Norbert, Deine Sendung ruht im Topf und bewegt sich nicht aber sollte sie jetzt wohl auch besser nicht.
eine Glockenblume aus den albanischen Bergen:
(http://farm3.static.flickr.com/2514/3986471967_1b3d3af92d_o.jpg)
Kennt jemand diese Pflanze?
Ist wohl ein besonderes Schaetzchen. Bitte dann auch die offene Bluete zeigen. :classic
Spannend! Ist das schon fertig offen oder geht noch weiter offen?
Hallo,
habe in meinem Urlaub dieses Jahr im Vercors diese schöne und interessante Glckenblume fotografieren können. Wollte wissen, ob es sich hier um Campanula alpestris handelt. Die Pflanzen waren sehr klein, die Rosetten teilweise nur ca4-5cm im Durchmesser. es gab nur eine Pflanze die zwei Blüten hatte, der Rest war mit einer zufrieden.
Moin,
Campanula alpestris würde ich bestätigen ...
Schönen Gruß
Peter
Danke Peter,
dann kann ich die Fotos ja beschriften.
einige aus der vielgestaltigen Gruppe der Glockenblumen
Eine unbekannte Glockenblume aus Friaul
Aus den Rhodopen auf der bulgarischen Seite
(https://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=22975.0;attach=39001;image)
Aus dem "kleinen Kaukasus" in der Türkei
In den sauren Felsen Campanula trogerae
(http://farm6.static.flickr.com/5320/5873341776_51a944b325_b.jpg)
Moin,
die erste Campanula aus Albanien würde ich für C. versicolor halten. Die aus dem Friaul ist Adenophora liliifolia.
Edit: :bag ich sollte vielleicht mal auf das Datum gucken. Aber eventuell wusstest Du es doch noch nicht.
Zitat von: plantsman am 26.Jul.12 um 01:50 Uhr
Moin,
die erste Campanula aus Albanien würde ich für C. versicolor halten. Die aus dem Friaul ist Adenophora liliifolia.
Edit: :bag ich sollte vielleicht mal auf das Datum gucken. Aber eventuell wusstest Du es doch noch nicht.
Danke, Stefan.
Ich wusste es nicht und habe es aus den Augen verloren, aber jetzt ist die Adenophora plötzlich im Garten wieder aufgetaucht und deshalb habe ich den Thread mal wieder aktiviert und etwas gefüttert.
Zwei Heimische in situ:
Die erste wächst zwischen Augentrost am sonnigen Waldrand. Ich tippe auf rotundifolia.
Die zweite steht auf Kalkmagerrasen zwischen verblühtem Purpurklee. Ist das glomerata?
Lisa, du wieder mit deinen märchenhaften Bildern - du solltest die vermarkten!! :thumb
Lisa, sehr schön. Beide lassen sich gut kultivieren, wollen aber längere Zeit ungestört wachsen. Erstere hab ich eher sauer und halbschattig im Heidebeet. glomerata blüht schon eine ganze Zeit im Kalkmagerrasen.
Ute, demnächst gibt es Samen - wenn ich das Beet vor dem Baggerfahrer retten kann. Der hat noch einiges im Garten zu tun und er hat genau das Beet ziemlich auf dem Kieker.
Zitat von: Uhu am 25.Aug.12 um 19:47 Uhr
Ute, demnächst gibt es Samen - wenn ich das Beet vor dem Baggerfahrer retten kann. Der hat noch einiges im Garten zu tun und er hat genau das Beet ziemlich auf dem Kieker.
Au ja - die streu ich dann heimlich bei meinen Eltern im Garten aus und die wundern sich wo das Kraut nun wieder her kommt :whistle :-D
Hallo Jürgen,
beide hatte ich auch im Garten. Campanula rotundifolia wurde dieses Frühjahr über Nacht weg gefuttert. Ich habe eine Maus im Verdacht.
@Ute: Danke, aber übertreib mal nicht.
Zitat von: Lisa. am 25.Aug.12 um 19:58 Uhr
@Ute: Danke, aber übertreib mal nicht.
Liebe Lisa!
War völlig ernst gemeint! :thumb
Ich bin ein großer Fan deiner Bilder, weil die nicht nur abbilden, sondern auch Stimmungen erzeugen/wiedergeben!
Hallo zusammen,
Campanula gesehen in der Schweiz Ardez im Engadin, hatte noch nie vorher so etwas gesehen.
Viele Grüße
Dieter
Dieter, schau hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strau%C3%9F-Glockenblume
Hallo Eveline,
Danke, das ging ja schnell.
LG
Dieter
Dieter, gerne. :classic
Hier gibt es Saatgut:
http://www.saatgut-vielfalt.de/saatgut/product.php?products_id=910875
Die Straussenglockenblume wächst hier im Garten wie Unkraut und sät sich überall aus.
Zitat von: Berthold am 25.Jul.12 um 23:35 Uhr
Aus den Rhodopen auf der bulgarischen Seite
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=23768.0;attach=39002;image)
Sieht aus wie Knäuelglockenblume, C. glomerata??? Aber etwas blasser.
Hallo,
ich habe in meinem Garten eine Pflanze gefunden, die ich beim Besten Willen nicht einordnen kann.
Ich hab zwar Campanula geschrieben, denke aber selbst, daß das nicht stimmen kann.
Das Problem ist, daß vor einigen Jahren in der Nähe eine "Blumenwiese" Samenmischung
ausgebracht worden ist, so daß die Pfanze aus allen möglichen Ländern (USA) kommen klann.
Hat jemand ne Idee dazu ?
Danke!
Bernd
Moin,
erinnert im ersten Moment sehr an Campanula patula, allerdings scheint die Krone (sehen alle Blüten so aus?) stark deformiert/reduziert zu sein.
Mach' doch mal ein Foto von den Grundblättern ...
Schönen Gruß
Peter
So, Dank der Sonne ist jetzt noch eine andere Blüte aufgegangen. Diesmal aber eindeutiger. Auch ein Foto von den
Grundblättern ist dabei.
Danke für Dein Tipp.
Bernd
Nach Deinem Tipp und den neuen Blüten hab ich mich durch den Schmeil fitschen gequält.
Danach sollte es Campanula rapunculus sein.
was meinst Du ?
Grüße
Bernd
Zitat von: Bernd_S am 09.Jun.13 um 13:59 Uhr
Nach Deinem Tipp und den neuen Blüten hab ich mich durch den Schmeil fitschen gequält.
Danach sollte es Campanula rapunculus sein.
...
Solch ein breit ausladende, rispige Influreszens mit langgestielten Blüten wäre völlig untypisch für
Campanula rapunculus ...
Ich bin da eher immer noch bei
Campanula patula, meine auch, an dem einen oder anderen Blütenstiel ein kleines Vorblatt zu erkennen, was ebenfalls dafür sprechen würde. Du kannst ja nach diesem Merkmal noch einmal schauen ...
Schönen Gruß
Peter
hmmmm ich schau nochmal nach ... hast recht gehabt, ich hab mich verhauen :-( :bag
Zitat von: Postpiet am 11.Jun.13 um 18:18 Uhr
Ich bin da eher immer noch bei Campanula patula,
Schönen Gruß
Peter
Ich schliesse mich dem an :yes
Campanula cervicaria, die borstige Glockenblume, aus den bulgarischen Rhodopen
Eine stattliche Glockenblume für hohe Gärten, Campanula macrantha.
Die Damengiesskanne dient dem Grössenvergleich. Die Hütte dient der Übernachtung für Jakobsweg-Läufer.
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba'.
Die Blaublühende ist mir bei dieser Hitze beinahe vertrocknet.
Campanula sarmatica (zumindest als solche bekommen)
Eine Campanula glomerata hat sich als Albino ausgesät
Adenophora liliifolia vom Strassenrand in Friaul
Campanula cervicaria, eine borstige Glockenblume aus den Bergen von Bulgarien und Montenegro
Die subalpine Straussenglockenblume, Campanula thyrsoides, wächst hier in allen Fugen. Zum Glück werden viele von Kaninchen abgebissen :classic
Adenophora lilifolia ist wieder erschienen. Es scheint eine langlebige Staude hier im Flachland zu sein.
Die Mont-Cenis Glockenblume, ein relativ schwieriger Pflegling, mit Schutz vor Winternässe hat sie es zur Blüte gebracht
Campanula latifolia var.macrantha. Die Art sät sich leicht im Garten aus. Sie erreicht Höhen von über einem Meter.
Berthold, auf Deinem Foto sieht die Glockenblume wirklich hübsch aus. Ich habe sie auch, blau und weiß, und ärgere mich, weil sie jedes Jahr irgendwo am Boden herumlungert.
Wenn sie schattig in leicht feuchtem Boden wächst, der nicht zu nährstoffhaltig ist, legt sie sich nicht. Sie steht dann wie eine Eins.
Zu hoher Nährstoffgehalt könnte das Problem sein. Muß ich mir etwas überlegen. Danke.
Auch meine Marienglockenblumen, Campanula medium, liegen auf dem Boden.
Zitat von: Eveline am 15.Jun.15 um 13:22 Uhr
Zu hoher Nährstoffgehalt könnte das Problem sein. Muß ich mir etwas überlegen. Danke.
Ausmergeln :yes
Campanula morettiana, die Dolomiten-Glockenblume, heikel, aber schön
Die gleiche Pflanze 2016
Ein weiterer schwieriger Pflegling, Campanula cenisia, knospig
Schöne Pflegelinge hast du da! Und ein schöner Zuwachs bei der Dolomiten-Glockenblume :thumb
Danke😊
Campanula cenisia Blüte
Hübsch! Die Blüten sowieso, aber auch die Blattrosettchen sind putzig.
Ja, mir gefällt sie auch sehr gut, Eveline. Sie ist aber, vor allem im Winter, gegen Nässe empfindlich.
Topfdeckel ? grins
Übrigens blüht das Eritrichium noch immer. Bin wirklich erstaunt, wie lange sie aushalten.
Ja😂 der könnte helfen. Nur breitet sich die Campanula durch Ausläufer sehr stark aus, man sollte genug Abstand zu den Nachbarpflanzen einhalten. Bei mir kam sogar am Topfboden ein Trieb aus dem Loch raus und der Topf ist über 15 cm hoch
Man kann das erahnen, weil sie keine dichte Matte (oder heißt es Polster?) bildet.
Keine solche Kostbarkeit, sät sich stark aus, beinahe unkrautartig - mein Wäldchen ist derzeit voll mit der Pfirsichblättrigen Glockenblume, Campanula persicifolia. Sieht sehr wild und unordentlich aus, hat aber einen eigenen Charme, sodaß ich es nicht über's Herz bringe, sie auszurupfen. Nach der Blüte sehen wir weiter.
Campanula morettiana & cenisia in Büte
Bei mir sind zur Zeit 3 verschiedene Glockenblumen zur Blüte gekommen.
Weiss einer den Namen von der 3. Glockenblume!
LG
Dieter
Campanula persicifolia würde ich sagen,die dritte ist C.punctata.
Grüße Eva
Danke Eva. :thumb :thumb :wink
:wink :wink :winkGerne.
Dieses Glockenblümchen finde ich entzückend. :give-heart
Campanula pulloides 'G.F.Wilson', Höhe 15 cm, Durchmesser Blüte ca. 2 cm. Soo putzig!
Wirklich ein sehr hübscher Zwerg, Eveline. :blume
Habe gerade mal ein wenig gegoogelt und herausgefunden, dass es wohl C. x pulloides heißen muss, da es eine Hybride aus C. pulla und C. carpatica var. turbinata ist.
Campanula thyrsoides, die Straussenglockenblume aus de Alpen. Die 2-jährige Art sät sich hier auf Kalkschotterboden gut aus.
Manchmal kippt sie auch um, wenn das Bodensubstrat zu locker ist.
Moin,
zwei mediterrane Arten aus "meinem" Mittelmeer-Schauhaus: Campanula anchusiflora, der Typ der als Campanula pelia beschrieben wurde und die ehemalige Zimmerpflanze Campanula isophylla als Wildtyp.
Campanula anchusiflora gehört zu den zweijährigen Chasmophyten (felsspaltenbewohnende Pflanzen), von denen es in Griechenland und der Ägais viele Arten gibt. Darunter sind einige wirklich tolle Kleinode zu finden, von denen ich gerne noch ein paar mehr kultivieren würde. Hier steht sie in rein mineralischen Substrat in Felsspalten, die ich aus Kalktuff aufgebaut habe und darf sich selbst versamen.
Campanula isophylla ist eine der Zimmerpflanzen, die vor der Einführung der Zentralheizung in unseren Wohnungen zu finden waren. Sie ist ein staudiger Chasmophyt Nord-Italiens. Mit kurzen Ausläufern durchzieht sie gerade meine Tischbeete und wird in den nächsten Jahren hoffentlich noch etwas reicher blühen.
Campanula morettiana- Nachblüte
Zitat von: ohey am 21.Jun.16 um 16:15 Uhr
Bei mir sind zur Zeit 3 verschiedene Glockenblumen zur Blüte gekommen.
Weiss einer den Namen von der 3. Glockenblume!
LG
Dieter
Wenn man eine Glockenblume nicht bestimmen kann, soll man keinen Campanologen befragen, wie ich heute gelernt habe. Das sind Menschen, die sich mit dem Glockengiessen beschäftigen.
Canarina canariensis, der nicht frostfeste Endemit von den Kanarischen Inseln. (https://de.wikipedia.org/wiki/Kanaren-Glockenblume) Er sollte in keiner Kanarenabteilung eines Botanischen Gartens fehlen.
Moin,
Frühling ist für europäische Glockenblumenverwandte schon eine etwas ungewöhnliche Jahreszeit für die Blüte. Im Mittelmeer-Raum dagegen kommen jetzt so einige in Gange. Armenien gehört zwar eigentlich nicht ganz dazu, trotzdem lässt sich mein Bestand von Campanula armena (Syn Symphyandra armena) nicht lumpen. Bekommen hab ich die Saat als Petromarula pinnata, die Kollegen wurden aber schon auf diese Verwechslung aufmerksam gemacht.
Nach der Blüte ist wahrscheinlich Schluss, denn der Wuchs erinnert sehr an die ganzen zweijährigen Glockenblumen.
Glockenblume
Campanula cenisia
Hier auch drei Arten, Campanula allionii mit riesigen Blüten, C. oreadum vom Olymp und ebenfalls C. cenisia.
Sehr schön, Tobias, allionii ist bei mir leider mehrmals gescheitert.
Allionii ist leider kurzlebig.
Tobias, wunderschöne Pflanzen👍🏻
Du hast die Cenisia im Plastiktopf. Hast Du sie sonnig oder halbschattig stehen? Meine Cenisia steht jetzt absonnig und entwickelt sich gut 😊
Vielen Dank euch beiden! :classic
Das allionii kurzlebig ist höre ich ja nicht gern. :-D Die Pflanze hat mich mit ihrer riesigen Blüte beeindruckt.
Meine cenisia steht auch halbschattig. So lange habe ich sie ja, genau wie meine anderen alpinen Pflanzen, noch nicht. Mal sehen wie sie sich macht. Ich bin mir bei allen noch etwas unsicher mit der Pflege. Ich würde gerne alle (Androsace, Campanula, alles mögliche aus Patagonien und mehr) in Tontöpfe umsetzen, aber bin mir nicht sicher wann der beste Zeitpunkt dafür wäre. Mit Eritrichium tianschancium habe ich es vorgestern schon mal gewagt. Auch bin ich mir noch unsicher ob und womit ich die Pflanzen düngen sollte.
Liebe Grüße
Tobias
Ich nehme für meine Topfalpinen immer den Blühpflanzendünger von Seramis, der hat sich gut bewährt
Zitat von: Tobias am 10.Jun.17 um 15:21 Uhr
Auch bin ich mir noch unsicher ob und womit ich die Pflanzen düngen sollte.
Liebe Grüße
Tobias
Es ist an sich egal, womit man düngt.
Generell würde ich NPK im Verhältnis 1:1.5:2 nehmen mit Spurenelementen. Dann kommt es allein auf die Menge an.
Da ist Blaukorn der Dünger mit dem absolut unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis.
Ich nehme oft Langzeitdünger in Plastikkügelchen verpackt, der erst langsam heraus diffundiert und so seine Wirkung über einige Monate verteilt.
Okay, danke für die Tipps. Vielleicht denke ich auch zu viel darüber nach. grins Ich werde dann wohl den Seramis Dünger verwenden.
Campanula thyrsoides ssp. carniolica
Eine zweijährige Glockenblume, die sich hier auf Kalksplitt gut selber aussät
Noch mal Campanula thyrsoides ssp carniolica
4 Wochen später dran als im letzten Jahr, Campanula morettiana, die Dolomitenglockenblume
Hier auch Campanula morettiana. Sehr gutes Verhältnis von Pflanzen- zu Blütengröße.
Liebe Grüße,
Tobias
Weiß jemand, welche Glockenblume (?) das ist?
Blüht jetzt im Balkonkasten. Die Pflanze wächst seit letztem Jahr. Zweijährig?
Ich halte sie für eine Marienglockenblume, Campanula medium. 2-jährig
Vielen Dank, Eveline. Das müsste sie sein.
Fragt sich, wie sie in meinen Balkonkasten kam?
Sehr langlebig in Topfkultur, Campanula morettiana, 6 Wochen früher als im letzten Jahr
Was für eine Substratmischung verwendest Du, Jan bitte?
Das weiß ich nicht mehr so genau, Eveline, es war ein Test in 2014. Es sind bestimmt 70% Dolomitschotter, Rest Seramis, Aqualit, Perlite und ganz wenig Composana Blumenerde.
Ähnlich, aber mit Kalkschiefer als Anteil, habe ich die schwierige Campanula cenisia im Topf, sie hat sich auch sehr gut entwickelt und wird bald blühen.
Campanula persicifolia, was einfaches, das quasi zum Unkraut mutiert ist.
Einfach - aber trotzdem schön
Zitat von: sokol am 11.Jun.18 um 21:49 Uhr
Campanula persicifolia, was einfaches, das quasi zum Unkraut mutiert ist.
Ja, hier sind sie auch 'mutiert'. Aber es gibt viele weisse darunter.
Zitat von: Berthold am 11.Jun.18 um 22:36 Uhr
Aber es gibt viele weisse darunter.
Hier auch.
Campanula cenisia
Nesselblättrige Glockenblume, Capanula trachelium, breitet sich im gesamten Garten aus
Von dieser merkwürdigen Glockenblume, die mir in einem Schaugarten des NABU begegnet ist, konnte ich einen Ableger ergattern, allerdings ohne Namen. Bei Maubach in Wuppertal hatten sie das Teil auch, dann endlich mit Name. Dieses Jahr blüht sie, macht auch ordentlich Ausläufer. Und es ist keine eigene Art, sondern nur eine Gartenzüchtung von Campanula punctata, heißt "Octopussy" :-D
Meiner Meinung nach eine der hübschesten Glockenblumen ist C. rotundifolia. Nach der Pflanzung erst mal 1-2 Jahre beleidigt, ich dachte schon die ist weg. Nachdem ich in der Nachbarschaft Platz gemacht habe (gammligen Schwert-Alant raus) blüht sie nun. :classic. Totgeglaubte leben halt länger!
Ich sagte schon anderswo dass ich sie sehr hübsch finde. In Slowenien soll sie ja beheimatet sein, oder? Wir haben damals im Urlaub leider keine gesehen.
Die kleine rotundifolia ist auch der Liebling der Schnecken. Eines Morgens dieses Frühjahr war sie komplett weg :devil
Sie hat allerdings neu ausgetrieben wie man oben sieht und nun passe ich auf. Vorgestern Abend bei den ersten Regentropfen habe ich nochmal Schneckenkorn für die üblichen Verdächtigen spendiert.
LG
Kirsten
Meine blaue rotundifolia ist leider verschwunden. Eine weiße ist noch im Töpfchen, blüht gerade. Süß!
Zitat von: Eveline am 12.Jul.18 um 16:15 Uhr
Meine blaue rotundifolia ist leider verschwunden. Eine weiße ist noch im Töpfchen, blüht gerade. Süß!
Gib die blaue noch nicht auf, meine war auch 1 Jahr lang verschollen.
Ja, danke!
Zitat von: krötenlilly am 12.Jul.18 um 15:00 Uhr
........Ich hoffe die Schnecke(n) wurden bestraft?
Damals musste 3 ihr Leben lassen. Ich hoffe die Richtige war mit dabei.
Ein wahres Gemetzel hast Du veranstaltet? DAS hätte ich nun wirklich nicht von Dir gedacht, Rudolf! :garnichtda:blinzel :tsts
Zitat von: Eveline am 13.Jul.18 um 11:09 Uhr
Ein wahres Gemetzel hast Du veranstaltet? DAS hätte ich nun wirklich nicht von Dir gedacht, Rudolf! :garnichtda:blinzel :tsts
ja, so iss'r halt. grins
Campanula rupicola ex. Parnass (Griechenland)
Campanula morettiana, die Dolomiten-Glockenblume
Campanula zoysii
Zitat von: orchis pallens am 04.Jun.20 um 17:35 Uhr
Campanula morettiana, die Dolomiten-Glockenblume
Die Dolomiten-Glockenblume liebt den Dolomit :yes
Ja, das stimmt. Deshalb sind auch 60% Dolomitschotter im Topf :classic
Dolomitschotter hätte ich auch hier.
Dann kannst Du Dir die Campanula morettiana ja auch zulegen 😊
Campanula latifolia var. macrantha aus dem Kaukasus, in diesem Jahr 170 cm hoch. Die Staude ist schon 25 Jahre alt.
Na, alle Achtung, die ist aber wirklich sehr schön!!!
Campanula morettiana
Azorina vidalii, ein Endemit der Azoren. Sie wächst dort an Steilfelsen der Küste mit einer Gischt Meereswasser von Zeit zu Zeit.
Ich bin extra ihretwegen zu den Azoren gereist, habe sie jedoch nicht an der Steilküste gefunden, weil ich keine Kletterausrüstung hatte.
Im botanischen Garten stand dann ein einzelnes ganz altes Exemplar kurz vor dem Tod und hat mir eine Samenkapsel gespendet. Das war vor 24 Jahren.
Ich konnte eine Pflanzen hoch ziehen, die etwa 22 Jahre gelebt und mehrfach geblüht hat. Jetzt blüht die nächste Generation.
Jeder botanische Garten sollte die Art besitzen und gut kultivieren, finde ich.
Es ist eine verholzte immergrüne Staude, die vermutlich maximal 25 Jahre lebt.
Das sind mal hübsche Glocken, danke fürs Zeigen. :thumb
Wirklich zauberhaft!
Campanula zoysii
Zitat von: orchis pallens am 17.Aug.20 um 14:59 Uhr
Campanula zoysii
Leider nichts für Anfänger, Jan, aber ich versuche es jetzt auch noch mal.
Sie blüht in diesem Jahr schon das zweite Mal. Nach der ersten Blüte habe ich sie stark zurückgeschnitten
Zitat von: orchis pallens am 17.Aug.20 um 15:36 Uhr
Sie blüht in diesem Jahr schon das zweite Mal. Nach der ersten Blüte habe ich sie stark zurückgeschnitten
ich denke, sie vergeilt in Tiefland wegen der guten Wetterbedigungen und der geringen UV-Strahlung. Du solltest sie mal mitnehmen in die Sonnenbank
Ich habe sie in den Steineralpen auf 900m gesehen, schattig an einer Felswand. So hoch ist das nicht und viel Sonne braucht sie auch nicht.
Das stimmt, Stefan. Gerd Stopp hat mir gesagt, dass die an absonnigen Standorten gut gedeiht
Zitat von: orchis pallens am 18.Aug.20 um 22:03 Uhr
Das stimmt, Stefan. Gerd Stopp hat mir gesagt, dass die an absonnigen Standorten gut gedeiht
Vielleicht vertrocknet sie in flacher Lage in der Sonne zu leicht. In der Höhe sinkt die Temperatur nachts fast immer unter den Taupunkt und wässert die Pflanzen.
Bei mir bekommen sie regelmäßig Wasser, ebenso wie Physoplexis und Campanula morettiana
Zitat von: orchis pallens am 18.Aug.20 um 22:25 Uhr
Bei mir bekommen sie regelmäßig Wasser, ebenso wie Physoplexis und Campanula morettiana
Ja, dann sollte die Sonne keinen grossen Schaden anrichten können, auch wenn sie im Flachland weniger UV-Strahlung erzeugt.
Campanula raineri für den neuen Marler Alpengarten
Campanula morettiana fehlt Dir noch
Campanula rupicola ex. Mont Parnass
Sehr schön, Jan !
Campanula rupicola ex. Parnass, dieselbe Pflanze 2020 und 2021
:thumb :classic
Zitat von: orchis pallens am 18.Aug.20 um 22:25 Uhr
Bei mir bekommen sie regelmäßig Wasser, ebenso wie Physoplexis und Campanula morettiana
Hi Jan
würdest du die Physoplexis auch in diesem zarten Austrieb schon düngen? und ja mit was und wie _sprühen?
Ja, aber gering dosiert, Alwin. Mehr als 3%ig würde ich nicht empfehlen. Ich nehme immer Seramis Blühpflanzendünger, der hat sich sehr bewährt bei Physoplexis. Ich würde vorsichtig darüber gießen, da rinnt schon was in die Fugen.
Deine Pflänzchen sind ja noch winzig, Gerd Stopp bietet für 2€ sehr schöne Pflanzen verschiedener Herkünfte an, die blühen oft schon im Pflanzjahr, hab mir letzte Woche noch ein paar vom Lago Di Caldonazzo und vom Tremalzo bei ihm gekauft, sie hatten alle schon Blütenansatz
Phyteuma orbiculare mit Bestäuber
Campanula morettiana, die Dolomiten-Glockenblume
Wer kann, der kann!
Danke, Herbert :blume
Campanula morettiana
Campanula morettiana, Höhepunkt der ersten Blühwelle. Es kommen noch über 30 weitere Blüten, allerdings erst in ca.
4 Wochen
Zitat von: Berthold am 19.Sep.20 um 20:10 Uhr
Campanula raineri für den neuen Marler Alpengarten
Was machen Deine Campanula raineri, Berthold?
schon fast wieder eingezogen, Jan.
Keine Blüte? Dass die jetzt schon einziehen ist ungewöhnlich
Ja, die Pflanze war voll aus dem Rhythmus, als sie hier ankam.
Ein endemischer Zwerg aus den Südostalpen öffnet seine ersten Blüten: Campanula zoysii.
Campanula thyrsoides, blüht nur einmal und ist dann weg. Zwei große Rosetten für die nächsten Jahre habe ich noch.
Campanula zoysii, Vollblüte
Toll!
Finde ich auch!
Zitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:06 Uhr
Campanula thyrsoides, blüht nur einmal und ist dann weg. Zwei große Rosetten für die nächsten Jahre habe ich noch.
:thumb
Ja auch die zoysii war bei mir auch jedes Jahr ohne Rosette weg :rot
Gib es zu _ du wohnst gar nicht im Tiefland _ sondern ganz oben nah dem Himmel
Campanula latifolia macrantha.
Die Schubkarre dient zum Größenvergleich
Zitat von: Berthold am 18.Jun.21 um 19:47 Uhr
Campanula latifolia macrantha.
Die Schubkarre dient zum Größenvergleich
Frage
Ist der Baum (Weide) auf Diät?
Oder hält der Speckgürtel am Baum eine Beobachtungs Kamera?
Ich weiß OT aber mich interessiert halt alles :blush:
Die Weide ist ein über 100 Jahre alter hohler Baum, der im wesentlichen aus Rinde besteht. Der Gürtel muss die Rinde zusammen halten.
Im Baum brüten Buntspecht, Grünspecht, Dohlen, Stare, Kleiber, Baumläufer und Feldsperlinge, deshalb muss er mit aller Kraft aufrecht gehalten werden.
Rechts an der Schuppenwand stehen 2 abgesägt Stamm-Enden, die zu schwer geworden sind und den Baum beinahe zu Boden gerissen hätten.
Zitat von: Alwin am 18.Jun.21 um 18:08 Uhr
Zitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:06 Uhr
Campanula thyrsoides, blüht nur einmal und ist dann weg. Zwei große Rosetten für die nächsten Jahre habe ich noch.
:thumb
Ja auch die zoysii war bei mir auch jedes Jahr ohne Rosette weg :rot
Gib es zu _ du wohnst gar nicht im Tiefland _ sondern ganz oben nah dem Himmel
114 m über N.N. Ganz nah am sächsischen Himmel😂
Zitat von: Berthold am 18.Jun.21 um 21:12 Uhr
Die Weide ist ein über 100 Jahre alter hohler Baum, der im wesentlichen aus Rinde besteht. Der Gürtel muss die Rinde zusammen halten.
Im Baum brüten Buntspecht, Grünspecht, Dohlen, Stare, Kleiber, Baumläufer und Feldsperlinge, deshalb muss er mit aller Kraft aufrecht gehalten werden.
Rechts an der Schuppenwand stehen 2 abgesägt Stamm-Enden, die zu schwer geworden sind und den Baum beinahe zu Boden gerissen hätten.
Danke für die Antwort obwohl OT
Aber nicht nur die Vögel sondern auch ich finde die Weide toll
Campanula zoysii
:swoon :thumb :thumb :thumb
Die sieht großartig aus!
Campanula thyrsoides von Furkapass in der Schweiz. Sie ist zweijährig und sät sich hier im Garten etwas aus.
So erscheint hier immer mal wieder irgendwo eine blühende Pflanze
Sehr schön!
Kannte ich noch nicht...
Wunderschön!
Ich kenne sie - glaube ich - vom Hochschwab.
Campanula morettiana, Zweitblüte in diesem Jahr
Gibt es in deiner Gegend keine Schnecken?
Aber du hast zweifelsohne ein sehr gutes Händchen ( da ist mehr als der Daumen grün!)
Schnecken bekämpfe ich regelmäßig mit Schneckenkorn :-D
Zitat von: Berthold am 02.Jul.21 um 20:15 Uhr
Campanula thyrsoides von Furkapass in der Schweiz. Sie ist zweijährig und sät sich hier im Garten etwas aus.
So erscheint hier immer mal wieder irgendwo eine blühende Pflanze
Da bin ich mal gespannt, hier blühte sie zum ersten Mal.
Kann man bei der eigentlich auch das Leben verlängern, wenn man sie keine Kapseln ansetzen lässt?
Zitat von: walter b. am 07.Jul.21 um 21:06 Uhr
Kann man bei der eigentlich auch das Leben verlängern, wenn man sie keine Kapseln ansetzen lässt?
Man müsste den Blütentrieb frühzeitig abschneiden, dann treibt sie im Folgejahr wieder aus. Aber das macht ja kaum Sinn.
Campanula raineri, die Bergamasker Glockenblüme, dort zwischen 1300 und 2200 Metern Höhe.
Hier in 60 Metern MSL, aber nur ganzjährig im Gewächshaus kultivierbar. Auch die intensive Sonnenbestrahlung (durch Glas), macht keine Probleme.
Das ist aber eine Schöne.
Meine Campanula raineri in weiß macht sich auch draußen gut und wird, im Gegensatz zur blauen, von den Schnecken verschont. Meine blaue hat es, dank Schneckenfraß, bis heute noch nie zur Blüte geschafft...Schneckenkorn half auch nicht...
Machen die auch mal Samen?
Habe dich vorgemerkt...
Danke sehr. Deine sieht durch den dunklen Kelchring besonders interessant aus.
Ja, der ist schon filigran, aber dein geübtes Auge hat das natürlich sofort gesehen. Leider hat sie etwas gelitten...der Nachbar hatte seinen Garten-Regner etwas großzügig, grenzüberregnent eingestellt, was ich, aus Gründen der Sparsamkeit, eigentlich begrüße, aber an dem Tag hatten wir hier 38° im Schatten. Der Topf mit der weißen C. raineri war klitschnass und steht in der Sonne... :devil
Aber, sie hat es überlebt und schiebt die nächsten Blüten.
Heute morgen entdeckt, hatte ich, nach diversen Schnecken-Attacken, zum sterben in den Tradeskantien-Dschungel im Apfelsinenbaum-Kübel gestellt...Totgesagte leben länger.
Hanabusaya asiatica
Zitat von: doc snyder am 29.Jul.22 um 20:11 UhrMeine Campanula raineri in weiß macht sich auch draußen gut und wird, im Gegensatz zur blauen, von den Schnecken verschont.
Ich vermute aber, dass die Schecken farbenblind sind.
Campanula, in mittlerweile 8 Arten, ist in meinem Garten schon invasiv, so wie Anacampseros im Kakteenhaus. Und die meisten C. sind blau, von daher verstünde ich ja, wenn weissen als Leckerbissen "gesehen" werden, bei C. raineri aber nicht...unterirdisch müßte die blaue gigantisch sein.
Campanula raineri scheint selbstfertil zu sein.
Nach Bestäubung mit eigenem Pollen entwickelt sich der Fruchtknoten.
In dem abgelegenen frostigen Lebensraum dieser Art scheint die Selbstfertilität klug.
In wenigen Jahren erwarte ich hier im Kalthaus ein blaues Blütenmeer.
Canarina canariensis, es blüht wieder im Marler Lorbeerwald.
Schon ein recht glutvolles Exemplar :thumb . Wunderschön.
Sport oder Mutation an Blüte von Campanula porschaskyana
Vermutlich einer der besten Tage, um meine Glockenblume zu knipsen. Gerade frisch aufgeblüht und irgendwie ist das Ding mit erheblichem Unkrautfaktor ausgerüstet.
Entzückend!
Die Campanula ist jetzt bei dem warmen Wetter völlig aus der Zeit gefallen und blüht noch. Das wird sicher bald durch sein, wenn die Kaltfront kommt.
(https://live.staticflickr.com/65535/53255087283_ff559e5d26_5k.jpg) (https://flic.kr/p/2p8Yf54)
Campanula Glockenblume (https://flic.kr/p/2p8Yf54)
Ja Glockenblumen blühten bei mir auch noch im November Schnee
Was mich beunruhigt ist dass bei mir jetzt die Erdbeeren blühen
Zitat von: Alwin am 13.Okt.23 um 20:33 UhrJa Glockenblumen blühten bei mir auch noch im November Schnee
Was mich beunruhigt ist dass bei mir jetzt die Erdbeeren blühen
Ok, ich werde das mal beobachten, wenn ich in meinem Homeoffice bin, da gucke ich immer auf das Ding. Nur, hier schneit es nicht so schnell und oft.
Nach der ersten Frostnacht 1 _blau _
Bei den Enzianen hummelt es sogar 2
Exote Lewisia genießt
die Abendsonne 3
Vom Büro aus kann ich leider nicht sehen, ob es bei mir auch hummelt.
Zitat von: Ralla am 16.Okt.23 um 17:09 UhrVom Büro aus kann ich leider nicht sehen, ob es bei mir auch hummelt.
Hast du kein Fernglas
grins
Zitat von: Alwin am 16.Okt.23 um 17:26 UhrZitat von: Ralla am 16.Okt.23 um 17:09 UhrVom Büro aus kann ich leider nicht sehen, ob es bei mir auch hummelt.
Hast du kein Fernglas
grins
8 km mit dem Fernglas?
Zitat von: Ralla am 16.Okt.23 um 18:37 UhrZitat von: Alwin am 16.Okt.23 um 17:26 UhrZitat von: Ralla am 16.Okt.23 um 17:09 UhrVom Büro aus kann ich leider nicht sehen, ob es bei mir auch hummelt.
Hast du kein Fernglas
grins
8 km mit dem Fernglas?
Upps
Hatte dein Homeoffice
im Hinterkopf... Sorry
Die Wappenpflanze der Kanaren drängt sich wieder ans Licht:
Canarina canariensis, heute nicht im Lorbeerwald von La Palma, sondern rankt auf einer neuseeländischen Myrte, Metrosideros robustus.