Heute war ich auf meiner ersten Orchideen- Exkursion.
Selbstverständlich möchte ich euch diese Eindrücke nicht vorenthalten.
Bisher habe ich nur wenig einheimische Orchideen am Naturstandort gesehen. Von daher habe ich nicht schlecht gestaunt, dass ich auf einmal mit ca 10 verschiedenen Arten bombadiert wurde.
Ziel war das Taubertal in der Region Tauberfranken (http://de.wikipedia.org/wiki/Tauberfranken) nahe Tauberbischofsheim (http://de.wikipedia.org/wiki/Tauberbischofsheim).
Wir besuchten drei verschiedene Naturschutzgebiete, die neben Orchideen natürlich eine Vielzahl anderer Pflanzen und vor allem unzähliger Schmetterlinge beheimaten.
Hier deshalb nur ein wirklich kleiner Ausschnitt dieser Gebiete in einer traumhaft schönen Gegend.
In diesem kleinen Waldstück war der Boden quasi voll mit
Weißen Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)(http://farm4.static.flickr.com/3600/3551258625_6d494701d3.jpg?v=0)
(http://farm3.static.flickr.com/2428/3551255593_1b7723bcb1.jpg?v=0)
Diese Orchidee kommt in Deutschland relativ häufig vor, vermehrt in Buchen- und Hutewäldern auf basischem kalkreichen Boden.
Die die elfenbein bis schneeweißen Blüten werden meist nur wenig geöffnet.
(http://farm4.static.flickr.com/3645/3551277899_0802850fd5.jpg?v=0)
Eine weitere, ebenfalls weit verbreitete Pflanze in Kalkbuchenwäldern hat mir auf der Exkursion fast am besten gefallen.
Neottia nidus-avis, der Vogel- Nestwurz ist sehr unscheinbar und sieht von weitem aus, wie vertrocknet, da er blattlos und ohne Chlorophyll ist.
(http://farm3.static.flickr.com/2480/3552069856_704a53e919.jpg?v=0)
Auf dem Foto leider kaum zu erkennen, leuchten die Pollinien fast Neongelb aus der Blütenmitte.
(http://farm4.static.flickr.com/3610/3552072062_788d9886dd.jpg?v=0)
Hier der Fruchtstand vom letzten Jahr.
(http://farm4.static.flickr.com/3622/3552074560_5ce2324130.jpg?v=0)
Erst kürzlich wurde untersucht, dass die Pflanzen bei der Keimung wohl auf Mykorrhiza- Pilze angewiesen sind.
Platanthera bifolia, Zweiblättrige Waldhyazinthe
(http://farm4.static.flickr.com/3599/3551268193_e076cf72f3.jpg?v=0)
Und hier nach langem Suchen, der eigentliche Grund unserer Exkursion, doch noch gefunden und leider schon am Abblühen:
Cypripedium calceolus, der Frauenschuh(http://farm3.static.flickr.com/2423/3552079132_6ea0d4afb6.jpg?v=0)
(http://farm3.static.flickr.com/2476/3551272685_8d04bf824f.jpg?v=0)
(http://farm4.static.flickr.com/3325/3551275569_9fe794a6e7.jpg?v=0)
Da diese Art für die Blütenentwicklung sehr viel Licht braucht und so vor Verbuschung bewahrt werden muss, hat Deutschland, wegen der reichen Vorkommen eine besondere Verantwortung diese zu schützen.
Im besuchten NSG Adell sind die Standorte deshalb durch hohe Zäune begrenzt.
Ein paar "Flüchtlinge" haben wir trotzdem gefunden.
Gleich geht weiter! :wink
Sehr schön, Alexa! :thumb
Ich freue mich schon auf die weitere Bilder!
Sehr schöne Bilder Alexa!
Wie war denn so das Gefühl in einem Wald zu laufen in dem Orchideen stehen?
Für meinen Teil finde ich es immer wieder erhebend wenn ich durch "meinen" Orchideenwald wandere.
Neottia nidus-avis wirst Du Dir wohl für eine Gartenkultur abschmincken können.
Die wird kaum gehen.
Und, Orchideen brauchen praktisch ausnahmslos Mykorrhizapilze zur Keimung. ;-)
Schöne Bilder.
Ich dachte, Neottia nidus-avis braucht nicht nur zur Keimung, sondern immer Pilze als Begleitung?
Alexa, durftet Ihr auch Pflanzen ausgraben und mitnehmen?
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 21:29 Uhr
Erst kürzlich wurde untersucht, dass die Pflanzen bei der Keimung wohl auf Mykorrhiza- Pilze angewiesen sind.
Wie Michael schon sagt, fast alle Erdorchideen sind bei der Keimung auf Mykorrhiza-Pilze angewiesen, ich auch bei der symbiotischen Aussäät, Claus nicht bei der asymbiotischen Aussaat. Aber die Nestwurz braucht den Mykorrhiza-Pilz zur Ernährung für ihr gesamtes Leben, weil sie keine Photosynthese machen kann. Ausserdem ist sie bei dem Mykorrhiza-Pilz so wählerisch, dass sie sich nur mit Pilzen vereinigt, die ihrerseit auf lebende Baumwurzeln angewiesen sind.
An einer anderen Stelle fanden wir große Vorkommen von Orchis militaris und purpurea und vier Arten Ophrys. In den zwei Gattungen neigen die Arten untereinander zu hybridisieren, so dass ich zumindest bei den Ophrys teilweise Schwierigkeiten habe, diese eindeutig zu bestimmen.
(http://farm4.static.flickr.com/3642/3551289941_fb7e8a38bb.jpg?v=0)
Das in Süddeutschland stark verbreitete
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) wächst gern auf Halb- und Trockenrasen über kalkhaltigem, lehmigen Grund. Hier haben wir die Pflanze sogar auf Südhängen gefunden.
Genauso wie das Cypri ist es vor allem durch Überwucherung gefährdet.
(http://farm4.static.flickr.com/3309/3551280635_824454eb9f.jpg?v=0)
(http://farm3.static.flickr.com/2464/3551303071_096c1971fa.jpg?v=0)
Hier eine weiße Variante:
(http://farm3.static.flickr.com/2476/3552092136_df8687deca.jpg?v=0)
Orchis purpurea x Orchis militaris
(http://farm4.static.flickr.com/3543/3552094998_4044fd0dab.jpg?v=0)
Das unscheinbare
Große Zweiblatt (Neottia ovata) ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Eine direkte Gefährdung liegt derzeit wohl nicht vor, da die Pflanze in ihren Ansprüchen recht genügsam ist.
Die Aufnahme einer einzelnen Blüte ist mit meiner Kamera leider nicht möglich. Hatte schon genug Schwierigkeiten das Biest überhaupt scharf zu bekommen.
(http://farm4.static.flickr.com/3608/3552108912_03067f0436.jpg?v=0)
Ebenfalls für mich schwer scharf zu bekommen:
Fliegen- Ragwurz (Ophrys insectifera)
(http://farm4.static.flickr.com/3333/3552106360_05547c7cf8.jpg?v=0)
Spinnen- Ragwurz (Ophrys sphegodes)
(http://farm4.static.flickr.com/3312/3551295161_220b43ffd8.jpg?v=0)
cf Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera)
(http://farm3.static.flickr.com/2367/3552101536_78e18db5e3.jpg?v=0)
Die letzte Pflanze könnte auch eine Naturhybride sein, bin mir unsicher.(
ist reinrassig)
Wie am Namen unschwer zu erkennen, ahmen die Arten der Gattung Ophrys Insekten nach um diese zur Bestäubung anzulocken.
Bei mineralischer Düngung des Bodens verschwinden die Pflanzen sofort.
Bin noch immer nicht am Ende. Kleinen Moment Geduld...
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:06 Uhr
Ausserdem ist sie bei dem Mykorrhiza-Pilz so wählerisch, dass sie sich nur mit Pilzen vereinigt, die ihrerseit auf lebende Baumwurzeln angewiesen sind.
Und wie bekommen wir jetzt Fichten in unsere symbiotischen Gläser?
Oder anders wachsen Fichten auf Hafer-Agar?
Wäre mal interessant eine Fichte in einem 2L-Einweckglas heran zu ziehen, mit einem passenden Pilz zu konfrontieren und Cyps darin auszusäen.
Dieses Biotop hat es mir, aufgrund seiner Artenvielfalt besonders gefallen.
Deshalb hier ein paar Bilder auf dem hauseigenen Server
Schönes Eckchen dort!
Prima Bilder!
Leider fehlt mir Phil als Grössenvergleich auf den Fotos. :heul
Besonders eindrücklich war ein großer Bestand an
Diptam (Dictamnus albus) (http://de.wikipedia.org/wiki/Diptam), ein Vertreter der Rautengewächse.
Sehr interessante Pflanze!
(http://farm4.static.flickr.com/3363/3552120592_9a4d5947b9.jpg?v=0)
(http://farm4.static.flickr.com/3303/3551314661_51c85bbdbe.jpg?v=0)
Neben
Platanthera bifolia und
Orchis militaris fanden wir wieder
Orchis purpurea
(http://farm3.static.flickr.com/2479/3552129718_32db9c3bab.jpg?v=0)
(http://farm3.static.flickr.com/2433/3551305967_26b40bc269.jpg?v=0)
(hier eventuell mit einem Einschlag von
Orchis militaris)
Die beginnende Blüte des relativ selten anzutreffenden
Hundswurz oder Pyramiden- Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis)(http://farm4.static.flickr.com/3343/3552117720_b1d25dc470.jpg?v=0)
Wo eine gerade aufgeht, verblüht eine andere.
In den letzten Zügen: die
Bocks- Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)(http://farm4.static.flickr.com/3173/3551328897_411029736a.jpg?v=0)
(http://farm3.static.flickr.com/2436/3552140770_4f51992ffd.jpg?v=0)
Bei uns recht selten: Das weiße Sonnenröschen
(http://farm4.static.flickr.com/3576/3551748215_8cb985cac0.jpg?v=0)
Und hier, weil so schön, extra für Nicole: Federgras
(http://farm3.static.flickr.com/2441/3552126654_472992d5e6.jpg?v=0)
Super Bilder, so was will ich auch mal live sehn. Echt beeindruckend.
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 22:11 Uhr
Naturschutzgebiet Apfelberg in der Nähe von Hochhausen (Kreis TBB)
Hier fanden wir große Vorkommen von Orchis militaris und purpurea und vier Arten Ophrys.
...
1. Fliegen- Ragwurz (Ophrys insectifera)
(http://farm4.static.flickr.com/3333/3552106360_05547c7cf8.jpg?v=0)
2. Spinnen- Ragwurz (Ophrys sphegodes)
(http://farm4.static.flickr.com/3312/3551295161_220b43ffd8.jpg?v=0)
3. Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera) Hummel-Ragwurz, Ophrys holosericea
(http://farm3.static.flickr.com/2367/3552101536_78e18db5e3.jpg?v=0)[/center]
...
Hallo Alexa,
und 4. ...?
(einer muß ja aufpassen ...)Toller Exkursionsbericht! :thumb
Schönen Gruß
Peter
Zitat von: PeterH am 21.Mai.09 um 22:52 Uhr
und 4. ...? (einer muß ja aufpassen ...)
Da bist Du aber früh dran! ;-)
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=2032.msg22194#msg22194
Zitat von: PeterH am 21.Mai.09 um 22:52 Uhr
und 4. ...? (einer muß ja aufpassen ...)
Ja Moment...
Extra für Berti noch der Hummel- Ragwurz.
Hätte ich ja fast vergessen.
(http://farm3.static.flickr.com/2456/3552132550_f56dba4ac1.jpg?v=0)
Übrigens haben uns auf der Wanderung unzählige Schmetterlinge begleitet.
Insbesondere die únzähligen Bläulinge in einem herrlichen Kobaldblau haben es mir angetan.
Da sie aber schwer vor die Linse zu bekommen sind, habe ich es nach kurzer Zeit aufgegeben. Deshalb hier nur die wenigen, die nicht so hektisch unterwegs waren.
Ach und Peter...
Ich wollte dich sowieso noch was fragen.
Kannst du hier weiterhelfen?
Das Ei dürfte von Turdus merula stammen.
Sitzt Du schon darauf um es aus zu brüten?
Zitat von: colt am 21.Mai.09 um 22:49 Uhr
Super Bilder, so was will ich auch mal live sehn. Echt beeindruckend.
Ja Werner, Recht hast du. Abschließend kann ich nur sagen, dass der Tag wirklich wunderschön war.
Epiphyten sind klasse, aber die einheimischen Orchideen haben echt einiges zu bieten.
Wenn Interesse besteht, bin ich gern bereit nächstes Jahr um diese Zeit eine kleine Exkursion in die gezeigten Gebiete zu organisieren.
Obwohl ich weiß, dass Genannte keinen Internet- Zugang haben, möchte ich mich an dieser Stelle nochmal herzlich bei Herrn Gässler bedanken, der an mich gedacht hat und an das Ehepaar Leier, die mich zu diesem Ausflug mitgenommen haben.
Liebe Grüße
Alexa :wink
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 22:11 Uhr
Purpur- Knabenkraut (Orchis purpurea)
(http://farm4.static.flickr.com/3543/3552094998_4044fd0dab.jpg?v=0)
das ist ein Bastard mit Orchis militaris. Orchis purpurea hat einen ganz dunklen Helm, wie Orchis ustulata nur in viel grösser
Zitat
Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera])
(http://farm3.static.flickr.com/2367/3552101536_78e18db5e3.jpg?v=0)
Die letzte Pflanze könnte auch eine Naturhybride sein, bin mir unsicher.(ist reinrassig)
Hei, das ist eine ganz reinrassige Ophrys holosericea.
Alexa ist heute etwas eigensinnig und hat die Korrektur wieder rückgängig gemacht
Zitat von: Charlemann am 21.Mai.09 um 23:09 Uhr
Das Ei dürfte von Turdus merula stammen.
nein, das ist ein Singdrosselei, Turdus philomelos. Aber man erkennt die Grösse nicht genau.
Stimmt Berthold.
Entschuldigung Peter.
Bei genauerem Vergleich muss ich meine erste Annahme revidieren. :rot
Jo Berti, bei der purpurea x militaris gebe ich dir Recht.
Wegen der Hummel streite ich mich nicht rum.
Die hier zuletzt gezeigte schien mir im Vergleich eher die reinrassige zu sein, aber Du bist der Experte.
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 23:04 Uhr
(http://farm3.static.flickr.com/2456/3552132550_f56dba4ac1.jpg?v=0)
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 23:28 Uhr
Wegen der Hummel streite ich mich nicht rum.
Du hättest auch keine Chance. Aber es sind wirklich beide reinrassig, Ehrenwort. Die Art variiert sehr stark.
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 23:33 Uhr
Die Art variiert sehr stark.
Meine Annahmen auch! :rofl
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 23:33 Uhr
Du hättest auch keine Chance.
Ich hab es befürchtet
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 23:33 UhrAber es sind wirklich beide reinrassig, Ehrenwort. Die Art variiert sehr stark.
Jo, hab mich gerade mal durch Bilder gegoogelt.
OK, dann hab ich also nur drei Ophrys Arten gesehen. Vielleicht doch vier, aber die Biene nicht bewußt, bzw nicht abgelichtet.
Nächstes Jahr dann, wenn ich mit Colt die Exkursion wiederhole. :-D
So, und jetzt muss ich ab in's Bettchen und morgen die nächste Exkursion nach Dortmund starten... zu den Schwertern und zu Frau Elsner. :-p
Da darf man dann gegen ein Endgeld auch ausbuddeln, bzw übernehmen die das sogar und setzen die Pflanzen schon in einen Topf.
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 22:11 Uhr
Naturschutzgebiet Apfelberg in der Nähe von Hochhausen (Kreis TBB)
Hier fanden wir große Vorkommen von Orchis militaris und purpurea und vier Arten Ophrys. In den zwei Gattungen neigen die Arten untereinander zu hybridisieren, so dass ich zumindest bei den Ophrys teilweise Schwierigkeiten habe, diese eindeutig zu bestimmen.
(http://farm4.static.flickr.com/3642/3551289941_fb7e8a38bb.jpg?v=0)
Hallo Alexa,
schöne Photo, was steht in Hintergrund in Photo ?. Bambus ?
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 22:11 Uhr
Naturschutzgebiet Apfelberg in der Nähe von Hochhausen (Kreis TBB)
cf Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera)
(http://farm3.static.flickr.com/2367/3552101536_78e18db5e3.jpg?v=0)[/center]
@Alexa, es ist eine Hummel,die Farbe ist da nicht ausschlaggebend, eine einfache Erklärung zu Biene, Du kannst sie gar nicht gesehen haben, da sie noch gar nicht blühen, Bienen blühen viel später, ev nächste Woche bis Ende Juni.
Ach ja , auch ich war dort, die letzen Tage.
Gruß orchideenfan
ich habe gestern die Biene bei Berti im Garten gesehen und mir den Unterschied nochmal genau erklären lassen, ich hab es jetzt kapiert :-D
Danke dir aber trotzdem!
Hallo Alexa,
schöne bilder hast Du mitgebracht. Ich war mit Orchifreunden am 21.Mai auch in der Gegend von Tauberbischofsheim unterwegs, wir haben allerdings nur ein Gebiet geschafft, weil es erstens so groß ist und zweitens zwei Neulinge dabei waren, die fas die Orchis angebetet haben. Es war einfach überwältigend, allerdings waren an diesem Standort fast keine Böcke zum blühen gekommen, wir haben gerade mal 4 Stück blühend gefunden. Dafür waren an dem Standort soviel Hummeln, wie ich dort noch nie gesehen habe und ich kenne den schon seit fast 30 Jahren.
An dem Steinbruch, wo ihr den Dipdam und das Federgras gesehen habt gibt es sehr viele Hybriden zw. Hummel und Biene, Hummel und Fliege Hummel und Spinne, Spinne und Fliege und Spinne und Biene. Ich denke, daß der größte Teil davon durch zweibeinige Bestäuber entstanden ist. Unten am Steinbruch, wo man das Auto abstellt hat es im Graben immer einiges an Gelbbauchunken.
Gruß,
Lothar
Hast du denn auch Bilder mitgebracht Lothar?
Hallo Alexa,
nur wenige, und die sind auf einer 2Gig Karte, und die kann mein PC nicht lesen. ich muß dann immer warten, bis sie voll ist und dann im Fotogeschäft auf CD brennen lassen, anschließend kann ich über die Bilder verfügen.
Aber frag mal den Orchideen_Peter, der hat sehr viele gemacht.
Gruß,
Lothar
Der schaut hier leider nur selten rein und "drüben" ist für mich ja leider kein Reinkommen.
Aber ich kann auch auf deine warten.
Bin gespannt!
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 23:14 Uhr
Wenn Interesse besteht, bin ich gern bereit nächstes Jahr um diese Zeit eine kleine Exkursion in die gezeigten Gebiete zu organisieren.
Meinerseits besteht die Interesse! :yes
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 22:11 Uhr
Das unscheinbare Große Zweiblatt (Neottia ovata) ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Eine direkte Gefährdung liegt derzeit wohl nicht vor, da die Pflanze in ihren Ansprüchen recht genügsam ist.
Die Aufnahme einer einzelnen Blüte ist mit meiner Kamera leider nicht möglich. Hatte schon genug Schwierigkeiten das Biest überhaupt scharf zu bekommen.
(http://farm4.static.flickr.com/3608/3552108912_03067f0436.jpg?v=0)
Listera ovata, nicht Neottia. :blume :blume
so unscheinbar ist es garned. man muss nur wissen wie es aussieht und es aus dem grün der wiese geziehlt herausfiltern. im prinzip ganz einfach :-D
Zitat von: pätrick am 29.Mai.09 um 00:18 Uhr
...
Listera ovata, nicht Neottia. :blume :blume
...
Hallo Pät,
du solltest Alexa schon glauben, denn die Gattung "Listera" ist inzwischen aufgelöst ...
http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?accepted_id=134271&repSynonym_id=141553&name_id=114134&status=false
http://www.grabner-orchideen.com/istrien/fs_neott_ov_ist.htm
Schönen Gruß
Peter
och nee
dieses ewige auflösen und umändern. das geht mir auf den nerv. ich nenn sie weiterhin Listera. (wenn auch im hinterkopf Neottia schweben wird nun)
sorry für die ausbesserung von mir. hab ich nicht gewusst.
Da muss ich Pät schon recht geben.
Die ständige Änderei nervt, auch wenn sie berechtigt ist oder wäre.
Man blickt da irgendwann nicht mehr durch.
Für mich heisst die auch noch Listera. :-p
Gibt´s jetzt eigentlich noch Listeras oder wurde die ganze Gattung umgetauft?
Zitat von: Alexa am 21.Mai.09 um 23:14 Uhr
Zitat von: colt am 21.Mai.09 um 22:49 Uhr
Super Bilder, so was will ich auch mal live sehn. Echt beeindruckend.
Ja Werner, Recht hast du. Abschließend kann ich nur sagen, dass der Tag wirklich wunderschön war.
Epiphyten sind klasse, aber die einheimischen Orchideen haben echt einiges zu bieten.
Wenn Interesse besteht, bin ich gern bereit nächstes Jahr um diese Zeit eine kleine Exkursion in die gezeigten Gebiete zu organisieren.
Obwohl ich weiß, dass Genannte keinen Internet- Zugang haben, möchte ich mich an dieser Stelle nochmal herzlich bei Herrn Gässler bedanken, der an mich gedacht hat und an das Ehepaar Leier, die mich zu diesem Ausflug mitgenommen haben.
Liebe Grüße
Alexa :wink
Wie siehts aus nehmen wir das in diesem jahr in Angriff? Also ich bin dabei :-D
Wieso nicht?
Ich habe mir die Standorte gut gemerkt.
Dann werde ich mal ein neues Thema eröffnen und rumfragen.
Gute Idee Wernerlein :thumb
So weit wäre das ja nicht wech.
Muss ich mir mal überlegen.
Zitat von: Alexa am 11.Jan.10 um 21:33 Uhr
Wieso nicht?
Ich habe mir die Standorte gut gemerkt.
Ausserdem kann man Orchideenwurzeln und Knollen ganz gut riechen, wir brauchen also keinen Führer.
(http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_301.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Done (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=4034.new#new)