Hallo zusammen,
ich glaube eine meiner Jungpflanzen schiebt einen BT. Er entspringt typisch am oberen Ende der Bulbe und ist schon 1cm lang. Sollte ich jetzt kräftiger wässern oder eher noch etwas sparsam?
Ich würde ganz normal weiterwässern und heller stellen. Bei mir ist farmeri und harveyanum auch am treiben. Auf keinen Fall jetzt zu trocken halten.
Meine farmerii hat schon geblüht und ich habe gewässert. Blüht jetzt wieder, ich wässere immer noch und es kommen noch mindestens 2 BT und ich wässere weiter :-D
OK, danke Euch beiden. Die Pflanze hängt sehr hell im First des GWH und hat bisher nur gelegentlich etwas Wasser bekommen. Meist nur über die Blätter, weniger das Substrat. Werde sie nun kräftiger wässern und mich auf die Erstblüte meiner ersten Dendrobium freuen.
Dieses Dendrobium stand in grober Pinienrinde mit einem dicken Kern aus inzwischen gepresstem Sphagnum. Im Sphagnum-Kern waren alle Wurzeln verfault.
Jetzt besteht das Substrat aus Lava, Kanuma, ca. 10% Pinienrinde und Düngerkugel. Der organische Anteil ist also sehr gering und kann deshalb nicht zusammenpappen. Es braucht also viele Jahre nicht umgetopft zu werden und die Wurzeln können in Ruhe wachsen.
Die strubbelige Pflanze lächelt wieder.
Ich topfe grundsätzlich alles um, was ich kaufe. Ich möchte ich die Wurzel prüfen und wenn die Orchis in diesem Spaghnummatsch sind, wird das bis zum letzten Zipfel entfernt.
Zitat von: eerika am 11.Aug.12 um 21:08 Uhr
Ich topfe grundsätzlich alles um, was ich kaufe. Ich möchte ich die Wurzel prüfen und wenn die Orchis in diesem Spaghnummatsch sind, wird das bis zum letzten Zipfel entfernt.
Ja, ein wichtiger Hinweis für alle Einsteiger in die Kultur gekaufter Pflanzen :yes
Das Substrat "Marl 3" scheint gut zu passen. Neben ordentlichen Blütentrauben werden auch Neutriebe gebildet.
Wie lange hast Du das Dendrobium schon in diesem Substrat?
Mein ist aufgebunden auf dem Kork und auch gerade Rispig.
Soll ich Dir die Wurzel zeigen oder soll ich Dich lieber schonen? :-)
Zitat von: eerika am 24.Aug.12 um 17:00 Uhr
Soll ich Dir die Wurzel zeigen oder soll ich Dich lieber schonen? :-)
Zeig Du mir Deine Wurzeln, dann zeige ich Dir meine Blüten (aber erst in einer Woche)
Zitat von: Berthold am 24.Aug.12 um 16:55 Uhr
Das Substrat "Marl 3" scheint gut zu passen.
Mit Lava kann ich mich irgend wie nicht anfreunden, alles andere ist bestens. :thumb
Hier meine Aufgebundene, die Knospen waren nicht so leicht zu knipsen, hängen direkt über dem Kopf
Wieso blühen eure farmeris jetzt? Die sollen doch im Frühjahr blühen! Oder haben sie diesen "Sommer" mit Winter verwechselt ? Würd mich ja nicht wundern. :whistle
Zumindest meine hat keine feste Blühzeit
Ich habe die Pflanze im Oktober 2010 bekommen.
Sie hat im Januar, April, Mai und November geblüht Es waren immer mehrere BT-be.
Nun lange Pause und sie legt erst jetzt im August los.
Mein hat Tendenz Frühjahr, aber möglich ist alles.
eine sehr schöne Art. Welche winterlichen Nachttemperaturen bekomm die bei Euch in der Ruhzeit?
Hängt bei mir im GWH und hat im Winter ca 15°
Sie wächst in Himalaya in Höhen von 300 - 1000 Meter. Sicherlich werden auch kürzere kühlere Phasen geduldet, aber ich denke, lange kalte Zeiten tun der Pflanze nicht gut. *hüstel*
Farmerii sieht sehr schön in einem Ampeltopf aus.
Danke eerika,
wegen der schönen BLüten konnte ich nicht wierderstehen. Ich hatte gehofft sie doch kühler überwintern zu können. 15°C hat meine wärmste Winterabteilung. Macht nix, dann fliegt eben einer der konsequenten Nichblüher raus.
Meine farmeri hat auch 2 BT angesetzt. Sie blühte letztes Jahr auch im Sommer bei mir. Vll liegt es an den extremen Temperaturschwankungen momentan.
Jürgen, welche Temperaturbereiche hast Du denn noch?
Ich kann mir schon vorstellen, dass es etwas kühler auch gut aushält. Du kannst es ja kühler hängen, wirst dann sehen, ob es ihm bekommt. Von heute auf morgen geht es nicht kaputt.
Zitat von: eerika am 25.Aug.12 um 16:25 Uhr
Ich kann mir schon vorstellen, dass es etwas kühler auch gut aushält.
Ach, sieh mal da :-)
Etwas kühler als 15° für eine Weile heisst noch nicht drei Monate sibierische 4°
Capire? :-)
Könnte mir auch gefallen.
Ein Topf mehr im Treppenhaus fällt auch nicht mehr auf
Zitat von: Natascha am 25.Aug.12 um 18:15 Uhr
Könnte mir auch gefallen.
Ein Topf mehr im Treppenhaus fällt auch nicht mehr auf
Oder wenn ein Ampeltopf am Fenster bammelt :-D
Der Weg ist frei!
Ich fahr Anfang September zu Zinterhofer...ich schreibs mal auf :bag
Hi Natascha!
Guckst du hier! http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=23864.0 (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=23864.0) :whistle
Hallo eerika,
mit niedrigeren Tempaeraturen wäre es schon einfacher. Abgeblühte Laelien (autumnalis, gouldiana), auch Catt.bicolor stehen nach der Blüte im Treppenhaus, hell, ostexponiert. Die Nachttemperaturen gehen in Frostperioden zeitweilig auf 10°C runter, wenn kein Frost herscht gibt´s ca 12°C. Eine kurze Dusche alle paar Wochen gibt es nur in Wärmeperioden. Da ist noch etwas mehr Platz, ich werde es dort mal probieren.
Probiere es einfach aus.
Wird es dem Zu kalt, kannst es ja ins Schlafzimmer nehmen :-D
Zitat von: eerika am 25.Aug.12 um 19:46 Uhr
Probiere es einfach aus.
Wird es dem Zu kalt, kannst es ja ins Schlafzimmer nehmen :-D
au au au - wenn ich Orchideen ins Schlafzimmer stell kommt Claudia im Gegenzug dort mit ihren Kanarienvögeln an :heul :wacko :heul
Zitat von: Natascha am 25.Aug.12 um 18:18 Uhr
Ich fahr Anfang September zu Zinterhofer...ich schreibs mal auf :bag
Zitat von: Wendelin am 25.Aug.12 um 18:57 Uhr
Hi Natascha!
Guckst du hier! http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=23864.0 (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=23864.0) :whistle
:-D
Eine Orchidee, die bei den Bauern auf dem Baum lebt, Dendrobium farmeri, hier nicht duftend
Fängt erst einige Tage nach dem Aufblühen an zu duften, hübscher Duft ähnlich wie bei Dendrobium formosum.
Mein farmeri hat jetzt noch einen fast fertigen und einen halben NT.
Ich füttere jetzt noch brav und stell sie dann raus ins Kühle wenn die NT fertig sind, ja?
Und wie lange muss es dann draussen ( im Treppenhaus) bleiben und wieviel Wasser darf es da bekommen?
Solange etwas wächst sollte es warm stehen, denn nur dann wächst es gut und gleichmässig weiter.
Ich giesse im Winter im Kalthaus praktisch garnicht. Die Luftfeuchtigkeit reicht aus, damit die Dendrobien nicht einschrumpeln. Und wenn sie einschrumpeln würden, bekämen sie eine Prise Wasser.
Ich denke, ein Dendrobium farmeri kann im Winter grundsätzlich nicht vertrocknen.
OK, danke Berthold.
Natascha,
schön, dass du diese Frage gestellt hast. :thumb
Ich habe jetzt auch ein fameri. :yes
Zitat von: Uhu am 25.Aug.12 um 15:09 Uhr
Danke eerika,
wegen der schönen BLüten konnte ich nicht wierderstehen. Ich hatte gehofft sie doch kühler überwintern zu können. 15°C hat meine wärmste Winterabteilung. Macht nix, dann fliegt eben einer der konsequenten Nichblüher raus.
Bei Temperaturen zwischen 6 und 12° bekommen junge Triebe und frische Blätter weiche faulige Stellen. An älteren Triebe konnte ich bisher keinen Schaden feststellen, habe die Pflanze aber jetzt wärmer gestellt.
Ich möchte nicht ausschliessen, das es kälteverträglichere Klone gibt.
Im kalten Treppenhaus steht meine trocken. Scheint ihr gut zu gehen. Ich werde mal das Minimaxthermometer dazustellen. Mal schauen wie weit es nun nachts runter geht.
Jürgen, ich denke, mit der Trockenheit haben hier die faulen Stellen nichts zu tun, denn die jungen Blätter haben mittig oder oben weiche Stellen bekommen. Das junge Gewebe verliert bei den niedrigen Temperaturen einfach die Abwehrkraft gegen Bakterien.
Wäre interessant zu wissen, bei welchen Temperaturen die Art bei Dir unbeschadet davon kommt.
Farmerii hängt bei mir im GWH bei 15° trocken, macht jetzt keine NT-be und hat auch keine Schaden.
Ich kann mir schon vorstellen, dass das durch die Feuchtigkeit kommt.
Z.B. bei Dendrobium smiliae, ein warmes Dendrobium, da muss man sehr vorsichtig sein, wenn die Neutriebe kommen. Wenn sie klein sind, sind sie nicht so empfindlich, aber wenn sie 7-15 cm lang sind, soll man nicht mal denken auf dieser Seite zu giessen, wo die Neutriebe sind. Ein Spritzerchen reicht und die Neutriebe faulen ab, irgend wo in 1/3 höhe. Auf einmal sind sie an der Stelle matschig und hin.
Einige wollen es nicht so feucht und dann wird das obere Blatt von NT braun und das wars oben. Treibt aber unten wieder aus.
Mein farmeri hängt auch bei angenehmen 15-18 Grad in einem Gewächshaus bei Freunden in Essen :classic.
Da werden einige Dendros über den Winter ausgelagert. Muss mal die Tage nachfragen, wie es sich bei denen verhält.
Zitat von: eerika am 05.Dez.12 um 10:33 Uhr
Ein Spritzerchen reicht und die Neutriebe faulen ab, irgend wo in 1/3 höhe. Auf einmal sind sie an der Stelle matschig und hin.
Ja Eerika, genau diesen Effekt hatte ich bei farmeri auch. Aber ich weiss noch nicht ob, es an der Luftfeuchtigkeit, an der Substratfeuchtigkeit, an der Lufttemperatur oder an einer Kombination aus allem liegt.
Mein farmerii ist aufgebunden :-D
Meins ist getopft :classic und ist nach meiner Erfahrung überhaupt nicht zickig...
Zickig ist es nicht.
Zitat von: Irina am 05.Dez.12 um 10:54 Uhr
.. und ist nach meiner Erfahrung überhaupt nicht zickig...
Zitat von: eerika am 05.Dez.12 um 11:02 Uhr
Zickig ist es nicht.
meins aber :classic
Berthold, Du musst farmerii etwas wärmer halten, sonst bleibt Deins zickig. grins
Ja, habe ich schon, mag keine zickigen Wesen
Ihr habt mich überzeugt. Letzte Nacht auf der Fensterbank im Treppenhaus 11°C. Es zieht noch heut abend an einen wärmeren Platz.
In der trockeneren warmen Zimmerluft zeigen viel Blätter diesen Schaden und fallen ab. Ich erkenne einzelne 0.5 mm grosse weisse Wattehaufen.
Handelt es sich um Spinnmilben? Sicherlich hat jemand ins Blatt gebissen.
Berthold wie gehts denn deinem farmeri?
meins wollte erst sterben, sieht auch entsprechend aus und hat sich nun doch für einen NT entschieden. :ka
Zitat von: Natascha am 16.Jun.13 um 17:17 Uhr
Berthold wie gehts denn deinem farmeri?
Ich habe es in den Garten gestellt und beachte es gar nicht mehr.
Habe ein neues grosses bekommen, das draussen im Halbschatten hängt. Dort hat er erst mal die Hälfte der Blätter verloren, vermutlich weil die kein UV-Licht der Sonne gewöhnt waren. Unter Glas, wo die Blätter gewachsen sind, gibt es kein UV-Licht.
Ich schaue mir jetzt erst mal die Blütenbilder der anderen Forumbesucher an.
Zitat von: Berthold am 16.Jun.13 um 19:28 Uhr
Ich schaue mir jetzt erst mal die Blütenbilder der anderen Forumbesucher an.
:thumb Das mach ich auch
Mein D. farmeri hat auch einige Blätter geschmissen, aber das kenne ich schon von den Jahren davor. Dafür hat D. lamayaie und einige Bulbos hier BT angesetzt. :star
Zitat von: Irina am 16.Jun.13 um 20:42 Uhr
Mein D. farmeri hat auch einige Blätter geschmissen, aber das kenne ich schon von den Jahren davor.
Ich glaube, es muss ganzjährig unter Glas bleiben. Die Blätter schaffen die Umgewöhnung auf das UV-Licht nicht.
Hast Du es etwa in vollsonnig gehängt? :heul
Zitat von: eerika am 16.Jun.13 um 22:33 Uhr
Hast Du es etwa in vollsonnig gehängt? :heul
nein, Sonne bis 10 Uhr und ab 15 Uhr, aber das scheint schon zu viel zu sein.
In Australien ist die Sonne zwar viel stärker, aber dort werden die Blätter unter UV-Licht gebildet und sind ihm das gesamte Jahr über ausgesetzt.
Ich kenne das Problem von Lithops, der klassischen Wüstepflanze für höchste Lichtintensität ausgelegt. Alle Blätter, die unter Glas gebildet werden, sterben unter echter Marler Sonne schnell ab.
Das ist ja optimale Direktsonne...
Bei mir hängt es im GWH, auch oben fast direkt unter dem Dach und bekommt fast den ganzen Tag jetzt Sonne ab, aber ich habe ein Schatierungsnetz auf dem Dach.
Meins hängt auch nicht direkt in der Sonne, sondern versteckt hinter der Palme, und bekommt nur bis 12 Uhr Sonne, aber hat schon 5 Blätter eingebüßt. Dagegen sieht die Nobile Hybride richtig knackig aus, auch D. kingianum und lindleyi kommen mit ihrem sehr sonnigen Platz gut zurecht.
Hm, dann wird meine farmeri wohl zuwenig Sonne abbekommen.
Zitat von: Natascha am 17.Jun.13 um 10:16 Uhr
Hm, dann wird meine farmeri wohl zu wenig Sonne abbekommen.
wenn sie keine Blätter abwirft, wird sie wohl zu wenig Sonne bekommen :classic
Man muss aber unterscheiden zwischen "Sonne" und "UV-Strahlen".
Meine Vermutung ist, dass die Art keine UV-Strahlen verträgt auf Blättern, die ohne UV-Bestrahlung, also unter Glas gewachsen sind.
"Sonne ohne UV-Strahlung", also Sonnenlicht unter Glas, wird sie vielleicht mögen, um zu blühen.
Danke Berthold, aber das passt dann bei mir denn Freilandaufenthalt kann ich ihr nicht bieten.
Sie hängt schon sonniger.
Ich überlege noch, was ich mache. Denn bis jetzt hat sie jedes Jahr geblüht. Ich weiß nicht, worauf ich lieber verzichte auf die hübschen Traubenblüten oder ein schönes Habitus? :ka
Vielleicht kann das Problem mit dem Blätterabwerfen auch daran liegen, dass die direkte Sonne das Substrat schneller austrocknen und die Pflanzen deshalb einige Blätter abwirft.
Das müsste man mal testen.
Berthold, mein ist aufgebunden auf dem Naturkork, ist so gut wie gleich trocken.
Wirft aber Blätter nicht ab, oder mal auf ganz alten Bulben.
Wie gesagt, hängt sonnig, ganz oben im GWH, aber unter dem Schattierungsnetz. Bekommt auch volle Mittagssonne voll auf den Rücken Pelz.
Körperteil richtig gestellt
Berthold
Zitat von: eerika am 17.Jun.13 um 12:53 Uhr
Berthold, mein ist aufgebunden auf dem Naturkork, ist so gut wie gleich trocken.
Wirft aber Blätter nicht ab, oder mal auf ganz alten Bulben.
Wie gesagt, hängt sonnig, ganz oben im GWH, aber unter dem Schattierungsnetz. Bekommt auch volle Mittagssonne voll auf den Rücken.
gut, dann wird das Blattwerfen an zeitweise abtrocknenden Wurzeln nicht liegen.
Lässt Die Gewächshausdach UV-Licht durch (Kunststoff)?
Aber wenn die Blätter bei Dir schon unter UV-Licht gewachsen sind wie in der Natur, sollten sie es auch im Sommer vertragen, zumal hier die Strahlung wesentlich geringer ist als in der Heimat der Pflanzen.
Die Pflanze ist bei orchitim gewachsen, ich habe es beim Treffen 2010 übernommen.
Zitat von: eerika am 17.Jun.13 um 16:36 Uhr
Die Pflanze ist bei orchitim gewachsen, ich habe es beim Treffen 2010 übernommen.
da ist sie sicher unter Glas gewachsen, aber sie hat doch Dir auch schon neue Blätter getrieben, oder? Sind diese unter Plastikdach oder unter Glasdach gewachsen?
So sieht mein D. farmeri aktuell aus. Es wird jeden Tag abends aus der Gießkasse überbraust, aber ich habe das Gefühl, es ist trotzdem richtig trocken, ich muss wahrscheinlich mehr tauchen bei so einem Wetter wie heute.
Zum Vergleich das daneben hängendes D. densiflorum hat bis jetzt noch alle Blätter.
D. lindleyi und D. kingianum hängen direkt am Zaun und bekommen die volle Mittagssonne.
Alle bis auf D. lindleyi , welches bei mir im Schlafzimmer hing, haben den Winter im Gewächshaus verbracht.
Tendenziell muss ich dieses Jahr feststellen, dass fast alle Pflanzen in der Wohnung besser wachsen als draußen.
Zitat von: Berthold am 17.Jun.13 um 17:37 Uhr
Zitat von: eerika am 17.Jun.13 um 16:36 Uhr
Die Pflanze ist bei orchitim gewachsen, ich habe es beim Treffen 2010 übernommen.
da ist sie sicher unter Glas gewachsen, aber sie hat doch Dir auch schon neue Blätter getrieben, oder? Sind diese unter Plastikdach oder unter Glasdach gewachsen?
Klar, hat sie neue Bulben gemacht.
Mein GWH ist doch nicht aus Glas!
Das sind die üblichen 16mm Stegplatten und oben drauf ist seit ca mitte März das Schattierungsnetz. Ohne Netz wären die Pflanzen wohl innerhalb paar Tagen hin.
Zitat von: Irina am 17.Jun.13 um 20:32 Uhr
Tendenziell muss ich dieses Jahr feststellen, dass fast alle Pflanzen in der Wohnung besser wachsen als draußen.
Ich denke, das liegt nur an der UV-Strahlen-Dröhnung draussen, die die Pflanzen von der 8 Monate-Zimmerkultur nicht gewöhnt sind.
Guten Morgen!
In der Galerie bekommt man beim Klick auf Links alle verfügbaren Links aufgelistet. Wenn man den ersten Link kopiert (Für Freunde, Messenger, e-Mails ...) dann müsstest du das richtige Bild bekommen. Die restlichen Links sind Miniaturbilder (zumindest bei mir ;-) ).
Die Pflanze treibt ihre Bulben waagerecht nach aussen in Höhe der Topfoberkante und hat bisher einen Sterndurchmesser von ca. 60 cm.
Ich gehe fest davon aus, dass in 2 Jahren der gesamte Stern voller Blütentriebe steck.
Zur Zeit blüht aber nur eine Bulbe. Die Pflanze hat also noch Potenzial sich zu verschönern, insbesondere, wenn ich sie im Winter nicht wieder zu kalt halte.
Mein Dendro. Fameri blüht :-D
Sehr schön, farmeri ist immer für die Überraschung gut!
Danke,sie richt auch gut so fruchtig nach Orange kann das sein?
Eine tolle Pflanze! Gefällt mir richtig gut! :thumb
:thumb Sehr fein!
Zitat von: silketauer am 28.Jul.13 um 16:29 Uhr
Danke, sie riecht auch gut so fruchtig nach Orange kann das sein?
ich kann hier in den Abendstunden keinen Duft feststellen.
Und es duftet doch, aber nur am Tage.
Wie die meisten Orchideen.
Nur die Afrikana, um die zu schnuppern, da muss man den Wecker stellen! :-D
hat mich jahrelang warten lassen. Nun blüht sie endlich.
Sehr schön! Ganz tolle Blüten!
Das sieht gut aus! Eine Art, mit der ich ziemlich auf Kriegsfuß stehe. Zwischendurch hab ich zwar herrlichen Blütenflor geschafft, aber dauerhafter Kulturerfolg ist mir bei diesem Dendrobium nicht beschieden.
Zitat von: Muralis am 11.Jul.21 um 09:31 Uhr
Das sieht gut aus! Eine Art, mit der ich ziemlich auf Kriegsfuß stehe.
Wolfgang, Du bist halt kein Bauer.
Schöner Blütenpracht :thumb