Ein kleines "Eselsohr", Minibulben, ein hartes 7-10 cm langes Blatt.
Blütengrösse ca 5mm
Ich weiss nur, dass sie aus Argentinien stammt.
(https://live.staticflickr.com/65535/54051555347_ac630de3cf_o.jpg)
kann Oncidium pumilum sein.
es gibt aber ein zweites, mit einem noch gedrungeneren dichterem Blütenstand,
das hatte ich mal von Kopf mitgenommen ist aber gnadenlos eingegangen.
ganuso wie mir der Name entfallen ist.........
Danke, Werner, es scheint pumilum zu sein!
Jetzt hat er einen Namen, hiess sonst immer "Mein Eselsörchen" :-D
damit Martins Goldstück nicht so alleine ist ...
mein divaricatum blüht auch schon lange, Rispe ein Meter lang.
(https://live.staticflickr.com/5083/5261707208_8ef54c13ef_o.jpg)
Sehr schön diese pussillums!
Da freu ich mich schon auf meine. Ich hatte Anfang des Jahres eine Flasche bei E-bay erworben und hab sie bis jetzt noch ein bischen liegen gelassen. Zum Schluss war das Substrat verschimmelt aber die Pflanzen in Topform! 6 große , kräftige Pflanzen hab ich jetzt aufgebunden. Da hat sich das Warten gelohnt!
Danke für die Info, Andrea! Die sind wirklich putzig und offenbar ganz schön blühwütig...
Ja so ähnlich sollten die Bedingungen sein. Meine erste ist mir eingegangen, weil sie bei 15°C abends noch feucht war und nicht im Luftstrom hing. Die zweite ist aus selbigen Gründen eingegangen weil der Lüfter kaputt ging. Die dritte hängt noch idealer, sehr hell und warm und auf die Nachttemperaturen achte ich jetzt noch mehr. Für den Winter denke ich gehen sie total trocken in die Nacht.
Und Blütentriebe schieb sie jetzt wie verrückt.
Grüße Mike
PS: Unter den gleichen Bedingungen gedeihen meine Comparettia speciosa Sämlinge prächtigst.
Nur zur Info:
Psygmorchis pusilla ist ein Synonym. Der Akzeptierte Name lautet Erycina pusilla
Nicht ganz fusselfrei aber dafür schön bunt: Comparettia speciosa
Lecker! :-D
Meine speciosa und peruviana machen gerade Rispen. Macroplectron würde ich auch gerne haben wollen.
Was ziemlich triviales - aber paßt vom Duft her sehr gut zur derzeitigen Weihnachtsbäckerei :-D
(http://www.pinkcat.de//orchideen/091129/P1090111OncidiumTwinklek.jpg)
(http://www.pinkcat.de//orchideen/091129/P1090113OncidiumTwinklek.jpg)
Sehr hübsch Pinki!
Zitat von: Alexa am 29.Nov.09 um 21:28 Uhr
Sehr hübsch Pinki!
danke Alexa, für ein Oncidium ist es wirklich herzallerliebst :yes
Nur eine 0815 Oncidium-Hybride, aber jedes Jahr willig am blühen.
Psychopsis krameriandum, seit 15 Jahren in der Sammlung und immer wieder schön!
:blume
Alexa, guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuute Idee ... :blume :blume :blume
ich mag Tolumnias auch sehr gern - aber die mich nicht ... sooooo schlimm bin ich soch nicht, oder???
:heul :heul :heul
Hübsche Gattung, sollte mehr von haben.
Diese hier macht was Komisches:
Onc. cheirophorum soll durchaus mal kindeln - wenn es ihr sehr gut geht!
Mal sehen, was draus wird.
Eine Pflanze, die ich eher wegen der kugelrunden Bulben als der Blüten gekauft habe.
Und wenn nicht ... ich find das kleine toll!
Ich werd wohl in Planegg auch wieder eines mitnehmen ...
Ebenfalls No Name:
bunt wie ein exotisches Dessert. Ich muß aber auch immer an Essen denken.
Beim Aufblühen war es eher Vanillepudding.
Tolles Bild Moli. Die sieht echt "lecker" aus :-D
Nicht wirklich, sie verschmilzt etwas mit dem Hintergrund.
Aber erstaunlich ist die Farbentwicklung bei den Tolumnien. Variiert nicht nur während des Blühens, sondern auch von Jahr zu Jahr.
Oncidium eurycline
Hat mich sehr überrascht, da es jetzt aus dem jungen Neutrieb blühte. Beim ersten mal blühte es brav aus der fertigen Bulbe. Ist Stress positiv, da er zur Blühtenbildung anregt? Ich hoffe das es kein Abschiedsgruß war, da sich die anderen NTe normal entwickeln.
VG
Tesa
Baptistonia echinata.
Das ist ordentlich.
Danke Euch Zweien :wink
@Carola, am besten links liegen lassen, irgendwann fängt dann etwas zu blühen an. So geht es mir zumindest.
viele Grüße
Gitti
Zitat von: Adracir am 20.Apr.10 um 12:47 Uhr
Bravo Eerika! Die erste Hälfte ist geschafft. Jetzt helf ich noch ein wenig mehr
Ein hübsches Oncidium! :-D
sehr hübsch, Gitti. Mein scandens hat ebenfalls einen BT an dem aber noch die Knospen fehlen. Es hängt bei den Catts. Bekommt im Winter wenig Wasser und keinen Dünger. Ab BT aber von allem wieder mehr. Es sitzt ohne alles (nackt) auf Rebstock.
Wieder ohne Namen:
Während der letzten Blüte (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=2169.msg51910#msg51910) hatte Oncidium cheirophorum Kindel gemacht.
Dann hat sie Neutriebe angesetzt und die alten BTs reaktiviert. Da war wohl doch keine Kraft mehr für die Kindel übrig. Ist mir neu, dass Oncidium noch mal nachblühen kann.
Heißt das, die Kindel sind...kaputt?
Ja. Sieht man noch an den vertrockneten BT-Teilen, z.B. das Zickzack da ganz oben.
Oh schade :sad:
Aber die Pflanze macht ja weiter :-)
Meins ist mir eingegangen.
Zitat von: Adracir am 01.Jul.10 um 19:28 Uhr
Oh schade :sad:
Naja, die kleinen Knubbelchen hätten wohl Jahre zur Blühstärke gebraucht. Auch wenn es mal interessant gewesen wäre, wie Kindel von Sympodialem mit dicken Bulben aussieht.
Oncidium divaricatum blüht, verzweigte Rispe über einen Meter lang
Auch neu von gestern ist Psygmorchis pusilla.
Gehörten die Eselsohren auch mal zu Oncidien? :weird
Es blüht bei mir wieder Trichocentrum tigrinum
Family: Orchidaceae
Subfamily: Epidendroideae
Tribe: Maxillarieae
Subtribe: Oncidiinae
Alliance: Trichocentrum
Scheint dazuzugehören.
Gehört wohl ebenso hierhin, gestern gekauft - Oncidium /Psychopsis papilio alba
Blüht an 2 BT-ben und eine dritte kommt :classic
Gibt's bei Popow einen SA Import?
Nein, leider nicht :-D
Die Eselsohren hatte er früher,vielleicht hat er noch welche und die papilios hat immer da gehabt.
Die papilio hat 2 Blütentriebe, 85 und 90 cm lang. Wer mir gestern mit Auto entgegen kam, hat wohl gedacht, ich habe 2 knallgelbe Schleifen in den Haaren, denn die Pflanzenkiste war auf dem Rücksitz.
Zitat von: sabinchen am 02.Aug.10 um 20:20 Uhr
Mein alba blüht auch gerade.
Bei Psychopsis muss man den Satz so anfangen:
Mein alba blüht schon seit 20xx :-D
Zitat von: eerika am 02.Aug.10 um 20:35 Uhr
Zitat von: sabinchen am 02.Aug.10 um 20:20 Uhr
Mein alba blüht auch gerade.
Bei Psychopsis muss man den Satz so anfangen:
Mein alba blüht schon seit 20xx :-D
stimmt! Aber irgend wann hört man auf mit zählen. Denn die neuen Blüten lassen nicht lange auf sich warten. Die Blüten sind auch immer eine Schau bei den Gästen. Da bekommt man einen Sack voll Bewunderung. :-D
Zitat von: sabinchen am 02.Aug.10 um 20:46 Uhr
Da bekommt man einen Sack voll Bewunderung. :-D
Ja, so ist es. Ich werde mir bei dem neuen BT den Monat und das Jahr aufschreiben.
Wäre interessant zu wissen, wie lange sie blüht.
namenlose Hybride:
Die letzten Reste der Blüte von Zelenkocidium Cheiro Kukoo 'Lemon Suprise'.
Sie blüht inzwischen seit MITTE JUNI!
Lisa, ich hab in Esslingen Geschwister unserer roten Tolumnia mit dem Namen Tolumnia Charlotte Libby "Marcelle" im Verkauf gesehen :-) Ich werde das mal ohne den Klonnamen übernehmen.
psychopsis alba, jetzt hat auch der dritte BT erste Blüte offen, die Luft hier ist voll mit Schmetterlingen :-D
Die erste Mini-Blüte von Oncidium hians ist auf, hat sich beim Öffnen selbst die Antherenkappe abgestreift.
Bei mir geht die Oncidiumsaison langsam zu Ende. Als erstes hat dieses Jahr an 7 BT und ca. 30 Blüten das kleine Onc. regentii geblüht.
Beim EOC 2009 in Dresden konnte ich zwei kleine wurzellose Bulben von Carriella colorata (Onc. coloratum) für ein sehr geringes Entgeld erwerben. Sie wurde wurzelnackt aufgebunden und hell und warm kultiviert. Erst kamen zwei 3mm große neie Bulben, aus einer Trieb sie eine weitere ca. 12mm große neue Bulbe, welche dann die ersten Blüten hervorzauberte.
Eine weitere erblühte nun zum zweiten Mal in meinem Hause, Onc. forbesii.
ein Dauerbrenner über die lichtstarke Jahreszeit, Psygmorchis pusilla
Die Carriella colorata sind ja wunderhübsch. :thumb
mit sehr schwerem süssen Duft und recht kurzer Blühdauer, Rodriguezia batemanii
Colorata finde ich wunderschön, das kommt sofort auf die Wunschliste!
Diese Hybriden bilden bei mir den Übergang von der Oncidiumblütezeit zur ersehnten Odontoglossumzeit. Beide sind recht einfach in der Kultur und kommen zur Blüte immer ins Wohnzimmer auf eine Fensterbank.
Die erste Vuyl. welche bei mir 1996 oder 97 einzog, war Vuyl. Edna Stamberland. Sie ist ein zuverlässiger Blüher, meist immer vor Weihnachten wo sie mit ihren Farben auch wunderbar hinpasst. So zeitig wie dieses Jahr hatte ich noch keine Pflanze.
die Zweite im Bunde ist, Vuyl. Lensings Favorit
Mike, da ist ja eine schöner als die andere! :thumb Wegen der colorata hab ich mal nachgeguckt, weil ich ja auch eine kriege, und die gehört laut Kew zu Gomesa. Find ich gut, ein weiterer kurioser Genus auf meiner Liste :rot
Ja ich finde auch, dass Phalifan hier sehr schöne Vertreter der Gattung gezeigt hat. Leider gibt's bei mir nichts aus der Gattung, die mag mich nicht :whistle
Hallo Daz, dafür mag ich sie um so lieber. Oncidien sind meine absoluten Lieblinge. Und Oncidium coloratum habe ich schon auf der Liste. Nur ich finde keinen Händler der sie hat. :heul
Schau doch hier (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9358.0) nochmal genau nach. grins
Hallo Mike,
das habe ich schon gesehen, aber in der Verkaufsliste hat er sie eben nicht. :ka
Heike hat sich doch auch eines nachbestellt. Ruf doch einfach mal an, ob sie Dir eines schicken würden. Kannst dann gleich das crispum mitbestellen, damit es sich lohnt.
Zitat von: sabinchen am 01.Nov.10 um 10:23 Uhr
Hallo Mike,
das habe ich schon gesehen, aber in der Verkaufsliste hat er sie eben nicht. :ka
Herr Kopf jr meinte, sie hätten erst im Sommer über tausend neue Pflanzen bekommen, vielleicht haben sie die Homepage einfach nicht geupdatet. Auf jeden Fall hatten sie Dutzende Exemplare von Oncidium coloratum oder Gomesa colorata.
Zitat von: sabinchen am 01.Nov.10 um 06:49 Uhr
Hallo Daz, dafür mag ich sie um so lieber. Oncidien sind meine absoluten Lieblinge. Und Oncidium coloratum habe ich schon auf der Liste. Nur ich finde keinen Händler der sie hat. :heul
Hehe Sabinchen,
Oncidien mögen mich nicht, das ist ein kleiner Unterschied ;-)
Zitat von: Daz am 01.Nov.10 um 19:15 Uhr
Hehe Sabinchen,
Oncidien mögen mich nicht, das ist ein kleiner Unterschied ;-)
Na dann.....! Bei mir sind das die Schmuckblatt-Orchideen. grins
Hallo,
Oncidium jonesianum zeigt sich jetzt
Dieses Onc. coloratum (oder auch Gomesa) finde ich auch ungalublich schön, Mike!
Ich arbeite mich langsam auch mehr zu den Naturformen vor, nachdem ich mit Hybriden ganz gut klar komme.
Zitat von: totepe am 02.Nov.10 um 21:14 Uhr
Hallo,
Oncidium jonesianum zeigt sich jetzt
Das ist ja wunderschön :thumb
Oncidium jonesianum! Toll, meine braucht noch ein wenig.
Das jonesianum ist nicht schlecht. Wieviele Blüten sind es denn gesamt?
Kleiner Nachtrag zum Beitrag 97. Nachdem ich hier und im DOG-Forum wegen dem Namen aufmerksam gemacht worden bin, hier eine Korrektur. Sie heisst korrekt Vuyl. Cambria 'Lensings Favorit'.
Hallo,
das jonesianum hat 7 Blüten, da ich es im Frühjahr als Import bekommen habe, und der Trieb eher klein ausgefallen ist bin ich sehr zufrieden - scheint ein unkompliziertes Pflänzchen zu sein - da wundert mich es, daß sie jahrelang nicht zu bekommen war.
schöne grüße Theo
jonesianum braucht sehr viel Licht!
Das jonesianum ist wirklich sehr schön. Glückwunsch zur Blüte! :thumb
Nachdem ich es hier gesehen habe, musste ich auch eine bestellen. Ist natürlich ein Frischimport - ich hoffe sie gut über den Winter zu bringen.
Muss ein heftiger Hagelschauer gewesen sein, die Triebe scheinen doch sehr zäh.
Jetzt sind beide Blüten auf und ich hab nochmal ein etwas besseres Foto und ein Habitusfoto von dem Winzling gemacht:
Oncidium coloratum
(http://farm5.static.flickr.com/4111/5199256979_e7ff440f34_b.jpg)
Hast Du super hinbekommen. :thumb
Tolle Rattenschwänze! Gefällt mir sehr gut aber trotzdem nichts für mich. Ich komme mit "normalen" Oncidien schon nicht gut zurecht und vor Eselsohren musste ich bereits komplett kapitulieren :sad:
Schade Oliver, aber so geht es mir mit den Nopsen. :-D
Zitat von: sabinchen am 29.Nov.10 um 17:34 Uhr
Schade Oliver, aber so geht es mir mit den Nopsen. :-D
Du bist nicht allein ... :whistle
Meine Psygmorchis pusilla habe ich mal als Flaschenware bei E-bay erhalten. Da es gerade Winter war habe ich sie einfach nochmal liegen gelassen. Irgendwann siedelte sich hellgrauwolliger Schimmel an ,die Pflanzen sahen aber noch top aus und man konnte sogar schon BT's erkennen. Da es immer noch grau und duster draußen war,ließ ich sie unter strenger Beobachtung einfach noch liegen. Der Schimmel, der zum Schluss die ganze Flasche ausfüllte, hat den Pflanzen überhaupt nicht geschadet.Ich habe sie ausgeflascht , abgespült , aufgebunden und seitdem blühen sie ununterbrochen. :-D
Hallo Ute,
die Beobachtung mit dem Schimmel, konnte ich auch schon mehrfach machen. Hin und wieder kontaminiert mir auch ein Glas. Dann beobachte ich, wie der Pilz sich mit den Sämlingen verträgt. Einziger Nachteil beim auspikieren ist oft, dass der Pilz eine rel. harte Oberfläche bildet, sich nicht von den Wurzeln entfernen lässt und bei dünnen Wurzeln meist dies dann abreisen. Ein Fungizid-Bad lasse ich auch weg, da der Pilz eh kaum noch Nahrung findet und recht schnell abstirbt. Die Sämlinge bilden dann auch recht schnell neue Wurzeln aus.
Im Frühjahr würde ich mich einmal für ein zwei Blüten anmelden. Würde meine pusilla gern mit Fremdpollen beglücken wollen.
Bei mir blüht z.Zt. Onc. gravesianum
Wahnsinnig toll, Lothar. Die Oncidium gravesianum hat eine super Farbe. :thumb
@ Mike
Das ist ne prima Idee mit den Pollen. Ich wollte eigentlich auch schon Hand anlegen. Also machen wir doch einfach einen Pollentausch daraus. :blume
Sag Bescheid wenns soweit sein soll. :wink
Lothar - :thumb
Ute - im Frühsommer ist sicher die beste Zeit und mehr Licht für eine erfolgreiche Bestäubung.
Bei mir blühen zwei Onc. pulvinatum an zwei reich verzeigten BT, die sich durch den Pflanzenbestand geschoben haben. Überall schauen einzelne Seitentriebe heraus. Daher bekomme ich auch kein richtig plakatives Bild zustande.
@ Ute - bestell doch dem alten Herren beste Grüße von mir und berichte ihm, wie seine ehemaligen Pflanzen blühen.
hübsches Teil! Ich glaube, die habe ich noch nicht in der Oncidiensammlung. Muß mal erst nachsehen. :-D
Oncidium ornithorhynchum öffnet die ersten Blüten
(http://farm6.static.flickr.com/5082/5278677118_0eb3c4c310_b.jpg)
Oh schön! :thumb
Meins schiebt erst Verzweigungen und Knospen.
Mal ne Frage dazu, manche Spitzen am BT sehen fast ein wenig bräunlich aus, oder gelblich, bin mir nicht so sicher was das ist, geht da was ein? Was ist jetzt optimal für sie? Vielleicht stimmt am Standort was nicht :ka
Nachts um die 14 Grad, tags ca. 16-18-20. Südseite, der BT schmiegt sich aber so in das Blatt, dass keine Sonne drauf kommt. Das Blatt liegt aber manchamal an der Fensterscheibe an. Ich tauche sie, wenn das Substrat getrocknet ist. Feine Rinde. Intakte Wurzeln, aktive Wurzelspitzen.
Moin,
habe da noch eine kleine Anmerkung zu Oncidium ornithorhynchum gefunden: http://www.flickr.com/photos/jvinoz/4580857346/
Zitat"While it's true that what we grow with the name Oncidium ornithorhynchum is from Mexico and Central America, pink and, to most people, wonderfully fragrant – it isn't Oncidium ornithorhynchum.
Jimenez and Hagsater, working in Central American orchidaceae have determined that the taxon described as Oncidium ornithorhynchum is actually a South American species distributed from Ecuador, Colombia and Peru, and synonymous with Oncidium pyramidale Lindl.; a typically yellow and brown - flowered species.
The pink-flowered species we all grow is formally undescribed. In Lankesteriana 9(3) (January 2010), they formally describe this species from Mexico and Central America as Oncidium sotoanum R. Jimenez & Hagsater and an additional subspecies Oncidium sotoanum ssp. papalosmum R. Jimenez, known only from the Mexican states of Oaxaca and Chiapas, is described.
The specific epithet (pronounced soe-toe-ANN-uhm) honors the recently deceased Miguel Angel Soto Arenas, respected around the world for his work in orchids of Mexico."
Das bedeutet, das das, was wir als Oncidium ornithorhynchum in unseren Sammlungen haben (sozusagen O. ornithorhynchum hort.), wegen einer historischen Verwechslung einen neuen Namen bekommen musste, da es bisher offiziell noch nicht beschrieben war, dieser Name ist jetzt Oncidium sotoanum. Das echte ornithorhynchum ist die Art, die bisher als O. pyramidale bekannt war. Sie kommt aus Südamerika und ist gelb-braun.
Hier der Originaltext: http://www.lankesteriana.ucr.ac.cr/lankesteriana/Lankesteriana%209%283%29%202009/12%20Jimenez%20Machorro%20&%20Hagsater.pdf. Leider in Spanisch.
Dauerblüherin Psychopsis Mariposa flava sieht diesmal besonders keck aus:
(http://s5.directupload.net/images/110108/i9shjec9.jpg)
Comparettia macroplectron:
(http://s5.directupload.net/images/110108/avkw8kad.jpg)
Ja die Psychopsen sind immer Klasse :thumb. Meine blühen auch ständig.
Aber die kleine Comparettia macroplectron würde mir auch gefallen. :yes
Erstblüte einer Tolumnie aus einem Orchipack. Vor zwei Jahren abgespült und auf Kork gesetzt. Ich finde sie ziemlich unproblematisch.Nur das Namensschildchen habe ich verloren. :wacko Es war Catherine Snow x jairak...oder jagi...
Hat jemand da Vorschläge was ich damals bei Karge als orchipack von Röllke gekauft habe? Ich habe übrigens zwei zu tauschen!
Hab endlich ein Foto hingekriegt, das die Farbe trifft - Comparettia macroplectron:
(http://farm6.static.flickr.com/5010/5357724796_5fda054ffe_b.jpg)
Schönes Foto!
Ist sie wirklich so hell und rosa?
Meine hat richtig kräftig lila Punkte.
Schon, ja! Die Punkte sind auf den Petalen und am Lippenansatz kräftig und auf der Lippe etwas verwischt auf blaßrosa Hintergrund.
Also meine war auch kräftiger gefärbt. Dürfte wohl an diesem sehr düsteren Winter liegen.
Nee, meinte hat schon immer so geblüht. Hast du oder Eerika mal ein Foto von der dunkleren Blüte?
Leider nicht, damals hatte ich noch keine Digicam aber ich bin sicher, dass meine dunkler und mehr lila als rosa geblüht hat. Die Pflanze habe ich inzwischen nicht mehr.
Hier die dunkelere Blüte:
(https://live.staticflickr.com/5289/5263436756_580fed2f7d_o.jpg)
Und das trifft die Farbe gut?
Hier ist noch ein älteres Tageslichtfoto von meiner Pflanze:
](http://farm4.static.flickr.com/3151/3032036904_eaf5d7e75c_z.jpg?zz=1)
Nicht besonderes, aber alle Jahre wieder... Oncidium ornithorhynchum. Allerdings glaube ich, dass die rosa Variante nicht mehr ornithorhynchum sondern irgendwas anderes ist. Nur habe ich den neuen Namen nicht.
Ricarda,
auch wenn die Blüten noch etwas knitterig, das ornitorhynchum gefällt mir von der Farbe her super :thumb
Bei google siehts von der Farbe her ganz anders aus :bag
Ja, ich habs vom Hennis-Stand vor nem Jahr in BSU :yes
Da war nur dieses hier, Deines hätte ich auch sofort genommen.
Ich mag solche leuchtenden, kleinbleibenden und blühfreudigen Hybriden echt gern. So als Fensterbänklerin ohne richtig viel Platz... :blush:
Zitat von: mango am 03.Feb.11 um 13:51 Uhr
Ricarda,
auch wenn die Blüten noch etwas knitterig, das ornitorhynchum gefällt mir von der Farbe her super :thumb
Bei google siehts von der Farbe her ganz anders aus :bag
Bin mir nicht sicher, wie gut das Foto die Farbe trifft, aber ich mag sie auch sehr, es ist mehr altrosa. :yes Dagegen ist eine Phal. schilleriana echt schreipink :-p
Schade, bei mir trifft die Farbe das blau-lila deines Avatars. ... so sahen sie bei google allerdings nicht aus - da trafs dann mehr deine Aussage gerade. Die Farbe ist nicht so mein Fall. :ka
Dank Ricarda ( :blume :blume :blume) konnte ich mich überwinden bei diesem Bapticidium Little Dragon zuzuschlagen - jetzt steht sie glücklich im Badezimmer ...
wow ! sowas will ich auch haben :thumb
Zitat von: dancer_m am 10.Feb.11 um 20:04 Uhr
Dank Ricarda ( :blume :blume :blume) konnte ich mich überwinden bei diesem Bapticidium Little Dragon zuzuschlagen - jetzt steht sie glücklich im Badezimmer ...
Ist das schön, Martin!!! Das nehme ich auch, wenn ich es sehe :yes :yes
Psychopsis Kalihi Erstblüte
Leider nur mit Blitz
Zitat von: NaNiTa am 13.Feb.11 um 16:30 Uhr
Psychopsis Kalihi Erstblüte
Schön hingekriegt!
Die Psy. gehören für mich zu den Stars der ganzen Truppe. Wie die Blüten oben schweben. Und deren Form!
Hoffentlich bewegt sich mein Mitbringsel aus Padua auch mal.
LG
LI.
Danke Lilith, sie hat mich aber auch ganz schön lange warten lassen.
Ich drück dir die Daumen!
Treiben sich hier vielleicht die Oncidium-Spezies rum? ;-)
Das Oncidium steht schon im Ident und lässt mir keine Ruhe.
Für Oncidium nubigenum / Caucaea nubigena sind mir im Vergleich zu anderen Bildern die Sepalen und Petalen zu fleckig. Für phalaenopsis hat sie mir zu wenig Flecken.
Außerdem hat meine Pflanze in der Mitte der Lippe einen verwaschenen rosa Fleck. Zu beiden Arten konnte ich keine Bilder finden, die so unterschiedlich stark gefärbte Flecken haben.
Die Grundfarbe der Lippe ist weiß (leider kann ich gerade das Bild nicht entsprechend nachbearbeiten).
Primärhybride eventuell?
@Ohey und Moli,
schöne Pflanzen habt ihr da und tolle Farben. :thumb
Es blüht und blüht und blüht und blüht... :-D
Psychopsis papilio alba
(http://farm6.static.flickr.com/5256/5492751366_cac76a02c8_o.jpg)
und das auch noch dreifach, super schön :thumb
Trichocentrum (Oncidium) luridum
VG
Tesa
Hallo Tesa,
die ist sehr hübsch :yes, deswegen habe ich sie vor ein paar Monaten auch gekauft. Jetzt muss ich sie nur noch zum blühen bringen.
Wo gibt's die Hübsche denn? :whistle
LG Martin
Hallo Martin,
ich habe meine vom O&M. Ein rießen Teil für 16€. Das größte Blatt hat 40cm. :wink
Ah, danke, dann kann ich dort mal schauen, da bin ich ja bald. :-)
LG Martin
Tolumnia Potpourri - leider wohl das letzte Aufbäumen vor dem Ableben.
Wie kultiviert ihr diese Dinge? :heul
Ich habe mal so ein Büschelchen geschenkt bekommen (Namen weiss ich nicht), wächst gut, aber 0 Blüte.
Ich hatte sie bisher in der Vitrine - das geht nicht!
Aber da wo Deine sonnigen, warmen Dendros wachsen, da müsste sich eine Tolumnia richtig wohl fühlen!
Das sind Trockenkünstler!
Hallo Martin.
schade drum. Meine wachsen in der Vitrine, aber dort wo fast kein Wasser hin kommt. Ganz oben, in der wärmsten Ecke. Wasser in den Blattachsel ist Gift für sie, darum versuche ich immer nur den Wurzelballen zu besprühen.
Wie sieht denn dein Pflänzchen aus? Manchmal sind sie noch zu retten, ein Versuch ist es immer wert. :yes
Ja, da hast Du Recht! In der Vitrine waren sie und jetzt sind sie im GWH. Den Winter hat sie gut überstanden, mal sehen, wie es jetzt wird.
Also meine hängt auch aufgebunden an einer Korkwand, wird normalerweise einmal am Tag gesprüht, im Hochsommer auch zweimal. Ansonsten muss sie die normale trockene Luft im Zimmer aushalten. Anfangs hatte ich Bedenken, aber es funktioniert. Wasser in den Blattachseln möchte sie wirklich nicht, da faulte bei meiner auch schon mal ein Trieb ab.
LG Martin
Zitat von: Lisa. am 26.Aug.10 um 16:31 Uhr
namenlose Hybride:
Ich glaube, Deine müsste auch eine "Ralph Yagi x Stunner Red Magic" sein. Die gab es in großen Mengen, z.B. bei Currlin oder Kenntner.
LG Martin
@ sabinchen - da hängt meine auch, aber es ist ein temperiertes Ostfenster und ich hab keine Zusatzbeleuchtung! Ich denke mal es ist ihr zu kühl und zu dunkel!
Ich probiers nochmal mit einer und die werde ich dann wohl zu meinen Steinchen ans Südfenster stellen!
Endlich tut sich so langsam auch bei mir wieder was. Bei ihr hatte ich schon Sorge, dass ich sämtliche Knospen verlieren würde, weil sie ein "Zuviel" der schon sehr intensiven Sonne abbekam. Die Knopen wirken jetzt eher zart gelblich bis braun. Jetzt öffnen sich die ersten Blüten von 4-5 Rispchen doch noch.
Leider krieg ich das Foto nicht besser hin. Kann sie nirgens mit richtigem Lichteinfall hinhängen:
Oncidium Twinkle ´White´
Hallo Michaela,
mein Twinkle geht auch jeden Moment auf. Ich hab auch immer Anfälle von Panik, weil die Knospen zwischendurch in verschiedenen Stadien verdächtig aussehen :bag ;-)
Ist bisher aber immer gut gegangen :yes.
Duftet Deins?
Zitat von: Adracir am 08.Mär.11 um 14:28 Uhr
Hallo Michaela,
mein Twinkle geht auch jeden Moment auf. Ich hab auch immer Anfälle von Panik, weil die Knospen zwischendurch in verschiedenen Stadien verdächtig aussehen :bag ;-)
Ist bisher aber immer gut gegangen :yes.
Duftet Deins?
Habe sie wohl im letzten Jahr auch zu hart ran genommen. Geteilt, auf einer Tonröhre verfrachtet und dann noch draußen kultiviert (braune Blattstellen), dafür hat sie aber trotz Teilung mehr BT´s.
In der Regel kenne ich das aber nicht so mit den Knospen.
Na ja gut so, warum sollten wir uns die Panikanfälle nicht teilen :yes!
In der Regel empfinde ich bei ihr einen starken vanilleartigen Duft. Das dauert aber noch ein paar Tage.
Schön, wenn deine auch bald ploppt (oder vielmehr plöppchen macht :-D). Dann blühen sie im Duett.
So, jetzt hat sich ja schon einiges getan - nochmal Oncidium Twinkle white
Zitat von: Milla am 15.Mär.11 um 16:18 UhrSo, jetzt hat sich ja schon einiges getan - nochmal Oncidium Twinkle white
Ein sehr hübsches Teilchen! :thumb
PLAAATZ! Ich brauch PLAAATZ!!! :wacko
Zitat von: Milla am 15.Mär.11 um 16:18 Uhr
So, jetzt hat sich ja schon einiges getan - nochmal Oncidium Twinkle white
Schön, Michaela. Hast Du sie im Sommer draußen, ich meine wegen der fleckigen Blätter?
Und sie ist auf einer Tonröhre! Falls Du Lust hast, würdest Du Deine Erfahrung darüber erzählen in diesem Thread s.u.? Ich suche Tipps für Gießtöpfe/Tonröhren.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=13668.0
Zitat von: Milla am 15.Mär.11 um 16:18 Uhr
So, jetzt hat sich ja schon einiges getan - nochmal Oncidium Twinkle white
Hallo Michaela,
wunderschönes Oncidium gefällt mir sehr!!
Grüße Emmi
Mein Psygmorchis hat ein Blütchen auf
Die Pflanze ist so gross, wie ein Daumennagel
(http://farm6.static.flickr.com/5060/5531952372_7796743f07_o.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5059/5531952444_c26b63666f_o.jpg)
Zitat von: Adracir am 16.Mär.11 um 11:33 Uhr
Zitat von: Milla am 15.Mär.11 um 16:18 Uhr
So, jetzt hat sich ja schon einiges getan - nochmal Oncidium Twinkle white
Schön, Michaela. Hast Du sie im Sommer draußen, ich meine wegen der fleckigen Blätter?
Und sie ist auf einer Tonröhre! Falls Du Lust hast, würdest Du Deine Erfahrung darüber erzählen in diesem Thread s.u.? Ich suche Tipps für Gießtöpfe/Tonröhren.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=13668.0
Ja, die hatte ich im Sommer draußen und habe sie ganz schön strapaziert. Dafür hat sie aber viel mehr Triebe gemacht.
Mit der Tonröhre gibt es eigentlich gar nicht so viel zu berichten. Von meiner Seite auch erst mal ein Versuch gewesen. Ich schau mir deinen Link mal an.
Danke, Milla :thumb
Zitat von: eerika am 16.Mär.11 um 12:48 Uhr
Mein Psygmorchis hat ein Blütchen auf
Die Pflanze ist so gross, wie ein Daumennagel
(http://farm6.static.flickr.com/5060/5531952372_7796743f07_o.jpg)
(http://farm6.static.flickr.com/5059/5531952444_c26b63666f_o.jpg)
Ist ja sowas von schnuffig :-)
Aus der Oncidium-Ecke, nix Besonderes, aber zuverlässig: Baptistonia echinata.
Das ist wirklich sehr hübsch, ich bin ganz begeistert!
Zitat von: Daz am 08.Apr.11 um 16:55 Uhr
Ui, ganz hell. Ich frage mich langsam, ob es da noch weitere Farbvarianten gibt.
Na klar, gibt es weitere Farben: Oncidium Tiny Twincle Cinnamon
:swoon Bor Eerika, ist das schön!
Sowas Profanes willst Du sicher loswerden, stimmts? ;-) :bag
Übrigens Oliver, bei Eselsohren bin ich dabei, sowas will ich auch haben. :thumb
Ja, das ist auch eine sehr schöne Variante :thumb Die Farbe habe ich bei Tiny Twinkle noch nie vorher gesehen.
Zum Thema Eselsohren: Ich habe vor Jahren bei Dehner ein riesiges knospiges Onc. lanceanum gekauft, das auch ganz prachtvoll geblüht hat. Aber ich wusste damals noch zu wenig über die Eigenheiten dieser Oncidien-Gruppe, weshalb ich sie leider kaputt gegossen habe.
Aber wenn mir so ein Schätzchen wieder über den Weg läuft, muss ich das noch einmal versuchen und ich bin zuversichtlich, dass es dieses Mal anders ausgehen könnte.
Im Herbst habe ich ein Oncidium jonesianum gekauft. Ich zweifelte erst, ob es eine gute Idee gewesen war, zur dunklen Jahreszeit diese frischimportierten, nackten Strunken zu kaufen. Aber es macht nun fleissig haarige Wurzeln und drei Neutriebe. :-)
Zitat von: Adracir am 08.Apr.11 um 17:35 Uhr
:swoon Bor Eerika, ist das schön!
Sowas Profanes willst Du sicher loswerden, stimmts? ;-) :bag
Das ist nicht meins. Ich habe es im Januar bei Hennis- Orchideen fotografiert. Muss ehrlich sagen, die Blüten sahen wirklich sehr gut aus!
Zitat von: Lisa. am 08.Apr.11 um 18:13 Uhr
Im Herbst habe ich ein Oncidium jonesianum gekauft. Ich zweifelte erst, ob es eine gute Idee gewesen war, zur dunklen Jahreszeit diese frischimportierten, nackten Strunken zu kaufen. Aber es macht nun fleissig haarige Wurzeln und drei Neutriebe. :-)
Ich habe mir ein im Januar gekauft. Macht auch Neutriebe, 4 habe ich mindestens gesehen. Muss runter holen und schauen, wie es mit Wurzel aus sieht, hängt bei mir im GWH ganz oben.
Hallo Sabine,
sehr schön,,,,,gut gemacht!
Mhh, Dein fimbriatum gefällt mir besonders gut. Verräts Du mir Deine Bezugsquelle?
Allerdings erinnert mich Dein gezeigtes andradeanum ein bischen an mein peltiforme. Meines hat im Frühjahr schon aus einem BT geblüht und schiebt jetzt einen weiteren BT aus der gleichen Bulbe.
Ich habe jonesianum im Herbst gekauft. O&M hatte normale und grosse (strong) gehabt, ich habe ein Strong genommen. Ist auf Presskork aufgebunden und hängt im GWH ganz oben nicht weit weg von der Lampe. Im Winter war nicht viel los, aber dann kamen 3 Neutriebe und schöne Wurzel. Vor kurzem habe ich noch 3 kleine Neutriebe entdeckt und Wurzel hat es auch mehr gemacht.
Scheint ihm zu gefallen.
Zitat von: Phalifan am 17.Mai.11 um 12:09 Uhr
Mhh, Dein fimbriatum gefällt mir besonders gut. Verräts Du mir Deine Bezugsquelle?
Allerdings erinnert mich Dein gezeigtes andradeanum ein bischen an mein peltiforme. Meines hat im Frühjahr schon aus einem BT geblüht und schiebt jetzt einen weiteren BT aus der gleichen Bulbe.
Leider nicht :nee, das war mal ein Geschenk.
Cebolettas
Ich weiß nicht, ob ich jetzt klugtun soll, aber Tr. ceboletta gehört m.E. zu den vielgestaltigsten Orchideen überhaupt. Die mexikanische Form wächst i.d.R. aufrecht. Weiter nach Süden (die Pflanze ist bis nach Paraguay verbreitet) gibt es dann Pflanzen bei denen die Schwänze herabhängen. Vielleicht sind es Ökomorphen oder gar Unterarten?
Anmerkung: es kann natürlich sein, daß die hängenden Cebolettas mit eng verwandten Arten verwechselt wurden - bis auf Jonesianum und stayci sind ja fast alle mehr oder minder gelb in Variation. Bei O+M wurden schon beide Formen angeboten. Ecuagenera bringt auch immer nur hängende mit.
Ich finde sie alle ganz toll.
VG
Tesa
Hallo Tesa,
ich kenne von Mexiko nur die aufrecht wachsenden Formen. Deshalb war ich so verwundert das die jonesianum nach unten wächst. Von den Blüten her kann ich nicht viel sagen weil ich noch keine jonesianum besitze.
Viele Grüße
ohey :wink
also ich habe ein jonesianum hängend aufgebunden gekauft. Der Neutrieb will aber nach oben. Jetzt habe ich das Ganze umgedreht, und versuche dem Neutrieb einen andere Richtung zu geben. Eigendlich wachsen alle meine Rattenschwänzigen (6 verschiedene)nach oben, obwohl manche hängend aufgebunden waren. Ich mache morgen mal ein Bild.
Mein joneianum wachst auch nach unten.
Einige NT-be kommen von ganz unten, die wachsen auch platzbedingt nach unten. Zwei Seitentriebe versuchen natürlich nach oben zu wachsen, die "steuere" ich aber nach unten. Sie werden ganz leicht an den Nebenbulben angebunden, bis sie nach unten wachsen.
Eigentlich ganz einfach: Onc. jonesianum wächst nach unten, Onc. jonesianum var. binotii nach oben. In der blüte ist allerdings kein Unterschied, soviel ich bisher gesehen habe.
viele Grüße
klaus
Psychopsis Mariposa flava blüht endlich an 2 Blütentrieben :give-heart
(http://s1.directupload.net/images/110527/pr5z6jlb.jpg)
Ach, so Geheimnisvolles gibts da eigentlich nicht zu erzählen. Die Pflanze hatte beim Kauf vor 2,5 Jahren einen BT, an dem sie fast die ganze Zeit seither geblüht hat, und ich finde sie so toll, daß ich vor längerem mal dachte, die einzige Art, wie sie noch toller sein könnte, wäre, an mehr als 1 BT zu blühen ;-)
Cheirophorum blüht wie immer brav an jedem Neutrieb und gehört dringend umgetopft.
Heute habe ich einen BT am hians entdeckt - seitlich, wie es sich für Oncidium gehört. Dass es letztes Jahr aus der Bulbenspitze blühte, ist mir erst jetzt aufgefallen.
Hallo zusammen,
bei mir ist eine Pflanze zur Blüte gekommen, was ich genau weiß das sie aus Mexiko kommt. Ist es nun ein Oncidium oder ein Odontoglossum.
Ich sage mal es ist ein Oncidium hastatum die Rispe ist 1,5m lang hat 38 Blüten und Knospen. Was habt Ihr für eine Meinung?
Hier nun die Bilder
Viele Grüße
ohey :wink :thumb
Noch keiner eine Meinung!
auf alle Fälle mal kein Odontoglossum!
Oncidium hastatum kann schon sein. :yes Die Form und Farben passen. Die Lippe ist ein wenig schmal geraten, das kann aber auch an der Haltung liegen. Auserdem ist das Synonym Odontoglossum hastatum. Blütezeit ist normaler Weise im Frühjahr Febr.- März. Kommt in Mexiko vor auf 1300-2000m Höhe. Also nicht zu warm halten. :wink
Sehr hübsche, ohey :thumb
Hallo Sabine,
vielen Dank für die schnelle Antwort ich schreibe mal ein Etikett mit den Namen Oncidium hastatum.
Viele Grüße
Dieter :wink :thumb
Tolumnia Charlotte Libby blüht wieder:
(http://s1.directupload.net/images/110612/t7skmehp.jpg)
Ja, aus solche Zufälle hoffe ich auch immer. grins
Es blüht Oncidium divaricatum
(http://farm7.static.flickr.com/6140/5955069959_5969c09e09_o.jpg)
Dieses Jahr ist der BT recht kurz, aber hat ja auch sehr schnell wieder eine Rispe gemacht und den BT aus NT. Normalerweise wird die Bulbe erst bisschen dicker und dann kommt die Rispe. Im durschnitt ist die Rispe ca 100cm lang.
Dieses Oncidium hat einen anderen Habitus, als die Üblichen. Eine runde, fette, etwas platt gedrückte Bulbe mit einem steifen, länglichen Blatt, so hart wie die Cattsen sie haben.
Aha.
Die Blüte erinnerte mich etwas an mein hebraicum, das ich auch gern mal blühen sehen würde (selbst dazu gebracht). Aber es gibt Chancen, der Neutrieb ist noch im Wachstum...
Oder wann iduziert bei hebraicum den BT?
das Oncidium divaricatum sieht ja seeeehr interessant aus. :yes :thumb
Wie kultivierst du es, Eerika?
Im GWH. Im Sommerwie die Temperaturen sind, im Winter 15°. Sitzt im Tontopf, in Pinienrinde und bekommt im Winter etwas weniger Wasser. Es macht kaum eine Ruhepase.
Alle Jahre wieder....
Trichocentrum (Oncidium) carthagenense
VG Tesa
wunderschön :rot :thumb :thumb
Zitat von: Tesa am 14.Aug.11 um 19:01 UhrAlle Jahre wieder....
Trichocentrum (Oncidium) carthagenense
:give-heart
Das packe ich jetzt hierhin, mein zweites Tricho tigrinum blüht jetzt und bekommt noch eine Knospe
(http://farm7.static.flickr.com/6062/6085177272_c831c4e163_o.jpg)
Bor ist das schön, Eerika!!!
Da schließe ich mich an. Hübsches Teil! :thumb
Mein Trichocentrum jonesianum blüht z.Zt. mit 5 BT's.
Hallo Lothar,
das ist aber ein gigantisches Teil. :yes Super! :thumb
So sehen Importpflanzen aus, wenn sie nicht vorher von einem Gärtner auseinandergehackt werden. Ich habe die Pflanze jetzt ca. 1 1/4 Jahre in Kultur. Den Winter über hängt sie sehr hell aber kühl in meinem WG und im Frühjahr habe ich sie dann Temperiert und sehr luftfeucht im GWH bis zur Blütenbildung gehabt. Aktuell hängt sie wegen der besseren Haltbarkeit wieder im WG.
Hallo Lothar,
sehr schön, meines ist erst knospig. Es war in zwei kleine Teile zerhackt, als ich es gekauft habe. Die Bt´s machen die verrücktesten korkenzieherartige Bewegungen, war das bei Deinem auch so?
Bei mir kommt auch eines mit 5 BT, die teilweise auch leicht "korkenzieherartig" wachsen. Solange dann die Blüten kommen stört mich das nicht.
Bin am überlegen ob eine Bestäubung gut wäre (auch wenn ich noch ein paar Sämlinge im Glas habe...) aber ich glaube Deine. Lothar ist aus der gleichen Quelle wie meine.
viele Grüße
Jürgen
:thumb
Sieht super aus.
Bei meinem wird es noch dauern, bin schon ungeduldig....
pandurata schiebt immer und wieder neue Knospen
(http://farm7.static.flickr.com/6077/6101138970_4ae3ddc284_o.jpg)
Der Name passt! :thumb
Oncidium hians hat alle Blüten selbst bestäubt.
Ja, jonesianum ist sehr hübsch, ich muss noch warten, aber es tut sich was.
Warum hast Du die Bulben nach oben wachsen lassen, das hat hängenden Wuchs....
Oncidium cogniaxianum
Erste Blüten des jonesianums gehen auf!
(http://farm7.static.flickr.com/6111/6243836124_d4beccb493_o.jpg)
sehr schöne Oncidien. Eigentlich mit Odontoglossum meine erste Liebe. :rot
Hallo,
oben ein onc. forbesii, darunter ein enderianum und dann eine Wolke von beiden durcheinander.
schöne Grüße: Theo
was Kleines Buntes, Oncidium carthagenense; und Onustum, jedes Jahr zuverlässig
viele Grüße
klaus
Hallo Theo, hallo Klaus,
das sind traumhaft schöne Blüten :thumb :thumb
Das carthagense ist wunderschön!
Forbesii ist sehr hübsch!
jonesianum blüht immer noch, zwei Rispen, 4 + 2 Blüten
(http://farm7.static.flickr.com/6224/6336775831_1aea61406b_o.jpg)
Das jonesianum gefällt mir immer wieder sehr gut. Ist das sehr gross?
Runter hängende Dominapeitschen, ca 25-30cm lang.
:garnichtda:blinzel
Zu gross!
Zitat von: Ralla am 12.Nov.11 um 17:50 Uhr
:garnichtda:blinzel
Zu gross!
Höchstens zu lang :-D
ist aber schmal :-D
Noch mal bestätigt: Katzen und Orchideen passen nicht zussamen in einem Raum :heul Blütentrieb nach 2 Minuten allein im Raum abgebrochen :heul
Trichocentrum splendidum
(http://farm8.staticflickr.com/7166/6701000341_406e40d636.jpg) (http://www.flickr.com/photos/28895012@N08/6701000341/)
Trichocentrum splendidum (http://www.flickr.com/photos/28895012@N08/6701000341/) by kavanaru (http://www.flickr.com/people/28895012@N08/), on Flickr
gut gefärbt :thumb da gibts bei weitem blassere....
Zitat von: werner am 15.Jan.12 um 16:10 Uhr
gut gefärbt :thumb da gibts bei weitem blassere....
yeap! :) ich kenne drei anderen Pflanzen (von Mitgliedern der OG in Basel) und die alle haben ganz blassen Blüten...
ich habe es jetzt mit Psychopsis papilio grekreuzt.. mal sehen was daraus kommt :D
Zitat von: kavanaru am 15.Jan.12 um 16:20 Uhr
ich habe es jetzt mit Psychopsis papilio grekreuzt.. mal sehen was daraus kommt :D
Auf alle Fälle was gelb/braunes mit etwas grösserer Blüte. Über die Form kann man nur spekulieren.
Zitat von: Ralla am 15.Jan.12 um 16:23 Uhr
Auf alle Fälle was gelb/braunes mit etwas grösserer Blüte. Über die Form kann man nur spekulieren.
komisch... ich was rotes oder pink erwartet... mit etwas Glück vielleicht sogar blau/grün :whistle grins O-)
Zitat von: kavanaru am 15.Jan.12 um 15:24 Uhr
Noch mal bestätigt: Katzen und Orchideen passen nicht zussamen in einem Raum :heul Blütentrieb nach 2 Minuten allein im Raum abgebrochen :heul
Trichocentrum splendidum
(http://farm8.staticflickr.com/7166/6701000341_406e40d636.jpg) (http://www.flickr.com/photos/28895012@N08/6701000341/)
Trichocentrum splendidum (http://www.flickr.com/photos/28895012@N08/6701000341/) by kavanaru (http://www.flickr.com/people/28895012@N08/), on Flickr
Hallo Ramón
tröste dich, mein Blütentrieb vom Trichocentrum splendidum
wurde vor ein paar Tagen von der Sonne weggebrannt. :bag Ich habe nicht schattiert.
Jetzt steht nur noch ein 50cm langer Stengel mit einem Auge noch. Ich hoffe, dass er dort wieder austreibt. Und natürlich habe ich den Platz gewechselt.
Ein duftendes "Etwas" :-D!
(http://www.abload.de/img/oncidiumtwinklewhite1z7ygv.jpg)
Hallo Michaela,
ist aber ein sehr hübsches, duftendes Etwas!!! :thumb
Grüße Emmi
Das Trichocentrum splendidum ist wirklich sehr schön, Ramón. Echt schade drum. :baby
kete möchte auch noch Twinkles! Twinkles sind schön. Und es gibt sie in vielen Farben. *seufz*
Zitat von: kete am 16.Jan.12 um 18:02 Uhr
kete möchte auch noch Twinkles! Twinkles sind schön. Und es gibt sie in vielen Farben. *seufz*
.... und bleiben auch noch einigermaßen klein....
@emmily: Danke!! Nur schade das der Habitus ein Jahr zuvor so gelitten hat.
Zitat von: Milla am 16.Jan.12 um 19:19 Uhr
Zitat von: kete am 16.Jan.12 um 18:02 Uhr
kete möchte auch noch Twinkles! Twinkles sind schön. Und es gibt sie in vielen Farben. *seufz*
.... und bleiben auch noch einigermaßen klein....
@emmily: Danke!! Nur schade das der Habitus ein Jahr zuvor so gelitten hat.
Ich mag die Blüte der Twinkle auch immer sehr gern, Milla. :thumb
Meins scheint diesesmal auszusetzen, vielleicht liegts an dm Film von Schmierläusen, den ich letztens unter den Hüllblättern gefunden habe... :sad:
Hallo zusammen,
bei mir blühen auch gerade 2 Oncidium, die ersten beiden Bilder ist Oncidium excavatum, die anderen beiden ist Occidium murinum.
Viele Grüße
Dieter
Das Oncidium murinum ist ja klasse :thumb, woher bekommt man das?
Sehr schöne Oncidien, Dieter, gut kultiviert! :thumb
murinum ist wirklich sehr herausragend!!
Wo kommt das her?
Schöne Grüße
Walter
Hallo zusammen,
eerika und walter b, des excavatum ist aus Ecuador,das murinum ist von den Herrenhausener Gärten habe es dort gekauft, es war so eine große Pflanze das ich sie gleich geteilt habe und eine davon hat nun geblüht. Die hatten ja einen Stand bei unserer Ausstellung.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
jetzt ist mein Oncidium excavatum ganz geöffnet.
Viele Grüße
Dieter
hey, sehe ich da etwa noch ein paar Knospen :whistle
echt schön, so eine gelb-orangene Blütenwolke.
Hallo juba,
ja es sind noch ein paar knospen dran, man kann nicht warten bis alle offen sind, weil dann die ersten schon wieder abfallen.
Viele Grüße
Dieter
wunderschöne und grazile Blüten :thumb
Gefällt mir sehr gut.
Sieht toll aus, Dieter!
Hallo Dieter,
wunderschön!!!!! Was soll man mehr dazu sagen. :thumb
Hallo zusammen,
mein Oncidium cavendishianum ist wieder zur Blüte gekommen, der Blütentrieb ist über 1m lang mit 23 Blüten 4 bis 5 sind jetzt offen.
Viele Grüße
Dieter
Uuii schick, das Oncidium :thumb; und was steht da unten so weit weg auf dem Tisch? Ist das eine L. anceps-Hybride?
Oncidium sotoanum (ex ornithorhynchum) fängt auch an aufzublühen.
(http://i48.servimg.com/u/f48/16/78/26/33/img_8119.jpg)
Hallo Milla,
was soweit weg steht ist eine Laelia anceps Naturform bei den anceps hab ich keine Hybriden.
Hallo Carola dein Oncidium ist auch sehr schön.
Viele Grüße
Dieter
Zitat von: ohey am 05.Feb.12 um 14:05 Uhr
Hallo Milla,
was soweit weg steht ist eine Laelia anceps Naturform bei den anceps hab ich keine.
Danke Dieter :wink, dann habe ich bei der Entfernung doch richtig gesehen, dass es anceps ist!
Zitat von: Ralla am 05.Feb.12 um 13:02 Uhr
Oncidium sotoanum (ex ornithorhynchum) fängt auch an aufzublühen.
(http://i48.servimg.com/u/f48/16/78/26/33/img_8119.jpg)
:give-heart
Etwas Kleines für die Vitrine.
Oncidium cogniauxianum.
Vitrine20-21° Nachts ca.17° LF 70%,täglich sprühen,eimal die Woche tauchen
LG konrad
Hallo Konrad,
das Oncidium cogniauxianum gefällt mir sehr. :thumb Auch weil es so handlich ist.
Wunderschöne Pflanzen, die Oncidien! Besonders das sotoanum und das lietzii gefallen mir gut! :thumb
Gehörte auch mal zu Oncidien, Erstblüte bei mir, Mexicoa ghiesbreghtiana
(http://farm8.staticflickr.com/7044/6959548719_bd0f1eff59_o.jpg)
tolles Bild. Je länger man drauf schaut um so mehr könnte man hinein interpretieren.
Ich sehe ein Vögelchen. grins
Und ich sehe einen Bauchnabel :-D
Hallo zusammen,
meine 2 Oncidium stramineum sind wieder zur Blüte gekommen es sind Pflegeleichte und Blüwillige Pflanzen.
Viele Grüße
Dieter
:thumb
Sehr schönes Oncidium, Dieter. Hast Du gut hingekriegt!
Oh, das gefällt mir sehr gut! Sieht ein bisschen wie Oncidium Twinkle aus.
Wie groß sind die Blüten in etwa? Wie ist das Blühverhalten so? Einmal im Jahr, immer zur selben Zeit oder zu verschiedenen Zeiten? Vielleicht sogar mehrmals jährlich?
Könntest du vielleicht ein Gesamtfoto der Pflanze mit Blüten einstellen? Das wäre wirklich toll.
Hallo Trocknerflusen,
die Blüten sind so 1,3 bis 1,5cm groß, man kann sagen das sie so alle 8-9 Monate Blüht die hängen bei mir im Wintergarten wo keine Schattierung ist können volle Sonne vertragen.Das 1. Bild ist eine gr0ße Pflanze, 2.Bild ist noch eine kleine Pflanze und hat auch einen Blütentrieb.
Viele Grüße
Dieter
ich kenne es nur als Oncidium die dauernden Umbenennungen gehen mir langsam auf den Geist. Habe eben im Orchideenzauber gelesen das man jetzt zur Cattleya skinneri Guarianthe skinneri sagt Namen die man kaum aussprechen kann.
LG
Dieter
Ich nenne bei mir auch nichts um. In fünf Jahren wird mein HP wertlos sein, weil alle Orchis umbenannt sind und niemand meine Bilder mehr findet. :-D
das O.stramineum ist sehr schön !!!
leider ist meins übern Jordan......das ist so wie die anderen Eselsohren empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit.
Ja das stimmt Werner, lieber mal vergessen als zuviel Wasser ansonsten sind sie Pflegeleicht brauchen einen sehr hellen Standort.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
die gefällt mir sehr gut. Ich habe auch einige Eselsohren, aber die fehlt mir noch. Super gemacht!
Schönes stramineum bzw. 2, Dieter. :thumb
Meins wird auch bald an 2 Rispen, wie jedes Jahr pünktlich um diese Zeit. Zu anderen Zeiten hat es aber noch nicht geblüht.
Zitat von: werner am 05.Apr.12 um 07:34 Uhr
das O.stramineum ist sehr schön !!!
leider ist meins übern Jordan......das ist so wie die anderen Eselsohren empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit.
Das kann ich bestätigen. Ich tauche meins immer vorsichtig in einem Übertopf und lass es langsam vollsaugen. Die älteren Bulben/Blätter sind aber nicht so empfindlich.
LG Martin
hier mal mein "Monstertrieb"
(http://farm8.staticflickr.com/7176/6928112224_5e0d865610_z.jpg)
so sehen die Blüten aus
(http://farm8.staticflickr.com/7090/6928111898_bfd52a2c27_z.jpg)
Oncidium leucochillum 'Snow Leopard'
hier mal ein kurzes Update (11.10.12)
Heute habe ich alles zurückgeschnitten da die Triebe sowieso eintrocknen.
Der längste BT war 2,78 m lang
Wahnsinn! :thumb
Super schön!!
Grüße emmily
Ist ja unglaublich, Iris!! :swoon :-)
:swoon
Jay schreibt von BT bis 3,6 m
Wahnsinn! Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, wenn alle Blüten auf sind. :classic
Wahnsinn Iris! Und die Blüten sind wunderschön. Für die Pflanze brauchst du ja eine Rankhilfe?! Wie bringst du das ganze am Fenster unter?
LG
Kirsten
Hallo Iris,
wo will denn die hin.Ich dachte schon dass ich schon bei meiner O. leucochillum mit 1,5m den Rekord geschafft habe.
Ich bin mal gespannt wann sich die Knospen bilden.
Zitat von: Iris am 15.Apr.12 um 22:16 Uhr
hier mal mein "Monstertrieb"
So so, Du treibst... :-D
:thumb
Zitat von: Trocknerflusen am 16.Apr.12 um 13:51 Uhr
Wahnsinn! Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, wenn alle Blüten auf sind. :classic
Davon muss man dann eine Panoramaaufnahme machen :-D
Hallo zusammen,
mein Oncidium stramineum blüht immer noch, es sind wirklich dankbare blüher.
Viele Grüße
Dieter
Meines hat mich im letzten Jahr beehrt. :-D Hab zwei Eselsohren, das zweite ist zwar eine Naturform, aber leider (noch) namenlos. Sie blühen einmal im Jahr, in der Winterzeit. Und absolut einfach zu kultivieren.
grins
Oncidium cogniauxianum
:kuh
Hallo Natascha,
das Oncidium cogniauxianum gefällt mir sehr :thumb. Es wird auch nicht so groß, und hat deswegen überall Platz.
Danke Sabinchen.
Ja stimmt, passt auch gut in mein Minivitrinchen. :yes
Das einzigste Oncidium das ich besitze!
Ein Geschenk von einem guten Orchideenfreund.
Grüße emmily
Hallo Emmi, das ist ja wirklich eine Pracht, so viele Blüten; ich bin beeindruckt!
Ein reines concolor hat zwar einmal bei mir mit drei riesigen Blüten geblüht, seitdem steht es aber völlig still und tut gar nichts...
Sabine: total interessante Art, sehr schöne Blüten, gratuliere!
Schöne Grüße
Walter
Emmily, schön sieht die gelbe Blütenwolke aus.
LG
Kirsten
Das O.sphacelatum ist wunderschön. Meines braucht noch ein wenig.
Bastelt es an einem BT? Das kann dauern, ich hatte monatelang Angst dass der dann auf halbem Weg vertrocknet. Mach mal Bilder wenns soweit ist :yes
Hallo,
ich hab 3 rosige:
Tolumnia velutina und pulchella hell & dunkel
schöne Grüße Theo
einfach schön, Theo!! :thumb :wink
:-D
Hallo Franzi, gratuliere!! Bei mir will die nicht so.
@ Sabinchen: Danke, :-D
Im ersten Jahr bei mir meinte sie auch rumzuzicken und hat Neubulben wegfaulen und vertrocknen lassen, aber seid sie den Sommer draußen verbringt wächst sie wie Unkraut.
Moin,
in der Vitrine, für die es wahrscheinlich auf Dauer doch zu groß wird, als Erstblüher Cyrtochilum/Oncidium/Trigonochilum meirax/alatum/dodianum (macht doch was ihr wollt :pill). Hauptsache hübsch.
Sehr hübsch Stefan :thumb. Ja, ja die Namensgebung kann einem schon zusetzen. ;-)
Ich habe ein Büschel Tolumnien bekommen, nun blüht sie - aber welche Tolumnia ist es? Variegata?
(http://farm9.staticflickr.com/8021/7310265386_96fcca11f8_o.jpg)
Hallo,
eigentlich komisch, daß diese Zwerge so wenig Beachtung finden, sind sie doch selbst als Hybriden hübsch. Meine T. Ralph Jagi blüht mal wieder (die Infloreszenz ist diesmal dtl größer, da frage ich mich doch ob x self funktionieren könnte?)
Gruß Niko
Ja, sehr hübsch, Niko! :thumb
Meine habe ich teils abgegeben, teils vernachlässigt. Eine ist noch übrig. Mal sehen, wann sie wieder blühen mag.
Ist Deine getopft oder steht sie aufgebunden im Topf?
Bei mir blüht O.divaricatum
(http://farm9.staticflickr.com/8285/7719423416_dc48d1a61d_o.jpg)
Schönes Oncidium Eerika!
Ich bin mal gespannt, ob sich mein cruciatum auch irgendwann mal bequemt zu blühen. :pill
LG Martin
Oh sehr schön, Eerika! Die habe ich mir vor kurzem auch zugelegt.
Ja, es ist schön und es ist unkompliziert und wächst und blüht gut.
Zitat von: eerika am 06.Aug.12 um 20:27 Uhr
Ja, es ist schön und es ist unkompliziert und wächst und blüht gut.
Meinst Du, die wächst auch auf der Fensterbank gut? Mit der Oncidienkultur kämpfe ich noch etwas. Ganz gut wächst und vor allem blüht bei mir fast nur Onc. stramineum.
LG Martin
Die wächst bei mir auf der Fensterbank :-D
War aber auch mal im Sommer draussen und auch im GWH, aber da gibt es Platzprobleme, wenn sie blüht.
Es macht auch keine Ruhepause, ist der NT etwa reif, da kommt die Rispennase schon raus.
Hier noch mal das divaricatum, leider sind die oberen Blüten schon abgefallen...
(http://farm9.staticflickr.com/8300/7747162874_55ba1c822f_o.jpg)
Eerika,
sehr schön kultiviert. :thumb
Oncidien habe ich auch noch keine.
Sehr schön!
Ich möchte noch gerne ein Grossblütiges haben, so was wie crispum.
Na dann frag ich nochmal in 4-6 Jahren.
Meine sind auch von O+M, aber so eins hab ich noch nicht erwischt.
VG
Tesa
Ich glaube auch, dass ich gestern welche bei O+M stehen sah! O-)
Hast du dir gestern schon wieder mal eine Einkaufskur gegönnt? grins
Zitat von: dancer_m am 19.Aug.12 um 10:52 Uhr
Ich glaube auch, dass ich gestern welche bei O+M stehen sah! O-)
Und wo sind die Bilder von gestern? O-)
Hab keine geschossen!
Das war gestern so eine Art Blitzeinkauf! Rein - Pflanzen einsammeln - Smalltalk mit Herbert - Raus! (Keine halbe Stunde!)
Aber ein Bild wirds geben!!!
Was hast du denn gekauft?
Laelia rupestris,
Laelia lucasiana x Cattleya loddigesii (blühend),
Cattleya walkeriana var. coerulea (Gitti)
und eine sehr dunkle, knospige
Restrepia contorta
Sehr fein. :thumb
Das Onc.nanum steht auf meiner Wunschliste.
Psychopsiella limminghei blüht bei mir zum 2 mal.
Zwei Knospen,eine ist vertrocknet.
Das Mesospenidium ist schon rispig hier angekommen.
Und morgen geht endlich Oncidium jonesianum auf (selbstverdient). :classic
Wunderschön Lisa, wie sind da die Kulturtemperaturen?
Wie gesagt, das Mesospenidium habe ich ziemlich neu. Es steht bislang in einer kühlen und absonnigen Ecke im Wintergarten.
Jonesianum (hast Du doch auch, oder?) habe ich auch bislang nur drinnen kultiviert, weil es ein Frischimport vom letzten Jahr war und den vergangenen Winter etwas geschwächelt hatte. (Drinnen habe ich mehr ein Auge drauf und es vertrocknet nicht so schnell.) Die Blüte kam für mich überraschend.
Ein Dauerblüher, das kleine Psygmorchis pusilla.
Die Pflanze ist so gross wie der Daumennagel
(http://farm9.staticflickr.com/8452/8054274773_3cb4e2203d_o.jpg)
Blüht schon seit Jahren, zur Zeit aus vier Blütentrieben - Psychopsis papilio alba
(http://farm9.staticflickr.com/8039/8054274625_05b59c713b_o.jpg)
Hallo Eerika,
sehr schön die zwei Gelben :thumb. Die Psychopsis papilio alba habe ich auch, und blüht auch ständig. Was ganz blühwilliges!
Ich finde diese auch nicht so empfindlich am Neutrieb. Die anderen mache da mehr Probleme.
Hallo,
meine dritte krameriana ist nun endlich auch wirklich eine:
schönen Gruß: Theo
(http://farm9.staticflickr.com/8201/8213940128_f9dedcdb89_c.jpg)
Comparettia coccinea
(http://farm9.staticflickr.com/8346/8212855717_f540cf67b1_c.jpg)
Psygmorchis pusilla
Ich mag Psygmorchis. Niedliche Pflanzen mit riesigen Blüten.
Bei mir blüht Oncidium jonesianum, auch dieses Jahr mit drei Blüten.
(http://farm9.staticflickr.com/8069/8216939918_9c6840f834_o.jpg)
Hallo,
2 "Geschwister", O. forbesii & enderianum, letzeres sehr wüchsig auch auf der Fensterbank.
schönen Gruß: Theo
Das Oncidium jonesianum ist immer sehr schön anzusehen. Und Oncidium forbesii und enderianum mag ich auch sehr. Gratuliere! :thumb
Superschön, die Oncidien!
@ Eerika: Jonesianum hat sehr hübsche Blüten!
Ist es das mit aufrechten oder das mit den hängenden Blättern?
@ Theo: Die Gruppe um crispum (Sektion Crispae), mit ein paar anderen Arten ja gelegentlich in eine eigene Gattung Brasilidium gestellt, hat ja viele prächtige Vertreter, leider bekommts man sie so schwer! Leider ist die Kultur auch nicht so einfach wie bei anderen Oncidien....
Ich pflege selbst beide Arten, forbesii hat im Herbst (vor zwei Monaten) geblüht.
Blühen sie bei Dir immer im Winter?
Schöne Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 04.Dez.12 um 20:55 Uhr
Ist es das mit aufrechten oder das mit den hängenden Blättern?
?
Gibt es da verschiedene?
Meine hängt Kopf runter, man kann es aber auch anders um auf binden..
Hallo Walter,
also forbesii, blüht bei mir immer sehr regelmäßig ab Oktober unglaubliche 8 Wochen lang, danach sieht sie jedesmal sehr gerupft aus, erholt sich aber langsam wieder bis zum nächsten Herbst- Verzweigungstriebe bildet sie nie. Das enderianum habe ich erst seit 2 Jahren im Vergleich zum forbesii wächst es aber rasant mit allein 4NT in diesem Jahr, blühen tut es bisher aber nur im Winter.
@ Erika:
Es gibt ein jonesianum var. binotii mit größeren Punkten und angeblich aufrechten Wuchs.
schöne Grüße: Theo
Hallo Theo,
gibts von dem enderianum auch eine Habitus-Bild?
Im Internet finde ich nichts vernünftiges!
:rot
Ja, Eerika, da gibt es zwei verschiedene.
Die var. jonesianum, die hat aufrechte Blätter und die var. binotii, die hängend wächst.
Würde mich interessieren ob die in Brasilien weit auseinander wachsen...
Schöne Grüße
Walter
Zitat von: totepe am 04.Dez.12 um 13:21 Uhr
Hallo,
2 "Geschwister", O. forbesii & enderianum, letzeres sehr wüchsig auch auf der Fensterbank.
schönen Gruß: Theo
Sehr schön sind die Beiden. Geht das enderianum auch im Topf, oder nur aufgebunden? Bisher habe ich mich an diese nicht rangetraut.
LG Martin
Hallo,
forbesii und enderianum wachsen bei mir beide im Topf, forbesii in sehr grobem Substrat,
enderianum ist ein sehr bewurzelungsfreudiges Kraut und scheint mir viel robuster. Der Habitus ist ähnlich wie forbesii, Bulben ca 5cm , 2 Blätter ca 20cm, verzweigt sich auch mal im Gegensatz zu forbesii. Bei enderianum stehen die Blüten viel weiter auseinander als bei forbesii, wo sie eine dichte Traube bilden- dafür hat man aber auch die Chance mehrere BT gleichzeitig zu bekommen.
Das forbesii steht bei mir im Sommer draußen, hell -zur Blüte im beheizten Zimmer und danach im unbeheiztem Zimmer bei 12°C. Das enderianum wächst eigentlich immer steht entsprechend warm und bildet bei genügend hellem Stand auch im Winter gesunde aber nicht blühende Triebe.
schöne Grüße: Theo
Huhu,
eine Trichocentrum (Oncidium) lanceanum-Hybride. Hab leider keinen Namen. Lanceanum ist aber defenitiv dabei. Riecht übrigens nicht.
Einen schönen Abend!
Tesa
Huhu!
Hier noch Trichocentrum Margret Chenoweth. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, die im vorherigen Post gezeigte Lanceanum-Hybride mit Margret zu kreuzen....
VG
Tesa
Sehr hübsch. Was hält dich vom ferkeln ab?
Sehr hübsch! :thumb
Wunderschön! Solche hätte ich auch gerne. :thumb
Oncidium onustum
(http://i710.photobucket.com/albums/ww107/Vandhir/IMG_3552.jpg)
(http://i710.photobucket.com/albums/ww107/Vandhir/IMG_3553.jpg)
Oooh sehr schön, das Oncidium onustum gefällt mir sehr gut. Super!
es gibt ein Buch über duftende Orchideen von Steven Frowine. Er listet Orchideenarten nach der Duftintensität und unterscheidet schwach duftende Arten, stark und sehr stark duftende Arten und in der Auflistung der sehr stark duftenden Arten findet man neben einigen Dendrochilum, Stanopheas auch ein Oncidium und das ist das cheirophorum. Diese Art soll wesentlich intensiver duften als beispielsweise die meisten Cattleyen und Encyclien.
Ich hatte bisher schon 2 dieser Pflanzen aus unterschiedlichen Quellen - beide hatten nur geduftet wenn man mit der Nase unmittelbar an die Blüte gegangen ist.
Pit
Ich freue mich über
Trichocentrum lindenii.
VG
Tesa
Huhu!
meine schönste Tolumnia. Blüht zuverlässig im Spätwinter und hat keinen Namen.
VG
Tesa
Die gefällt mir sehr gut!
Zitat von: sanibel am 08.Mär.13 um 18:53 Uhr
Die gefällt mir sehr gut!
ja, eine schöne dezente Blütenfarbe.
Zitat von: Berthold am 08.Mär.13 um 19:23 Uhr
ja, eine schöne dezente Blütenfarbe.
Siehst Du, die neue Brille hat sich rentiert.
Wunderschöne Blüten, rot ist bei Oncidium nicht oft anzutreffen :thumb
Zitat von: Berthold am 08.Mär.13 um 19:23 Uhr
Zitat von: sanibel am 08.Mär.13 um 18:53 Uhr
Die gefällt mir sehr gut!
ja, eine schöne dezente Blütenfarbe.
Das wäre eine angemessene Farbkombi für Dein neues Frühlingsoutfit. O-)
Berthold, bitte dann unbedingt zeigen.
Trichocentrum morenoi
Hier hatte ich schon mal mein anderes gezeigt.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=24881.msg156698#msg156698
Frohe Ostern!
Tesa
Nicht auf meinem Mist gewachsen:
Trichocentrum oestlundianum
Gute Nacht!
Tesa
Oestlundianum sieht toll aus!
Den Namen habe ich noch nicht gehört, gehört wohl zu den selteneren Arten. Wie groß sind die Blüten und wo hast du die Pflanze her?
Schöne Grüße
Walter
Hallo zusammen,
mein Oncidium stramineum ist auch wieder zur Blüte gekommen diesmal mit 3 Rispen.
Viele Grüße
Dieter
@walter b: Blütendurchmesser 2-2,5 cm. Quelle war O+M.
Trctm. stramineum auch eines meiner Lieblinge. Gestern stellte ich mit Erschrecken fest, daß bei meinem der aktuelle BT abgestorben ist. Dafür sind die NT schon sichtbar.
VG
Tesa
Bei mir blüht Tolumnia scandens
(http://farm8.staticflickr.com/7415/8816818932_9197cc3bfd_o.jpg)
Wunderbar, ich mag die Tolumnien sehr. Sie haben eine enorme Farbpalette :thumb
Oncidium trilobum hat im letzten Jahr mit der Blüte ausgesetzt. In diesemJahr hat es wieder gefunzt.
Der Blütentrieb ist ca. 190 cm lang.
Die Pflanze steht im WG bei Zimmertemperatur,nach der Blüte im Garten.
Auf dem Schild steht Oncidium trilobum,soll aber eventuell Onc. aurarium sein.
Der ganze BT ist etwas schwierig zu knipsen.
Oncidium cheirophorum ist jetzt endgültig verblüht. Die 15 BT sind nach
und nach aufgeblüht,sodass ich einige Wochen etwas davon hatte.
Die Pflanze sitzt auf einem Robinienast,ich habe jetzt noch 2 Pflanzen
dazugesetzt,damit das Ganze etwas fülliger wird. :wacko
Hallo Konrad,
schöne Stücke - gut kultiviert.
VG
Tesa
Nach dem, was ich auf schnelle geschaut habe, macht trilobum solche lange Blütentriebe, aurarium nicht.
Aber schön ist es auf jeden Fall.
Du musst für das Oncidium ein passendes Objektiv zulegen :rofl
Dieter, ich kann es mir denken, wie es bei Dir gerade duftet!
Mein Neuzugang blüht, ei Peitschenoncidium - Oncidium ascendens
(http://farm4.staticflickr.com/3716/9145710390_78aa55d618_o.jpg)
Hallo Eerika,
ist die von Popow?
Sehr schön, ich habe mir auch eine gekauft. :thumb
Die Blüten des trilobum sind ja schön, aber dieser auf Wanderschaft gehende Blütentrieb ist schon etwas einschüchternd.
Ja, das ist von Popow, habe mir am Samstag mitgebracht.
Carola, ich habe mir Cyrtochilum volubile (http://www.orchidspecies.com/oncvolubile.htm) , schau mal, welchen Blütentrieb es in der freien Natur machen kann. :rofl
Ich habe mal ein Cyrtochilum in Brasilien gesehen. Das hatte sicher 1,50m Blütentrieb.
Na, da ist ja nichts gegen das volubile! Der Blütenstand soll sieben Meter Länge erreichen können...
Da hast du ja etwas ganz besonderes erwischt, Eerika; gratuliere!!!
Schöne Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 26.Jun.13 um 22:51 Uhr
Na, da ist ja nichts gegen das volubile! Der Blütenstand soll sieben Meter Länge erreichen können...
:garnichtda:blinzel
We bringt man sowas unter?
Ich glaube nicht, dass es im GWH solchen langen BT macht.
Aber im GWH wäre das auch kein Problem, eine Seite über die Ketten von hinten nach vorne, rüber auf die andere Seite und dann zurück. :-D
Bei mir blüht Oncidium divaricatum
(http://farm4.staticflickr.com/3792/9268263655_9db7580b7b_o.jpg)
(http://farm3.staticflickr.com/2852/9268262793_2ae1235e2e_o.jpg)
Das sieht aber äußerst apart aus!!!
Schöne Grüße
Walter
Ein tolles Oncidium auf einer sehr stylischen Blumensäule :thumb
:-)
Sollte mein Cyrtochilum volubile jeweils blühen, muss wohl THW mir helfen: sie platzieren den Blumentopf oben auf dem Schornstein und lassen die Rispe runter bammeln und ich knipse von unten. :lol
Hallo Eerika,
ist diese schicke Präsentationshilfe fertig gekauft oder selbst gemacht?
Schöne Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 13.Jul.13 um 09:33 Uhr
Hallo Eerika,
ist diese schicke Präsentationshilfe fertig gekauft oder selbst gemacht?
Schöne Grüße
Walter
Hier wächst Bambus mit 20 cm Durchmesser im Garten. Da muss man nur ein Stück abschneiden und ein Brett rauf legen. Fertig ist die Präsentationshilfe :yes
Das ist es ja: Hier wächst kein Bambus mit 20 cm Durchmesser im Garten und ob es den bei Eerika im Garten gibt weiß ich auch nicht...
Nur, wie kommt man/frau sonst an so etwas?
Schöne Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 13.Jul.13 um 10:45 Uhr
Nur, wie kommt man/frau sonst an so etwas?
Ich glaube, das hat mein Mann aus China mitgebracht.
Ich kannte damals Berthold noch nicht, jetzt würde ich mit Säge zu ihm gehen :-D
Zitat von: eerika am 13.Jul.13 um 15:16 Uhr
Ich kannte damals Berthold noch nicht, jetzt würde ich mit Säge zu ihm gehen :-D
Ich habe zur Zeit nur Bambus bis 4 cm Halmdurchmesser. Das reicht nur für kleine Oncidien. Ich glaube, die dickeren Bambus-Arten sind nicht ausreichend frostfest für unsere Breiten.
Dann hast Du oben aber hochgestapelt! :tsts
Schöne Grüße
Walter
Oncidium ascendens (oder ist es cebolleta?)
(http://farm6.staticflickr.com/5454/9436547038_40af4397df_o.jpg)
Hallo eerika,
dazu müsste man den Habitus der Pflanze sehen.
LG
Dieter
Muss die Peitschen fotografieren.
Oncidium x
eine 20 Blütenrispe die mich des Ton in Ton erfreut - auch ohne Namen
meine hat wohl 30cm -
dafür schiebt sie bis zum Winter nach abblühen den nächstenTrieb
und duftet weiter nach Schockocrossies
sie ist fast unkaputtbar
Zitat von: eerika am 13.Sep.13 um 09:19 Uhr
Ich finde die Blüten sehr hübsch.
Habe mir gestern auch eine Hybride gekauft, die eine 1,5 m lange Rispe hat.
Es ist Zeit für ein neues Bild mit mir und eine Orchidee :lol
Da kann man ja mal gespannt sein! :yes
Hallo zusammen,
mein Oncidium Shary Baby ist wieder zur Blüte gekommen, ich habe sie schon sehr lange blüht jedes Jahr.
Viele Grüße
Dieter
Die Oncidium Shary Baby hat eine schöne Farbe. Ich mag sie auch sehr gerne.
Das Trichocentrum tigrinum blüht und duftet
(http://farm4.staticflickr.com/3802/9756997823_e09a8a4964_o.jpg)
wunderschöne Blüte, Eerika. :thumb
Tolle Blüte, sehr intensiv gefärbt!
Meine Oncidiumhybride blüht.
Oncidium hyphaematicum x Odontoglossum splendidum
(http://farm4.staticflickr.com/3750/10113953156_7bb7852778_o.jpg)
(http://farm8.staticflickr.com/7413/10113949796_25f40f2f68_o.jpg)
Länge der Rispe ca 1,5 m
Ohhh, die interessiert mich sehr. Ich habe vor kurzem bei einem Händler diese auch gefunden. Was mich sehr interessiert hat ist, was für ein Habitus sie hat. Ich sehe, von dem Eselsohr hat sie nicht viel mitbekommen, aber ganz klasse Blüten. Super!!! :thumb
Ich habe es bei Lucke gekauft.
Keine Eselsohren, normale Bulben, dafür aber so gross, dass man von denen in der Notzeit eine Rübensuppe kochen kann. :rofl
Fantastisch, und eine riesen Rispe. :thumb
Zitat von: sabinchen am 06.Okt.13 um 20:06 Uhr
Fantastisch, und eine riesen Rispe. :thumb
7cm kleiner als ich :rofl
na das würde ich gerne sehen!! :lol2
Genau Eerika, wir wollen Beweise sehen!!!! grins
Zitat von: sabinchen am 07.Okt.13 um 18:11 Uhr
na das würde ich gerne sehen!! :lol2
Zitat von: Ralla am 07.Okt.13 um 18:31 Uhr
Genau Eerika, wir wollen Beweise sehen!!!! grins
Na, bitte! :-D
(http://farm3.staticflickr.com/2882/10154791723_af117dbfb0_o.jpg)
Das ist ja ein Wahnsinn!
Zitat von: Eerika am 06.Okt.13 um 20:32 Uhr
Zitat von: sabinchen am 06.Okt.13 um 20:06 Uhr
Fantastisch, und eine riesen Rispe. :thumb
7cm kleiner als ich :rofl
Eerika, ist die Rispe gewachsen oder hast Du Deine High Heels (http://3.bp.blogspot.com/_TzPAPg-0v-k/TBieqQgrVbI/AAAAAAAAAio/NIB69z19m-0/s400/inna-panasenko-highheels-wild-passion1.jpg) ausgezogen
Berthold, mit Topf ist die Pflanze natürlich grösser, als ich.
Was die high heels betrifft, die habe ich noch nie getragen und gemocht.
Ich finde sie schrecklich.
:lupe Hammer Eerika :swoon, die ist ja wirklich so lang. Wie schon gesagt, klasse Teil! :thumb grins
Wahnsinniges Teil Eerika! :swoon :swoon
Gott sei Dank gibt es bei den Cattleyen keine solchen Monstertriebe, nur annähernd :rofl
Wobei, Emmi, wenn ich da an manche guttatas (http://www.dev.aos.org/AM/Template.cfm?Section=home&TEMPLATE=/CM/ContentDisplay.cfm&CONTENTID=5350) oder amethystoglossas denke? Auch elongata soll in Einzelexemplaren richtig hoch werden können.
Und in der Verwandtschaft wäre da Laelia superbiens und die eine oder andere verwandte Art, die stecken Eerikas Oncidium durchaus in die Tasche...
Bei meiner superbiens tipo hoffe ich heuer auf diesen Fall, sieht im Moment nicht schlecht aus! Bloß wohin damit???
Schöne Grüße
Walter
Walter du hast absolut recht!!! :Erleuchtung:
Habe erst neulich einen Bericht über Cat. elongata gelesen,,,,,,die hatten bestimmt so Eerikas oder
meine Größe. wir sind halt doch ein bissele zwergig!! :-D
Ich habe hier etwas für Dich, Emmily, wie Walter schon schrieb, C. guttata
http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0 (http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0)
Waaaaa!!!!!!!!!!
:garnichtda:blinzel
Zitat von: Eerika am 08.Okt.13 um 21:55 Uhr
Ich habe hier etwas für Dich, Emmily, wie Walter schon schrieb, C. guttata
http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0 (http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0)
Hallo Eerika,
wir zwei würden sauber dazu passen!!!!
Zitat von: Eerika am 08.Okt.13 um 21:55 Uhr
Ich habe hier etwas für ...
http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0 (http://www.orchidworks2.com/asp_scripts/print_image.asp?WebsiteID=16928&GalleryID=163513&MediaID=3150432&Print=0)
Beuteschema ; :thumb wenn sie blondiert wäre ... däte sie Berthold sofort nehmen ... oder ?
Alwin, seit wann blondiert man Cattleyas? :-D
Zitat von: Eerika am 09.Okt.13 um 13:41 Uhr
Alwin, seit wann blondiert man Cattleyas? :-D
:blush: upps
dachte wenn man schon Nopsen bleut..
kann B auch mit Wasserstoff hantieren :swoon :neemein Raumduftspender öffnet auch gerade wieder seine Blüten
Zitat von: alweb am 09.Okt.13 um 16:24 Uhr
mein Raumduftspender öffnet auch gerade wieder seine Blüten
Hast ja eine hübsche Toiletten-Orchidee
Zitat von: Berthold am 09.Okt.13 um 17:31 Uhr
Zitat von: alweb am 09.Okt.13 um 16:24 Uhr
mein Raumduftspender öffnet auch gerade wieder seine Blüten
Hast ja eine hübsche Toiletten-Orchidee
grins die fühlt sich wohl bei mir als Sitzpinkler :yes
... eben habe ich ihr ins Ohr geflüstert ..
dass der Forumchef sie als Schei..haus orchidee bezeichnet :lol :rofl
da machte sie die Gosch auf und hat Blut gespuckt
:ka
Ein Farbtupfer: Onc. carthaginense
viele Grüße
klaus
Wunderschön Klaus :thumb,
wie lang ist denn die Rispe?
Die ist noch klein, weil die Pflanze noch lange nicht erwachsen ist: etwa 1 Meter lang
viele Grüße
klaus
Die flava-Form von Gomesa enderiana? Echt super!!!
Sind die Wurzeln O.K.?
Zitat von: klaus am 17.Nov.13 um 19:06 Uhr
Die ist noch klein, weil die Pflanze noch lange nicht erwachsen ist: etwa 1 Meter lang
viele Grüße
klaus
:rofl Hm, das ist wahrlich recht zierlich. Ein Raumsparwunder sozusagen. Sehr schön!
Mein jonesianum blüht mit 3 Blütentrieben. Ich mag dieses Oncidium (oder egal, wie es nun heisst), sehr
(http://farm4.staticflickr.com/3787/11295294814_d0a91fce80_o.jpg)
Super Eerika,
gratuliere! Die gehört auch zu meinen Lieblingen. :thumb
Ein Oncidium Twinkle Pearl.
Es steht in reinem Kokos/Neudohum und duftet nach Schokolade.
Oncidium meirax. Blüht schon lange nicht mehr, aber ich habe es noch nicht gezeigt.
(http://farm6.staticflickr.com/5474/11646117843_940f257be8_c.jpg)
Hatte insgesamt 7!! Blütentriebe, leider hat eine Flugschnecke bei 3 davon die Spitzen abgefressen :garnichtda:blinzel
Gaby, Dich gibt es auch noch!
Schöne Blüten!
Ja, ab und zu wenn die Omma schläft :-p :lol
:lol2
Zitat von: gaby am 09.Jan.14 um 13:32 Uhr
Hatte insgesamt 7!! Blütentriebe, leider hat eine Flugschnecke bei 3 davon die Spitzen abgefressen :garnichtda:blinzel
Oh wie fies. Die Flugschnecken mal wieder. Das ist eine ganz hinterhältige Bande.
Noch nicht ganz offen, aber der Honiggeruch kommt schon langsam im Zimmer an: Oncidium sotoanum ehemals O. ornithorhynchum
Endlich blüht sie: Oncidium cucullatum oder Caucaea cucullata, wie sie jetzt wohl heisst.
Der Blütentrieb war schon in Arbeit, bevor ich im November nach Costa Rica gefahren bin (er ist auch entsprechend lang geworden) und immer noch fehlen 2 Blüten, die sich noch öffnen müssen.
(http://farm8.staticflickr.com/7188/13294717004_f3793c29c2_o.jpg)
Aber die einzelnen Blüten finde ich sehr nett. :give-heart
(http://farm3.staticflickr.com/2829/13294717834_790bf76335_o.jpg)
ohhh, auch was ganz feines! :thumb :thumb
Schönes Oncidium, mal ohne gelbe Farbe!
Mexicoa ghiesbreghtiana, die jetzt wohl ein Oncidium ist
(https://farm8.staticflickr.com/7119/14023949424_f03e1a7a90_o.jpg)
Mein Neuzugang aus BSU hat die ersten Blüten auf. :-)
Oncidium onustum
Hallo Carola,
das Oncidium onustum gefällt mir besonders gut. :thumb
Oncidium reichenheimii blüht nun endlich mal - die Blütentriebe wurden bisher immer von Schnecken beschädigt. Sie hat einen sehr angenehmen Duft.
Beste Grüße Stefan
Hallo Stefan,
das sind wirklich besonders attraktive Blüten! Schön dass es Dir gelungen ist sie vor den Schnecken zu retten!
Viele Grüße
Walter
Jemand meinte, es könnte eventuell Miltassia Toskana sein.
Auch die andere Mexicoa blüht jetzt
(https://farm3.staticflickr.com/2914/14379465427_e1e243096f_o.jpg)
Und Oncidium divaricatum blüht auch schon eine ganze Weile
(https://farm6.staticflickr.com/5471/14612389142_330a1b1af1_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3926/14426306878_43b6550780_o.jpg)
Onc. divaricatum war eine meiner ersten tropischen Orchideen. Dieser Honigduft!
Ja, sehr hübsch!
Erste Blüte von Trichocentrum tigrinum ist offen
(https://farm3.staticflickr.com/2903/14490492939_c3807837de_o.jpg)
...meine ist etwas später dran. Damit Ihr nicht denkt ich hätte nur Cyclamen! :whistle
beide haben sehr schöne Blüten, gratuliere :thumb
Zitat von: HGO1 am 25.Jul.14 um 17:11 Uhr
Damit Ihr nicht denkt ich hätte nur Cyclamen! :whistle
:-D
Hübsche Blüte! :thumb
Bei mir blüht: Tolumnia variegata...
(http://up.picr.de/20065047hp.jpg)
(http://up.picr.de/20065050ys.jpg)
Hab sie als "Hybride" gekauft... :ka
Hallo beste Leute,
heute wieder blühen auf der Fensterbank:
Leochilus pulchellus
Hallo gentiaan :thumb
Könntest du noch ein Foto mit der ganzen Pflanz machen ?
Liebe Grüße, Jolly
Moin,
wer hat denn den Namen wieder hervorgekramt? Gut das sich die Pflanze keine Gedanken über ihren eigenen Namen machen muss, denn dann hätte sie die Auswahl zwischen Gomesa pulchella, Oncidium waluewa, Waluewa pulchella, Baptistonia pulchella und der erwähnten Leochilus pulchellus.
So wie es aber aussieht, sollte sie nicht Leochilus heissen, denn Leochilus und, das ist die zur Zeit anerkannte Gattung, Gomesa, sind nicht sehr nahe miteinander verwandt. Die Ähnlichkeit der Blüten beruht nur auf einer konvergenten Entwicklung.
SCHÖN ist sie aber trotzdem! :thumb
Hallo Plantsman,
kann sehr gut sein, ich kaufte es unter diesem Namen
Ich habe dies von dem Internet:
Overview
Full Name
Leochilus pulchellus (Regel) Cogn.
Taxonomic status
Synonym of Gomesa pulchella (Regel) M.W.Chase & N.H.Williams
According to
The Catalogue of Life, 3rd January 2011
External links
Encyclopedia of Life
Catalogue of Life
Biodiversity Heritage Library :whistle
GBIF ID2834845
Hallo Jolly,
speziell für Sie, 2 foto's von den ganzen Pflanz:
Gomesa pulchella ( syn. Leochilus pulchellus)
:thumb
Vielen Dank, gentiaan :wink
Ein schöner Erfolg :yes
Liebe Grüße, Jolly
Vielen Dank!
:thumb
Wunderschön, ganz tolle Färbung!!! :thumb :thumb
Matthias wie groß ist deine hübsche Tolumnia? Ich habe eine Hybride seit 2012 (bei Orchilim gekauft) die nun zum 1. Mal blühen will. Das Pflänzchen ist winzig :rot
LG
Kirsten
Jetzt blüht Oncidium sotoanum (ex ornithorhynchum), etwas angeschneckt, wie mir scheint.
:thumb :thumb :thumb sehr schön Carola, und duftet sie auch?
Zitat von: krötenlilly am 11.Nov.14 um 22:32 Uhr
Matthias wie groß ist deine hübsche Tolumnia? Ich habe eine Hybride seit 2012 (bei Orchilim gekauft) die nun zum 1. Mal blühen will. Das Pflänzchen ist winzig :rot
LG
Kirsten
Ups, Entschuldigung, muss ich übersehen haben... :rot
Meine hab ich letztes Jahr im Würzburg von Kopf-Orchideen blühend erworben.
Sie hat nach dem Abblühen einen NT gebildet, der ca. 10 cm Blattlänge hat und jetzt blüht.
(http://up.picr.de/20517641pv.jpg)
Danke Sabine... :classic
Zitat von: sabinchen am 28.Dez.14 um 11:31 Uhr
:thumb :thumb :thumb sehr schön Carola, und duftet sie auch?
Yep, so wie es sich gehört. :yes
Zitat von: Ralla am 28.Dez.14 um 11:26 Uhr
Jetzt blüht Oncidium sotoanum (ex ornithorhynchum), etwas angeschneckt, wie mir scheint.
Ich hoffe die Schnecke wurde zur Ordnung gerufen :devil. Sehr schön, und was diese Botaniker mal wieder alles umbenannt haben...
Zitat von: Orchimatze am 28.Dez.14 um 11:59 Uhr
Zitat von: krötenlilly am 11.Nov.14 um 22:32 Uhr
Matthias wie groß ist deine hübsche Tolumnia? Ich habe eine Hybride seit 2012 (bei Orchilim gekauft) die nun zum 1. Mal blühen will. Das Pflänzchen ist winzig :rot
LG
Kirsten
...
Sie hat nach dem Abblühen einen NT gebildet, der ca. 10 cm Blattlänge hat und jetzt blüht.
...
Dankeschön, für den Größenvergleich :classic
Dann ist meine ein bisschen kleiner. Ich hab Blütenbilder gemacht, aber von hieraus keine Möglichkeit sie hochzuladen. Wird nachgeholt.
In ein paar Monaten wird es auch wieder Blüten von Oncidium sphacelatum geben (falls nichts dazwischen kommt). Bisherige Länge des BT 25 cm.
Bilder von Tolumnia "Pralor"
Die Blattfächer sind etwas kleiner als 10 cm.
Auch schön lilly. :-)
Und nicht ganz so moppelig wie meine... :-D
Sehr schöne Blüten. Ich mag die kleinen bunten Tolumnias. :thumb :thumb :thumb
Hallo Orchideers.
- hab auf der letzten palmengartenVeranstaltung einem freund mit grünem Daumen ein oncidium ornithorynchum
als einstiegspflanze empholen.- jetzt riechts nicht mehr,sondern will gepflegt werden.Mein Freund recherchiert gerne, also schreibt was über die Art, ...
Dixon
Ich vermute, du meinst das Oncidium sotoanum, das früher mal ornithorhynchum hiess und so blüht.
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=1872.0;attach=78250;image)
Meines steht kühl und ohne direkte Sonne. Zur Sommerfrische zieht es jedes Jahr in den Garten um (auch so gut wie ohne direkte Sonneneinstrahlung).
Ich giesse eher wenig, was bei niedrigen Temperaturen ausreicht. Manchmal vergesse ich das auch, was bisher nicht geschadet hat.
Ansonsten ist es eine robuste Pflanze, mit der man nicht viel falsch machen kann. Ich glaube, es ist eine der Orchideen, die schon sehr lange bei mir ist. Wenn ich es recht überlege, habe ich sie wohl seit 2006 von der Krefelder Ausstellung vom DOG Stand.
Hallo zusammen,
bei der schön verzweigten Rispe sind nun die ersten Blüten offen.
LG
Dieter
hallo Dieter, die gefällt mir sehr gut. :thumb
Schönes cavendishianum Dieter !
Bei mir blüht O. cheirophorum mit 10 Rispen, leider ist der Duft etwas unangenehm.
Liebe Grüße, Achim
Hallo zusammen,
nun sind fast alle Blüten offen bei meinen Oncidium cavendishianum.
LG
Dieter
Bei mir blüht gerade,
Oncidium Wilsonara Kolibri:
(https://farm9.staticflickr.com/8616/16606649299_f22460ed13_c.jpg) (https://flic.kr/p/ritqgD)
(https://farm9.staticflickr.com/8631/16605192498_53975fe6f3_c.jpg) (https://flic.kr/p/rikXdo)
Sehr hübsch. Duftet die?
Dankeschön Carola,
Nein, sie duftet leider nicht...
Wirklich sehr ansprechende Blüten!
Viele Grüße
Walter
Zitat von: Orchimatze am 12.Mär.15 um 23:48 Uhr
Bei mir blüht gerade,
Oncidium Wilsonara Kolibri...
Sorry, Orchimatze, aber der Begriff Oncidium ist hier fehl am Platz.
Wilsonaria sind intergenerische Hybriden aus den 3 Gattungen Odontoglossum × Cochlioda × Oncidium.
Stammbaum von Wilsonara Kolibri (http://orchids.wikia.com/wiki/Wilsonara_Kolibri)
Davon abgesehen, die Blüten sind wunderschön.
Zitat von: GuRu am 14.Mär.15 um 14:47 Uhr
Zitat von: Orchimatze am 12.Mär.15 um 23:48 Uhr
Bei mir blüht gerade,
Oncidium Wilsonara Kolibri...
Sorry, Orchimatze, aber der Begriff Oncidium ist hier fehl am Platz.
Wilsonaria sind intergenerische Hybriden aus den 3 Gattungen Odontoglossum × Cochlioda × Oncidium.
Stammbaum von Wilsonara Kolibri (http://orchids.wikia.com/wiki/Wilsonara_Kolibri)
Davon abgesehen, die Blüten sind wunderschön.
Danke Euch...
Das es eigentlich nur Wilsonara heißt, hab ich schon herausgefunden. :lupe
Wird aber als
Oncidium Wilsonara Kolibri verkauft, was es aber auch nicht richtiger macht...
Die dürfte dann wohl nur mehr Oncidium Kolibri heißen. Sowohl die Gattung Odontoglossum als auch Cochlioda sind eingezogen worden und bei Oncidium gelandet.
Allerdings heißt Einiges was früher Oncidium war jetzt Gomesa, ich weiß aber nicht wie die Hybriden zwischen diesen beiden Gattungen benannt werden, Gomidium vielleicht oder Oncesa...
Viele Grüße
Walter
Prima,
so kennt sich bald wieder niemand mehr aus... :wacko
Oncidium ascendens hat 3 Blütentriebe
(https://farm8.staticflickr.com/7639/17183892802_e4842f09a9_b.jpg)
Cyrtochilum halteratums Blütentrieb ist wohl länger als ich, jetzt die Erstblüte mit vier schönen, grossen Blüten
(https://farm8.staticflickr.com/7648/16999373519_4a1f3bb115_b.jpg)
Das Cyrtochilum hast Du toll hinbekommen, die Blüten sind ja wunderschön!
Ich habe leider schon einmal eines über den Jordan begleitet...
Kannst Du etwas zur Herkunft und zu Deiner Kultur schreiben?
Vielen Dank und liebe Grüße
Walter
Ich habe schon mal ein macranthum über den Jordan geschickt...
Ich habe die Pflanze letztes Jahr von Ecuagenera bestellt. Ich habe das Gefühl, dass die Bulben etwas fäulnisempfindlich sind. Die Pflanzen werden ja auch recht früh eingepackt und liegen dann recht lange in diesem nass-feuchtem Moos.
Ich habe das halteratum so eingetopft, dass die Bulben gut über dem Substrat liegen und beim Giessen keinerlei Wasser abbekommen.
Die Pflanze war im GWH unter dem Tisch, so habe ich den Blütentrieb erst entdeckt, als der fast einen halben Meter lang war.
Die Pflanze bekommt normalen Dünger und wird durchkultiviert. Der Neutrieb zeigt sich auch schon.
Ich denke, ich versuche es noch mal mit macranthum und topfe es auch etwas höher.
Die finde ich auch sehr eindrucksvoll. Wieviele cm hat die Blüte?
Die Blüten sind 7 x 6 cm gross.
Toll für so eine Oncidien-Verwandtschaft!
Ja, und das macht Appetit nach mehr Cyrtochilum! :bag
Hier blüht Tolumnia henekenii
(https://farm9.staticflickr.com/8725/17459620911_35f74e5802_b.jpg)
(https://farm9.staticflickr.com/8752/17272346490_c697ca9722_b.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5334/17457922342_08b15180a9_b.jpg)
Gefällt mir sehr gut, Dein Fellmonster, Eerika.. :yes
Oncidium cucullatum
(https://farm1.staticflickr.com/384/19220399800_ddbeab54b0_b.jpg)
Gefällt mir, Carola... :yes
Mir auch (und leider den Schnecken auch). Mit dem Knipsen der Blüten muss ich mich immer beeilen.
Eine sehr dankbare Oncidium splendidum-Hybriden, leider ohne genauen Namen.
Viele Grüße
klaus
Endlich kann ich wieder Bilder einstellen da das Fotoalbum geschlossen wurde.
Bei mir blüht aktuell
Oncidium stacyi
(https://farm1.staticflickr.com/780/22206758691_fbea9f87f7_b.jpg) (https://flic.kr/p/zQkrFR)Oncidium stacyi 081015 (4) -1 (664x1000) (https://flic.kr/p/zQkrFR) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/613/22008689258_966752ecb3_b.jpg) (https://flic.kr/p/zwQhxC)Oncidium stacyi 081015 (9) -1 (1000x664) (https://flic.kr/p/zwQhxC) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
und Oncidium tigrinum
(https://farm6.staticflickr.com/5743/22008690138_50551e5b0c_b.jpg) (https://flic.kr/p/zwQhNN)Oncidium tigrina 081015 (1) -1 (664x1000) (https://flic.kr/p/zwQhNN) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/697/22206764111_33bce36e69_b.jpg) (https://flic.kr/p/zQktii)Oncidium tigrinum (30) -1 (666x1000) (https://flic.kr/p/zQktii) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
blüht auch seit 4 Wochen
(https://farm1.staticflickr.com/686/22184030772_9dfa406b7d_b.jpg) (https://flic.kr/p/zNjXtb)Oncidium jonesianum (12) -1 (666x1000) (https://flic.kr/p/zNjXtb) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
:thumb Sehr schön.
Hallo Sabine,
bei mir siehts fast ähnlich aus. Nur dass ich leider kein jonesianum habe und die zwei Infloreszenen des stacyi noch knospig sind. grins
Dafür blüht das tigrinum mit zwei Rispen... :whistle
Ist Dein stacyi auch vom Sommer?
Viele Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 15.Okt.15 um 21:50 Uhr
Hallo Sabine,
bei mir siehts fast ähnlich aus. Nur dass ich leider kein jonesianum habe und die zwei Infloreszenen des stacyi noch knospig sind. grins
Dafür blüht das tigrinum mit zwei Rispen... :whistle
Ist Dein stacyi auch vom Sommer?
Viele Grüße
Walter
grins :yes
Ja, die Pflanzen sind wirklich beeindruckend mit ihren unglaublich langen Peitschen!
Waren ja auch rasch weg, ich bin froh noch eine abgekriegt zu haben. Die Art stand seit Langem auf meinem Wunschzettel und sie war ja bisher bei uns nicht zu bekommen.
Aus Vorsicht habe ich mich entschlossen mir eine vor unserer Vereinsfahrt zurücklegen zu lassen und mich nicht darauf zu verlassen ob dann noch welche vorhanden sind. Damit habe ich wohl richtig gehandelt, es waren keine Schönen mehr zu finden...
Ich freu' mich schon total auf das Ploppen der Knospen!!!
Viele Grüße
Walter
Ja, sie sind sehr schwer zu bekommen. Ich habe auch nicht gezögert und mir gleich eine bestellt und einem Kollegen habe ich eine zurücklegen lassen. Das war wirklich ein Glücksgriff. :yes
Sie ist einfach wunderschön! :yes
Oncidium cucullatum blüht seit dem Sommer immer wieder neu aus den bestehenden Blütentrieben.
Auch was sehr schönes. Die Farbe gefällt mir besonders gut. Wie ist es in der Kultur Carola?
Ich habe sie seit 2012 und 2014 hatte sie das erste Mal geblüht. Dieses Jahr wieder und diesmal halt auch sehr lange.
Sie steht den Sommer über draussen und im Winter eher kühl. Ich halte sie für recht unkompliziert (nach einer Eingewöhnungsphase).
Yup, gefällt mir auch Carola. :yes
Hallo Carola,
die heißt jetzt Caucaea cucullatum, sehr schön.
LG
Dieter
Hmpf, muss ich mir das merken? Man, diese blöde Umbenamserei.
Wenn halt jemand draufkommt, dass sie bisher den falschen Namen getragen hat...
Sie selbst kann ja nicht sagen wie sie richtig heißt...
Viele Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 18.Okt.15 um 18:43 Uhr
Sie selbst kann ja nicht sagen wie sie richtig heißt...
:-D
Danke Carola, die würde bei mir auch sehr gut rein passen. :yes
Hallo zusammen,
habe hier ein Oncidium, welches als Oncidium lanceanum gekauft worden ist als es noch keine Blüte hatte,
nun ist der erste Blütentrieb da aber was ist das für ein Oncidium auf keinen Fall ist es ein Onc. lanceanum.
Eine Frage für Spezialisten.
LG
Dieter
Hallo Dieter.
das sieht nach lanceanum x splendidum aus
Vielleicht ist auch kramerianum drin.
Trotzdem wunderschön :thumb :thumb
Moin,
vergleich mal mit Psychocentrum Greg Scott (Trichocentrum/Oncidium lanceanum x Psychopsis krameriana).
So eine hab ich auch mal bei Karge als Oncidium lanceanum fotografiert.
Oncidium Hybride (bestimmt ist ornithorhynchum drin, die ganze Küche duftet).
Habe mal geschenkt bekommen, hat jetzt ca 20 Blütentriebe
(https://c1.staticflickr.com/1/637/23251191526_2a58e14237_b.jpg)
(https://c2.staticflickr.com/6/5746/23251190216_46111163fd_b.jpg)
Sehr hübsch, Eerika! Könnte ein Oncidium Tiny Twinkle sein.
Ja, das denke ich auch.
Gibt es in mehreren Farben.
tolle Blütenpracht, gratuliere! :thumb
Bei mir heißt das immer noch Oncidium onustum, auch wenn viele anderer Meinung sind. Wächst sehr gut und blüht regelmäßig.
Viele Grüße
klaus
Sagenhaft schön! :thumb :thumb :thumb
Sehr schicke Blüten, habt Ihr da. Wow! :thumb
Gehört die psygmorchis pusilla auch hier rein?
Dieses Foto muss ich morgen sicherlich noch mal tauschen, weil es nicht so dolle ist. sorry
Irgendwie habe ich es geschafft, mein onustum zu himmeln....
hattest du es im Topf? ich habe meine aufgebunden.
Die gehört auf jeden Fall hier rein, Kerstin!
Doch nur kurz zur Info: Der gültige Name lautet Erycina pusilla.
Doch Klaus hat schon recht, wozu der ganze Namens-Blödsinn! Mein pusillum habe ich als Cymbidium pusillum beschriftet, ich empfinde das als ein schönes Synonym. Und das kann ja nicht veraltet und überholt genug sein um in Verwendung zu bleiben...
Mein onustum heißt jedenfalls Epipactis, dann natürlich onusta. Dieser Name gefällt mir einfach am besten! Nächstes Jahr nenne ich es dann vielleicht Bletia, das hat immer schon zu jeder Orchide gepasst.
Und das Tiny Twinkle würde ich mit Michi, Otto, Susi oder Zenzi vorstellen, je nachdem welche Farbe der Kreuzung sich bei mir einfindet.
Viele Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 07.Dez.15 um 23:38 Uhr
Die gehört auf jeden Fall hier rein, Kerstin!
Doch nur kurz zur Info: Der gültige Name lautet Erycina pusilla.
Doch Klaus hat schon recht, wozu der ganze Namens-Blödsinn! Mein pusillum habe ich als Cymbidium pusillum beschriftet, ich empfinde das als ein schönes Synonym. Und das kann ja nicht veraltet und überholt genug sein um in Verwendung zu bleiben...
Mein onustum heißt jedenfalls Epipactis, dann natürlich onusta. Dieser Name gefällt mir einfach am besten! Nächstes Jahr nenne ich es dann vielleicht Bletia, das hat immer schon zu jeder Orchide gepasst.
Und das Tiny Twinkle würde ich mit Michi, Otto, Susi oder Zenzi vorstellen, je nachdem welche Farbe der Kreuzung sich bei mir einfindet.
Viele Grüße
Walter
Vielen Dank Walter, für deine Info! So aufgeregt habe ich dich noch niemals wahr genommen, immer nur sehr sachlich.
Walter ich gebe Dir natürlich völlig recht. Wer hat eigentlich die Frechheit und gibt Orchideen andere Namen?
Aber in der Botanik gibt es sicherlich auch ein Gesetz und noch nicht? grins
Walter: :lol
Klar, zur Zeit heißt das Zelenkoa onusta - und viele Laelien heißen im Moment Cattleya, und wie es bei Dendrobien ist, weiß ich nicht.
Wenn sich endlich mal einer traut, sich die Gattung Epidendrum vorzunehmen, wird es sicher auch ganz fürchterlich. Rafinesque lässt grüßen...
Mir ist die Hauptsache, wenn das Art-Epithet wenigstens gleich bleibt, aber selbst das ist ja nicht immer der Fall, siehe Laelia mixta/Cattleya hoehnei, wenn ich richtig bin.
Mir ist schon verständlich, dass die Nomenklatur immer den momentanen wissenschaftlichen Kenntnisstand widerspiegelt. Aber der ist eben weder in Stein gemeißelt noch in Erz gegossen, sondern ändert sich ständig. Noch schwieriger wird es dadurch, dass häufig nicht einmal unter den Wissenschaftlern Konsens besteht (Splitter/Lumper).
Also erlaube doch bitte einem alten Mann seinen Starrsinn grins grins grins
liebe Grüße
klaus
Claus,
mich interessiert mal. Werden diese Pflanzen in der Natur beobachtet? Die Entwicklung und so weiter?
Ach nee, meine Pflanze, die keine Natur erlebt hat wird einfach umbenannt!
Wenn da mal nicht auch wieder schnödes Geld schuld ist?
Zitatund viele Laelien heißen im Moment Cattleya
und die werden nie wieder Laelia heißen, wenn die Zuständigen nur über ein paar Gramm Hirn verfügen.
Diese Arten sind (nachgewisenermaßen) viel näher mit den eigentlichen Cattleyen verwandt als andere schon lange dazugerechnete Gruppen, konkret alle zweiblättrigen!
Und mixta musste umbenannt werden, weil es schon eine Cattleya mixta gab. Zwar eine x mixta, doch macht das halt auch keinen Unterschied.
Doch kehren wir zum eigentlichen Thema zurück, das gibt es ja auch zur Genüge bei Oncidien.
So wie Sophronitis eigentlich nur spezielle, an Kälte und Vogelbestäubung engepasste Cattleyen sind, sind Cochliodas nur spezielle an Vogelbestäubung und Kälte angepasste Oncidien.
Und dass Odontoglossum eingezogen und gesamt zu Oncidium gestellt wurde liegt unter anderem daran, dass es sich bei dieser "Gattung" um mehrere nicht näher verwandte Gruppen handelt.
Wenn man sich mit diesen Sachen ernsthaft auseinandersetzt, ist vieles äußerst logisch und es fällt einem wie Schuppen von den Augen.
Und Geld ist da wohl nur selten der ausschlaggebende Grund, da geht es wohl mehr um Empirie und Grundlagenforschung!
Viele Grüße
Walter
Zitat von: klaus am 07.Dez.15 um 23:37 Uhr
hattest du es im Topf? ich habe meine aufgebunden.
Hatte....
Besser ist ohne Substrat aufbinden und relativ trocken halten
Hallo Carola,
die gehört eher aufgebunden, kommt aus einer ganz trockenen Gegend und verträgt zuviel Wasser gar nicht.
Nur zur Veranschaulichung: Die Pflanzen wachsen epiphytisch, zum Teil auf Säulenkakteen und bekommen über lange Strecken - wenn überhaupt - nur nächtlichen Nebel ab...
Viele Grüße
Walter
Mein ist auch aufgebunden, muss schauen, was es macht.
Ich glaube, ich lasse dir Finger davon. Klimatechnisch scheint sie nicht kompatibel mit meinem Haushalt zu sein.
Meine "Stammmutter" habe ich vor zwei Jahren durch Teilen sehr geärgert, alle drei Teilstücke wären mir beinahe verloren gegangen und erholen sich jetzt nur ganz langsam. Die zeige ich lieber nicht.
Aber der Nachwuchs hat sich gut gemacht
und von den Enkelchen blüht auch schon das erste :-D
viele Grüße
klaus
Zitat von: klaus am 09.Dez.15 um 11:20 Uhr
Meine "Stammmutter" habe ich vor zwei Jahren durch Teilen sehr geärgert, alle drei Teilstücke wären mir beinahe verloren gegangen und erholen sich jetzt nur ganz langsam. Die zeige ich lieber nicht.
Aber der Nachwuchs hat sich gut gemacht
Das schaut sehr geschmackvoll aus mit den Tillandsien, Klaus. Kompliment!
Diese Art habe ich etliche Jahre unter Kunstlicht im Keller gehalten, allerdings mit beleuchtungstechnischem Overkill von 8 Tageslichtröhren á 65 W auf 90 cm Regaltiefe und sehr guter Nachtabsenkung. Die Pflanze (auf nackten Kork gebunden) sah deutlich besser aus als anderswo in Gewächhäusern und blühte sehr schön und reichlich. Vielleicht hätte es auch weniger Licht getan, aber es gab zu der Zeit noch günstige Starklasttarife.
Ich erlaube mir mal, auch hier was zu posten... grins
Bei mir blüht:
Tolumnia variegata Hybride
(https://farm1.staticflickr.com/623/23070698023_9e138ef7aa_c.jpg) (https://flic.kr/p/B9FmKz)Tolumnia variegata Hybride (https://flic.kr/p/B9FmKz) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/640/23069941364_ce92b7510f_c.jpg) (https://flic.kr/p/B9BtPJ)Tolumnia variegata Hybride (https://flic.kr/p/B9BtPJ) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://farm6.staticflickr.com/5807/23071003853_83eafe5c4b_c.jpg) (https://flic.kr/p/B9GVEv)Tolumnia variegata Hybride (https://flic.kr/p/B9GVEv) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
Ein dankbarer, zuverlässiger Blüher.
Die hat eine sehr schöne Musterung und Farbe. Gratuliere dazu. :thumb :thumb :thumb
Dankeschön, sabinchen! :blume
Gratulation,,,,die ist klasse!!
Schöne Maserung.
Freut mich, dass sie Euch auch gefällt! :rot
Ja dann poste ich auch mal was hier.Versuche es mit Bild!!
Matthias,Klasse !!
Meine hat jetzt den 2. Blütentrieb mit noch ein paar Blüten.
(http://[img]http://i68.servimg.com/u/f68/18/68/69/63/img_5252.jpg)[/img]
Liebe Grüße
Will
Ups, nix Bild.
(https://farm6.staticflickr.com/5812/23637059402_5a19ccfd1d_k.jpg) (https://flic.kr/p/C1J7fW)IMG_5263 (https://flic.kr/p/C1J7fW) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Auch sehr schön mit der feinen Maserung auf der Lippe!
Hallo Will,
rot ist immer ein Hingucker! :thumb
Hallo Will!
Prima gemacht, Sabine hat recht rot ist immer ein Hingucker! :thumb :thumb
Bei mir blüht gerade an einem 80 cm langen BT:
Oncidesa Sweet Sugar...
(https://farm6.staticflickr.com/5720/23162250684_2b146f7eca_c.jpg) (https://flic.kr/p/BhLAaJ)Oncidesa Sweet Sugar Dez. 2015 (https://flic.kr/p/BhLAaJ) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/649/23494714050_301f6e8907_c.jpg) (https://flic.kr/p/BN9xWJ)Oncidesa Sweet Sugar Dez. 2015 (3) (https://flic.kr/p/BN9xWJ) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
Matthias,
die Blüte gefällt mir sehr gut. :thumb
Freut mich, Kerstin.
Ist ein zuverlässiger, schöner Langblüher... :yes
Hallo Matthias,
schöne Blüten und sehr üppig! :thumb :thumb :thumb
Danke sabinchen.
Ich mag sie auch... :yes
Hallo zusammen,
habe hier ein Oncidium excavatum in voller Blüte, es ist eine Kühle kann den ganzen Sommer in den Garten.
LG
Dieter
wundervoll diese Blütenpracht :thumb :thumb :thumb
Seit Wochen blüht das Oncidium oligophyllum mit drei Rispen. Es glänzt wie eine Speckschwarte. :yes
(https://farm2.staticflickr.com/1674/23954101552_ea2db97bd3_b.jpg) (https://flic.kr/p/CuK2QU)281215 Oncidium oligophyllum(32) (1500x996) (https://flic.kr/p/CuK2QU) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm2.staticflickr.com/1477/23434021904_c61b08815a_b.jpg) (https://flic.kr/p/BGMuhq)281215 Oncidium oligophyllum(43) (1500x996) (https://flic.kr/p/BGMuhq) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm6.staticflickr.com/5634/23979666481_bdd36ba0c9_b.jpg) (https://flic.kr/p/Cx14px)281215 Oncidium oligophyllum(40) (1500x996) (https://flic.kr/p/Cx14px) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
und sieht immer noch taufrisch aus. grins
Schön, und offensichtlich eine dankbare Pflanze.
Blüht auch wieder
Oncidium sprucei
(https://farm2.staticflickr.com/1671/23995513533_ebcd3d863f_b.jpg) (https://flic.kr/p/Cyphbz)160116 (27)Oncidium sprucei_1 (https://flic.kr/p/Cyphbz) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Sagenhaft tolle Blüte Sabine!! :thumb :thumb :thumb
dem schließe ich mich an! Und würde gerne mal ein Ganzkörperfoto dieser Pflanze sehen.
liebe Grüße
klaus
Danke!
Mein sprucei hat dieses Jahr 3 Blütentriebe gemacht. Einer davon ist mir vorne eingetrocknet. Aber er macht nun aus den Achseln neue Blütenrispen
(https://farm2.staticflickr.com/1707/24616290366_238ab5cf96_k.jpg) (https://flic.kr/p/DvfVvq)160116 (28)Oncidium sprucei_1 (https://flic.kr/p/DvfVvq) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Ein Sonnenfleck bei diesem trüben Wetter.
Oncidium gefällt mir immer besser.
Und Ihr habt auch immer so schicke Blüten! :thumb
Vielleicht habe ich hier ein neues SGK Opfer? grins
Schöner großer Sonnentupfer, Kerstin! Ich mag Oncidien auch sehr gerne, bald blühen bei mir auch welche. Meine gehen gut im Glas, trau Dich :classic
Sehr schön Kerstin! Gratuliere :thumb :thumb :thumb
Oncidopsis Nelly Isler. Jetzt duftet die Pflanze doch noch und zwar leicht aufdringlich nach Fruchtbonbons
Der Geruch scheint somit zur Blütenfarbe zu passen. :thumb
ja und die Farbe kommt gerade richtig bei diesem Sauwetter. Sehr schön! :thumb
Die orangefarbene Mutation der Nelly Isler hat wirklich eine tolle Farbe!
Viele Grüße
Walter
Sehr schön eure Oncidien. :thumb
Liebe Grüße
Will
Meine Erycina pusilla scheint sich an ihr neues zu Hause gewöhnt zu haben.
Klein und süß, ganz meine Kragenweite. :-)
Beim Tag der offenen Tür bei Lucke erworben beim Sohn von Sandra, es ist zwar noch eine sehr kleine Pflanze hat 2 BT gemacht und an jedem Trieb 2 Blüten.
LG
Dieter
Hallo Dieter,
faszinierende Blüten!
Gehört jetzt übrigens zur Gattung Gomesa...
Viele Grüße
Walter
Danke Walter für die Info
Cyrtocidium (Wilsonara) Kolibri blüht wieder... :drool
(https://farm2.staticflickr.com/1717/26723910316_6d2d397e84_c.jpg) (https://flic.kr/p/GHv2uq)Cyrtocidium (Wilsonara) Kolibri (https://flic.kr/p/GHv2uq) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://farm2.staticflickr.com/1676/26476521570_bb7da6830f_c.jpg) (https://flic.kr/p/GkD6rd)Cyrtocidium Kolibri (https://flic.kr/p/GkD6rd) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://farm2.staticflickr.com/1561/26723937986_04f8edcb95_c.jpg) (https://flic.kr/p/GHvaHu)Cyrtocidium Kolibri (https://flic.kr/p/GHvaHu) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
Klasse Matthias!! :tumb
Jetzt nur noch den farblich passenden Übertopf,,,,dann ist das Ganze perfekt!
Ist ja schön bunt die Gute.
Ich finde der Topf ergänzt die Farben.
:thumb
Liebe Grüße
Will
Oncidium cornigerum
5 Rispen mit unzähligen Blüten!!
(https://farm8.staticflickr.com/7353/26509681534_2c43d844e1_c.jpg) (https://flic.kr/p/Goz3JJ)Oncidium cornigerum (https://flic.kr/p/Goz3JJ) by emmily1955 (https://www.flickr.com/photos/emmily1955/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7305/27020737612_98511f5fb0_c.jpg) (https://flic.kr/p/HaJkUq)Oncidium cornigerum (https://flic.kr/p/HaJkUq) by emmily1955 (https://www.flickr.com/photos/emmily1955/), auf Flickr
Nun auch hier,
sieht super aus,Hängung und Kultur. grins
Liebe Grüße
Will
Gratuliere euch zwei Emmi und Matthias! :wink
Tolle Blüten! :thumb :thumb :thumb
Klasse Pflanzen.
:classic
Dankeschön...
Durchsichtige Töpfe hab ich auch... :-p
Mut zur Farbe!
Hallo Kersin,
die Erycina pusilla ist nicht einfach am Leben zu erhalten. Klasse! :thumb :thumb :thumb
Oncidium divaricatum
(https://c2.staticflickr.com/8/7503/28724797442_bf8a0a125a_b.jpg)
Sehr schöne Blüte!
wirklich wunderbar, mit Cattleyen meine Lieblingsorchidee :thumb :thumb :thumb
Ein Neuzugang vom Sommerfest bei Lucke: Oncidium coloratum x riograndense
Hallo Carola,
das sind ganz klasse Blüten. Gratuliere! :thumb :thumb :thumb
Vielen Dank. :-)
Hallo,
seit einigen Jahren kultiviere ich Oncidium waluewa. Es gehört zu den Minis. Die Bulben sind 15 mm lang, 10 mm breit und 8mm dick. Das etwas derbe Blatt ist 50 mm lang und 10 mm breit.
Es wird kühl kultiviert. Bei mir kommt es im Winter in den Keller unter Kunstlicht. Dort herrschen max. 12°C. In dieser Zeit werden neue Triebe gebildet. Im Frühjahr hänge ich das Pflänzchen schattig in einen Strauch. Dort ist es allem Wetter ausgesetzt.
Ich hatte es auch schon etwas wärmer kultiviert so bei 15-18°C. Leider mochte das die Pflanze überhaupt nicht.
Sie wäre mir fast eingegangen. Es vergingen 2 Jahre bis es wieder kräftige Bulben hatte.
Dieses Jahr blüht es wieder besonders schön.
(https://c7.staticflickr.com/9/8100/29004302254_2acefd7115_k.jpg) (https://flic.kr/p/Lc1CyN)100916 Oncidium waluewa (2) (https://flic.kr/p/Lc1CyN) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c3.staticflickr.com/9/8426/29519662122_e9dd321b75_k.jpg) (https://flic.kr/p/LYxZ6L)100916 Oncidium waluewa (5) (https://flic.kr/p/LYxZ6L) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c1.staticflickr.com/9/8070/29339839680_7f3827721e_h.jpg) (https://flic.kr/p/LGEm9Q)100916 Oncidium waluewa (7) (https://flic.kr/p/LGEm9Q) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Sehr schön geworden.
Wenn ich das mit 12 Grad im Winter lese, Weiss ich jetzt schon, dass ich besser die Finger davon lasse.
Sabine,
darauf kannst du wirklich stolz sein! :thumb :thumb :thumb
viele Grüße
klaus
Tolle Blüten, Sabine! :yes
Hallo Sabine,
sieht toll aus, hast Du gut hingekriegt!
Eine wirklich interessante Art!!!
Viele Grüße
Walter
Es hat sich herausgestellt dass das vermutlich Oncidium truncatum Section Waluewa ist.
Hier noch mal Macros.
(https://c7.staticflickr.com/8/7522/29072888374_6a22718402_b.jpg) (https://flic.kr/p/Li59Q7)140916 Oncidium truncatum Section Waluewa (10) (https://flic.kr/p/Li59Q7) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c1.staticflickr.com/9/8160/29663820496_81a84b4356_b.jpg) (https://flic.kr/p/MchQmY)140916 Oncidium truncatum Section Waluewa (11) (https://flic.kr/p/MchQmY) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Jetzt kommt was eindeutiges.
Oncidium jonesianum
(https://c3.staticflickr.com/9/8341/29587965242_723e82dc34_z.jpg) (https://flic.kr/p/M5A4eL)100916 Oncidium jonesianum(15) (https://flic.kr/p/M5A4eL) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c3.staticflickr.com/9/8168/29408594690_72842494a9_k.jpg) (https://flic.kr/p/LNJJC3)100916 Oncidium jonesianum(22) (https://flic.kr/p/LNJJC3) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c6.staticflickr.com/9/8416/29074783053_b08c3c0c00_b.jpg) (https://flic.kr/p/LieS3Z)100916 Oncidium jonesianum(25) (https://flic.kr/p/LieS3Z) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c3.staticflickr.com/9/8509/29663926586_0bccc80062_b.jpg) (https://flic.kr/p/McinU7)100916 Oncidium jonesianum(27) (https://flic.kr/p/McinU7) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Immer wieder schön, deine Oncidien.
Oh ja, da kann und möchte ich mich gerne anschiessen!! :thumb :thumb :thumb
Tolle Oncidien hast du, Sabine!
Vielen Dank an alle! :wink
Hallo Sabine!
Deine Oncidien sind ein Traum !!! :thumb :thumb :thumb
Moin,
es ist zwar ein Allerwelts-Mini aus der Oncidium-Verwandtschaft, aber trotzdem niedlich und reichblütig. Bei der Namensgebung wird es dagegen schon schwieriger. Aktuell heisst sie Gomesa radicans, bekannter ist sie aber als Ornithophora. Wie sagt man: Namen sind Schall und Rauch.
Ebenfalls jetzt in dieser Gattung zu finden ist Oncidium longipes oder eben Gomesa longipes.
Ganz klasse Stefan. :thumb :thumb :thumb
Bei den meisten lebt Gomesa radicans nicht sehr lange.
Ich habe so ein Ding schon länger, aber es weigert sich standhaft, Blüten anzusetzen.
Moin,
wenn es kurzlebig und blühfaul sein soll, dann machen wir was falsch grins. Unsere Hauptpflanze hängt im temperiert-warmen Bereich, wird täglich morgens gesprüht und wurde sicher seit Jahren nicht mehr angefasst. Ein Teil hängt sogar nur noch an ein paar Wurzeln am Ast. Die ganze Pflanze schlackert eigentlich nur so rum und in diesem Zustand ist sie schon seit mindestens drei Jahren :ka.
Vielleicht sollte ich sie doch nicht neu aufbinden....... Mein zuständiger Kollege denkt da, glaube ich, bestimmt nicht dran. Er hat meist nur Augen für seine Bromelien.
@Carola, vielleicht solltest Du sie mehr missachten O-).
Das Oncidium habe ich als forbesii bekommen, bei genauerer Betrachtung der Pflanze war es klar, dass es kein forbesii ist. Die Bulben haben nämlich 3 Blätter.
Nun blüht es und ich denke, dass es Oncidium crispum, man nennt es jetzt auch Gomesa imperatoris-maximiliani :swoon
(https://c2.staticflickr.com/6/5495/30402577731_236ac76540_b.jpg)
(https://c2.staticflickr.com/6/5803/30372637472_8054fcc2df_b.jpg)
Was für ein Brummer. :lupe
Ja, momentan ist hier lange-Rispen-Zeit.
Laelia gouldiana und Schombolaelia haben auch schon eine Rispe über 40 cm und noch ein Eselsohr-Oncidium, was ich im Sommer bekommen habe, zeigt einen Rispenansatz, die Rispe durfte auch recht lang werden.
Dann guckt jetzt ma den Hingucker!
Weil sie so schön ist nun die vollkommen erblühte Tolumnia.
Die Farbe entspricht dem Original.
Alle 23 Blüten jetzt offen.
(https://c6.staticflickr.com/6/5801/30605112861_fe50591840_c.jpg) (https://flic.kr/p/NCtcMF) Tolumnia Jairak Rainbow Charming (https://flic.kr/p/NCtcMF) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
(https://c7.staticflickr.com/6/5736/30576333942_ff12d313d9_c.jpg) (https://flic.kr/p/NzVGPq) Tolumnia Jairak Rainbow Charming (https://flic.kr/p/NzVGPq) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Liebe Grüße
Will
Blüht wie jedes Jahr... :classic
(https://c4.staticflickr.com/6/5767/31132057795_a10ec5ecb0_c.jpg) (https://flic.kr/p/Pr2Waa)Tolumnia variegata Hyb. (https://flic.kr/p/Pr2Waa) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://c8.staticflickr.com/6/5797/30325136503_42a1562b1b_c.jpg) (https://flic.kr/p/NcJfz6)Tolumnia variegata Hyb. Nov. 2016 (2) (https://flic.kr/p/NcJfz6) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
:thumb
Liebe Grüße
Will
WOW Eerika, das ist ja ein klasse Teil. In der Pracht habe ich Oncidium crispum noch nie gesehen.
Bei mir blüht schon seit längerem Oncidium oliganthum mit drei Rispen.
(https://c1.staticflickr.com/1/671/32145192976_c7b58e3930_b.jpg) (https://flic.kr/p/QYyvX7)080117_Oncidium ologophyllum (https://flic.kr/p/QYyvX7) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Die Blüten glänzen wie eine Speckschwarte grins
Sehr schön!
Hier hat Rudolfiella picta geblüht.
(https://c1.staticflickr.com/1/599/32250294375_4f9a9e81ca_b.jpg)
Tolle Blüte Eerika,,,und erst das Foto! :thumb :thumb :thumb
Hatte ich vor einigen Jahren auch mal, ist leider nichts geworden. Ich finde die Blüte sehr schön Eerika! :thumb :thumb :thumb
Ich habe es im September bei Alex gekauft, als er bei Currlin war. Im Spätherbst kam dann etwas, ich dachte, es kommt ein Neutrieb, aber es wurde ein Blütentrieb. Einen Neutrieb hat es noch nicht gemacht.
Ich glaube die wird nicht so oft gepflegt
Ein gutes Bild von einer schönen Blüte!
Eine interessante und attraktive Art, eigentlich die ganze Gattung! Leider selten zu sehen, weil auch kaum angeboten.
Viele Grüße
Walter
Gefällt mir auch gut.
Liebe Grüße
Will
Ich frage mich, ob die noch weiter aufgeht.
Nein, die ist so. Ich finde das macht gerade den Reiz dieser Blüte aus.
Mein Oncidium Twinkle blüht wie immer sehr zuverlässig. Der Duft ist bei der Menge an Blüten raumfüllend [love]
(https://c1.staticflickr.com/1/581/32487834775_9621af75ca_c.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/1/673/32447238266_6d7cbab808_c.jpg)
Meines hat auch geblüht, aber nicht so toll üppig wie Deines, Lucas. Es ist auch noch kleiner. Der Duft ist wirklich himmlisch! Toller Erfolg, das schaut ganz zauberhaft aus!
Schön viele Blüten, Lucas!
Klasse gemacht!
Wunderschöne Blüten :thumb
Wow,
das ist ein Pfund.
Das denk ich wie das düftet :wacko
Liebe Grüße
Will
Meine Psychopsis hat es jetzt auch mal wieder zu einer Blüte gebracht.
Der Wintergarten war wohl zu kühl.Sie steht jetzt drinnen.
(https://c1.staticflickr.com/1/310/32460605071_b54d74c401_c.jpg) (https://flic.kr/p/Rsr5YF) Psychopsis papilio (https://flic.kr/p/Rsr5YF) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
(https://c1.staticflickr.com/1/579/32204214390_30a2be471f_c.jpg) (https://flic.kr/p/R4M1XG) Psychopsis papilio (https://flic.kr/p/R4M1XG) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Liebe Grüße
Will
Ja, die Psychopsis mag es gerne warm!!
Freue dich über diese Blüte! :thumb
Danke Emmi,
ja im WG ist es zu kalt.
Die bisherigen Knospen am linken Trieb wuchsen und kurz vorher wurden sie gelb.
Liebe Grüße
Will
Lucas die sieht sehr schön aus, gratuliere :thumb
Danke Euch! :blume
ganz klasse Emmi :thumb :thumb :thumb, die Bulben sind ja riesig geworden. :lupe
Leider verblüht gerade meine schöne Oncidiumhybride. Sie hat etwa 8 Wochen gehalten
Comparettii speciosa x Oncidium zappii
(https://c1.staticflickr.com/4/3767/33404626751_8c83bb5a29_k.jpg) (https://flic.kr/p/STRrJx)Comparettii speciosa x Oncidium zappii 1 (https://flic.kr/p/STRrJx) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://c1.staticflickr.com/3/2821/33149642820_acd11e4e9d_b.jpg) (https://flic.kr/p/SvjzTS)Comparettii speciosa x Oncidium zappii 2 (https://flic.kr/p/SvjzTS) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Die gefällt mir echt gut, Sabine :thumb
Klasse gemacht Sabine! :thumb :thumb :thumb
Ich mag Oncidien auch sehr gerne!
:thumb emmily
:thumb Sabine
Liebe Grüße
Will
Dankeschön! :rot
Ich habe am Anfang des Jahres bei einer Orchideenausstellung zwischen ca. 100 Pflanzen des Oncidium Jungle Monarch eines herausgepickt das eine ganz andere Farbe hatte. Nun blüht es wieder
(https://farm5.staticflickr.com/4214/35636022446_88f4ae0702_b.jpg) (https://flic.kr/p/Wi2VW7)020717_Oncidium Jungle Monarch 1 (https://flic.kr/p/Wi2VW7) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4108/35675625095_347e5aee53_b.jpg) (https://flic.kr/p/WmwUqp)020717_Oncidium Jungle Monarch 2 (https://flic.kr/p/WmwUqp) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4143/35636037136_9cff4f7daf_b.jpg) (https://flic.kr/p/Wi31io)020717_Oncidium Jungle Monarch 3 (https://flic.kr/p/Wi31io) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
hier hat die Natur das Gelb vergessen
Sieht sehr schön aus!
Ja, schönes Rot!
Ja finde ich auch, die klare Musterung auf der Lippe begeistert mich sehr.
Hallo zusammen.
früher war es Oncidium onusta jetzt Zelenkoa onusta mir egal Hauptsache es Blüht diesmal mit 3 Rispen.
LG
Dieter
Wunderbar Dieter, die möchte ich auch mal haben. :thumb :thumb :thumb
Dieses Jahr blüht sie wieder, mein ganzer Stolz.
Das letzte Mal hatte sie zwei Rispen und ein Blatt gemacht, dieses Jahr macht sie zwei Blätter und eine Rispe. Dazwischen hat sie das Jahr zum auswachsen des Blattes gebraucht. das längste Blatt das sie hat ist ca. 2 Meter. Das letztjährige ist nur 1,40 Meter geworden.
Die Pflanze hängt im Wohnzimmer Süd-Westseite, im Gewächshaus ist es zu feucht.
(https://farm5.staticflickr.com/4315/35968605561_6a6986fd5c_k.jpg) (https://flic.kr/p/WNqviK)230717_Oncidium stacyi 1 (https://flic.kr/p/WNqviK) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4292/35293525733_60c1d3f9d5_k.jpg) (https://flic.kr/p/VLLxAn)230717_Oncidium stacyi 2 (https://flic.kr/p/VLLxAn) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4308/35261567624_96a16bd430_b.jpg) (https://flic.kr/p/VHWKyu)230717_Oncidium stacyi 3 (https://flic.kr/p/VHWKyu) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Gratuliere :blume
Wirklich etwas Besonderes
:swoon :swoon :swoon
Tolle Pflanze! :thumb
Ui! Was für ein Teil. :thumb
Die Unterbringung der Pflanze würde bei mir eine logistische Unmöglichkeit darstellen.
Zitat von: Eerika am 23.Jul.17 um 11:46 Uhr
:swoon :swoon :swoon
Tolle Pflanze! :thumb
Sabine, ist das schon ein Ergebnis des neuen Gewächshauses?
Eerika hat eine Leiter, um solche Pflanzen zu repräsentieren
:thumb :thumb
Gewöhnungsbedürftig,speziell !!!
Liebe Grüße
Will
Danke an alle,
nein die 2 Meter sind nicht mein Verdienst. Höchstens die letzten 30 cm davon. Aber die 1,40 Meter sind bei mir gewachsen. grins
Nun blüht sie wieder, mit bis jetzt über 100 Blüten.
Und es duftet nach Vollmilchschokolade, 45 % .
(https://farm5.staticflickr.com/4398/36444811282_108445cbc3_c.jpg) (https://flic.kr/p/XwvbFd) by [url=https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/]Will Pfennig (https://flic.kr/p/XwvbFd%5B/url), auf Flickr
2015 aus einer Sammlungsauflösung.
Ich werde noch bessere Bilder machen.
Liebe Grüße
Will
Sehr hübsch! Vergleiche Deine Pflanze doch mal mit Oncidium Sharry Baby und besonders dem Klon Sweet Fragrance.
Jaa,
hab ich!
Es ist die selbige.
Hab ich ohne Schildchen aus Sammlungsauflösung.
Liebe Grüße
Will
Sehr schön Will! :thumb :thumb :thumb
Meine Comparettia speciosa x Oncidium zappi Hybride blüht schon wieder.
(https://farm5.staticflickr.com/4427/36871735386_6df6286aec_k.jpg) (https://flic.kr/p/YbehkC)050917_Comparettia speciosa x Oncidium zappi Hybride 2 (https://flic.kr/p/YbehkC) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4353/37059957165_cd03830f2f_k.jpg) (https://flic.kr/p/YsRY7H)050917_Comparettia speciosa x Oncidium zappi Hybride_ (https://flic.kr/p/YsRY7H) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Hallo,
letzten Herbst hatte ich diese Orchidee nichtblühend erworben. Das Schild ist leider verlorengegangen. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Danke schonmal und Grüße
Sebastian
Das ist aus der grossen Oncidium-Familie, aber da kenne ich mich leider nicht gut genug aus.
Hallo Krümel,
suche bitte mal unter der Bezeichnung: Oncidium Tiger Crow 'Golden Girl'
Nah dran ist Deine, wenn auch nicht ganz.
Danke, ich werde danach suchen.
Die comparettia-Hybride gefällt mir sehr gut :thumb
Habe mir gestern ein Oncidium zelenkoanum zugelegt. Dürfte ein Frischimport sein und es blühte auch nur die eine Pflanze. Die Einzelblüte ist 2cm breit und es kommen auch schon zwei Neutriebe. Hoffentlich wird die was bei mir.
(https://c1.staticflickr.com/5/4408/37390047601_59fb72c0c3_c.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4438/23537654428_59476380ae_c.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4419/37390043281_570f20b063_c.jpg)
Zitat von: Lucas am 29.Sep.17 um 14:58 Uhr
............Hoffentlich wird die was bei mir....
Aber klar doch, da bin ich mir sicher. Viel Erfolg.
sehr schön Lucas :thumb
Oncidium forbesii. Die ist schon ewig bei mir und dieses Jahr sind es 17 Blüten geworden. Die Einzelblüte misst übrigens 6x5cm.
(https://c1.staticflickr.com/5/4466/37457105910_fd092f92e8_c.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4478/37666080516_989604e8e3_c.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4464/37666092316_d218f729f0_c.jpg)
Sehr schöne Blütenform und -farbe!
Bei mir blüht Tolumnia variegata...
(https://farm5.staticflickr.com/4461/38014587941_e1da8388b8_c.jpg) (https://flic.kr/p/ZVdGA2)
(https://farm5.staticflickr.com/4476/37961466046_b99b09e754_c.jpg) (https://flic.kr/p/ZQwrih)
Sehr hübsche Blüten mit herrlichen Farben!
Dankeschön, Karin!
Ich mag sie auch sehr gerne.... :yes
Ihr habt schöne Blüten. :thumb :thumb
Liebe Grüße
Will
Diese Blüten sind (noch nicht) mein Verdienst; den Ansatz dazu hatte sie schon Anfang September :rot
Diese hier schon. Das ist ein ganz zuverlässiger Blüher und eine unkomplizierte Pflanze für sehr helle, warme und trockene Verhältnisse.
viele Grüße
klaus
Diese hier blüht auch regelmäßig.
Mein Oncidium nanum hat mit blühen begonnen.
Habe es seit 2014,kleine aber feine Blüten.
(https://farm5.staticflickr.com/4563/38752236272_230f68b2d8_c.jpg) (https://flic.kr/p/223pkJG)Oncidium nanum (https://flic.kr/p/223pkJG) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Liebe Grüße
Will
Die Tolumnia ist jetzt so gut wie erblüht.
(https://farm5.staticflickr.com/4571/25024605558_e16b82d21f_c.jpg) (https://flic.kr/p/E8kDow)Tolumnia Jairak Rainbow Charming ; (https://flic.kr/p/E8kDow) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Liebe Grüße
Will
Will, sie ist sehr schön!
Kleines Pflänzchen mit so grossen Rispen! :thumb
Herzlichen Dank Eerika,
beide 43 cm lang ab Glas.
Liebe Grüße
Will
Nun ist sie nahezu voll in Blüte.
(https://farm5.staticflickr.com/4596/39106532361_d3d00cdc73_c.jpg) (https://flic.kr/p/22zHcBX)Oncidium nanum (https://flic.kr/p/22zHcBX) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4684/38396283914_5d80189260_c.jpg) (https://flic.kr/p/21uWZv5)Oncidium nanum (https://flic.kr/p/21uWZv5) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4693/39075158552_f0600b2622_c.jpg) (https://flic.kr/p/22wWphd)Oncidium nanum (https://flic.kr/p/22wWphd) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
(https://farm5.staticflickr.com/4645/38224506555_aaa893d543_c.jpg) (https://flic.kr/p/21eLA5t)Oncidium nanum 0 (https://flic.kr/p/21eLA5t) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Das Glas ist 20 cm hoch und hat 15 cm Durchmesser.
Liebe Grüße
Will
Super klasse hat die sich entwickelt! :thumb :thumb :thumb
Yes, Danke.
Die hat ja genug Platz im Glas.
Liebe Grüße
Will
Mein großes Oncidium Twinkle blüht wieder. Aktuell sind sieben Blütentriebe erblüht. Auf der anderen Seite sind noch einmal sieben in den Startlöchern!
(https://c1.staticflickr.com/5/4589/39470022321_314689160f_c.jpg)
Das muss ein Duft bei dir sein....
Hier hat Gomesa imperatoris-maximilliani (Oncidium crispum) mit einer langen Rispe geblüht
(https://c1.staticflickr.com/5/4600/24230970307_4ce426bce0_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4688/25601073348_cfe9e368c1_b.jpg)
WOOOOW ist die klasse! :thumb :thumb :thumb
Die ist wirklich klasse.
Absolut genial Eerika! :thumb :thumb :thumb
Oncidesa Sweet Sugar,
williger Dauerblüher... :yes
(https://farm5.staticflickr.com/4628/25811855808_0ea3591485_c.jpg) (https://flic.kr/p/FjUvsG)
Ja steht im Bad danke neben diesem Oncidium TWINKLE 'Jasmine'
(https://up.picr.de/31524642my.jpg)
Etwas verspätet, aber die Gomesa imperatoris-maxilmiliani von Eerika muss ich unbedingt loben! Hast Du ganz toll hinbekommen!!!
Details zu Deiner Pflege?
Vielen Dank und liebe Grüße
Walter
Walter, diese Orchidee wächst von selbst.
Sie ist im GWH, Sommer wie der ist, auch nachts kommt von draussen Luft rein. Im Winter gehen die Temperaturen bei mir bis 15° runter. Im Sommer jeden Tag Wasser, im Winter jede paar Tage.
Ich habe Osmocote in den Topf geworfen...
Du könntest sie etwas feuchter halten, dann sollten die Bulben wieder praller werden.
Bei mir blühen zwei Oncidien
Oncidium concolor
(https://farm1.staticflickr.com/880/40425034445_dfc9e1a448_k.jpg) (https://flic.kr/p/24AdSmv)080418_Oncidium concolor (2) (https://flic.kr/p/24AdSmv) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/789/26449462247_5f4ce09074_b.jpg) (https://flic.kr/p/GifpDa)080418_Oncidium concolor (14) (https://flic.kr/p/GifpDa) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Comparettii speciosa x Oncidium zappii
(https://farm1.staticflickr.com/864/41278289182_a8a643ea11_b.jpg) (https://flic.kr/p/25TC2g5)080418_Comparettii speciosa x Oncidium zappii (1) (https://flic.kr/p/25TC2g5) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/807/41278276732_660a534d3e_b.jpg) (https://flic.kr/p/25TBXyq)080418_Comparettii speciosa x Oncidium zappii (3) (https://flic.kr/p/25TBXyq) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Schöne Pflanzen und Blüten und toll in Szene gesetzt!!!
Viele Grüße
Walter
Vielen Dank Walter.
Gestern habe ich festgestellt, dass die Comparettii Hybride wunderbar duftet. Ist mir vorher nie aufgefallen.
Bei mir blüht gerade meine Big Mama das Oncidium stacyi. Sie hat zwei Rispen, einmal mit 9 Blüten und eine mit 10 Knospen.
Da ich dieses Wochenende unterwegs bin, und es so heiß ist, habe ich schon mal vorsorglich Bilder gemacht.
Den Namen habe ich ihr nicht umsonst gegeben. grins
Um brauchbare Bilder zu machen habe ich sie am Klappladen der Terrassentür gehängt. Das längste Blatt ist 2 Meter.
Vor dem Bildausschnitt
(https://farm2.staticflickr.com/1799/41978778660_db2a7b58df_k.jpg) (https://flic.kr/p/26XwdnS)010818 Oncidium stacyi (O&M) (7) (https://flic.kr/p/26XwdnS) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
danach
(https://farm2.staticflickr.com/1777/28851043177_82e1767c5d_k.jpg) (https://flic.kr/p/KXt8YV)010818 Oncidium stacyi (O&M) (11) (https://flic.kr/p/KXt8YV) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/850/41978832690_008d7a11b2_k.jpg) (https://flic.kr/p/26Xwurq)010818 Oncidium stacyi (O&M) (21) (https://flic.kr/p/26Xwurq) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm1.staticflickr.com/859/42883857345_fd0d160072_b.jpg) (https://flic.kr/p/28kuYJM)010818 Oncidium stacyi (O&M) (23) (https://flic.kr/p/28kuYJM) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Zitat von: sabinchen am 02.Aug.18 um 18:08 Uhr
Vor dem Bildausschnitt
Sabine, das Foto vor dem Bildausschnitt gefällt mir besser, es wirkt authentischer :classic
Tolle Pflanze, die Art gefällt mir ausgesprochen gut :thumb
Junge, junge, das ist ja ein langes Ding. Wo bringt man sowas unter?
Zitat von: Ralla am 02.Aug.18 um 20:31 Uhr
Wo bringt man sowas unter?
Man hängt es natürlich an die Gardinenstange wie Sabine
Hahahaha, vielen Dank an alle.
Nein das Teil hängt im Gewächshaus fast an der höchsten Stelle :yes
Zitat von: sabinchen am 06.Aug.18 um 09:18 Uhr
Nein das Teil hängt im Gewächshaus fast an der höchsten Stelle :yes
Und beim Besprühen wird man dann selber nass?
Hahahaha....ja so ist es eben grins
Jetzt erst gesehen,
sehr schön die Mama. :thumb
Liebe Grüße
Will
Dieses Oncidium blüht gerade im Apfelbaum. Was genau es ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe es von unserem scheidenden Bürgermeister geschenkt bekommen. Laut ihm ein zuverlässiger Blüher seit Jahren in seinem Amtszimmer.
Gleichzeitig blüht noch Vanda brunnea im gleichen Baum.
Schön, dass du die Blüte siehst.
Ich habe seit Jahren ein Onc. ornithorynchum (ja, es heist jetzt anders, aber ich kann mir den Namen nicht merken), bei dem jedes Jahr die Knospen weggeschneckt werden, egal, wieviel Schneckenkorn ich verstreue.
Da bei dir die Orchis vom Spätfrühjahr bis Herbst draussen sind, musst du wohl das ganze Jahr Schneckenkorn benutzen.
Ich denke, hier bringt oftmehr als viel.
Sotoanum, Carola! Und wirklich ein echtes Oncidium!!
Gleich aufschreiben!!!
Liebe Grüße
Walter
Ich hatte es mir aufgeschrieben :huffy2:, aber wenn Oncidium sotoanum (ex ornithorhynchum) immer die Blüten (3 Jahre hintereinander) weggeschneckt bekommt, habe ich keine Blütenbilder zu bearbeiten und wenig Gelegenheit, den Namen zu wiederholen. Somit fällt er mit im Büro nicht ein, wenn ich nicht nachgucken kann.
Carola, wie kommen denn die Schnecken an Deine Pflanzen? Da die meisten bei mir in den Bäumen hängen, schafft es selten mal eine Baumschnecke dorthin. Die Asseln und Ohrenschliefer sind dafür zuhauf in den Körben zu finden.
Die ganz großen Exemplare stehen allerdings auf Podesten mit einem übergroßen Untersetzer.
Die Pflanzen stehen auf einer Art Regal, welches auf dem Boden steht. Ein leichtes für eine Schnecke, da hochzuschleimen. Die Knospen müssen schon so verführerisch riechen, dass die nicht darauf warten, bis man sie auch wirklich sieht. Und es sind immer nur die Knospen weg, nicht der Rest der Pflanze.
Das kann ja nur die Vitrina sotoana sein, die Sotoanum-Glasschnecke, so durchsichtig, dass Du sie nicht sehen kannst. :lupe . Die werden für den Abend was vor haben, wenn sie sich so einparfümieren.
Zitat von: Rüdi am 24.Aug.18 um 12:25 Uhr
Das kann ja nur die Vitrina sotoana sein, die Sotoanum-Glasschnecke, so durchsichtig, dass Du sie nicht sehen kannst.
Was es im Saarland heutzutage alles so gibt, ich staune nur.
Die gibt es wohl in Carolas Gefilden in geringen Beständen auch, Berthold. Bei Dir nicht? grins
Solch Mini-Gehäuse habe ich öfters, allerdings nicht so hell, wie bei Wikipedia, eventuell, weil sie noch bewohnt sind.
Mein Oncidium forbesii blüht wieder bzw. ist schon am Abblühen. Habe leider vergessen, rechtzeitig Fotos zu machen. Dieses Jahr ist sie schon 10 Jahre bei mir in Kultur :blume
(https://c2.staticflickr.com/2/1934/43783763660_246e5d03e4_c.jpg)
(https://c2.staticflickr.com/2/1901/31729225618_ff788cb3ae_c.jpg)
WOOOOW ganz klasse. :thumb :thumb :thumb
Wunderschön!!!
Hastilabium hat sich mittlerweile als wüchsig und auch widerstandsfähig gegenüber Temperaturen von über 30 Grad erwiesen.
viele Grüße
klaus
Wow eine tolle Art, kannte ich noch garnicht. :thumb
Sehr hübsch. Gesehen habe ich die auch noch nicht, aber vermutlich hiess die früher mal anders.....
Hallo Klaus,
super, Dein hastilabium! Hat die Pflanze wirklich eine verzweigte Rispe? Das muss enorm toll aussehen bei den riesigen Blüten!!!
Carola, die Art hieß meines Wissens immer so, war nur nicht oft erhältlich. Letztes Jahr gab es in Ismaning Jungpflanzen. Da könnten durchaus noch welche da sein...
Viele Grüße
Walter
Ohhhh... die gefällt mir aber sehr. Mal eine ganz andere Färbung als nur Gelb. :thumb :thumb :thumb
Bei mir blühen mehrere Oncidien.
mit dem größten fange ich mal an.
Trichocentrum (Oncidium) cebolleta
Die Bulben haben einen Durchmesser zw. 10-17mm und sind ca. 50cm lang. Der Blütentrieb ist ca. 1 Meter und daran sind am vorderen drittel viele schöne gelbe Blüten /ca. 2cm). Dieses Oncidium hängt bei mir ganz oben im First und bekommt nur Wasser am Korb und nie auf die Pflanze. Der Korb ist locker mit Steinwolle gefüllt, was ihr sehr gut gefällt. Man sollte meinen dass man von den schönen Blüten nichts hat, das ist aber nicht so. Die Blüten sehen von der Unterseite wunderschön aus.
Hier einmal einige Bilder um es besser darzustellen.
(https://farm8.staticflickr.com/7903/46351811545_b11bf1879e_k.jpg) (https://flic.kr/p/2dBX9Gz)030319 Oncidium cebolleta(41) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2dBX9Gz) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7923/46542860184_5bae62c302_k.jpg) (https://flic.kr/p/2dUQjNC)030319 Oncidium cebolleta(51) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2dUQjNC) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7833/46542861854_409bb72117_b.jpg) (https://flic.kr/p/2dUQkiq)030319 Oncidium cebolleta(59) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2dUQkiq) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7815/32324425457_1c5263eb00_b.jpg) (https://flic.kr/p/Rfp8wi)030319 Oncidium cebolleta(71) (1 von 1) (https://flic.kr/p/Rfp8wi) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7925/46351816635_05a6d6467e_k.jpg) (https://flic.kr/p/2dBXbdk)030319 Oncidium cebolleta(64) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2dBXbdk) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
oh, die sehen von unten ja besser aus als von oben :yes
Ein toller Erfolg, ich habe mit dieser Art versagt :bag
liebe Grüße
klaus
Ich habe ganz übersehen, dass zu meinem Onc. hastilabium noch eine Antwort da war.
Ja, Walter, die Rispe hatte zwei Seitenzweige. Vor ein paar Tagen erst habe ich sie abgeschnitten. Es waren zwar immer noch einige Blüten dran, aber sie sind durch die intensive Sonne in meinem Wintergarten recht ausgebleicht. Dadurch, dass die Blüten nicht alle gleichzeitig aufgehen, ist die Blütezeit doch sehr lang.
Am Rande bemerkt: Ich bekomme im April einige sehr starke Pflanzen. Wenn die etabliert sind, gebe ich mit Sicherheit ein paar ab. :whistle
Viele Grüße
klaus
Tolles Teil Sabine!
Vielen Dank Klaus. :wink
Ja die fetten Bulben und Blätter sind nicht gerade einfach, aber ich scheine den Dreh raus zu haben. Wichtig ist kein Wasser auf die Blätter zu bekommen und genügend Luftumwälzung. Spritzwasser macht sofort Flecken auf den Blättern, deswegen hängen sie im Luftstrom der Ventilators. Gedüngt wird wie die Cattleyen.
Das Oncidium hastilabium ist wunderschön, habe ich auch noch nicht. grins :bag
Baptistonia truncata (Oncidium truncatum) eine sehr kleine Orchidee. Die Bulben sind ca.10 -15mm, und mit Blatt etwa 8 cm. Dafür kann die Rispe das 4-fache erreichen.
Ich pflege diese Orchidee seit mind. 6 Jahren. Viel Wasser an der Pflanze mag sie nicht, und auch nicht zu heiß. Kühl und trocken hat sie genauso vertragen als auch warm und hohe Luftfeuchte.
Der einzige Unterschied ist, dass bei der warmen Kultur die Masse an Blüten deutlich größer ist.
Bei mir hängt sie frei an der Nordseite des Cattleyen-Gewächshauses bei ca. 15-35°C ohne direkte Sonne. Die Luft sollte gut zirkulieren.
(https://farm8.staticflickr.com/7894/40301773523_dd0b740ac5_k.jpg) (https://flic.kr/p/24pk8bc)030319 Baptistonia truncata (Oncidium truncatum) Section Waluewa(49) (1 von 1) (https://flic.kr/p/24pk8bc) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7825/40301774813_327221d68a_k.jpg) (https://flic.kr/p/24pk8yr)030319 Baptistonia truncata (Oncidium truncatum) Section Waluewa(59) (1 von 1) (https://flic.kr/p/24pk8yr) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://farm8.staticflickr.com/7819/46351889145_7861dda781_z.jpg) (https://flic.kr/p/2dBXxLv)030319 Baptistonia truncata (Oncidium truncatum) Section Waluewa(72) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2dBXxLv) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Hallo Sabine,
also das ist ja etwas höchst Entzückendes, gefällt mir wahnsinnig gut!
Auch Deine Kultur scheint der Pflanze bestens zu bekommen, die Rispen sind ja beeindruckend!!!
Viele Grüße
Walter
Vielen Dank Walter :wink
Ja es hat sich gut gemacht. Darüber freue ich mich sehr.
Macht sich sehr gut, die Kleine.
Ein paar Oncidien
Tolumnia Genting Volcano
(https://live.staticflickr.com/7885/40628339653_0f0798b03c_k.jpg) (https://flic.kr/p/24UbRUH)120419 Tolumnia Genting Volcano(74) (1 von 1) (https://flic.kr/p/24UbRUH) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Oncidium sprucei und mein Foto-Studio grins
(https://live.staticflickr.com/65535/33781130098_9b09b75416_b.jpg) (https://flic.kr/p/Tt884y)210419 Oncidium sprucei(72) (1 von 1) (https://flic.kr/p/Tt884y) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/47658491301_5e03165853_b.jpg) (https://flic.kr/p/2fBqe4T)210419 Oncidium sprucei(83) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2fBqe4T) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Oncidium karwinskii(laeve)
Blüht nur alle 2-3 Jahre. Wächst sehr langsam.
(https://live.staticflickr.com/65535/46742754375_5208e36afd_k.jpg) (https://flic.kr/p/2eduQoc)210419 Oncidium karwinskii(laeve) 2011(26) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2eduQoc) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/46934401504_512d565ac2_k.jpg) (https://flic.kr/p/2evr5p3)210419 Oncidium karwinskii(laeve) 2011(39) (1 von 1) (https://flic.kr/p/2evr5p3) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Sehr schöne Blüten! :thumb
Vielenn lieben Dank :wink
Eine tolle Vielfalt von schönen Pflanzen und Blüten! Bravo, Sabine!!
Viele Grüße
Walter
Vielen lieben Dank Walter :wink
Ich muß feststellen Cattleyen und Oncidien passen gut zusammen :-D
entfernte Verwandtschaft dürfte wohl auch hinkommen - Comparettia coccinea, blüht regelmäßig aber selten mit mehreren Bütenständen gleichzeitig
Ohhh das ist sehr hübsch. Würde mir auch sehr gefallen :thumb :thumb :thumb
Ich mag Comparettias sehr! Sehr hübsch :thumb
Danke Euch. Die Pflanze ist wächst und blüht bei mir problemlos. Will aber mindestens alle 2 Tage angesprüht werden. Wenn ich zu Hause bin kriegst sie täglich Wasser. Damit treibt und blüht sie in Abständen das ganze Jahr über
eine neue Pflanze vom letzten Herbst; blüht bei mir erstmals
Oncidium leucochillum
Die ist wunderschön!
LG wölfchen
Schön, ein Pink-Nose-Oncidium. :thumb
Gefällt mir auch sehr gut, die Lady mit dem weissen Rock!
Hallo Jürgen,
die schöne Blüte einer tollen Art!
Oncidium leucochilum ist wirklich eine sehr empfehlenswerte Orchidee. Sie bildet umfangreiche Blütenstände mit zauberhaften Einzelblüten, die Pflanze ist robust und blüht auch jedes Frühjahr. Gab es lange Jahre nicht im Handel, momentan ist sie zu bekommen. Wem sie gefällt, der oder die sollte die Gelegenheit nützen.
Viele Grüße
Walter
meine hat erstmal einen 5er Blütenstand und schon 2 kräftige Neutriebe. Nach der Blüte wird umgepflanzt. Bisher stand die Pflanze (wie alles bei mir) kühl-temperiert und halbschattig. Die kalten Winternächte hat sie gut überstanden.
Ich halte meine im Winter auch kühl, sehr hell und recht trocken. Die Infloreszenzen werden jedes Jahr länger und vielblütiger. Und dabei sind die Einzelblüten schon so wunderschön!
auch ein sehr schönes Oncidium Jürgen :thumb :thumb :thumb
Zitat von: sabinchen am 04.Mär.19 um 06:36 Uhr
Das Oncidium hastilabium ist wunderschön, habe ich auch noch nicht. grins :bag
Bei mir ist ein blühstarkes mit für den Export eingekürztem Blütentrieb eingezogen, mal sehen ob die 2 erhaltenen Knospen etwas werden.
Auch dieses Jahr habe ich es wieder vermasselt, rechtzeitig Fotos zu machen. Trotzdem mag ich sie euch zeigen. Im Frühjahr habe ich sie umgetopft, da das Substrat wortwörtlich zu Staub zerbröselte. In diesem Zuge habe ich die Pflanze ebenfalls auf die letzten vier Bulben verkürzt. Obwohl die blühende Bulbe gerade mal ein Drittel so groß wurde, wie die letzten, hat sie trotzdem viele Blüten produziert.
Oncidium forbesii
(https://live.staticflickr.com/65535/49002023827_2061b4d876_c.jpg) (https://flic.kr/p/2hE9btM)Oncidium forbesii (https://flic.kr/p/2hE9btM) by Lucas (https://www.flickr.com/photos/larkez/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/49002024007_5803635e74_c.jpg) (https://flic.kr/p/2hE9bwT)Oncidium forbesii (https://flic.kr/p/2hE9bwT) by Lucas (https://www.flickr.com/photos/larkez/), auf Flickr
Sieht doch prima aus, Lucas.
Tolle Farbe!
Wunderbar Lucas, die Blüten sind sehr schön! :thumb :thumb :thumb
Zum ersten mal in Büte.
Namen hab ich keinen, aber laut Schildchen ein Oncidium...
Schöne Blüten. Sicherlich eine Multihybride, aber hübsch. :thumb
Ralla, ja sicher eine Hybride.
Sie duftet sogar ganz leicht.
Wenn das Schildchen nicht wäre, ich hätt's eher für Odondoglossum gehalten, aber ich hab in der Richtung auch nicht viel Ahnung...
Das kann auch eine Mehrfachsgattungshybride sein, wenn man keinen konkreten Namen hat, wird man das kaum sauber trennen können.
Ich vermute eine Miltassia oder ähnliches.
Also die Lippe sieht mir etwas nach Oncidium fuscatum aus.
Sehr schön, müsste die Beallara ,,eurostar" sein. Klasse! :thumb :wink
Bei mir blüht gerade diese Tolumnia (vielleich T. 'Magic'). Die Farben kommen auf dem Bild nicht so gut rüber, das Rot der Lippe ist eigentlich blasser...
PS: Die Punkte auf der Blüte sehe ich jetzt erst, das werden ja wohl keine Schildläuse sein?!
Hallo Leo, tolles Teil :thumb
Könntest du mal die ganze Pflanze zeigen, damit ich mir unter dem Namen was vorstellen kann ?
LG wölfchen
Na klar!
Im Topf ist nur Spanisch Moos. Die gesamte Pflanze ohne Topf misst 12cm, der Blütenstand ist aber 25cm lang
Danke.
Noch nie gesehen, sehr interessant!
Zitat von: sabinchen am 12.Jan.20 um 18:06 Uhr
Sehr schön, müsste die Beallara ,,eurostar" sein. Klasse! :thumb :wink
Danke Sabinchen.
Werd ich mal suchen, ob ich da was finde....
Zitat von: sabinchen am 12.Jan.20 um 18:06 Uhr
Sehr schön, müsste die Beallara ,,eurostar" sein. Klasse! :thumb :wink
Hallo sabinchen, dein Tip war ein Volltreffer :thumb :thumb :thumb
Ich wußte ja gar nicht, daß es die gibt... :rot
Cyrtocidium Kolibri blüht wieder...
Perfekte Farbe für diese dunkle Jahreszeit... :yes
(https://live.staticflickr.com/65535/49570542696_d08b64cbd0_c.jpg) (https://flic.kr/p/2iwnZkf)
(https://live.staticflickr.com/65535/49570767567_4401bf518c_c.jpg) (https://flic.kr/p/2iwp9bk)
wirklich tolle Farben in dieser grauen Zeit :blume
Zitat von: Uhu am 23.Feb.20 um 20:56 Uhr
wirklich tolle Farben in dieser grauen Zeit :blume
Dankeschön Jürgen... :classic
Sehr hübsch bunt!!
Zitat von: walter b. am 03.Mär.20 um 10:57 Uhr
Sehr hübsch bunt!!
Ja, Dankeschön Walther... :yes
OT: Walter ohne h bitte
Zitat von: walter b. am 03.Mär.20 um 14:52 Uhr
OT: Walter ohne h bitte
Walter, Matthias hatte vermutlich von seiner Geburtstagsfeier noch den Minnesänger Walther von der Vogelweide im Kopf.
Zitat von: walter b. am 03.Mär.20 um 14:52 Uhr
OT: Walter ohne h bitte
Upps, Entschuldigung! :blush:
War keine Absicht, versteh ich aber... :yes
Zitat von: Berthold am 03.Mär.20 um 15:12 Uhr
Zitat von: walter b. am 03.Mär.20 um 14:52 Uhr
OT: Walter ohne h bitte
Walter, Matthias hatte vermutlich von seiner Geburtstagsfeier noch den Minnesänger Walther von der Vogelweide im Kopf.
Der Name sollte schon richtig geschrieben sein, das ist wichtig...
Einer meiner Jungs heisst Jona, der mag auch nicht Jonas gerufen werden. :yes
Zitat von: Orchimatze am 03.Mär.20 um 20:45 Uhr
Einer meiner Jungs heisst Jona, der mag auch nicht Jonas gerufen werden. :yes
Ja, ich verstehe, Matthias.
Jonas ist ein Jungenname. Jona kann auch ein Mädchen sein, da möchte sich Dein Sohn sicherlich noch nicht festlegen, oder?
Zitat von: Berthold am 03.Mär.20 um 21:11 Uhr
Zitat von: Orchimatze am 03.Mär.20 um 20:45 Uhr
Einer meiner Jungs heisst Jona, der mag auch nicht Jonas gerufen werden. :yes
Ja, ich verstehe, Matthias.
Jonas ist ein Jungenname. Jona kann auch ein Mädchen sein, da möchte sich Dein Sohn sicherlich noch nicht festlegen, oder?
grins Nein, da bist du schlecht informiert...
In Deutschland benötigt man z.B. keinen Zusatznamen zur Geschlechtsbestimmung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jona
Sogar als ungläubiger sollte man die Geschichte von Jona und dem Wal kennen, Berthold... (Nix Jonas):whistle
Hallo,
gerade blüht noch eine weitere Tolumnia. Inzwischen topfe ich die Neuen. Letzen Sommer hatte ich den puren Sprühstress. Sie scheinen es zu lieben und machen jede Menge neue Wurzeln. Es sollte sich um eine Jairak Firm 'Brown Brush' handeln, wobei ich mir da nich so sicher bin.
Ohhh die ist aber sehr schön Leo. Tolle Farbe! :yes :thumb
Oncidium leucochillum hat sich in der vergangenen Saison sehr gut gemacht. Der linke Stiel ist im Verblühen, rechts geht es gerade erst richtig los. Im Sommer hatte ich sie unter dem Kirschbaum stehen.
Wunderschön, Jürgen!
Oncidium lucochilum ist auch nach meiner Erfahrung eine dankbare Pflanze und durch ihre ungewöhnlich farbigen Blüten für mich ein absolutes must-have!
Hier blühen auch gerade meine zwei Pflanzen, leider haben die Schnecken die Blütenstände oben zum Umkippen gebracht. Doch haben sich ein paar Seitenzweige entwickelt, und die erfreuen mich jetzt mit ihren Blüten.
Viele Grüße
Walter
Hallo Jürgen,
das ist sehr hübsch. Könnte ich bei mir auch gur vorstellen. :thumb :thumb :thumb
Eine Rispe von 5
Oncidium cheirophorum
(https://live.staticflickr.com/65535/49891373211_8b6acfcc88_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2j1Jk4R)12052020 Oncidium cheirophorum (1) (https://flic.kr/p/2j1Jk4R) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/49891373386_0024527c49_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2j1Jk7S)12052020 Oncidium cheirophorum (2) (https://flic.kr/p/2j1Jk7S) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Sehr hübsch, Sabine!
Meine sind längst durch, die haben vor zwei oder drei Monaten geblüht.
Danke Walter :wink
Meines fängt gerade erst an. Ich liebe es. :yes
So jetzt fast komplett aufgeblüht.
(https://live.staticflickr.com/65535/49964271466_da7f6fc8d2_4k.jpg) (https://flic.kr/p/2j8aXbj)01062020_Oncidium cheirophorum (https://flic.kr/p/2j8aXbj) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Und noch was Kleines
Oncidium paranaense
(https://live.staticflickr.com/65535/49963768153_4dbc96d2fe_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2j88nyv)01062020_Oncidium paranaense (1) (https://flic.kr/p/2j88nyv) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/49964554727_24c59de6cb_3k.jpg) (https://flic.kr/p/2j8cpo8)01062020_Oncidium paranaense (5) (https://flic.kr/p/2j8cpo8) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/49964270906_f1b6846dfb_b.jpg) (https://flic.kr/p/2j8aX1E)01062020_Oncidium paranaense (4) (https://flic.kr/p/2j8aX1E) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Paranaense sieht ja toll aus!!
Dankeschön Walter :wink
Jetzt kommt eine meiner Lieblinge, ich habe sie jetzt zweifach :yes :-D
Oncidium stacyi
Um Fotos zu machen brauche ich die Terassentür
(https://live.staticflickr.com/65535/50179437946_836386bce4_4k.jpg) (https://flic.kr/p/2jsbJFd)02082020_Oncidium stacyi (3) (https://flic.kr/p/2jsbJFd) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/50179690327_bd13ddd50d_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2jsd2GB)02082020_Oncidium stacyi (2) (https://flic.kr/p/2jsd2GB) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Die kleine ein Erstblüher hat 7 Blüten und ist nach 4 Jahren auf 1,22 m Länge gewachsen. Habe sie als Sämling gekauft
Die große mit 11 Blüten und 9 Knospen ist 1,95 m und das sechste Jahr bei mir in Kultur
(https://live.staticflickr.com/65535/50178903158_60a784a7f3_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2js8ZGJ)02082020_Oncidium stacyi (4) (https://flic.kr/p/2js8ZGJ) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
kleine Farbunterschiede gibt es. Die alte Pflanze ist die dunklere
(https://live.staticflickr.com/65535/50179689862_45ddaea73c_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2jsd2yA)02082020_Oncidium stacyi (12) (https://flic.kr/p/2jsd2yA) by Sabine Furtwaengler (https://www.flickr.com/photos/136013932@N03/), auf Flickr
Großartig, Dein Erfolg mit dieser Art, Sabine!!!
Das sieht klasse aus. :thumb
Tolle Pflanzen
Echt großartig, Sabine! Ich finde die beiden Pflanzen einfach umwerfend!! Super, super und nochmals super!!!
Nur ein Wort: Sensationell :thumb :thumb :thumb
Es gibt ja Leute, die beschweren sich, wenn du ihre Pflanzen zu ausführlich lobst...
Zitat von: Muralis am 03.Aug.20 um 12:07 Uhr
Es gibt ja Leute, die beschweren sich, wenn du ihre Pflanzen zu ausführlich lobst...
Oder sie sagen, nicht kritisiert ist genug gelobt.
Ansonsten schliesse ich mich den Vorrednern an.
Im Vergleich bescheiden gibt sich Gomesa longipes. Dafür ist sie recht handlich...
Super schöne Blüten, ich liebe diese Orchideen :yes :thumb :thumb :thumb
Oncidium leucochilum ist dieses Jahr früh dran. Leider habe ich die Spitze des Blütenstandes abgebrochen, als er noch in Entwicklung war...
viele Grüße
klaus
WOOOW ist die klasse, Klaus :yes :thumb :thumb :thumb
:swoon
Sieht wirklich sehr schön aus! :thumb
Bekam vor 2 Jahren in Dresden eine Silbermedaille :classic
beeindruckende Blüte; toller Erfolg. Da ist bei meiner Pflanze noch sehr viel Luft nach oben.
Schönes Teil.
Sehr schön, Klaus!!
Früh ist sie wirklich dran, meine braucht wohl noch Monate zur Blüte...
Mein Cyrtocidium Kolibri blüht wieder... :classic
(https://live.staticflickr.com/65535/50982937146_24e23c5f94_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kFbSZG)
(https://live.staticflickr.com/65535/50983044762_540ca09a56_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kFcqZ9)
(https://live.staticflickr.com/65535/50982938636_430b7ff1cc_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kFbTro)
Sehr schön, Matthias ! :thumb :blume
Beeindruckend, bei dem Muster wird mir fast schwindelig. Cooles Teil!
Zitat von: wölfchen am 27.Feb.21 um 08:21 Uhr
Sehr schön, Matthias ! :thumb :blume
Danke wölfchen und Walter...
Brassia (Ada) keiliana
Wow, das sind aber toll kontrastreich gefärbte Blüten!
Meine Tolumnia variegata Hybride blüht mal wieder... :star
(https://live.staticflickr.com/65535/51110328640_8be3bf21c0_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kSrN3L)
(https://live.staticflickr.com/65535/51108984077_ec484def34_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kSjUmD)
(https://live.staticflickr.com/65535/51108985277_8630264ee0_c.jpg) (https://flic.kr/p/2kSjUHk)
Tolle Blüten, Klaus und Matthias :yes :thumb :thumb :thumb
O. leucochilum blüht wieder. Sie kommt mit meinen kühl-temperierten Bedingungen gut klar. Nach den Eisheiligen zieht sie wieder unter den Kirschbaum um.
Sehr schön, Jürgen ! :thumb
Sehr schöne Rispe! Meine Pflanze wartet auch schon sehnlich auf die Sommerfrische.
viele Grüße
klaus
Der Herbst ist die Blüten ärmste Zeitz bei mir; da freuen ein paar Farbtupfer von Comparettia speciosa besonders.
Toll in Form und Farbe !!!
Zweimal Oncidium-Blüten. Beides sind No-Names. Die erste ist sicher aus einem Baumarkt und hatte somit nie einen Namen. Bei der zweiten weiss ich nicht mehr, wo ich sie her habe (eventuell von Lucke). Ein Schild gibt es jedenfalls nicht.
(https://live.staticflickr.com/65535/51755575452_c58856df4d_b.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/51756650203_411f83502f_b.jpg)
Klasse Aufnahmen, Ralla. :thumb
Lg Claudia
Zitat von: cklaudia am 19.Dez.21 um 13:44 Uhr
Klasse Aufnahmen, Ralla. :thumb
Danke, Claudia.
Süße Blüten, Carola!
Bei der Zweiten tippe ich auf eine Farbform aus der Hybride Oncidium x ornitocheirum oder Tiny Twinkle.
Danke, Walter.
Sollte Tiny Twinkle nicht duften? Das Ding duftet jedenfalls nicht. Da ist die andere No-Name besser.
Stimmt, Tiny Twinkle sollte duften. Vielleicht gibt es da inzwischen aber auch geruchlose Mutationen...
Der Name war aber auch nur so eine Idde zum ersten Eindruck. Ich weiß nicht ob und wie damit weiter gezüchtet wurde.
Dieses Jahr ist der Blütenstand an meinem Onc. leucochilum heil geblieben. Ich mäkle trotzdem wieder dran rum, weil die Blüten so ungleichmäßig aufgehen. Ich werde es wohl nicht erleben, dass alle Blüten gleichzeitig offen sind.
Ich denke auch es ist in der Pflanze verankert. Meine hat wesentlich kürzere Seitentriebe am Blütenast und dadurch einen kompakteren Wuchs. Glücklicherweise gehen die Blüten zusammen auf
Neid kommt auf, ob der Räumlichkeiten, die zur Verfügung stehen :thumb
sehr, sehr schön
Schöne Blütenstände zeigt Ihr hier.
Man braucht schon viel Enthusiastus, um die großen Oncidienarten mit den langen Blütenständen zu kultivieren und dann noch zu stattlichen Exemplaren heranwachsen u lassen.
Ich habe einige davon und die Blütenstände brechen trotz aller Vorsicht im GWH immer wieder ab. Im Wintergarten ist es nicht ganz so schlimm, aber der ist eigentlich für blühende Orchideen vorgesehen.
Die Entwicklung der Blütenstände dieser Oncidien zieht sich aber über etliche Monate hin und da haben sich schon welche als Dauergäste eingeschlichen.
Gruß
Christian
die Pflanze steht jedes Jahr mit Beginn des Knospentriebes an geschützter Stelle ohne Durchgangsverkehr. Ich hole sie dann vorsichtig hervor, wenn sie voll aufgeblüht ist. Abgebrochene Knospen sind immer wieder ärgerlich.
Tolumnia variegata Hybride blüht wieder... :-D
(https://live.staticflickr.com/65535/52075490929_2b912c27cd_c.jpg) (https://flic.kr/p/2nkJvaT)
(https://live.staticflickr.com/65535/52075492359_dd2d9e8bb8_c.jpg) (https://flic.kr/p/2nkJvAx)
(https://live.staticflickr.com/65535/52075493404_463ea18884_c.jpg) (https://flic.kr/p/2nkJvUy)
(https://live.staticflickr.com/65535/52075750285_48ec3ca929_c.jpg) (https://flic.kr/p/2nkKQgx)
Oncidesa Sweet Sugar... :star
(https://live.staticflickr.com/65535/52589962750_fffcb508a2_c.jpg) (https://flic.kr/p/2o8ciHG)
blüht zuverlässig wie ein Uhrwerk. Die Blütentriebe musste ich dieses Jahr hochbinden. Haben 160cm erreicht. Ein dritter folgt noch. Etwas schwierig Bilder zu machen.
Sehr schön! Hast du gut kultiviert! :thumb
Das Problem mit langen Blütentrieben und die zu fotografieren kenne ich auch grins
Hier ein Foto, genau vor 10 Jahren aufgenommen, ich (157 cm ) mit einer Oncidiumhybride
(https://live.staticflickr.com/2882/10154791723_39f5e2328b_b.jpg)
Ich wusste gar nicht dass es sooo lange Blütentriebe gibt :ka
Phantastisch!!!
Einige nahe Verwannte der Oncidien, die Cyrtochilum, schaffen es locker auf das Doppelte.... (150 300 cm)
Ein Grammatophyllum speciosum kann das auch schaffen :classic
Zitat von: Eerika am 26.Apr.23 um 14:52 UhrEinige nahe Verwannte der Oncidien, die Cyrtochilum, schaffen es locker auf das Doppelte.... (150 300 cm)
Ein Grammatophyllum speciosum kann das auch schaffen :classic
Erstaunlich...!
wir hatten vor Kurzem einen Vortrag über Mexiko. Dabei wurde bei der Art auch von Blütenständen bis 3m berichtet. Ich bin ganz froh das es bei mir dann 2 von gut 1,5m geworden sind. Wäre sonst tatsächlich gar nicht mehr zu handhaben.
Du sprichst ein generelles Problem an.
Nämlich, was wir hier eigentlich mit den Exoten bezwecken wollen. Und können.
Ich zitiere hier mal einen Klassiker: "Ich habe überhaupt kein Problem, eine Orchidee zu teilen, sobald sie 6 Bulben hat!"
Und anschließend kommt Freude auf, wenn so ein Minirestpflänzchen treibt und blüht!
Wahnsinn!
Wahnsinn, wenn man mit den Verhältnissen am Standort vergleicht.
Ergo? Was tun?
Das Hobby aufgeben, weil es "unnatürlich" ist?
Oder weitermachen mit unseren Bonsaiformaten, weil wir keine andere Wahl haben?
Zeitvertriebig sind die Orchideen allemal.
Ich mache weiter :wink !
Reinhold, wo siehst Du das Problem? Teilen: wegen der Größe oder weil man 2 oder mehr Pflanzen davon haben will. Versorgen denn die vieljährigen Altbulben die Pflanze noch, wenn deren Wurzeln schon abgestorben sind?
Und ja, der Vergleich mit dem Standort in der Natur. Es ist doch eigentlich mit sehr vielen Pflanzen so (auch denen im Garten) die man aus fremde Gefilden in unsere Umgebung holt. Bäume, die am natürliche Vorkommen 40m hoch werden, erreichen hier knapp 10 m usw.
Mir geht es um die artgerechte Haltung, nicht Vermehrung.
Ja du hast Recht, unsere Haltung entspricht nicht den Vorgaben am Standort und für was die Pflanzen genetisch vorbereitet sind.
Das vergessen wir (ich zumindest) immer wieder mal.
Also, dann machen wir weiter in/mit unserer Mickey-Mouse-Welt. Solange unsere Orchis mit uns mitmachen :wink
Zitat von: Reinhold am 27.Apr.23 um 14:04 UhrMir geht es um die artgerechte Haltung, nicht Vermehrung.
Ja du hast Recht, unsere Haltung entspricht nicht den Vorgaben am Standort und für was die Pflanzen genetisch vorbereitet sind.
Das vergessen wir (ich zumindest) immer wieder mal.
In der Kultur eine artgerechte (naturnahe) Umgebung nachzubilden macht doch keinen Sinn.
Zitat von: Berthold am 27.Apr.23 um 14:21 UhrZitat von: Reinhold am 27.Apr.23 um 14:04 UhrMir geht es um die artgerechte Haltung, nicht Vermehrung.
Ja du hast Recht, unsere Haltung entspricht nicht den Vorgaben am Standort und für was die Pflanzen genetisch vorbereitet sind.
Das vergessen wir (ich zumindest) immer wieder mal.
In der Kultur eine artgerechte (naturnahe) Umgebung nachzubilden macht doch keinen Sinn.
Der Versuch macht Sinn. Was denn sonst?
Aber, ob das hinhaut, das ist immer die Frage.
Auf meiner Fensterbank herrschen weder das Klima der Anden-Hochlage, noch des Amazonas-Tieflandes. Oder anders ausgedrückt: ich kann hier nicht machen, was ich vielleicht möchte und der Pflanze gut täte.
Dann muß man sich auf machbare, sinnvolle, hinreichende Art den Verhältnissen am Standort annähern. Mindestens die notwendigen Bedingungen müssen erreicht werden. Was im Zweifelsfall nicht gelingt.
Zitat von: Reinhold am 27.Apr.23 um 15:13 UhrZitat von: Berthold am 27.Apr.23 um 14:21 UhrZitat von: Reinhold am 27.Apr.23 um 14:04 UhrMir geht es um die artgerechte Haltung, nicht Vermehrung.
Ja du hast Recht, unsere Haltung entspricht nicht den Vorgaben am Standort und für was die Pflanzen genetisch vorbereitet sind.
Das vergessen wir (ich zumindest) immer wieder mal.
In der Kultur eine artgerechte (naturnahe) Umgebung nachzubilden macht doch keinen Sinn.
Der Versuch macht Sinn. Was denn sonst?
Ich finde, es macht Spaß, die Pflanze zum möglichst guten Wachsen und Blühen zu bringen, aber eben nicht unter naturnahen Bedingungen an ihrer Existenzgrenze, sondern unter optimalen Bedingungen für die Pflanze.
Zitatnaturnahen Bedingungen an ihrer Existenzgrenze
Das hieße, es gäbe an den natürlichen Standorten ihrer Vorkommen keine optimalen Bedingungen?
Zitat von: Rüdi am 28.Apr.23 um 11:17 UhrZitatnaturnahen Bedingungen an ihrer Existenzgrenze
Das hieße, es gäbe an den natürlichen Standorten ihrer Vorkommen keine optimalen Bedingungen?
Ja, so ist das wohl.
Pflanzen finden eine Nische, in der sie zurechtkommen. Sie leben in Konkurrenz mit anderen und kämpfen um ihren Platz.
Ihr Standort ist normalerweise nicht ideal, aber hinreichend.
Oder anders und etwas flapsig ausgedrückt:
Optimal ist ein holländisches Gewächshaus.
Hmmm.... Aber wenn... es kein idealer Standort ist, kann die Pflanze sich dann gegen andere durchsetzen? Kann aber doch nur "zurechtkommen" wenn ein einigermaßen optimaler Stand gesichert ist. Was ist in dem Fall in der Natur ein optimales und suboptimales Habitat?
Zitat von: Rüdi am 28.Apr.23 um 11:45 UhrHmmm.... Aber wenn... es kein idealer Standort ist, kann die Pflanze sich dann gegen andere durchsetzen? Kann aber doch nur "zurechtkommen" wenn ein einigermaßen optimaler Stand gesichert ist. Was ist in dem Fall in der Natur ein optimales und suboptimales Habitat?
Der Standort reicht aus auch unter den herrschenden Wettbewerbsbedingungen, aber er ist üblicherweise nicht optimal! Du sagst dazu "einigermaßen optimaler Stand".
Es gibt kein optimales oder suboptimales Habitat. Nur den mittleren Bereich, die "zulässigen" Bedingungen. An den extremen Enden geht nichts, in der "Mitte" schon.
Optimal ist, wenn die Biologen austüfteln, messen, ausprobieren, was eine Pflanze benötigt, um, ja, nach welchen Kriterien eigentlich (?), um optimal zu gedeihen.
Zitat von: Rüdi am 28.Apr.23 um 11:17 UhrZitatnaturnahen Bedingungen an ihrer Existenzgrenze
Das hieße, es gäbe an den natürlichen Standorten ihrer Vorkommen keine optimalen Bedingungen?
nein, natürlich nicht, denn in der Natur sind alle Feinde der Pflanze vorhanden, die ihr das Leben schwer machen.
Vielleicht kann man das so ausdrücken:
Der Überlebenskampf der Pflanzen findet auf subtile Weise statt.
Da wird nicht geschossen oder gebissen oder mit der Kettensäge gewütet.
Da fließt kein Blut.
Aber es findet ein Kampf um das Territorium statt.
Es gibt Zeitrafferfilme, die das zeigen.
Die Uhren der Pflanzen ticken etwas anders als unsere.
Aber sie kämpfen.
Wir nicht mehr. Das war früher mal.
Wir sind sozialversichert.
Aber...
Es kommt wieder. Wir kämpfen mittlerweile um Wohnungen. Um Handwerker. Um einen Termin beim Arzt. Um Lohnerhöhung. Um Versorgung im Supermarkt.
Nein? Doch?
Zitat von: Reinhold am 28.Apr.23 um 13:19 UhrVielleicht kann man das so ausdrücken:
Der Überlebenskampf der Pflanzen findet auf subtile Weise statt.
Da wird nicht geschossen oder gebissen oder mit der Kettensäge gewütet.
Da fließt kein Blut.
Aber es findet ein Kampf um das Territorium statt.
Es gibt Zeitrafferfilme, die das zeigen.
Die Uhren der Pflanzen ticken etwas anders als unsere.
Aber sie kämpfen.
Wir nicht mehr. Das war früher mal.
Wir sind sozialversichert.
Aber...
Es kommt wieder. Wir kämpfen mittlerweile um Wohnungen. Um Handwerker. Um einen Termin beim Arzt. Um Lohnerhöhung. Um Versorgung im Supermarkt.
Nein? Doch?
Ja, so ist es leider.
Die Pflanzen leben in der Natur zwar optimal, aber eben nicht wirklich gut wegen der grossen Konkurrenz.
Die Konkurrenz kann man bei der Kultur zum grossen Teil fernhalten durch Fungizide und anderes, sodass es den Pflanzen unter menschlicher Obhut oft besser geht als in der Natur.
Analoges gilt auch für Löwen und viele andere Wildtiere, sogar auch für bestimmte Menschenstämme im südamerikanischen Urwald.
ZitatDie Pflanzen leben in der Natur zwar optimal
Aber das ist es doch, was ich meine! Die Konkurrenz und die Wesen, welche sich die Pflanzen (Orchideen) zerstörerisch zunutze machen ausgenommen. Unter suboptimalen Bedingungen würde doch keine Fortpflanzung stattfinden können. In einem bestimmten Areal gedieht eine Pflanze im anderen nicht. Und wenn sie gedeiht, ists erst mal, ohne die widrigen Umstände, drumrum optimal.
Der Mensch lebt auf der Erde auch optimal. Auf dem Mond nicht. Welche Gegenspieler dann eingreifen ist doch erst mal egal?
Zitat von: Rüdi am 28.Apr.23 um 14:00 UhrZitatDie Pflanzen leben in der Natur zwar optimal
Aber das ist es doch, was ich meine! Die Konkurrenz und die Wesen, welche sich die Pflanzen (Orchideen) zerstörerisch zunutze machen ausgenommen. Unter suboptimalen Bedingungen würde doch keine Fortpflanzung stattfinden können. In einem bestimmten Areal gedieht eine Pflanze im anderen nicht. Und wenn sie gedeiht, ists erst mal, ohne die widrigen Umstände, drumrum optimal.
Der Mensch lebt auf der Erde auch optimal. Auf dem Mond nicht. Welche Gegenspieler dann eingreifen ist doch erst mal egal?
Optimalitätskriterien brauchen ein Ziel. Daran kann man dann messen, inwieweit es, das Optimum erreicht wird.
Ansonsten leben Pflanzen unter hinreichenden/"ausreichenden" Bedingungen. Solange sie noch leben. Sie überleben halt. Mit Optimum hat das nichts zu tun.
Ja, vielleicht nicht klar von mir ausgedrückt. Aber ich denke, solange man lebt und sich das Leben erhalten kann, egal wie schwierig, ist es doch ein gewisser Grad an Optimum. Für die einzelnen Individuen wahrscheinlich different.
In den holländischen Gewächshäusern überleben auch nicht alle, oder?
Optimal bedeutet, dass sich die Vorteile und Nachteile die Waage halten. Das geschieht in der Natur.
Bei der Kultur versucht man die Nachteile zu reduzieren, damit die Pflanze bessere Bedingungen als in der Natur hat und besser wächst.
Manchmal handelt man sich aber in der Kultur weitere Nachteile ein, die in der Natur nicht existieren. Dann stirbt die Pflanze in der Kultur ab oder mickert, was einige wenige Orchideen-Freunde selber mit ihren Pflanzen erlebt haben.
Exakt, so hatte ich mir das auch überlegt
Dieses Jahr mehr Blüten als gewohnt, Oncidium sotoatnum. Möglicherweise hat ihr die zweite kühlere Sommerhälfte mit mehr Regen gut getan.
Ist sotoanum das ehemalige ornithorhynchum ?
Tolle Rispen! :thumb
Dann duftet es ja bei dir gewaltig! grins
stimmt sie heißt jetzt sotoanum - meine Schreibfehler :blush:
Ich bin ganz zufrieden, dass sie nicht so stark riecht. Auf der Rückseite sind noch ein paar Blütentriebe. Das wäre zuviel des Guten. Bei der Pflanze muss man nah rangehen um den typischen Duft zu riechen.
Ich hätte gerne Bilder bei besserem Licht gemacht; leider lässt sich die Sonne seit einiger Zeit nicht blicken.
Das sieht super aus, Jürgen. :thumb
So viele Blüten! Schöne Farbe.
Lg Claudia
Lässt mir auch dieses Jahr nicht im Stich
:thumb
Duftet es?
Schönen Gruß von meiner Frau, wenn sie "duften" würde wäre sie schon längst rausgeflogen grins
Oncidium Hasty Luke. Eine sehr gelungene Kreuzung aus hastilabium x leuchochilum. Es ist mir leider nie gelungen, hastilabium über längere Zeit zu kultivieren, aber dieses Kind ist sehr wüchsig und blühwillig.
Die Blüten sind ca 5 bis 6 cm groß und die Länge des Blütenstandes und die Blütenanzahl wird deutlich von leucochilum beeinflusst.
viele Grüße
klaus
Oncidium sotoanum blüht bei mir regelmäßig. Der Duft ist wunderbar!
Prima, Ellen.
Eine schöne, besondere Farbe hat die. :thumb
Lg Claudia
Danke Carola und Claudia.
Oncidium crispum
Die letzte Blüte dieser Pflanze hatte wesentlich mehr rote Spots. Leider hab ich wohl kein Foto gemacht, drum muss die Erstblüte herhalten. Bei der schönen Sternenform kommt sie sicherlich aus der Fusca Linie. Importpflanze von COLOMBORQUIDEAS