Hi Claus,
ein Dreifach Hoch auf deine neue Nährbodenkreation.
Jetzt seit 4 Monaten bei mir im Test und ich muss sagen, es ist das beste was ich bisher probiert habe, wie du sagtest, es erweckt Tote zum Leben und ein für mich noch viel schönerer Effekt, es fördert im Zusammenspiel mit Kokoswasser ausgezeichnet die Bildung von Knollen und Rüben.
Ich hab mal ein Paar Beispiele rausgesucht:
1. H. hircinium, in 2 Monaten sind diese schönen Blätter(5cm lang) gewachsen, subjektiv sind die dunkler grün und fester als die auf Malmgren mod mit Ammoniumnitrat. Verkreuselungen gibt es keine mehr und die Wurzeln reichen bis an den Boden des Glases.
2. Dactylorhiza foliosa, seit 2 Monaten stehen die auf deinem Medium, in der Zeit sind die Blätter 10cm lang geworden und jetzt bilden sich Speicherrüben die bis zu 5mm dick sind, ich bin begeistert.
3. Ophrys apifera, ja ich weiß die Sämlinge habe ich schon gezeigt, aber die sind einfach perfekt darum hier nochmal. Erbsengroße Knollen und das beste es fangen ALLE Sämlinge an Knollen zu machen, nicht nur einige.
Claus mach weiter so, am besten du lässt dir deine Nährböden patentieren. :thumb
Gruß Volzotan
Hallo Roman,
danke für die Blumen. Ja, ich bin auch sehr zufrieden mit dem Boden.
Patentieren? Ich habe in meiner Berufszeit eine ganze Menge Patente geschrieben und habe gesehen, wie teuer das ist (nicht für mich natürlich) und wie der Wettbewerb wie Geier darüber herfällt, um möglich alles schnell kaputt zu machen.
Das ist der Grund, weshalb ich diese Rezepturen hier einstelle: Damit niemand es patentieren kann! An sich reicht ja für eine solche Vorveröffentlichung, wenn man an einem Baum im Kongo das Rezept aushängt. Aber da ist mir natürlich Bertholds Forum lieber.
Ich hatte 2007 viele O. prisca-Sämlinge auf die damaligen Böden gelegt mit dem Ergebnis, dass sie zwar Knöllchen bildeten, aber der Austrieb ließ jetzt sehr zu wünschen übrig. Nach nochmaligem Umlegen gehen sie jetzt richtig los. Auch O. papilionacea, die ich eigentlich schon abgeschrieben hatte, zeigen neues starkes Wachstum.
Ich denke, was man jetzt noch tun kann, ist das Wachstum und die Knollen- bzw. Rübenbildung noch zu beschleunigen, um z.B. die Sämlinge in einem Jahr von der Aussaat bis zum Auspikieren zu bringen. Da muss ich noch etwas mit den Cytokininen (BAP, Kinetin, TDZ) und den Auxinen (wahrscheinlich nur IAA) üben; denn ich habe in einigen Gläsern mit der Kombination IAA/Kinetin schon schöne Ergebnisse erzielt, nur war mir das Wachstum gar zu stürmisch, die Sämlinge platzten fast.
Die Versuchsrezepturen stehen bereits fest, ich nmuss sie nur noch kochen.
Viele Grüße
Claus
Wie schon mal gesagt,
ich muss mir diesen Boden unbedingt mal mischen, aber das sieht ja wirklich spitze aus!
Hast Du darauf auch schon mal Cypripedien ausgesät?
Hallo Michael,
ja, natürlich, der Ausgangspunkt war der BM-2 mit BAP und 10% Kokoswasser. Da hatte ich sehr gute Keimergebnisse mit allen möglichen Arten. Später habe ich dann zunächst Umlegeböden mit Kartoffel, Ananas und Kokos hergestellt, und nachdem die mit Zusatz von Nitraten so erfolgreich waren, habe ich sie auch zur Aussaat verwendet.
Aber zur Aussaat von Cypripedien eignen sich auch wesentlich einfachere Böden: mod. Malmgren z.B. ist vollkommen brauchbar dafür.
Die Stärke der Böden zeigt sich vor allem beim Umlegen.
Grüße
Claus
D. foliosa
Hallo Leute,
ich muß mich dem Lob für Claus voll anschließen, wenn ich die Bödenrezepturen von Claus nicht übernommen hätte, wer weiß, ob ich da noch dabei wäre. Die ersten Erfolge haben mich richtig süchtig gemacht. (Bin erst seit November dabei!)
Gruß
Achim
Dactylorhiza elata mit den richtigen Futter...