Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Ophrys => Thema gestartet von: knorbs am 16.Mai.09 um 22:04 Uhr

Titel: Welche Ophrys?
Beitrag von: knorbs am 16.Mai.09 um 22:04 Uhr
mit den ophrys kenne ich mich fast gar nicht aus...welche könnte das sein. sie stammt aus einem privatgarten, frankreich, ardêche-gebiet. apifera?
Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: Berthold am 16.Mai.09 um 22:27 Uhr
Norbert, es könnte eine scolopax sein und zwar eine Unterart aus den Seealpen, die von manchen Leuten als ssp. veluta bezeichnet wird. Aber richtig passt es nicht. Vielleicht ist es inzwischen auch wieder eine andere, eigene Art. Das kann man bei Ophrys praktisch nie ausschliessen.
Ich würde sie Ophrys holosericea nennen, der Einfachheit halber.
Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: Manne am 16.Mai.09 um 22:33 Uhr
Norbert, die Pflanze ähnelt einer Hybride Op. apifera x holosericea.
BG
Manne
Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: knorbs am 17.Mai.09 um 18:39 Uhr
ihr könntet beide recht haben. denke aber, ein hybride wäre nicht auszuschließen. ich bekam 2 versch. arten aus dem garten. die eine blühte viel früher + war recht unsansehnlich, irgendwie düster, braune lippe nahezu ohne zeichnung.. leider nicht fotografiert. da könnte es schon sein, dass da auch hybriden im garten auftauchen. meint ihr die könnte winterhart sein bei mir in z6b?
Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: Manne am 17.Mai.09 um 19:52 Uhr
Hallo Norbert,
die Hybride müsste winterhart sein. Sinn voll ist es aber immer, sie noch mal mit einem spurenelementereichen Dünger zu gießen.
BG
Manne

Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: Charlemann am 17.Mai.09 um 20:06 Uhr
Ein leichter Winterschutz kann aber nie schaden.
Titel: Re: Welche Ophrys?
Beitrag von: Berthold am 17.Mai.09 um 20:48 Uhr
Zitat von: knorbs am 17.Mai.09 um 18:39 Uhr
ihr könntet beide recht haben.

Norbert wie sollte das möglich sein?

Frosthart ist die sicherlich aber winterhart ist noch etwas anderes, deshalb sollte sie nicht im Winter zu lange nass stehen. Die Art, die ich meine kommt auch in den Südalpen vor.