Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: winwen am 15.Mär.09 um 08:59 Uhr

Titel: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: winwen am 15.Mär.09 um 08:59 Uhr
@Berthold: Du schreibst manchmal dass Du Kokosfaser verwendest. Handelt es sich dabei um die "Kokosbriketts", die in Wasser aufquellen oder um ein mehr grobfasriges Substrat, wie es das auch in den Growshops zu kaufen gibt?

@Claus: Wenn ich es richtig gelesen habe, bist Du Spezialist was Konststofffolien anlangt. Sag: wäre es nicht auch möglich so agarfreie Substratmischungen in Bratenfolie zu sterilisieren? Ich denke, man könnte sich da eine Menge Gefäße einsparen, die man sonst irgendwo stapeln müsste.
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Berthold am 15.Mär.09 um 11:19 Uhr
Erwin,
ich habe bisher nur die Briketts getestet.
Kokosfaser an Stelle von Neudohum, weil es strukturstabiler ist und weniger Nährstoffe enthält. Pilze kann man zusetzen.
Einfach ein Test in eine andere Richtung.
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Claus am 16.Mär.09 um 18:53 Uhr
Hallo Erwin,
auch beim Googeln fand ich nicht heraus, was "Bratenfolie" ist. Von daher kann ich dir keinen Rat geben. Du müsstest selbst einen Sterilisationsversuch machen ob die Folie stabil bleibt. Wichtig wäre der Wert für die Wasserdampfdurchlässigkeit, der darf nicht zu hoch sein, sonst trocknet das Substrat rasch aus. Auch die vollständige Abdichtung ist wichtig, sonst infiziert sich das Substrat mit Sicherheit.

Ehrlich gesagt, mir ist die Kultur in Gläsern wesentlich angenehmer.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Charlemann am 16.Mär.09 um 18:59 Uhr
Hallo !

Darf ich mich mal kurz einmischen?
Du meinst bestimmt diese Folie in der man Sachen Dampfgaren kann.
Die ist viel zu durchlässig!
Ich würde das nicht versuchen.
Alleine schon weil Du Null Stabilität hast.
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: winwen am 16.Mär.09 um 19:03 Uhr
Ich meine diese Folie, in der man ein Huhn oder einen Schweinebraten im Backrohr bei bis zu 220C garen kann. Ich hätte mir gedacht, dass das funktionieren kann, zumal auch manche Pilzzüchter ihr Substrat auf diese Weise sterilisieren.
Bratenfolie ist vielleicht nicht ganz korrekt - es müsste heißen Bratfolie.

Noch was zu meinem mangelnden Keimungserfolg: Mit den Samen bin ich so verfahren, dass ich sie in 0,7%iger Natriumhypochloritlösung gewaschen und dann getrocknet habe (damit sie wieder streufähig werden - Berthold hatte das mal beschrieben). Allerdings habe ich sie nicht nachträglich mit (sterilem) Wasser ausgewaschen - könnte das ein Problem sein?
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Berthold am 16.Mär.09 um 20:04 Uhr
Zitat von: Claus am 16.Mär.09 um 18:53 Uhr
Hallo Erwin,
auch beim Googeln fand ich nicht heraus, was "Bratenfolie" ist.
Viele Grüße
Claus

Claus, Polyester. Kalle z.B macht sowas, bis 260°C hitzebeständig, schon ganz ordentlich für son Kunststoff.


Erwin, ich hatte H2O2 zum Bleichen für die symbiotische Aussaat genommen, das verschwindet beim Trocknen vollständig. Es wirkt beim Trocknen natürlich viel länger ein als wenn man den Samen direkt auf das Substrat legt nach dem Bleichen. Dann diffundiert alles sofort weg. Wahrscheinlich ist H2O2 nicht so giftig wie diese Chlorite.
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Claus am 16.Mär.09 um 21:58 Uhr
Hallo Erwin,
wenn du Na-Hypochlorit auf den Samen trocknen lässt, dann konzentrieren sich die Lösungsreste auf, und du hast toxische Konzentrationen. Jedenfalls ist das sehr wahrscheinlich.

Diese Arbeitsweise ist auch gar nicht notwendig, du kannst die feuchten Samen doch ganz einfach mit einem Spatel auf dem Nährboden verteilen, das muss doch gar nicht gleichmäßig sein. Im Reagenzglas drängeln sie sich doch auch, und erst beim Umlegen kannst du sie dann schön gleichmäßig verteilen.

Ich kann immer nur empfehlen, die ersten Versuche genau so zu machen wie das beschrieben ist. Später kann man dann immer noch persönliche Varianten wählen.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: winwen am 17.Mär.09 um 10:57 Uhr
Zitat von: Claus am 16.Mär.09 um 21:58 Uhr
Diese Arbeitsweise ist auch gar nicht notwendig, du kannst die feuchten Samen doch ganz einfach mit einem Spatel auf dem Nährboden verteilen, das muss doch gar nicht gleichmäßig sein.
...und wie verteilst Du die Samen in den von Agar befreiten Medien? Auch mit dem Spatel?
Ich wollte mal das "Streuen" ausprobieren und fürchte, die Samen haben durch die Vorbehandlung Schaden genommen - es wäre sonst auch kaum erklärbar, warum diese Bastarde partout nicht keimen wollen, obwohl es dem Pilz gut zu gehen scheint und auch Haferkonzentration und Temperatur stimmen.
BTW, Berthold: In welcher Konzentration verwendest Du das H2O2? 3%ig?
VG Erwin
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Berthold am 17.Mär.09 um 11:32 Uhr
Zitat von: winwen am 17.Mär.09 um 10:57 Uhr
In welcher Konzentration verwendest Du das H2O2? 3%ig?
VG Erwin

3%ig, wie für die Mundspülung.
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Claus am 17.Mär.09 um 18:51 Uhr
Hallo Erwin,

zunächst eine Klarstellung. Für die asymbiotische Vermehrung von Erdorchideen musst du in den meisten Fällen Hypochlorit nehmen. Man nimmt an, dass damit die Keimhemmstoffe in der Hülle des Embryos oder im Embryo selbst zerstört werden. H2O2 geht in den meisten Fällen nicht.

Bei tropischen Arten kann man beide Bleichmittel nehmen.

Nun gibt es Arten, die zwar Erdorchideen sind, aber dennoch nur mit H2O2 zum Keimen gebracht werden können. Ein Beispiel ist Eltroplectris. Wir zumindest haben die Samen nie mit Hypochlorit zum Keimen bringen können, wohl aber mit H2O2.

Wenn man mit Symbiosepilzen arbeitet, dann zerstört der Pilz die Keimhemmstoffe, d.h. die Samen müssen nur desinfiziert werden. Das wiederum kann man mit Hypochlorit oder H2O2 erreichen. Bei dieser Methode, die Samen streufähig zu machen, eignet sich dann aus den schon erläuterten Gründen nur H2O2. 2% reichen aus.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: winwen am 18.Mär.09 um 15:22 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Mär.09 um 11:32 Uhr
Zitat von: winwen am 17.Mär.09 um 10:57 Uhr
In welcher Konzentration verwendest Du das H2O2? 3%ig?
VG Erwin

3%ig, wie für die Mundspülung.
Ich vergaß noch zu fragen: wie lange schüttelst Du die Samen im Peroxyd?
Titel: Re: Substrat-und Sterilisierungsfrage an Berthold & Claus
Beitrag von: Claus am 18.Mär.09 um 17:40 Uhr
5-10 Minuten.

Claus