Apfelbeere:
Bevor die Vögel schneller sind, ernten.
Die Beeren putzen und waschen.
Zerkleinern und erwärmen
(ich hab schon aufgepasst, es sind nur Beeren, keine Tiere)
Der Vorgang verlangt nach einem ruhigen Händchen
Kochen, eindicken
durchschlagen
und der Rest, noch immer mit einer beeindruckenden Färbung
in Gläser abfüllen, es ist jetzt ein etwas dickflüssiger Sirup entstanden
es wurden etwa vier Liter
Um den Sirup länger haltbar zu machen werden die Gläser autoklaviert(etwa eine Stunde), dann sind sie zunächst unbegrenzt vor Keimen geschützt.
:thumb
Hast Du gekocht?
Der nicht so spannende Teil am Ende.
Der Abwasch: es ist sehr klebrig, ein bisschen verkrustet und kleine Spuren von dem Zeug färben größere Wassermengen sehr schön rot.
Man sollte das alles auch alleine machen, die kleinen Farbklexe überall in der Küche stiften nur unnötige Verwirrung durch die man Zeit verliert.
Zitat von: eerika am 03.Aug.11 um 21:42 Uhr
:thumb
Hast Du gekocht?
Ich koche fast immer selber, das ist sicherer!
:thumb Meine Adresse kommt gleich per PN!
Jetzt bekomme ich Hunger!
Am Ende noch die Frage was soll das darstellen, was kann man jetzt damit anstellen?
Meist wird das Zeug als Sirup mit neun Teilen Wodka genießbar gemacht. Das würde hier über vierzig Liter ergeben. Da ich praktisch keinen Alkohol trinke, doch etwas viel.
Man kann den Sirup mit Apfelsaft(auch neun Teile) verdünnen und Gelee daraus kochen, Marmelade färben oder eigenen Mischfruchtsaft herstellen.
Grundsätzlich kann man den Sirup für alle Verwendungsmöglichkeiten von schwarzem Holunder als Ersatz verwenden(Aronia ist dabei mindestens gleichwertig, meine Meinung).
Ausser dem sollte Aroniasaft gut für den Blut und Bluthochdruck (wirkt senkend)sein.