Vor ein paar Tagen habe ich aus jucks C. Chocolate Drop X Beallara Tahoma Glacier 'Green' gekreuzt. Nun wächst die Samenkapsel. Wie hoch stehen die Chancen, dass diese Kreuzung gelingt?
Na, da sollte sich der Herr Gärtner aber erst mal selber über die Verwandschaftsverhältnisse bei Orchideen informieren. Falls die Frage ernst gemeint sein sollte, stellst du dir aber ein heftiges Armutszeugnis aus.
viele Grüße
klaus
Ja die Armut ist schon so eine Sache.
Aber da sich die Samenkapsel immer weiter vergrößert ist diese Frage doch berechtigt.
Und im übrigen lernt man über "dumme" Fragen am meisten!
Du hättest ja auch antworten können:
Zitat von: Hätte auch Klaus sein können
Nein das gelingt nicht. Der Verwandschaftsgrad ist zu gering. Die Kapsel wächst deswegen, weil ... ."
Glaub mir ich bin mir meines Armutszeugnisses durchaus bewusst. Aber musst Du mir das so verdeutlichen? :nee
Zitat von: the-gardener am 23.Feb.09 um 11:38 Uhr
Aber da sich die Samenkapsel immer weiter vergrößert ist diese Frage doch berechtigt.
Dazu kann ich dir eine Publikation anbieten, die sich zwar im Detail auf Phalaenopsis bezieht, aber die grundlegenden Befunde treffen auf Orchideen allgemein zu.
http://www.plantcell.org/cgi/reprint/5/4/403
Hier ist ein Zitat aus meinem Beitrag dazu im anderen Forum:
Die Autoren untersuchen im Detail die Entwicklung des Fruchtblattes und der Pollen nach der Bestäubung und welche Hormone diese Entwicklungsschritte verursachen. Für die Praxis ist die Feststellung interessant, daß bei Phal-Hybriden die eigentliche Befruchtung erst nach ca. 85 Tagen stattfindet. Die ganze Zeit davor wird benötigt, um die weiblichen Keimzellen auf die richtige Entwicklungsstufe zu bringen.
Also nicht zu früh freuen!
Hallo Bernd,
Da sich die Beallara in der Unterfamilie Epidendroideae und Cattleya in der Unterfamilie Vandoideae befindet, sind die Chancen eher Null. Selbst zwei Stufen darunter, auf der Ebene der Subtriben, sind Kreuzungen zwischen verschiedenen Subtriben selten (Neograecum z.B.).
Im Internet ist nur eine Ausnahme zu finden, Bulborobium, die sind aber wenigstens im selben Tribus.
Zitat von: the-gardener am 23.Feb.09 um 11:38 Uhr
Aber musst Du mir das so verdeutlichen? :nee
Ja. Denn es macht einen Unterschied, von wem die Frage kommt. Ich beziehe das nicht auf die Person (in diesem Fall dich), sondern auf den behaupteten Grad von Fachkunde.
viele Grüße
klaus
Ich hab nie behauptet, dass ich allwissend bin. Ich bin zwar kurz davor. Aber nur weil ich mal eine Frage stelle, über die ich verwundert war. Heisst es noch lange nicht, dass ich diese trotz meines akademischen Grades nicht stellen darf.
Ich finde deine Art hier ganz schön kleinkariert. Muss ich mich jetzt als studierter Gartenbauer überall zurückhalten wenn ich eine Frage habe? Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass ein Forum dazu da ist eine Frage zu stellen.
Ich entschuldige mich bei deinem allumfassenden Geiste,
dass ich die Antwort auf meine Frage nicht wusste,
deiner Vorstellung eines Akademikers nicht entspreche,
und verspreche,
das ich mich an deiner Art mit noch mehr Wissen räche!
Danke! :-p
Ok danke für die Antworten. Das nächste mal gelobe ich Besserung. Ich war einfach nur überrascht, dass die Samenkapsel schon solange überlebt. Weil ich schon früher etwas ähnliches gemacht hatte und die Kapsel nach ein paar Tagen abgestorben ist. In diesem Fall lebt die Kapsel allerdings schon deutlich länger. Gut meine Frage war naiv, aber in einer bestimmten Art ja auch berechtigt. Es hätte ja durchaus sein können.
Bei meiner nächsten Frage warte ich bis Klaus nach meinen verrückten Kreuzungen giert.
Tüdelü! ;-)
Zitat von: the-gardener am 23.Feb.09 um 13:43 Uhr
Ich hab nie behauptet, dass ich allwissend bin. Ich bin zwar kurz davor.
hei, hier darf jeder jede Frage stellen, auch Klaus.
Aber hier darf niemand 2mal dieselbe Frage stellen, auch Klaus nicht.
Ich hab einen Artikel wo Cymbidium mit Lycaste gekreuzt wurde und noch so ganz komische Sachen. Und das funzt!!!
Zitat von: the-gardener am 23.Feb.09 um 13:43 Uhr
Ich war einfach nur überrascht, dass die Samenkapsel schon solange überlebt. Weil ich schon früher etwas ähnliches gemacht hatte und die Kapsel nach ein paar Tagen abgestorben ist. In diesem Fall lebt die Kapsel allerdings schon deutlich länger.
Hast du denn das Paper angeguckt, das ich gepostet hab? Dann hättest du die Erklärung.
@ Phil: Erzähl! Welches Paper?
Muss ich zu hause raus suchen. War in irgendeiner Proceeding der WOC.
Zitat von: the-gardener am 23.Feb.09 um 13:43 Uhr
Muss ich mich jetzt als studierter Gartenbauer überall zurückhalten wenn ich eine Frage habe?
Im Prinzip nein! aber "mehrer sog i net" :-p
Abgesehen davon: verrückte Kreuzungen mach ich selbst. So habe ich letztes Jahr einen Regenwurm mit einem Nagel gekreuzt und 10 m Stacheldraht erhalten. Und meine diversen Versuche, Kreuzungen mit Enc. vitellina zu machen, sind bisher alle daneben gegangen.
Jetzt mal ohne Sch...: Über Verwandschaftsverhältnisse sollte man sich vorher informieren und auch ein gewisses Zuchtziel im Auge haben. Vor allem sollte man auch die Fehlversuche registrieren, nicht nur die Erfolge.
Dass eine Kapsel zunächst anschwillt und dann doch abfällt, kommt immer wieder mal vor (eigentlich gar nicht so selten), selbst bei Kreuzungen, von denen man erwartet, dass sie funktionieren. Und bei sehr exotischen Kreuzungen unterstelle ich zunächst auch mal unsauberes Arbeiten, kann ja sein, dass ein Pollinium der bestäubten Blüte mit auf die Narbe geschusselt wurde und man eine Selbstung und keine Hybride vor sich hat. Das lässt sich dann erst wieder an der blühenden Nachwuchspflanze sehen.
viele Grüße
klaus
Zitat von: matucana am 23.Feb.09 um 12:50 Uhr
Hallo Bernd,
Da sich die Beallara in der Unterfamilie Epidendroideae und Cattleya in der Unterfamilie Vandoideae befindet, sind die Chancen eher Null. ...
Hallo, da kann was nicht stimmen, habe gerade eine Epicattleya in Blüte. Die dürfte es dann auch nicht geben. Ich meine Cattleya, Laelia, Brassovola und Sophronitis gehören auch zu den Epidendren.
Soweit ich weiss ist Beallara eine künstliche Hybdridengattung aus dem epidendren-verwandschaftskreis; wenn das wirklich so sein sollte dürften auch die Chancen, dass die Kreuzung gelingt ganz gut sein.
Gruß Jürgen
Ich hab den Artikel mal rausgekramt.
Artikel: Developments in Orchid Cytology, Mikio Aoyama in Proceedings of the World Orchid Conference 1993, 1994, 74-77
Da geht es unter anderem auch um Polyploidie bei Phalaenopsis.
Wer ihn haben möchte kann sich bei mir melden.
Hier mal ein Auszug was so krasses gemacht wurde.
Bifrenadium Miyajima (Bifrenaria x Cymbidium). Bifrenaria kommt aus Südamerika!! Und die beiden gehören nur der selben Unterfamilie an.
Unnamed F1 of Cymbidium x Maxillaria, gleicher Fall wie oben.
Unnamed F1 of Cymbidium x Zygopetalum, s. o.
Unnamed F1 of Cymbidium x Lycaste, s. o.
Colaste Marshmallow (Pabstia X Lycaste), kommen zwar vom gleichen Kontinent, aber sind auch nur im gleichen Stamm.
Unnamed F1 of Lycaste x Zygopetalum, auch nur im gleichen Stamm.
Unnamed F1 of Lycaste x Warrea, s. o.
Also es gehen auch wirklich verrückte Sachen. In dem Artikel wird auch die Anzahl an Chromosomen angegeben.
Und wenn man an intergenerische Hybriden innerhalb der Unterfamilie der Cypripedioideae denkt...
Charlemann hat mich letzens auf eine Kreuzung zwischen Pleione und Bletilla aufmerksam gemacht, die es angeblich geben soll. Ich war da auch sehr skeptisch, aber wieso nicht??
Zitat von: Uhu am 23.Feb.09 um 20:49 Uhr
Hallo, da kann was nicht stimmen, habe gerade eine Epicattleya in Blüte. Die dürfte es dann auch nicht geben. Ich meine Cattleya, Laelia, Brassovola und Sophronitis gehören auch zu den Epidendren.
Soweit ich weiss ist Beallara eine künstliche Hybdridengattung aus dem epidendren-verwandschaftskreis; wenn das wirklich so sein sollte dürften auch die Chancen, dass die Kreuzung gelingt ganz gut sein.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
you are on the woodway, würde der Brite sagen. Beallara ist Odontoglossum x Cochlioda x Miltonia x Brassia, also Richtung Oncidium/Odontoglossum- Verwandschaft.
viele Grüße
klaus
Kommt Klaus nach dem Kreuzen zurück?
Eigenartiges Ende für so ein Thema.