Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Kulturtechnik, Dünger, Substrate u.a. => Thema gestartet von: Berthold am 21.Mai.09 um 13:03 Uhr

Titel: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 21.Mai.09 um 13:03 Uhr
Der pH-Wert wird oft als wichtiges Kriterium für die Kultur bestimmter Orchideenarten betrachtet, teils zu Recht teils zu Unrecht.

Was bedeutet der pH-Wert überhaupt?

Er gibt die Konzentration von Wasserstoff-Ionen in einer wässrigen Lösung an. Er ist der negative Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration. Das heisst, wenn es ganz viele Wasserstoffionen gibt ist der pH-Wert ganz niedrig. Bei normalem sauberen Wasser ist der pH-Wert 7. Man bezeichnet eine solche Lösung als neutral.

Welchen pH-Wert hat Granit?
Diese Frage ist unsinnig, Granit hat überhaupt keinen pH-Wert, weil er keine wässrige Lösung ist. Aber Granit löst sich ganz ganz wenig in Wasser und im Laufe längerer Zeit gibt er Wasserstoffionen in das Wasser ab und es stellt sich nach langer Zeit wenn ein Lösungsgleichgewicht erreicht ist, in der wässrigen Lösung ein pH-Wert ein, den man auch messen kann.

Wenn jetzt in der wässrigen Lösung mit den Granitsteinen Pflanzen wachsen, kann es sein, dass die Pflanzen durch ihren Stoffwechsel oder andere chemische Prozesse die Wasserstoffionen, die der Granit abgibt wieder einfangen. Da hätte man in dem Granit haltigen Substrat einen ganz hohen pH-Wert.

Die Zusammenhänge sind also kompliziert.

Wie kann man den pH-Wert überhaupt messen? Warum kann man ihn manchmal mit bestimmten Geräten überhaupt nicht messen. Warum ist er manchmal undefiniert? Wer kann dazu etwas sagen?

Im Weltraum herrschen an manchen Stellen Temperaturen von über 2000° C. Verbrennt man dort, nein, man erfriert! 
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Charlemann am 21.Mai.09 um 21:39 Uhr
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 13:03 Uhr
Im Weltraum herrschen an manchen Stellen Temperaturen von über 2000° C. Verbrennt man dort, nein, man erfriert! 

Immer schön mit Toppits einwickeln, dann gibt´s keinen Gefrierbrand! :-D

Das Thema ist aber wirklich interessant.
Welche Pflanzen mögen welches Milieu und warum?
Gibt es Böden auf dem man wirklich alles wachsen lassen kann, bestimmt nicht.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:13 Uhr
Zitat von: Supermoderator am 21.Mai.09 um 20:41 Uhr
Das musst du mir mal näher erläutern,

was ist denn daran unklar? Die Temperatur ist ein Mass für die kinetische Energie der Teilchen. Wenn die Teichen schnell sind ist es eben heiss. Die Anzahl der Teilchen spielt für die Temperatur keine Rolle. Wenn aber überhaupt keine Teilchen vorhanden sind (Vakuum), gibt es keine Temperatur und natürlich auch keinen pH-Wert.


Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Ralla am 21.Mai.09 um 22:22 Uhr
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:13 Uhr
Wenn aber überhaupt keine Teilchen vorhanden sind (Vakuum), gibt es keine Temperatur und natürlich auch keinen pH-Wert.


Wie kann es denn dann 2000 Grad haben?
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Charlemann am 21.Mai.09 um 22:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:13 Uhr
Zitat von: Supermoderator am 21.Mai.09 um 20:41 Uhr
Das musst du mir mal näher erläutern,

was ist denn daran unklar? Die Temperatur ist ein Mass für die kinetische Energie der Teilchen. Wenn die Teichen schnell sind ist es eben heiss. Die Anzahl der Teilchen spielt für die Temperatur keine Rolle. Wenn aber überhaupt keine Teilchen vorhanden sind (Vakuum), gibt es keine Temperatur und natürlich auch keinen pH-Wert.

Wenn ich also Wasser in einem luftleeren Raum bringe, sollte es sofort anfangen zu kochen, weil der Siedepunkt durch das Vakuum extrem herab gesetzt wurde.
Und wenn ich dann den ph-Wert messen will nachdem ich das Glas wieder aus der Unterdruckkammer haraus nehme kann ich ihn nicht mehr messen, weil kein Wasser mehr da ist, also keinen ph-Wert.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Charlemann am 21.Mai.09 um 22:36 Uhr
Auch sehr schön erklärt.

Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:43 Uhr
Zitat von: Ralla am 21.Mai.09 um 22:22 Uhr
Zitat von: Berthold am 21.Mai.09 um 22:13 Uhr
Wenn aber überhaupt keine Teilchen vorhanden sind (Vakuum), gibt es keine Temperatur und natürlich auch keinen pH-Wert.


Wie kann es denn dann 2000 Grad haben?

Es sind eben doch noch Teilchen vorhanden, deshalb stürzen uns doch dauernd die Satelliten wieder ab. Es herrscht eben dort oben kein richtiges Vakuum und die vorhandenen Teilchen sind verdammt schnell, deshalb ist es so heiss..
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Grandioso am 06.Jan.12 um 21:23 Uhr
Nur kurz zu dem Boden PH-Meter von PCE.
Ich habe es seit einigen Monaten und bin damit sehr zufrieden.
Ist der Boden etwas mehr als bügelfeucht, arbeitet es einwandfrei.
Man muß halt die Elektrode nach dem Messen mit dest. Wasser säubern und
anschl. in der mitgelieferten  Flüssigkeitkappe lagern.

Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Claus am 06.Jan.12 um 22:21 Uhr
Zitat von: Grandioso am 06.Jan.12 um 21:23 Uhr
Nur kurz zu dem Boden PH-Meter von PCE.
Ich habe es seit einigen Monaten und bin damit sehr zufrieden.
Ist der Boden etwas mehr als bügelfeucht, arbeitet es einwandfrei.
Man muß halt die Elektrode nach dem Messen mit dest. Wasser säubern und
anschl. in der mitgelieferten  Flüssigkeitkappe lagern.

Ich weiß nicht wie es bei diesem Modell ist, aber man darf da kein Wasser nehmen. Normal ist 3-molare KCl-Lösung.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Grandioso am 07.Jan.12 um 00:31 Uhr
KCL-Lösung wird in einem Fläschchen mitgeliefert das genau auf den Kopf der
Elektrode paßt. Damit kann man die Elektrode auch auslaufsicher liegend lagern.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: purpurea † am 07.Jan.12 um 13:24 Uhr
Ist schon bestellt. :thumb
Gibt es halt die nächsten zwei Wochen nur trockenes Brot. :ka
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 07.Jan.12 um 14:15 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Jan.12 um 13:24 Uhr
Ist schon bestellt. :thumb
Gibt es halt die nächsten zwei Wochen nur trockenes Brot. :ka

Aber an trockenem Brot kannst Du den pH-Wert nicht messen.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: purpurea † am 07.Jan.12 um 14:47 Uhr
Zu einer Tasse Tee wird es schon noch reichen. :thumb
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: purpurea † am 05.Feb.12 um 16:05 Uhr
Wollte einmal sagen das ich das Gerät habe und sehr zufrieden bin.
Ich würde sagen das es sehr genau geht.Im Moor (Substrat) habe ich 4,1 Ph und eine Vergleichsmessung im Wasser vom Moor 3,8 Ph. Ich denke es kommt davon dass sich der Apfelessig unten konzentriert bezw. absetzt.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: orchitim am 05.Feb.12 um 23:03 Uhr
Apfelessig?
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: purpurea † am 06.Feb.12 um 10:02 Uhr
Ja, Apfelessig, :thumb
Den gebe ich bei wenn der Ph-Wert nicht meinen Wünschen entspricht. :thumb
Und natürlich dem der Pflanzen. :whistle
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Erwin am 26.Apr.13 um 12:36 Uhr
Nach einigen Mischversuchen mit Essig habe ich mal den ph-Wert des Apfelessig gemessen. Der Apfelessig mit 5% Säure hat selber nur einen ph-wert von 4.2. Unsere Essigessenz mit 25% Säure hat aber auch nur einen ph-wert von 4.1. Frage an die Chemiker ist mein Meßgerät defekt?. Die Kalibrierlösung hat auch nur ph-wert 4.2. Eine Kontrolle mit Teststreifen ergab für die Essigessenz und den Apfelessig gleiche Werte wie mit dem Gerät gemessen.
Ich bin ein wenig verwirrt kann mir jemand da mal weiter helfen?  :ka
VG
Erwin
PS: heute haben Erwin und Marcus Namenstag    :prost
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.13 um 13:03 Uhr
Zitat von: Erwin am 26.Apr.13 um 12:36 Uhr
Nach einigen Mischversuchen mit Essig habe ich mal den ph-Wert des Apfelessig gemessen. Der Apfelessig mit 5% Säure hat selber nur einen ph-wert von 4.2. Unsere Essigessenz mit 25% Säure hat aber auch nur einen ph-wert von 4.1. Frage an die Chemiker ist mein Meßgerät defekt?. Die Kalibrierlösung hat auch nur ph-wert 4.2. Eine Kontrolle mit Teststreifen ergab für die Essigessenz und den Apfelessig gleiche Werte wie mit dem Gerät gemessen.
Ich bin ein wenig verwirrt kann mir jemand da mal weiter helfen?  :ka
VG
Erwin
PS: heute haben Erwin und Marcus Namenstag    :prost

Marcus, einen herzlichen Glückwunsch zum Namenstag. Schade nur, dass ausgerechnet an diesem Freudentag Dein pH-Messgerät ausfallen musste.

Ein 6%iger Weinessig hat einen pH-Wert von 2.5. 25% Essigsäure liegt noch viel niedriger.
Die beiden Pufferlösungen zum Kalibrieren haben normalerweise einen pH-Wert von 7 und von 4. Welche hast Du denn verwendet? Was steht drauf?
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Claus am 26.Apr.13 um 15:24 Uhr
Eben gemessen: Kräuteressig mit 5% Säure, pH = 2,49
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Erwin am 26.Apr.13 um 17:05 Uhr
Na ich habe die mit ph-wert 4 genommen und da zeigt mein Gerät auch 4 an.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.13 um 18:48 Uhr
Zitat von: Erwin am 26.Apr.13 um 17:05 Uhr
Na ich habe die mit ph-wert 4 genommen und da zeigt mein Gerät auch 4 an.

Verstehe, ich habe nur den Verdacht, dass Dein Gerät immer Werte um 4 anzeigt und das stimmt nur manchmal.

Ich habe eine alte Küchenuhr ohne Uhrwerk. Die zeigt auch zweimal täglich exakt die genaue Zeit an. :yes
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Claus am 26.Apr.13 um 22:34 Uhr
Wenn Glaselektroden zwischendurch mal austrocknen, dann zeigen sie falsche Werte an. Vor allem die Steigung stimmt dann nicht mehr, d.h. die Variabilität durch unterschiedliche pH-Werte. Ohne eine zweite Pufferlösung mit höherem pH-Wert als 4 wird man das nicht herausfinden.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Claus am 23.Mai.13 um 10:24 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 23.Mai.13 um 06:24 Uhr
Die Messung eines pH-Wertes in dem Bereich in organischem Boden ist nach meiner Kenntnis nicht möglich.

Ich möchte noch einmal erwähnen, dass pH-Messungen in Boden mit organischen Anteilen nicht dadurch korrekt zu machen sind, dass man den Boden in Wasser (Regen, dest., UO) aufschlämmt und die Glaselektrode hinein hält. Man erhält dann zu hohe Werte.

Grund ist, dass Protonen (die Ursache der sauren Eigenschaften) an den organischen Makromolekülen haften und sich nicht an der pH-Messung beteiligen. Wenn man die Bodenprobe aber in einer 0,01n CaCl2-Lösung aufschlämmt - 0,1%ig ist auch in Ordnung - dann werden diese Protonen freigesetzt, und man misst den richtigen Wert. Das macht bei Torf bei eigenen Messungen etwa 0,5 pH-Einheiten aus.

Andere Gründe für Fehlmessungen können bei fast ausschließlich mineralischem Boden ohne Gehalt an löslichen Salzen (Dünger etc.) entstehen, wenn die Leitfähgkeit der Aufschlämmung sehr geing ist. Dann misst man Mist.

Ebenso ist es bei Regenwasser mit sehr geringem Leitwert, da misst man auch keinen richtigen pH-Wert. Man kann sich da behelfen, indem man eine Prise Kochsalz zufügt, um die Leitfähigkeit so weit zu erhöhen, dass die Elektrode überhaupt messen kann. Sonst gibt es auch da Fahrkarten.

Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Erwin am 08.Dez.13 um 17:34 Uhr
Hallo,
ich hatte gestern mal wieder Probleme mit dem ph-Wert :bag.
Bei meiner geprüften Gießwassermischung ergab die ph-Meßkontrolle einen Wert von 4.2. Könnte das temperatur- abhängig sein, bei nur 10° Wassertemperatur? Im Sommer ergab das sonst immer einen ph-Wert von 3.8. Ich gebe auf 3 Liter Giewasser 15 ml Apfelsessig mit 5% Säure.
Marcus
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Stick † am 08.Dez.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: Erwin am 08.Dez.13 um 17:34 Uhr
Hallo,
ich hatte gestern mal wieder Probleme mit dem ph-Wert :bag.
Bei meiner geprüften Gießwassermischung ergab die ph-Meßkontrolle einen Wert von 4.2. Könnte das temperatur- abhängig sein, bei nur 10° Wassertemperatur? Im Sommer ergab das sonst immer einen ph-Wert von 3.8. Ich gebe auf 3 Liter Giewasser 15 ml Apfelsessig mit 5% Säure.
Marcus

Erwin, giesst Du damit Deinen Cyp acaule alba? Ich denke ph 3.8 oder ph 4.2 ist doch im Prinzip egal.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Claus am 08.Dez.13 um 18:48 Uhr
Zitat von: Stick am 08.Dez.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: Erwin am 08.Dez.13 um 17:34 Uhr
Hallo,
ich hatte gestern mal wieder Probleme mit dem ph-Wert :bag.
Bei meiner geprüften Gießwassermischung ergab die ph-Meßkontrolle einen Wert von 4.2. Könnte das temperatur- abhängig sein, bei nur 10° Wassertemperatur? Im Sommer ergab das sonst immer einen ph-Wert von 3.8. Ich gebe auf 3 Liter Giewasser 15 ml Apfelsessig mit 5% Säure.
Marcus

Erwin, giesst Du damit Deinen Cyp acaule alba? Ich denke ph 3.8 oder ph 4.2 ist doch im Prinzip egal.

Völlig richtig. Es gibt schon einen Temperaturgang des pH-Werts. Allerdings merke ich das nur, wenn ich kalte Nährboden-Ansätze messe und dann noch einmal kurz vor dem Kochen. Zwischen 10 und vielleicht 20°C wird man kaum etwas merken.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Erwin am 09.Dez.13 um 14:54 Uhr
Zitat von: Stick am 08.Dez.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: Erwin am 08.Dez.13 um 17:34 Uhr
Hallo,
ich hatte gestern mal wieder Probleme mit dem ph-Wert :bag.
Bei meiner geprüften Gießwassermischung ergab die ph-Meßkontrolle einen Wert von 4.2. Könnte das temperatur- abhängig sein, bei nur 10° Wassertemperatur? Im Sommer ergab das sonst immer einen ph-Wert von 3.8. Ich gebe auf 3 Liter Giewasser 15 ml Apfelsessig mit 5% Säure.
Marcus

Erwin, giesst Du damit Deinen Cyp acaule alba? Ich denke ph 3.8 oder ph 4.2 ist doch im Prinzip egal.
Würde ich ja gerne wenn ich hätte, nein es geht nur um Sämlinge Typ normal.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Stick † am 22.Jul.20 um 22:20 Uhr
Hat jemand Erfahrung mit ph Meter für Wassermessungen? Möchte mir ein kostengünstiges Gerät für Gieswassermessung kaufen.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Ruediger am 22.Jul.20 um 22:53 Uhr
Ich würde mir nur etwas von Hanna Instruments oder Milwaukee Sharp kaufen.

Sind nicht übertrieben teuer und renommierte Firmen mit langer Erfahrung, mit billigem Trödel hat man keinen Spaß und oft ist die Haltbarkeit begrenzt.

Damit kann man nichts falsch machen.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 22.Jul.20 um 23:18 Uhr
Da stimme ich zu.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: michael z am 20.Feb.22 um 11:13 Uhr
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Messen des PH-Wertes. Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Wenn ich den PH-Wert der angemischten Medien bei Siedehitze messe und auf 5.7 einstelle, dann verschiebt er sich beim Abkühlen. Teilweise massiv. Ich habe ein hochwertiges Messgerät mit neuer Elektrode und Temperaturkompensation. Ich habs auch schon mit einem kalibrierten Laborgerät nachgemessen, das selbe Ergebnis. Nun kann ich mir verschiedene Szenarien vorstellen. Das warscheinlichste, der PH-Wert verschiebt sich tatsächlich. Weiterhin könnte ich mir auch vorstellen, dass der Agar bei abkühlenden Medium die Elektrode "verklebt" und so die Messung verfälscht.
Eine Möglichkeit wäre das Medium "kalt" anzurühren, dann den PH-Wert einzustellen und anschließend zu erhitzen und den Agar zuzugeben. Allerdings habe ich keine Ahnung ob sich der Agar PH-Neutral verhält.
Habt ihr einen Tip? Wie macht ihr es?

Viele Grüße,

   Michael
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 20.Feb.22 um 12:23 Uhr
Michael, schau mal hier. (https://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/pH-T.htm)

Das gilt ähnlich auch für den Agar-Boden.
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: michael z am 20.Feb.22 um 18:19 Uhr
Hallo Berthold, sehr interessant. Nun verstehe ich das auch mal. Aber wie geht ihr in der Praxis damit um? Ich messe trotz Temperaturkompensation meines Messgeräts sich ändernde Werte bei sich ändernder Temperatur. Kann das jemand von euch nachvollziehen, oder habe ich einfach nicht das passende Gerät?
Titel: Aw: pH-Wert und seine Messung
Beitrag von: Berthold am 20.Feb.22 um 19:07 Uhr
Zitat von: michael z am 20.Feb.22 um 18:19 Uhr
Ich messe trotz Temperaturkompensation meines Messgeräts sich ändernde Werte bei sich ändernder Temperatur. Kann das jemand von euch nachvollziehen, oder habe ich einfach nicht das passende Gerät?

Der pH-Wert ändert sich tatsächlich stark mit der Temperatur, wie Du auf der grünen Grafik siehst. Das hat mit Deinem Messgerät nichts zu tun.
Die Temperaturkompensation an Deinem Gerät sorgt nur dafür, dass der Wert bei unterschiedlichen Temperaturen noch richtig gemessen wird, völlig unabhängig davon, ob er sich mit der Temperatur ändert.
Du musst von dem pH-Wert ausgehen, der bei den Temperaturen gemessen wird, bei denen Du die Pflanzen kultivierst.
Wenn Du bei 100° kultivieren würdest, wäre der Nährboden zu sauer.