Orchideenkultur

Weitere Themen => Feuilleton (forumintern) => Kunst, Kultur und Geschichte => Thema gestartet von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:14 Uhr

Titel: Sistine Chapel
Beitrag von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:14 Uhr
Auf der Webseite des Vatikans gibt es einen hübschen virtuellen
Rundgang durch die sixtinische Kapelle (http://www.vatican.va/various/cappelle/sistina_vr/index.html)

Mir gefällt's  :-)
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 13:44 Uhr
 :give-heart

Toll, danke! Es ist zwar nicht ganz das Gleiche, wie wenn man drin steht, aber wenigstens kann man so in Ruhe gucken und wird nicht von den Horden totgetrampelt... grins

Für Fachfragen stehe ich im Übrigen, soweit meine bescheidenen Kenntnisse reichen, gern zur Verfügung  :rot
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Charlemann am 09.Nov.11 um 13:55 Uhr
Zitat von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 13:44 Uhr
Für Fachfragen stehe ich im Übrigen, soweit meine bescheidenen Kenntnisse reichen, gern zur Verfügung  :rot

Mit welchen Farben hat Michelangelo die Gemälde gemalt?
Es ist erstaunlich wie kontrastreich und farbenfroh die Gemälde nach knapp 530 Jahren noch sind.
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:55 Uhr
Danke Ange!
Gerne darfst du aber auch spontan eine kleine Führung machen.
Um ehrlich zu sein, kenne ich nur das Deckengemälde mit Adam und Gott wirklich. Mehr fällt mir zur sixtinischen Kapelle leider nicht ein. Un dwenn man nicht mehr weiß, kann man auch irgendwie nicht fragen.
Ich war zwar auch schon da, weiß aber nur noch, dass es bärig voll war.
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:56 Uhr
Zitat von: Charlemann am 09.Nov.11 um 13:55 Uhr
Zitat von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 13:44 Uhr
Für Fachfragen stehe ich im Übrigen, soweit meine bescheidenen Kenntnisse reichen, gern zur Verfügung  :rot

Mit welchen Farben hat Michelangelo die Gemälde gemalt?
Es ist erstaunlich wie kontrastreich und farbenfroh die Gemälde nach knapp 530 Jahren noch sind.

Die werden regelmäßig restauriert. Als ich dort war, war ein Teil der Kapelle verhüllt, dahinter Gerüste und Restauratoren bei der Arbeit.
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Charlemann am 09.Nov.11 um 13:57 Uhr
Zitat von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:56 Uhr
Die werden regelmäßig restauriert.

Das sit richtig Alexa. Aber neu überpinselt werden die nicht. Man sieht immer noch die Orignalfarbe.
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:59 Uhr
Hat er denn richtig "gemalt"? Sind das nicht Fresken?
(Oh man... keine Ahnung...)

Angeeeeeeeeeeee!
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Charlemann am 09.Nov.11 um 14:03 Uhr
Klar sind das Fresken, aber die werden nun auch nur gemalt.
Ein Fresko ist nur eine Art zu malen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fresko
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 14:53 Uhr
Zitat von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:59 Uhr
Hat er denn richtig "gemalt"? Sind das nicht Fresken?
(Oh man... keine Ahnung...)

Angeeeeeeeeeeee!

Ja, es sind Fresken, d.h., dass die Farben auf frischen Putz aufgetragen werden und dann mit dem Putz eintrocknen. Es wird ein Bereich mit Putz vorbereitet, den man an einem Tag zu bemalen schafft, und der wird dann bepinselt. Wie genau der chemische Prozess von statten geht, ist in dem Artikel von Charlemann ja erklärt. Was wolltest du denn wissen, Charlemann, welche Pigmente genau er verwendet hat?

Die Fresken sind oft verschlimmbessert worden, wenn ich mich richtig erinnere, hat irgendjemand lange vor dem 20. Jhd. u.a. Wein zur Restaurierung herangezogen... als man dann im 20. Jhd. den ganzen Verschlimmbesserungskram abbekommen hat, kamen die ursprünglichen Farben zum Vorschein und da ist man erstmal hintenübergefallen...

Was Übermalungen angeht, gibt es eine lustige Geschichte zum Jüngsten Gericht von Michelangelo (das Wimmelbild vor blauem Hintergrund am Kopfende), das war den werten Herren der Kirche zu skandalös, da Michelangelo gerne alle nackig malte. Also wurde ein gewisser Daniele da Volterra beauftragt, die "Intimbereiche" einiger Figuren mit Tüchern zu übermalen. Der arme Kerl ist dann als "Braghettone" - der Unterhosenmaler - in die Kunstgeschichte eingegangen... Der Hintern der Figur in der rechten Bildhälfte war ursprünglich nackisch:
http://www.kunstkopie.de/kunst/michelangelo_buonarroti/juengste_gericht_verdammten_a_hi.jpg
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Charlemann am 09.Nov.11 um 15:09 Uhr
Zitat von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 14:53 Uhr
Was wolltest du denn wissen, Charlemann, welche Pigmente genau er verwendet hat?

Si.
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Wittgenstein am 09.Nov.11 um 15:35 Uhr
Mir wär jetzt nur lapislazuli eingefallen, aber ich hab's für dich noch mal genauer recherchiert (von dem Chemiekram hab ich keine Ahnung...):

"Die verwendeten Pigmente waren die damals traditionell in der Freskenmalerei benutzten Farben: Gelbtöne aus hydrischen Oxiden, Lapislazuli, Holzkohle, Kalk, Rottöne aus anhydrischen Oxiden, Lila aus Ferrosesquioxid (Morellone), Grüntöne aus Ferrosilikaten."
(vgl.: http://129.233.52.74/denkmalpflege.jsp?md=1988017180479)
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Charlemann am 09.Nov.11 um 17:24 Uhr
Dange, Ange!
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Biscaya am 12.Nov.11 um 13:53 Uhr
Zitat von: Alexa am 09.Nov.11 um 13:14 Uhr
Auf der Webseite des Vatikans gibt es einen hübschen virtuellen
Rundgang durch die sixtinische Kapelle (http://www.vatican.va/various/cappelle/sistina_vr/index.html)

Mir gefällt's  :-)

Ja, ich kenn das auch. Ist wirklich toll!
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Biscaya am 12.Nov.11 um 13:59 Uhr
Rechts oben, die Säule, soll die die Errichtung des Gottesreiches darstellen?
Und die beiden Kreuzigungsszenen, die offensichtlich nicht Jesus darstellen (rechts mittig und links oben)?
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Wittgenstein am 12.Nov.11 um 16:46 Uhr
Was die "oberste Ebene" angeht würde ich sagen, dass es sich um die Arma Christi handelt, also die Instrumente mit denen Christus gefoltert wurde: ans Kreuz wurde er genagelt, die Dornenkrone wurde ihm aufgesetzt (rechts davon in der linken Bildhälfte) und die Säule in der rechten Bildhälfte spielt auf die Geißelsäule an, an der Jesus ausgepeitscht wurde.

Bei dem Kreuz mittig rechts muss ich jetzt mal raten, es könnte sich um den guten Schächer handeln, der ja erlöst wird und im Gesamtensembel ja eindeutig der "erretteten Sphäre" zuegeordnet ist. Aber ich schaue das noch mal nach...

... und wer entdeckt das Sebstportrait Michelangelos im Jüngsten Gericht?  grins
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Biscaya am 12.Nov.11 um 17:36 Uhr
Die abgezogene Haut des Heiligen Bartholomäus ist sein Selbstportrait  grins
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Wittgenstein am 13.Nov.11 um 20:07 Uhr
 :thumb Das coolste Selbsportrait der Kunstgeschichte!
Titel: Re: Sistine Chapel
Beitrag von: Biscaya am 14.Nov.11 um 12:00 Uhr
Naja, wenn ich ich damit identifizeren müsste, würde mir das wohl schwer fallen  :weird