Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Berthold am 09.Mai.09 um 23:45 Uhr

Titel: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 09.Mai.09 um 23:45 Uhr
Im Jahr 1995 sind Wissenschaftler aus St. Petersburg in den Altai gefahren und haben dort Samen einer unbekannten Cypripedien-Art eingesammelt. Bis zu dem Zeitpunkt galt der Altai als Cypripedien freie Zone.
Die Samen wurden ausgesät und als Sämlinge über europäischen Erdorchideenhändler wie z.B. Paul Christian u.a. verkauft. Ich habe 1997 von Bernd Wetzel 2 Sämlinge erworben, einer ist gestorben, der andere sieht am 5. Mai 2008 so aus:
(http://farm4.static.flickr.com/3310/3515975845_c720e8a9a0_o.jpg)

In diesem Jahr (2008, alter Beitrag) wird er erstmalig blühen und es ist bald so weit.
Es werden noch Prognosen angenommen, um welche Art es sich handeln könnte, vielleicht ist es eine ganz neue.

Gruss Berthold
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 09.Mai.09 um 23:48 Uhr
Am 8. Mai sah er so aus:

(http://farm4.static.flickr.com/3336/3515976051_3ffd783527_o.jpg)

Herr Weinert, Michael, dachte immer noch, es wäre ein Germer.

dann am 9. Mai:

(http://farm4.static.flickr.com/3560/3515976303_d8970e59ae_o.jpg)
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 09.Mai.09 um 23:52 Uhr
Am 12. Mai 2008 hat die Pflanze sich zu erkennen gegeben:

(http://farm4.static.flickr.com/3638/3515976815_9caf916d8b_o.jpg)

In diesem Jahr 2009 blüht die Pflanze auf den Tag pünktlich genau, zwar wieder nur mit einer Blüte aber mit 3 Trieben.

Orchideenfreund Hakone, kann es sein, dass Dein Freund aus St. Petersburg damals den Samen im Altai eingesammelt hat? Kannst Du ihn mal fragen?
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: pierre am 11.Mai.09 um 21:40 Uhr
Ohne Deckblatt, wären 4 Blättern. Averyanov ?

Hast du den Tibeticum aus Balkansee mit chinesische Tibeticum schon vergleicht ?.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 11.Mai.09 um 22:38 Uhr
Zitat von: hakone am 11.Mai.09 um 21:40 Uhr
Ohne Deckblatt, wären 4 Blättern. Averyanov ?

Hast du den Tibeticum aus Balkansee mit chinesische Tibeticum schon vergleicht ?.

am Stengel unten sitz noch ein ganz kleines, das ich mal als 0.5 Blatt gewertet habe.
Ja, Averyanov, den meine ich.

tibeticum hatte ich zunächst ausgeschlossen, weil der meist stark gestreifte Tepalen besitzt. Aber vielleicht ist das falsch.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: pierre am 12.Mai.09 um 06:25 Uhr
Kann es möglich sein, dass deinen macranthos ein tetraploide ist.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 27.Mai.10 um 17:02 Uhr
Zitat von: Olga am 27.Mai.10 um 14:22 Uhr
Danke fuer die Begruessung, sehr angenehm :-) Ich komme aus St.Petersburg.

Olga, jemand von der Uni oder dem botanischen Garten in St. Petersburg hat vor ca. 15 Jahren im Altai-Gebirge Samen eines unbekannten Cypripedium gesammelt und ausgebrütet. Das ist draus geworden
(http://farm4.static.flickr.com/3638/3515976815_9caf916d8b_o.jpg)
ein wunderschönes Cypripedium macranthos.

Wenn Du den Menschen kennst, St. Petersburg ist ja nicht so gross, zeig ihm das Foto. Er freut sich vielleicht.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Olga am 27.Mai.10 um 19:06 Uhr
Berthold, so eine interessante Geschichte, toll! Ich habe das Foto kopiert und im Forum von St.Petersburger Orchideengesellschaft ausgestellt. Ich werde Ihnen mitteilen, wenn sich jemand darauf meldet.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 10.Jun.10 um 19:48 Uhr
Heute hat sich jemand diese Pflanze angeschaut und es war zufällig der Aussäer des Samens aus dem Altai.
Er hat sich riesig gefreut, einen seiner Sämlinge nach über 15 Jahren wieder zu sehen.

Da sieht man mal, wie klein die Welt ist.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: orchitim am 10.Jun.10 um 22:41 Uhr
Zitat von: Berthold am 10.Jun.10 um 19:48 Uhr
Heute hat sich jemand diese Pflanze angeschaut und es war zufällig der Aussäer des Samens aus dem Altai.
Er hat sich riesig gefreut, einen seiner Sämlinge nach über 15 Jahren wieder zu sehen.
Da sieht man mal, wie klein die Welt ist.

Hat er ihn(den Sämling) richtig umarmt und abgeknutscht, wie es ja in Rußland Freunde oder lange nicht gesehene Bekannte trifft? grins
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: candy47 am 19.Mär.12 um 18:56 Uhr
Cypripedium macranthum v.albino gigantic form


Brauch mal eure Meinung  !
Was haltet ihr davon ?
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: purpurea † am 19.Mär.12 um 19:00 Uhr
Schön, aber warum Gigant??? :ka
Meine sind alle so. :thumb(hoffe ich,sie treiben ja erst aus :rot)
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 19.Mär.12 um 19:03 Uhr
Zitat von: candy47 am 19.Mär.12 um 18:56 Uhr
Cypripedium macranthum v.albino gigantic form


Brauch mal eure Meinung  !
Was haltet ihr davon ?

Es scheint sich da um die normale Albino-Form des macranthum zu handeln. Die blühen oft etwas gelblich auf und weissen dann nach.
Insgesamt eine wertvolle und langlebige Pflanze.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: candy47 am 19.Mär.12 um 21:50 Uhr


Super, danke !
Dann hat "gigantic form "wohl nicht viel zu bedeuten.
Welcher Preis ist für die Albino gerechtfertigt ? :ka
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 19.Mär.12 um 21:55 Uhr
Zwischen 50 und 100 Euro, je nach Grösse der Pflanze. Aber es hängt vom individuellen Bedürfnis ab.
Kennst Du Preise?
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: candy47 am 19.Mär.12 um 21:56 Uhr


Ja, werde gleich mal nachschauen !
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: candy47 am 19.Mär.12 um 22:02 Uhr


Dann wären 48,50 USD berechtigt !?
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 19.Mär.12 um 22:06 Uhr
Zitat von: candy47 am 19.Mär.12 um 22:02 Uhr


Dann wären 48,50 USD berechtigt !?

wenn es wirklich das Albino ist, wäre der Preis in Ordnung. Du solltest allerdings nicht in Fellbach über Ebay kaufen.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 06.Mai.12 um 14:41 Uhr
Das macranthum aus dem Altai ist wieder da, dieses Mal dreitriebig. Die Pflanze wird jedes Jahr ansehnlicher. Ich denke, ein macranthum hat seine besten Jahre zwischen den 20. und 40. Lebensjahr.
(http://farm9.staticflickr.com/8156/7007126588_7195d6ca6d_b.jpg)
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Claus am 06.Mai.12 um 15:01 Uhr
Ich hatte ja mehrmals macranthum oder macranthos ( :ka ich kriege allmählich Probleme mit meiner Suchfunktion) ausgesät, und die gekeimten Protokorme gingen stets noch im sterilen Glas ein. Dann habe ich eine reife Kapsel von Manne im September 2009 erhalten und bekam daraus Massenkeimung, und die Protokorme entwickelten sich sehr gut. Manne schrieb dazu "extrem dunkel und riesiger Schuh, Baikal). Diese Sämlinge sind auspikiert, auch im Freiland und haben im Gegensatz zu den anderen Cyp.-Arten diesen Winter sehr gut überstanden.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Timm Willem am 06.Mai.12 um 15:40 Uhr
Hallo Claus,
bei mir zicken aber auch die Baikal, dank Phenolbildung. Ich habe noch etliche lebende Versuch aus den letzten Jahren, aber ein Muster ist da nicht zu erkennen. Die Probleme scheinen sehr stark klonabhängig zu sein.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Claus am 06.Mai.12 um 18:47 Uhr
Ich hatte überhaupt keine Phenolbildung, weshalb ich langsam daran zweifle ob es überhaupt macranthum sind.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Manne am 06.Mai.12 um 19:32 Uhr
das ist ne ganz besondere herkunft.
lass mal laufen.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Claus am 06.Mai.12 um 22:44 Uhr
Zitat von: Manne am 06.Mai.12 um 19:32 Uhr
das ist ne ganz besondere herkunft.
lass mal laufen.

Jedenfalls sind die ausgesprochen robust - schon als kleine Sämlinge.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Stick † am 09.Mai.12 um 18:46 Uhr
Cypripedium macranthos. Und deshalb kommen mir keine Hybriden ins Haus.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Charlemann am 09.Mai.12 um 20:22 Uhr
Zitat von: Stick am 09.Mai.12 um 18:46 Uhr
Cypripedium macranthos. Und deshalb kommen mir keine Hybriden ins Haus.

Doch, ein paar Ausnahmen gibt es schon.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 27.Mai.13 um 11:20 Uhr
Zitat von: Stick am 09.Mai.12 um 18:46 Uhr
Cypripedium macranthos. Und deshalb kommen mir keine Hybriden ins Haus.
Gerhard, ich stimme Dir zu.

Sie aus dem Altai ist dreitriebig wieder gekommen, allerdings mit nur 2 Blüten in diesem Jahr
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: purpurea † am 27.Mai.13 um 11:34 Uhr
Ist das Die die mit dem Germer gekreuzt ist?? grins
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 27.Mai.13 um 11:57 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Mai.13 um 11:34 Uhr
Ist das Die die mit dem Germer gekreuzt ist?? grins
:yes
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Stick † am 27.Mai.13 um 17:26 Uhr
Auch ein kleiner Brummer vom Baikal. Berthold hast Du den vom Altai schon mal geselbstet?
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 27.Mai.13 um 18:14 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mai.13 um 17:26 Uhr
Auch ein kleiner Brummer vom Baikal. Berthold hast Du den vom Altai schon mal geselbstet?

Ich glaube, Simon hat mal eine Kapsel bekommen.

Der Altai-Typ ist ziemlich klein und kugelig, also man kann kaum von einem Brumme sprechen.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Timm Willem am 27.Mai.13 um 18:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Mai.13 um 18:14 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mai.13 um 17:26 Uhr
Auch ein kleiner Brummer vom Baikal. Berthold hast Du den vom Altai schon mal geselbstet?

Ich glaube, Simon hat mal eine Kapsel bekommen.

Der Altai-Typ ist ziemlich klein und kugelig, also man kann kaum von einem Brumme sprechen.
Ja, aber die Altei x selbst war leider innen verpilzt. Ein Jahr später bekam ich noch eine Altei x anderer mac, die wurden zwar etwas zurück gestellt, machen sich aber relativ gut im Glas.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 24.Dez.15 um 15:55 Uhr
Zitat von: Berthold am 09.Mai.09 um 23:45 Uhr
Im Jahr 1995 sind Wissenschaftler aus St. Petersburg in den Altai gefahren und haben dort Samen einer unbekannten Cypripedien-Art eingesammelt. Bis zu dem Zeitpunkt galt der Altai als Cypripedien freie Zone.
Die Samen wurden ausgesät und als Sämlinge über europäischen Erdorchideenhändler wie z.B. Paul Christian u.a. verkauft. Ich habe 1997 von Bernd Wetzel 2 Sämlinge erworben, einer ist gestorben, der andere sieht am 5. Mai 2008 so aus:

Inzwischen hat sich auch herausgestellt, wer den Samen ausgesät hatte.
Walter Bongers, Orchideenlabor, Gladbeck,  war mal hier im Garten und hat das Cypripedium macranthum in Blüte gesehen. Als ich ihm die Geschichte über die Pflanze erzählt habe aber nicht wusste, wer den Samen ausgesät hatte, hat er schallende gelacht, denn er war der Aussäer.
Er hat sich sehr gefreut, einen seiner Sämlinge nach langer Zeit wieder zusehen.

Gerade heute zu Weihnachten habe ich die Pflanze aufgenommen und geteilt. Eine Hälfte habe ich in einen Topf gesetzt.
Die Pflanze ist über die Jahre kleiner geworden und in diesem Jahr sind nur noch winzige Triebe erschienen, von denen auch noch 2 von Schnecken abgebissen wurden.
Die Wurzeln waren ziemlich verfilzt und in der Mitte des Rhizoms schon leicht angefault. Es wurde höchste Zeit zur Aufnahme und Teilung. 
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: purpurea † am 24.Dez.15 um 19:30 Uhr
wAr der schon so gross dass Du ihn teilen musstest?
Oder stand die Pflanze zu lange in Neudohum.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 25.Dez.15 um 10:37 Uhr
Die Pflanze war nicht gross aber dennoch ist sie vergreist und musste geteilt werden. Sie stand in rein mineralischem Substrat im Garten.
Ich habe jetzt 10% Neudohum dazu gemischt. Das sollte besser klappen.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Stick † am 03.Mai.19 um 11:27 Uhr
Meine ersten Cypripedium macranthos vom Baykal sind da und schauen ganz gut aus.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Manne am 28.Mai.19 um 20:51 Uhr
eine elegante pflanze
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Berthold am 28.Mai.19 um 20:52 Uhr
Sieht gut aus.
Seltsamerweise sind hier alle macranthum im letzten Jahr verschwunden.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: Viktor am 16.Mai.21 um 20:28 Uhr
Nun ist mein macranthos offen. Irgendwie erscheint er mir sehr kurzstielig und blass in der Farbe.
Ein Blütentrieb ist leider an der Basis abgefault. Da scheint wohl noch nicht der richtige Symbiosepilz vorhanden zu sein!  grins Ich habe ihn wohl einfach zu feucht gehalten. Das wurde aber durch die vielen Neutriebe kompensiert. Das Rhizom hatte 4 Triebe beim Einpflanzen, aber beim Austrieb wurden es zunächst ca. 11 und dann habe ich aufgehört zu zählen.

(https://i.postimg.cc/0N6MQCmK/macranthum-1.jpg) (https://postimg.cc/JyL4YZpR)

(https://i.postimg.cc/Jn62qM02/macranthum-2.jpg) (https://postimg.cc/FdSpFtjy)

Mal schauen wie er sich weiterhin macht.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: FlorianO am 16.Mai.21 um 20:37 Uhr
Hier auch im Topf.
Titel: Re: Cypripedium macranthum
Beitrag von: walter b. am 17.Mai.21 um 09:15 Uhr
Sehr schön, alle Beide!!