Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Claus am 18.Mär.09 um 23:07 Uhr

Titel: Gymnadenia conopsea
Beitrag von: Claus am 18.Mär.09 um 23:07 Uhr
Zum heutigen Schluss kam noch ein Glas mit sehr schönen G. conopsea dran. Aussaat am 6.8.07 auf 1/2 P-6668 und mod. Malmgren, in beiden Fällen gute Keimung. Umgelegt am 19.2.08 auf L88 mit IAA/Kinetin. Bei einem Exemplar kann man bereits den Beginn der handförmigen Rüben erkennen - "Händelwurz" - auf jeden Fall eine Wirkung des Kinetins; denn die anderen Gläser haben sich bei weitem nicht so gut entwickelt. 15 min in 0,3% Physan gebadet.

Auspikiert auf Löss + Sand + Dolomit + Floraton 3.
Titel: Re: Gymnadenia conopsea
Beitrag von: Uhu am 20.Mär.09 um 09:18 Uhr
Hallo Claus,

Deine Gymnadenien sehen sehr schön aus. :thumb Da muss ich mich erst noch ein wenig mehr anstrengen. Meine machen noch Probleme. Ich hab bisher nur sehr wenig Gymnadenia steril + auf B1 ausgesät. Inzwischen habe ich die Arbeitsweise verbessert. Damit hoffe ich in diesem Jahr auf bessere Erfolge.
Anfang des Monats habe ich ein paar Gymnadenien auspikiert. Die Aussaaten hab ich im Herbst 2007 gemacht. Damals noch auf TGZ. Im Kühlschrank haben die Pflanzen knapp 4 Monate geruht. Habe sie Mitte februar warm und hell gestellt und Anfang März auspikiert.

die 44 ist beim 2.Umlegen in den Genuss von P6668 mit Kokos gekommen. Der 35 gebe ich keine großen Chancen. Die Bleichgesichter im Hintergrund wollen seit 5 Wochen kein Chlorophyll produzieren, wachsen jedoch und einer schiebt sogar ein neues (bleiches) Blatt. Da bin ich mal gespannt ob sie durchkommen.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Gymnadenia conopsea
Beitrag von: Claus am 20.Mär.09 um 10:23 Uhr
Hallo Jürgen,
frühere Aussaaten von G. conopsea sind meinen Irrtümern bezüglich Auspikiersubstrat zum Opfer gefallen. Da waren die Sämlinge aber auch nie so stark wie jetzt.

Ich denke, i.w. ist es der Kombination von IAA und Kinetin sowie Ca-Nitrat und KNO3 im Medium zu verdanken. Ammoniumnitrat (P-6668) würde ich meiden, das ist eher für Epiphyten bzw. Dactys. Mit Physan arbeite ich jetzt zum ersten Mal.

Viele Grüße
Claus