Orchideenkultur

Fachbereich => Epiphytische Orchideen der Tropen und Subtropen => Pleurothallis, Restrepia, Masdevallia, Dracula und Verwandte => Thema gestartet von: Catwheazle am 09.Sep.11 um 19:57 Uhr

Titel: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Catwheazle am 09.Sep.11 um 19:57 Uhr
so soll es NICHT sein :-(
Masdevallia coccinea mit zu kleiner und verkrüppelter Blüte. Die Pflanze ist ansonsten sehr gesund und wächst üppig. Falls die 4 restlichen Knospen auch so sind....
Schlechte Gene oder Kulturfehler ??? Ich hab sie jetzt mal zu den Draculas gehängt und kühler soll es ja auch werden. Falls jemand eine Idee haben sollte ???




Bernd
Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Lisa. am 09.Sep.11 um 20:05 Uhr
Hattest Du mal gegen Schädlinge oder Pilz gespritzt? Pleuros können darauf etwas zickig reagieren.
Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Catwheazle am 09.Sep.11 um 20:08 Uhr
.... nur zur Ergänzung und @Regina: um meinem Spruch gerecht zu werden:
so soll es sein. Coelogyne barbata, aktuell mit 2 Beutrieben und 1 Blütentrieb.
Ratet mal, wann ich die bekommen habe ;-)

Bernd


@ Lisa: Nein! Ich spritze nur, wenns anders nicht mehr geht.

Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 09.Sep.11 um 20:12 Uhr
Wie hast du sie denn kultiviert, bevor du sie zu den Draculas geräumt hast?
Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Catwheazle am 09.Sep.11 um 20:18 Uhr
...@ Ralla: kühl temperiert im Wintergarten mit den anderen. Die Draculas hab ich in einer eigenen Virtine mit konstant hoher Luftfeuchte und gleichmässigeren kühlen Temperaturen.
Eine Idee die ich habe: Masevallien sollen bezüglich schwankenden Temperaturen empfindlich sein. Im Wintergarten wirds bei Sonnenschein schonmal rech warm, aber, wg Allgaeu, 800 NN immer nur sehr kurz. Die Pflanze selbst ist aber recht wüchsig und steht optimal da (keine Flecken oder Zieharmonika usw.)
Bernd
Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 09.Sep.11 um 20:24 Uhr
Könnten da Blattläuse an dem BT gewesen sein?
Titel: Re: Masevallia coccinea
Beitrag von: Catwheazle am 09.Sep.11 um 20:32 Uhr
Nein, die Pflanze war die ganze Zeit Ungezieferfrei!  :heul


Nebenbei: Die Pflanze stammt von Ludwig. Eine Gärtnerei, mit der ich bisher nur beste Erfahrungen gemacht habe und die ich vorbehaltlos weiterempfehlen kann.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Catwheazle am 27.Sep.12 um 14:15 Uhr
Hi, war sicher ein Kulturfehler von mir! Hatte die Pflanze dieses Jahr draussen im Schatten. Kühl und mit hoher Luftfeuchte. Die Blüten waren einwandfrei! Schön groß und mit kräftiger Farbe!
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: unterallgaier am 27.Sep.12 um 15:12 Uhr
Hallo Bernd,

na prima. Die coccineas wollen es schon richtig kühl mit einer deutlichen Nachtabsenkung.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 28.Sep.12 um 17:07 Uhr
Tom hat mir eine schöne coccinea gegeben. Einige ältere Blätter zeigen leichten Knitterwuchs, die neuen sind stramm und gesund.
Sind diese knitterigen Blätter bei Masdevallia bekannt? Kann es ein Insekten- oder Milbenbefall gewesen sein?
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Eerika am 28.Sep.12 um 17:24 Uhr
Knitterwuchs kommt meistens dann, wenn man unregelmässig giesst.
Ich denke, das Substrat sollte immer feucht sein.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 28.Sep.12 um 18:23 Uhr
Die knittern auch gerne mal, wenn das Blatt nicht richtig aus der Schutzhülle kommt.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 28.Sep.12 um 19:00 Uhr
Zitat von: Ralla am 28.Sep.12 um 18:23 Uhr
Die knittern auch gerne mal, wenn das Blatt nicht richtig aus der Schutzhülle kommt.

Oder ist es umgekehrt, nämlich so, dass die knittrigen Blätter nicht richtig aus der Schutzhülle kommen?
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 28.Sep.12 um 19:14 Uhr
Ich glaube eher dass die Schutzhülle etwas fest ist und das weiche Blatt knautscht.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: unterallgaier am 28.Sep.12 um 19:32 Uhr
Knitterwuchs gibt es immer dann, wenn Pflanzen, die es feucht lieben, zu trocken gestanden sind. Die coccinea, die ich Berthold gegeben habe, habe ich schon mit leichtem Knitterwuchs bekommen. Seitdem sie richtig feucht steht, gibt es keine Probleme mehr.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 28.Sep.12 um 19:37 Uhr
Zitat von: unterallgaier am 28.Sep.12 um 19:32 Uhr
. Seitdem sie richtig feucht steht, gibt es keine Probleme mehr.

Hier im Regen gibt es auch keine Probleme. Zwei neue Blätter sind einwandfrei gewachsen.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: unterallgaier am 28.Sep.12 um 22:53 Uhr
Es gibt einige Masdevallia-Arten, die zu Knitterwuchs neigen, z. B. rimarima-alba, cerastes, eumeliae, marthae und pumila. Andere Arten wie z.B. striatella können auch mal einige Tage total trocken stehen und wachsen trotzdem normal weiter.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 29.Sep.12 um 01:16 Uhr
Zitat von: Ralla am 28.Sep.12 um 19:14 Uhr
Ich glaube eher dass die Schutzhülle etwas fest ist und das weiche Blatt knautscht.

Carola, wenn der Knitterwuchs wirklich bei zu wenig Wassergabe entsteht, wie Tom sagt, dann wird der Zelldruck in dem Blattgewebe geringer sein und deshalb bleiben die Blätter länger in der Schutzhülle stecken, weil sie diese nicht sprengen können und sie verknittern.
Diese Verknitterung verursacht offensichtlich einen irreversiblen Schaden im Blattgewebe, den die Pflanze später nicht mehr ausgleichen kann. So bleiben die Blätter bis in alle Ewigkeit verknittert.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 29.Sep.12 um 10:22 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Sep.12 um 01:16 Uhr
Carola, wenn der Knitterwuchs wirklich bei zu wenig Wassergabe entsteht, wie Tom sagt, dann wird der Zelldruck in dem Blattgewebe geringer sein und deshalb bleiben die Blätter länger in der Schutzhülle stecken, weil sie diese nicht sprengen können und sie verknittern.

Das ist denkbar.


Zitat von: Berthold am 29.Sep.12 um 01:16 Uhr
Diese Verknitterung verursacht offensichtlich einen irreversiblen Schaden im Blattgewebe, den die Pflanze später nicht mehr ausgleichen kann. So bleiben die Blätter bis in alle Ewigkeit verknittert.

Eine irreversible Deformation wohl eher. Die Blätter leben ja ungestört weiter.

Das Volk der Padaung nutzt die Methode, wachsendes Gewebe zu deformieren, für's Stretching.
http://de.wikipedia.org/wiki/Padaung
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 29.Sep.12 um 10:41 Uhr
Aber eine irreversible Deformation ist ein Schaden. Die Padaung-Frauen haben auch einen Schaden und sie leben trotzdem weiter.
Ein Schaden muss nicht immer zum Tode führten. Man erkennt das an dem irreversiblen mentalen Schaden einiger Mitmenschen.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 29.Sep.12 um 21:09 Uhr
Festgesteckt in der Schutzhülle, noch einigermassen rechtzeitig befreit und dann weitergewachsen sieht übrigen so aus.
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 09.Jun.13 um 22:00 Uhr
Masdevallia coccinea von Tom, kein Knitterwuchs mehr und eine Blüte in einem fantastischen Bordeaux-rot, obwohl "coccinea" ja eigentlich ein Scharlach-rot sein sollte.

Klicken
Titel: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Reinhold am 05.Jul.15 um 13:16 Uhr
Gestern bei Orchideen-Glanz anläßlich des Länderwettbewerbs und der Pflanzenbewertung der DOG

Ein schönes Schaustück, in der "Verkaufsabteilung".

Masdevallia coccinea, Bild unten !

Keine Ahnung, wer es angeboten hat: Cramer war's nicht;
Lucke oder Karge.
Der Cramer hatte übrigens Mondpreise.
Weiß auch nicht, was das zu bedeuten hat... ?!
Außerdem war es stinke-heiß, das Klima...
Ein Teilnehmer von uns ist kollabiert.
War aber nix. Gott sei Dank.

Die Bewerter hatten viel zu tun.
86 Pflanzen wurden vorgestellt.
Sakra. Ein echter Sport, da stundenlang zu sitzen und zu arbeiten.

Ansonsten? Haben wir uns über die Runden gerettet und in Orchis investiert, was sonst?

Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Berthold am 05.Jul.15 um 13:53 Uhr
Ehrlich Reinhold, wie viel hast Du bezahlt?
Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Reinhold am 05.Jul.15 um 15:01 Uhr
Nix. Ich hab sie stehen lassen.
Will doch nicht zum Orchideenmörder werden.
Aber die Pflanze war schon genial. 10 Blüten? Und die deutlich groß. Erstaunlich groß.
Hätte ich auch ohne Brille wahrgenommen. Lauter solche Kardinalsleuchtflecken im Gewächshaus. Toll. Aber...

Nein. Ich habe konservativ investiert.
Z.B. in eine Phal. unbekannt. Foto unten!
Die Pflanze ist ziemlich perfekt: Blätter, Wurzeln, Blütentrieb.
Es wird schilleriana drinstecken (wegen der Blätter), aber was noch?
Man wird sehen.
Die Pflanze ist relativ groß, meine ich.
Sie stand im normalen Grüngekrusche bei Glanz.
War anders getopft (transparent). Ich glaube, sie stammt aus einem Nachlaß.
Da gab's auch noch ein paar andere, besondere Auffälligkeiten dieses Ursprungs.

Titel: Re: Masdevallia coccinea
Beitrag von: Ralla am 29.Jul.16 um 18:02 Uhr
Jetzt blüht bei mir mal wieder Masdevallia coccinea 'Thea', diesmal gibt es mehr als eine Blüte, aber es ist immerhin schon die erste auf.