Habe mir vorgestern eine P.serpentilingua gekauft und brauche jetzt eure Hilfe.
Wer hat Paraphalaenopsis und wie kultiviert ihr sie? Haben sie schon geblüht?
Ich hätte da eine labukensis. Habe sie erst seit einem Jahr (O&M). Im Sommer am Ostfenster hat sie bei 18-24°C Wurzeln ohne Ende gemacht. Halte sie sehr feucht und sprühte sie auch in Richtung abend noch mal, so dass sie abtropfen konnte.
Danach im Oktober unter Kunstlicht bei den Vandeen bei 17-22°C nur wenig Bewegung im Wachstum. Gießen bzw. tauchen ebenfalls so wie im Sommer, da sie gut 10Std Licht erhält, denke ich, kein Problem mit dem abtrocknen. LF Höchststand heute 75%.
Hoffe jetzt im Mai bei der Umstellung, dass sich wieder was tut. Das einzigste was ich meine, was bei ihr wächst, ist das Moos auf ihr (Frust)!
Ich war damals so verrückt nach einer "stinkenden" denevei (nochmal Frust)!!
Die sieht aber auch toll aus im Blütenbild, Eerika :thumb! (Hab mal im I-net was geguckt)
Hätte ich eine hinge sie schattig, dampfig, direkt im Nebelstrom und so warm ich es kriegen würde. Borneo-Tiefland halt!
Ist die gute blühstark?
5 Peitschen, ca 65 cm, eine wächst gerade, die ist etwas kürzer. Ist nackt aufgebunden.
Ich habe sie in die Vitrine geschoben, hängt neben gigantea.
Die Vitrine ist nur 80cm hoch, aber anfang April kommt die Neue, die ist dann 120 hoch, also hat sie noch bisschen Platz.
Nebelstrom gibt es bei mir nicht, LF 85-100%. Mollig warm wird sie auch nicht haben, im Winter sind es 20-21°. Aber dann kann sie sich etwas ausruhen, giga wuchs auch micromillimeterweise, ich glaube, jetzt geht es langsam los wieder.
Ist meine Peitsche schon BF?
65cm serpentilingua sind völlig blühstark. Wenn sie echt ist.
Kann man sie anhand des Habitus unterscheiden?
Ich habe irgendwo eine französische Abhandlung (ist locker 20 Jahre alt) wo die verschiedenen Blatt-Querschnitte als Merkmal angeführt werden... Doch ich habe mich schon Jahre nicht mehr mit der Gattung befaßt. Gründe hierfür waren/sind das fast keine anderen Arten als labukensse oder layckokii erhältlich sind, und auch die vielfach gemachten Hybriden es nie nach Europa geschafft haben.
Zitat von: Frodo am 08.Mär.11 um 18:18 Uhr
Gründe hierfür waren/sind das fast keine anderen Arten als labukensse oder layckokii erhältlich sind, und auch die vielfach gemachten Hybriden es nie nach Europa geschafft haben.
Hier ein Bild, habe es 2008 in Herrenhausen geknipst:
Yes, auch diese Pflanzen wurden jahrelang als reine Paraphal. verkauft....bis die ersten (enttäuschender Weise) geblüht haben.
Robert Fuchs hat ein Paar Jahre lang sehr schöne Hybiden mit Vanda-artige Kreuzungen gemacht, und Henry Wallbrunn war auch mal kurzfristig damit befasst. Doch das ist alles vollkommen eingeschlafen. Momentan gibt es in Indonesien (naturgemäss) immer wieder mal Hybriden die sich lohnen, doch ich denke die Ausbeute (bestäubungstechnisch) schreckt die meisten Hobbits ab. Wer will schon 100 Blüten bestäuben um eine Kapsel mit tauben Samen zu bekommen. :ka
Das hier ist eine interessante Hybride. Aber wer weiß was man wirklich bekommt.
http://cgi.ebay.de/Vanda-Orchideen-Paraphal-x-V-Denisoniana-/200583888041?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Blumen_Pflanzen&hash=item2eb3bb3ca9
Ich habe eine Hirayamaara Elica. Die blüht leider so:
(http://farm3.static.flickr.com/2481/3772866758_8ee1d40c73_b.jpg)
Ui, Phil, das sieht sehr schön aus! :thumb
Tolles Bild Phil,
das Ebay Angebot kann man lassen, denn die JP im Topf ist keine Paraphal. Hybride. Die würde im Laub, auch als JP ehr aussehen wie deine Pflanze (terete Blätter haben).
Gruß,
JB
Da ist ein Bild einer Pflanze ohne Topf, das passt. Des weiteren steht im Text.
Achtung!
Um Ihre Jungpflanze besser kultivieren zu können, biete ich Ihnen die dafür vorgesehenen Körbchen und Hänger an.
Bitte sehen Sie die Beispielbilder!
Bitte beachten sie, dass ich keine Garantie dafür übernehmen kann wie ihre Orchidee tatsächlich blühen wird, da auch ich mich auf die thailändische Beschriftung der Pflanzen verlassen muss.
Habe die labukensis gestern mal etwas näher inspiziert und beim wegschieben von Moos & Co. das hier entdeckt. Vor 2 Monaten etwa sah man schon so einen kleinen Knubbel - es scheint wohl, dass sich doch noch etwas getan hat: (Ich hoffe es wächst weiter)
Also meine hängt kopfüber aufgehängt in einem Gittertopf. Gegossen wird sie jetzt 2x pro Woche. Sie hängt schattig und schiebt gerade ein neues Blatt und neue Wurzeln.. habe sie damals bei Lucke gekauft.
Ich hatte sie lange Zeit normal in einem Topf getopft und sie jeden Tag bissdhen gesprüht aber nicht weiter darauf geachtet bis sie mal ein neues Blatt geschoben hat. Das wächst ja sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo langsam.. Ahja ich hab eine Paraphalaenopsis labukensis.
Erstblüte meiner Paraphalaenopsis laycockii... :classic
Ich mag die großen, duftenden Blüten mit der Schlangenzunge... :yes
Paraphalaenopsis laycockii 04.07.25 (1).JPG
Paraphalaenopsis laycockii 04.07.25 (2).JPG
Paraphalaenopsis laycockii 04.07.25 (4).JPG
Zitat von: Orchimatze am 04.Jul.25 um 12:22 UhrErstblüte meiner Paraphalaenopsis laycockii... :classic
Ich mag die großen, duftenden Blüten mit der Schlangenzunge... :yes
Superschöne Blüten. Wenn die nur nicht als Pflanze so hässlich wären.
Die haben eine sehr schöne Färbung.
Ich glaube, das finde ich die schönsten Paraphalaenopsis-Blüten, die ich bisher gesehen habe.
Ich habe seit 1 Monat meine erste Kreuzung mit Paraphalaenopsis (mit Rhynchostylis) und halte sie wegen des Habitus zunächst mal wie meine Vandeen wurzelnackt in einer Glasvase. Ich hoffe, das bewährt sich, und ich bin gespannt auf die Blüten, die hoffentlich irgendwann mal kommen.
Lg Claudia
Zitat von: Ralla am 04.Jul.25 um 12:44 UhrWenn die nur nicht als Pflanze so hässlich wären.
???? :weird
Zitat von: Ralla am 04.Jul.25 um 12:44 UhrZitat von: Orchimatze am 04.Jul.25 um 12:22 UhrErstblüte meiner Paraphalaenopsis laycockii... :classic
Ich mag die großen, duftenden Blüten mit der Schlangenzunge... :yes
Superschöne Blüten. Wenn die nur nicht als Pflanze so hässlich wären.
Ich finde den Lauchzwiebligen Habitus eigentlich schön... :yes
Zitat von: cklaudia am 04.Jul.25 um 12:55 UhrDie haben eine sehr schöne Färbung.
Ich glaube, das finde ich die schönsten Paraphalaenopsis-Blüten, die ich bisher gesehen habe.
Ich habe seit 1 Monat meine erste Kreuzung mit Paraphalaenopsis (mit Rhynchostylis) und halte sie wegen des Habitus zunächst mal wie meine Vandeen wurzelnackt in einer Glasvase. Ich hoffe, das bewährt sich, und ich bin gespannt auf die Blüten, die hoffentlich irgendwann mal kommen.
Lg Claudia
Laycockii blüht leider immer nur so kurz, aber die schönen Blüten entschädigen für die kurze Blühdauer, find ich...
Ich drück dir die Daumen für deine Paraphal. Kreuzung, Claudia! :classic
Ich hab auch noch eine Paravanda n.r. (Paraphal. labukensis x Vanda coerulescens), mit BT, mal sehen ob sie ihn weiter schiebt...
Danke, Matthias. :freund
Ich wünsche dir auch viel Glück mit deiner Kreuzung.
Meine ist Paraphalaenopsis serpentilingua x Rhynchostylis coelestis. Sie hat jetzt seit ein paar Tagen aktive Wurzelspitzen. Das ist schon mal was. O-)
Lg Claudia