Die Perchtoldsdorfer Heide (http://www.perchtoldsdorfer-heide.at/Heide/index.html) am südwestlichen Stadtrand von Wien ist ein durch Beweidung entstandenes Trockenrasenareal mit pannonischen Tier- und Pflanzengesellschaften.
Sie grenzt an den Naturpark Föhrenberge wo größere Bestände von Pinus nigra auf Kalk stehen, hier liegt auch die nordöstliche Verbreitungsgrenze der Art. Gleich dahinter beginnt die Stadt.
Bei Bläulingen immer gerne! :classic
Ja, das sind zwei verschiedene. Ohne Unterseite... evtl. ein Silberfleck, also Gattung Plebejus, aber ohne Gewähr.
Lisa, ich sollte es nach 2 Uni-Vorlesungen und einigen Kartierungsprojekten zum Thema Tagfalter ja eigentlich selber wissen - aber erstens ist das auch schon wieder ein paar Jahre her und zweitens hab ich mir die Merkmale der Bläulingsarten nie merken können.
Bin froh wenn ich zu Orchideen halbwegs die Namen weiß. :bag
Das 2. Bild ist höchstwahrscheinlich Plebejus, aber da gibt es eine Reihe ähnlicher Arten die sich im Lebendzustand ohnehin kaum auseinanderhalten lassen.
Ja, idas, argus und argyrognomon sind sich schon recht ähnlich. Allerdings kann man argyrognomon mit etwas Übung schon von idas/argus unterscheiden, er ist etwas feiner gezeichnet. Das traue ich mir mittlerweile in vielen Fällen zu.
Das argus-Männchen hat im Gegensatz zu den beiden anderen einen Dorn am Vorderbein, den man auch auf einem guten Foto erkennen kann. Idas- und argus-Weibchen lassen sich nicht unterscheiden, also außer durch Genitalpräparat.
Schön da! Mir gefällt das Bild mit der Wiese im Wind und dem kräftigen Blau vom Wiesensalbei (?), auch wenn es vom letzten Jahr ist.
LG
Kirsten
Ja, die Ziesel sind schon unterhaltsam.
Leider ist der Bestand stark rückläufig, obwohl Teile der Heide mittlerweile eingezäunt sind.
Als ich ein Kind war gab's noch unmengen der Tierchen die sogar Apfelstückchen aus der Hand fraßen.
Lisa, danke für die Blattwespen- Identifikation, ich war gestern zu müde um das noch nachzuschlagen.
Wikipedia sagt:
Die Imagines der Cimbicinae ernähren sich von süßen Säften, sind aber nie an Blüten zu finden. O-)
Irgendwie hab ich noch nichst wirklich Passendes gefunden, vielleicht weiß Peter mehr dazu.
Die Schmetterlingshafte sind super, ich konnte sie auf der Heide zum 1. Mal fotografieren. Ich dachte immer dass es Libellen-Schmetterlingshafte (Libelloides coccajus) seien, aber es ist der Östliche Schmetterlingshaft (Libelloides macaronius), dürfte in Ostösterreich das nördlichste Ende des Verbreitungsgebietes haben.
Ich habe heute in der Nähe noch bessere Fotos gemacht, kommen demnächst. Das Verhalten ist, wie du schon gesagt hast, echt unterhaltsam. Sobald die Sonne weg ist kann man die Tiere in die Hand nehmen, mit Sonne flüchten sie schon wenn man auf einige Meter nahe kommt.
Es ist mitte März und die Küchenschellen und Adobnisröschen sind heuer deutlich früher dran als sonst.
Pulsatilla grandis und Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis), links im Hintergrund eine Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
(https://farm8.staticflickr.com/7229/13253747954_3ae40c5c31_o.jpg)
Verschiedene Variationen von P. grandis, wie immer in Form und Farbe sehr variabel.
(https://farm8.staticflickr.com/7256/13253393325_0b8771e5e6_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2870/13253388015_68b8cc2b4d_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3742/13253383115_f1975931dc_o.jpg)
(https://farm8.staticflickr.com/7298/13253500733_9c3012a582_o.jpg)
Diese hier war am nähesten an 'alba' dran
(https://farm4.staticflickr.com/3775/13253495523_e0fcb7043c_o.jpg)
Goldammer (Emberiza citrinella)
(https://farm8.staticflickr.com/7358/13253365775_1c4aaf3709_o.jpg)
Welche Pulsatilla-Art ist das?
Habe bei diesem Besuch zum ersten Mal einige Exemplare davon auf der Heide gesehen...
(https://farm3.staticflickr.com/2867/13253369255_11c212708c_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3670/13253723004_28b599ece9_o.jpg)
(https://farm8.staticflickr.com/7268/13253518893_103fed62ef_o.jpg)
LG,
Christian
Zitat von: Ahriman am 19.Mär.14 um 00:04 Uhr
Welche Pulsatilla-Art ist das?
Habe bei diesem Besuch zum ersten Mal einige Exemplare davon auf der Heide gesehen...
(https://farm3.staticflickr.com/2867/13253369255_11c212708c_o.jpg)
LG,
Christian
Christian, das ist wohl Pulsatilla pratensis, eine sehr hübsche Art, finde ich.
Der Samen von Deinen grandis keimt übrigens sehr gut.
Ist sicher pratensis, in Ö angeblich nur die ssp. nigricans
Danke, scheint zu passen.
Ich besuche die Heide nun schon seit langem aber die Art ist mir bislang nie aufgefallen. Konnte auch nur wenige Pflanzen finden.
Ist bekannt ob P. pratensis mit P. grandis hybridisieren kann?
Zitat von: Ahriman am 19.Mär.14 um 18:00 Uhr
Ist bekannt ob P. pratensis mit P. grandis hybridisieren kann?
Ich habe noch nie eine gesehen (auch nicht an Stellen, wo sie nebeneinander wachsen) und auch nichts davon gelesen.
Zitat von: Ahriman am 19.Mär.14 um 18:00 Uhr
Danke, scheint zu passen.
Ich besuche die Heide nun schon seit langem aber die Art ist mir bislang nie aufgefallen. Konnte auch nur wenige Pflanzen finden.
Ist bekannt ob P. pratensis mit P. grandis hybridisieren kann?
Die zwei Arten überschneiden sich in der Blütezeit, während P. grandis den Zenit erreicht hat, beginnt P. nigricans mit der Blüte. Im Burgenland können Hybriden an Standorten mit guten Beständen beider Arten ab und wann beobachtet werden, jedoch würde man sich mehr Funde erwarten.
In meinem Garten treten sie häufig auf.
Ich habe Mal einen Hybriden aus der Dürrnsteiner Gegend in meinen Garten botanisiert..... :whistle
Habe heute bei den letzten Nibelungengauer Küchenschellen vorbeigeschaut. Je 2 Horste von P. grandis und P. pratensis ssp. nigricans existieren noch; der Standort ist am Zuwachsen. An der 2. Stelle existiert keine mehr, dort sind wohl alle ausgegraben worden.
Hybriden traten wie gesagt nie auf, auch nicht an anderen westlichen Fundorten.
Ende Mai - die Küchenschellen haben mittlerweile Samen, dafür blüht und wuselt so einiges andere auf der Heide.
Blick richtung Osten auf die Vorstädte Wiens
(https://farm3.staticflickr.com/2928/14106686597_25970f68cc_o_d.jpg)
Richting Süden auf Perchtoldsdorf
(https://farm3.staticflickr.com/2940/14106383300_30db52b50a_o_d.jpg)
Die Berge des Wienerwalds im Süden, rechts der Anninger mit Warte, der Hügel links der Bildmitte ist der Eichkogel aus dem Beitrag hier: http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=30598.0
(https://farm6.staticflickr.com/5116/14293019065_aaed687e3b_o_d.jpg)
Violette Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea) - relativ selten, duftet nach Kakao
(https://farm4.staticflickr.com/3809/14291102502_7ca4079119_o_d.jpg)
Wildrose, es soll hier verschiedenste Arten geben die für mich fast alle gleich aussehen
(https://farm4.staticflickr.com/3820/14106422658_75de5d838a_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3809/14313254433_1aba1e02e4_o_d.jpg)
Geißklee-Bläuling (Plebejus argus) F?
(https://farm4.staticflickr.com/3709/14292539484_0a8c0bf3c2_o_d.jpg)
Samenstand des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis)
(https://farm3.staticflickr.com/2913/14292535104_c3c71058ed_o.jpg)
Orchis ustulata
(https://farm3.staticflickr.com/2899/14313247463_177799e867_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3782/14106521167_5b41ea113c_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3808/14291092712_50c0e032b2_o_d.jpg)
In unmittelbarer Nähe blüht eine Thymian- Art die verblüffend ähnlich aussieht. Ich frage mich ob O. ustulata diesen Thymian nachahmt.
(https://farm4.staticflickr.com/3748/14289729441_f3e9159c2f_o_d.jpg)
Ophrys holoserica
(https://farm4.staticflickr.com/3756/14106419718_da5a128400_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3834/14269944476_423280466e_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3807/14269943886_a47da2f721_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3754/14293063085_f10371e493_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3792/14106416928_4c092fb7b7_o_d.jpg)
Auf Zieseljagd
(https://farm3.staticflickr.com/2919/14313245273_acb39541f8_o_d.jpg)
Ich habe dann das 300mm f/4 Teleobjektiv ausgepackt...
(https://farm3.staticflickr.com/2936/14106369939_8696aa8c01_o_d.jpg)
...aber das war nicht sonderlich erfolgreich. :weird
Das Ziesel ist sofort hergewuselt und war so von meinen Sandalen begeistert dass ich genug zeit hatte wieder auf das Weitwinkelobjektiv zu wechseln, anders ließen sich die Ziesel diesmal kaum fotografieren.
(https://farm3.staticflickr.com/2933/14313242273_4ddd12bf05_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5074/14292526214_4867a2eae2_o_d.jpg)
Die Ziesel sind ja auch normalerweise nicht besonders scheu, etwa wie die Eichhörnchen in Schönbrunn, aber sowas hab ich auch noch nie erlebt...
(https://farm4.staticflickr.com/3717/14313237123_3a4f1f0f05_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3771/14269929496_7ace36d63f_o_d.jpg)
Das Ziesel war nicht mehr wegzubringen und hat enthusiastisch meine Haut abgeleckt, es wollte offenbar dringend etwas salziges. :-)
(https://farm6.staticflickr.com/5582/14106406218_0325d6ebf0_o_d.jpg)
Dann musste wieder die Sandale herhalten
(https://farm4.staticflickr.com/3697/14106360909_a98b2a7281_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3742/14293045165_535e59e445_o_d.jpg)
Mit dem Makroobjektiv aus 20cm entfernung, das Ziesel ließ sich nicht stören
(https://farm3.staticflickr.com/2900/14292517574_a9ce7f6a11_o_d.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2936/14313229183_372ebf2020_o_d.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2913/14289889931_a968f1565a_o_d.jpg)
Irgendwann ist es auf den Geschmack gekommen und hat begonnen meine Hand nicht nur abzulecken sondern anzunagen :nee
(https://farm3.staticflickr.com/2926/14106351109_9c895f7090_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3684/14293226585_21b41f8966_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5527/14293037875_ec0ecf6989_o_d.jpg)
Ich bin dann geflüchtet und habe meine Tour fortgesetzt
Nördlicher Teil der Heide
(https://farm3.staticflickr.com/2906/14293021275_2016764a90_o_d.jpg)
Blick richtung Norden auf Wien, im Hintergrund Kahlenberg und Leopoldsberg
(https://farm4.staticflickr.com/3828/14106371878_839ed13977_o_d.jpg)
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa)
(https://farm3.staticflickr.com/2933/14292509804_d3152ca9f4_o_d.jpg)
Nochmals O. ustulata
(https://farm6.staticflickr.com/5523/14106347899_f0c6a32b2b_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5194/14292506464_a14176e2e3_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5157/14106494607_ff2cd7432f_o_d.jpg)
Was wird das hier? :ka
(https://farm6.staticflickr.com/5596/14291064892_8e6eb3f33c_o_d.jpg)
Noch einige Exemplare von O. holoserica
(https://farm3.staticflickr.com/2895/14291063802_15c3877c93_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3676/14106384778_c2d75af4d1_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5574/14106491497_73273b693f_o_d.jpg)
Eine Orobanche mit Raupe
(https://farm6.staticflickr.com/5531/14293027475_7d1a3ef9ab_o_d.jpg)
vermutlich Polyommatus bellargus
(https://farm3.staticflickr.com/2940/14269907556_b6e4f1caf9_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5585/14293026435_c91c8d0a4d_o_d.jpg)
vermutlich Polyommatus icarus
(https://farm6.staticflickr.com/5275/14289687541_5db1ef4ae5_o_d.jpg)
Beim Rückweg bin ich nochmal bei dem Zielselbau vorbeigekommen, sofort war es wieder da und hat sich auf meine Sandalen gestürzt.
(https://farm3.staticflickr.com/2905/14289674751_341b60ae0e_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3718/14106328039_1012745914_o_d.jpg)
Nach kurzer Zeit ist noch ein 2. Ziesel dazugekommen, was dem ersten gar nicht behagte, es hat seine Sandalen vehement verteidigt und das andere verjagt.
(https://farm3.staticflickr.com/2915/14106372850_621a5ceb73_o_d.jpg)
Schließlich haben sie sich geeinigt wer Hand und Fuß bekommt und eine zeitlang war Frieden.
(https://farm3.staticflickr.com/2904/14291038822_c5a01f7b36_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3771/14269884546_22086d4128_o_d.jpg)
Aber nur kurz, der Neid war schließlich doch größer. :-D
Rechts das erste Ziesel, links der Neuankömmling
(https://farm4.staticflickr.com/3825/14269882796_9a746e72a5_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3706/14106462257_c9d65f8deb_o_d.jpg)
Konkurrent vertrieben, Füße zurückerobert
(https://farm4.staticflickr.com/3752/14292997465_38e79d43a6_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3825/14291028002_16848eb090_o_d.jpg)
Aber die Freude währte nicht lange, nach ein paar Minuten ist eine lärmende Schulklasse aufgetaucht und alle Ziesel sind mit Warnrufen in ihre Baue geflüchtet. Bei lästigen Kindern hört sich die Zutraulichkeit auf. :whistle
Zitat von: Ahriman am 29.Mai.14 um 01:02 Uhr
Aber die Freude währte nicht lange, nach ein paar Minuten ist eine lärmende Schulklasse aufgetaucht und alle Ziesel sind mit Warnrufen in ihre Baue geflüchtet. Bei lästigen Kindern hört sich die Zutraulichkeit auf. :whistle
Wie gut, dass du aus dem Alter raus bist. grins
Diese Ziesel sind einfach klasse.
Zitat von: Ahriman am 29.Mai.14 um 01:02 Uhr
Was wird das hier? :ka
(https://farm6.staticflickr.com/5596/14291064892_8e6eb3f33c_o_d.jpg)
Das sind Gymnadenia.
Ich besorge mir sofort Ziesel. Habe zwar nicht solche Sandalen aber anderes Futter. Eine Stelle für ihren Bau habe ich im Garten schon gefunden.
Zitat von: Berthold am 29.Mai.14 um 11:22 Uhr
Zitat von: Ahriman am 29.Mai.14 um 01:02 Uhr
Was wird das hier? :ka
(https://farm6.staticflickr.com/5596/14291064892_8e6eb3f33c_o_d.jpg)
Das sind Gymnadenia.
...
Vermutlich
Gymnadenia conopsea, umrahmt von
Briza media und
Thesium linophyllon ...
Schönen Gruß
Peter
Die Ziesel sind ja wirklich putzig!
Bei uns sind die Gymnadenien auch noch alle knospig. Dieses Exemplar war am weitesten, aber auch noch nicht ganz offen.
(https://farm3.staticflickr.com/2939/14081140497_b64480d99a_z.jpg)
Danke, ich dachte schon an Gymnadenia. Werde sehen dass ich die nochmal blühend erwische.
Ich hab eben ein Haar in der Suppe gefunden... ;-)
Der Bläuling ist Männchen vom Himmelblauen Bläuling Polyommatus bellargus, kenntlich u.a. an den gescheckten Fransen, sowie an dem leuchtenden hellen Blau auf der ganzen Fläche.
Das Foto mit den geschlossenen Flügeln zeigt hingegen den Gemeinen Bläuling Polyommatus icarus
Fesch, dass die Ziesel noch immer so anhänglich sind; ich hatte gehört, dass sie zurückgehen und nicht mehr so zutraulich sind.
Danke, wurde korrigiert.
Ich konnte diese Bläulinge noch nie unterscheiden.
Die Ziesel waren wirklich ungewöhnlich zutraulich, ich bin doch relativ oft dort, aber sowas hab ich noch nie erlebt. :classic
Die Heide ende August mit einigen Highlights der pannonischen Fauna
Runder Lauch (Allium rotundum)
Berg- Lauch (Allium montanum)
(https://farm6.staticflickr.com/5553/15098863652_cd388b625f_o_d.jpg)
Borstige Dolchwespe (Scolia hirta)
(https://farm6.staticflickr.com/5568/14912584170_b2786a9459_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5588/14912653128_b03abb9b76_o_d.jpg)
Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
(https://farm6.staticflickr.com/5589/15096213161_dcd3e955ea_o_d.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5551/14912533809_031fbc8c12_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3923/15098863112_7f59cb7cd0_o_d.jpg)
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)
(https://farm4.staticflickr.com/3895/14912657668_9d15445fe5_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3862/14912670617_d0cac149a9_o_d.jpg)
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
(https://farm4.staticflickr.com/3916/14912668997_79b483d540_o_d.jpg)
Und natürlich das obligate Ziesel, diesmal nicht in Streichellaune...
(https://farm6.staticflickr.com/5560/15099219395_96da214927_o_d.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3920/15099220115_ee53108a89_o_d.jpg)
Sehr schön. Ohne Zieselfoto darfst du von dort auch nicht mehr zurückkommen. ;-)
Hallo Christian,
vielen Dank für die schönen Bilder!
Ich war auch vor etwa drei Wochen dort.
Um diese Zeit war ich noch nie auf der Perchtoldsdorfer Heide gewesen und sehr überrascht, dass trotz der tendenziell doch eher trockenen Jahreszeit doch so Einiges blüht. Heuer natürlich entsprechend üppig, es war wirklich eine Pracht!!
Leider war es total überraschend. Meine Eltern wohnen dort und mein Vater schlug spontan einen Spaziergang auf der Heide vor. So hatte ich keinen Fotoapparat dabei um die Pracht einzufangen...
Viele Grüße
Walter
Die Heidelibelle ist ein Weibchen von Sympetrum striolatum
"Allium rotundum" müsste wohl tatsächlich Allium montanum = A. senescens sein.
Scolia hirta, eine ursprünglich wohl seltene mediterrane Art, die in Deutschland angeblich kaum vorkommt, ist ein offensichtlicher Klimaprofiteur, von dem es in der Wachau heuer nur so gewimmelt hat und der es sogar bis in meinen Wintergarten (noch weiter westlich) geschafft hat.
Ich nehme an, dass die mittlerweilen auch in wärmeren Gebieten Deutschlands zu beobachten sein wird!
Ja, die Dolchwespen sind heuer überall. :yes
Ich konnte sie auch in meinem Garten und sogar auf einer Dachterrasse mitten in der Stadt beobachten.
Auf der Heide blüht für Ende August wirklich erstaunlich viel und es waren auch jede Menge Insekten unterwegs, darunter viele Honigbienen. ICh hoffe ich bekomme meine Wiese auch mal so blütenreich hin.
Danke für die Korrekturen.
Wie unterscheidet man A. montanum von A. rotundum? Ich habe lange herumgerätselt aber es war mir dann doch schon zu spät um mich damit auseinanderzusetzen. Es gibt dort auch den Gelben Lauch aber der war schon abgeblüht.
Servus,
ich hab den Rund-Lauch einmal an einer einzigen Stelle mit ein paar Exemplaren im Bezirk Melk gefunden und auch in meine Bezirksflora aufgenommen. Ich kann daher diese Art immerhin ausschließen (s. auch Google Bildersuche), bin mir aber bei dem A. montanum nicht ganz sicher, weil mir zwar die Einzelblüten passen, nicht aber der eher armblütige Blütenstand und die schwachen Blütenstängel. Bei uns stehen die meistens an Felsen oder zumindest in sehr skelettreichen Rasen.
In Pannonien gibt´s doch viel mehr Lauche als hier im "Westen". Daher bin ich kein Lauchspezialist :nee
Sicher bin ich mir dagegen bei der Libelle ;-) :yes
Und das, obwohl ich seit meiner Bezirkslibellenbearbeitung kaum mehr etwas mit Libellen gemacht habe. Aber diese paar Arten habe ich noch intus...
Ich habe jetzt mal ein bisschen recherchiert, könnte der gezeigte nicht doch der Berg-Lauch sein? Man findet sehr viele Bilder zur Perchtoldsdorfer Heide in denen der Lauch als A. lusitanicum identifiziert wird, ein Syn. für montanum.
Laut Exkursionsflora sollen die Staubblätter 1,5x so lang sein wie die lila Perigonblätter. Das kommt hin.
Es gab mindestens 3 rosa Lauche.
Der gezeigte blühende und dann noch ein höherer kugelförmiger der schon fast zur Gänze abgeblüht war, vielleicht der Kugelköpfige Lauch (Allium sphaerocephalon) und einen der aus dem Blütenstand Brutzwiebel ausgebildet hat, vermutlich Kiel-Lauch (Allium carinatum subsp. carinatum) und den gelben. Alle diese Arten sind für dieses Gebiet nachgewiesen.