau in der Mitte der Blüte erkennen, umgeben von den noch unreifen Antheren: http://feelgreen55.blogspot.com/2010/03/shibateranthis-stellata-eranthis.html

PS: Auf deinem Bild sieht es aus, als ob unter den unreifen blauen Antheren in der Bildmitte die Narben in gelblichgrün erkennbar sind.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Tobias TJ am 14.Jan.12 um 16:35 Uhr
@Charlemann:
Das Bild, das du gefunden hast dürfte Eranthis pinnatifida zeigen.
Man erkennt hier aber gut die Narben in der Mitte der Blüte. Die von E. stellata müßten ziemlich ähnlich aussehen.
Die gelben Gebilde sind auch hier wieder die Nektarien. Die sind von Art zu Art etwas unterschiedlich gestaltet und sind bei genauen hinsehen auch beim normalen Winterling  E. hyemalis zu finden.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Charlemann am 14.Jan.12 um 16:50 Uhr
Tobias, das Bild läuft bei denen unter stellata.
Mir kam der Unterschied auch zu groß vor. vielleicht hast Du recht.
Nichtsdestotrotz denke ich das die inneren Gebilde die Narben bilden.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 14.Jan.12 um 19:35 Uhr
Danke allen für euer Bemühen. Ich glaube meine Blüten sind noch nicht ganz ausgebildet, da sie erst seid 2 Tagen offen sind. Die Narben, die ich vermisse, müsste in der Mitte noch hochkommen. Wir werden sehen.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.12 um 19:40 Uhr
Zitat von: Stick am 14.Jan.12 um 19:35 Uhr
Danke allen für euer Bemühen. Ich glaube meine Blüten sind noch nicht ganz ausgebildet, da sie erst seid 2 Tagen offen sind. Die Narben, die ich vermisse, müsste in der Mitte noch hochkommen. Wir werden sehen.

Die Narbe müsste zwischen den unreifen blauen Pollenständern sichtbar werden.
Vielleicht bildet diese Pflanze auch keine Narbe aus.
Lilien tun das manchmal auch nicht.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 14.Jan.12 um 19:49 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Jan.12 um 19:40 Uhr
Zitat von: Stick am 14.Jan.12 um 19:35 Uhr
Danke allen für euer Bemühen. Ich glaube meine Blüten sind noch nicht ganz ausgebildet, da sie erst seid 2 Tagen offen sind. Die Narben, die ich vermisse, müsste in der Mitte noch hochkommen. Wir werden sehen.

Die Narbe müsste zwischen den unreifen blauen Pollenständern sichtbar werden.
Vielleicht bildet diese Pflanze auch keine Narbe aus.
Lilien tun das manchmal auch nicht.

Und wie bilden die dann Samen oder sind sie dann steril?
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.12 um 19:50 Uhr
Die können dann keinen Samen ausbilden. Aber manchmal taucht im Folgejahr wieder eine Narbe auf.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 15.Jan.12 um 10:58 Uhr
Ich glaube ich habe das Geheimnis gelüftet. Die Blüte braucht einige Tage bis sie vollausgebildet ist. Ausserdem brauchen die Pollen mehrere Tage bis sie zum Bestäuben reif genug sind. Die kleinen blaue Pakete in der Mitte sind Pollen die noch nicht reif sind. In der Zwischenzeit sind sie so wie die anderen. Ich werde etwas später nochmals Bilder reinstellen.
Berthold, das Problem mit den ausgetrochneten Bulben aus China , die noch nie bei mir ausgetrieben sind, ist gelöst. Jetzt gibts Samen. Nach Info von meinem Lieferanten, sind die stellata in 3 Jahren BF. :yes
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Charlemann am 15.Jan.12 um 11:30 Uhr
Als Art sollte sie das aber schon tun Berthold.
Sie bildet schon mindestens eine Narbe aus, ihre Artverwandten machen das ja auch.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Berthold am 15.Jan.12 um 12:04 Uhr
Zitat von: Charlemann am 15.Jan.12 um 11:30 Uhr
Als Art sollte sie das aber schon tun Berthold.
Sie bildet schon mindestens eine Narbe aus, ihre Artverwandten machen das ja auch.

Michael, ich meinte es gibt bei einzelnen Individuen einer Art Missbildungen, die dazu führen, dass in manchen Jahren keine Narben gebildet werden.

Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Charlemann am 15.Jan.12 um 12:10 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Jan.12 um 12:04 Uhr
Michael, ich meinte es gibt bei einzelnen Individuen einer Art Missbildungen, die dazu führen, dass in manchen Jahren keine Narben gebildet werden.

Das kann natürlich sein, da missverstand ich Dich.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 19.Jan.12 um 14:31 Uhr
Jetzt haben schon 3 Blüten aufgemacht. In der Zwischenzeit sind auch die Narben da und auf den Pollen kann man auch schon Blütenstaub erkennen. Bestäubt habe ich auch schon kräftig. Jetzt müssen sie nur noch samen bilden. :tsts
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Ahriman am 19.Jan.12 um 22:42 Uhr
Wunderschön!
Ich kannte bislang nur den einheimiachen Winterling, auch der hat interessante Nektarien, wenn auch nicht so spektakulär wie diese auf den Bildern hier.

Ja, wenn ich mehr Sonne und Zeit hätte... :rot

LG,
Christian

Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Charlemann am 19.Jan.12 um 23:14 Uhr
Es gibt noch andere Arten von Eranthis.

Google mal, interessant ist auch noch Eranthis pinnatifida.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: plantsman am 20.Jan.12 um 08:46 Uhr
Moin,

morphologisch gesehen sind die Blütenblätter hier, wie bei Ranunculaceae fast üblich, die farblich ausgebildeten Sepalen und die Nektarien sind die Petalen.

Übrigens, wenn Saat gebildet wird, würde ich mich gerne für ein paar Korn anmelden :rot
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: knorbs am 21.Jan.12 um 13:02 Uhr
benennt den thread um in Eranthis albiflora ;-)

hier ein collage, die ich gemacht habe um die unterschiede der petalen deutlich zu machen. (FOJ = Flora of Japan; 80 mb große pdf! (http://ia600303.us.archive.org/12/items/floraofjapaninen00oiji/floraofjapaninen00oiji.pdf), Anzahl der Petalen: Kosuge and Tamura (1989) reported five to seven petals in Eranthis pinnatifida; FOC = Flora of China (http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF06/ERANTHIS.pdf)).
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 21.Jan.12 um 13:11 Uhr
Knorbs, gute Arbeit. Admin soll den Thread in Eranthis albiflora umnennen.
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: knorbs am 21.Jan.12 um 13:23 Uhr
hey gerhard...die arbeit ist vielleicht ein paar körnchen wert, wenn deine schwanger sind grins
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: Stick † am 21.Jan.12 um 13:30 Uhr
Knorbs, ich bin gerade dabei Samen zu organisieren, aus Japan und vielleicht aus Sibirien. Wer weiss, wer weiss? grins grins
VG!
Gerhard
Titel: Re: Eranthis stellata
Beitrag von: knorbs am 21.Jan.12 um 18:06 Uhr
@stick

dann sag den sammlern dort drüben, dass sie den samen unbedingt sofort nach der ernte feucht eintüten müssen!
Titel: Re: Eranthis albiflora
Beitrag von: Stick † am 23.Jan.12 um 20:46 Uhr
Eranthis bestäubt sich aber auch gerne von selbst, da z.T. die Befruchter zu dieser Jahreszeit noch nicht unterwegs sind.

Michael, um diese Jahreszeit fliegen aber die Schneegänse schon. :wink
Titel: Re: Eranthis albiflora
Beitrag von: Charlemann am 23.Jan.12 um 20:50 Uhr
Hast Du schon mal gesehen das eine Schneegans einen Winterling bestäubt?
Zumindest hier fliegen davon ziemlich wenig wie Kolibris vor den Winterlingen herum. :-D
Titel: Re: Eranthis albiflora
Beitrag von: Stick † am 23.Jan.12 um 21:16 Uhr
Schneegänse schon, aber Kolibris habe ich noch keine gesehen. :-D