Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Claus am 12.Feb.09 um 23:25 Uhr

Titel: Thelymitra rubra
Beitrag von: Claus am 12.Feb.09 um 23:25 Uhr
Hallo Australien-Liebhaber,

Berthold brachte mir mal Thelymitra-Samen mit, T. rubra und T. lutea cilleum. Die keimten auf allen Böden in Massen, und ich sah diese eng aneinander liegenden Protokorme, die schon grüne Spitzen trieben, und mir graute vor dem Umlegen. Ein Reagenzglas habe ich dann versucht umzulegen, aber die Sämlinge waren selbst noch so winzig, hingen gleichzeitig noch mit ihren Rhizoiden eng aneinander und waren auch mechanísch sehr empfindlich. Es blieb mir nichts anderes übrig als sie in Büscheln umzulegen und auf kräftiges Wachstum zu hoffen, damit ich sie dann besser vereinzeln kann. So sieht das nun knapp drei Wochen nach dem Umlegen aus:

Das hier ist T. rubra, die T. lutea cilleum habe ich noch nicht umgelegt.

Sie wachsen wie verrückt! Ich kann nur allen raten, die vorhaben Thelymitra auszusäen, nur wenige Samen ganz dünn zu verteilen.

Grüße
Claus
Titel: Re: Thelymitra rubra
Beitrag von: Berthold am 12.Feb.09 um 23:34 Uhr
Claus, welche Art ist das hier?
Die adulten Pflanzen verhalten sich deutlich unterschiedlich.
Rubra hat eine hübsche Blüte. Luteo-cilleum ist selbst bestäubend und vermehrt sich noch durch Bildung mehrerer neuer Knollen vegetativ.
Titel: Re: Thelymitra rubra
Beitrag von: Niko am 13.Feb.09 um 09:05 Uhr
Hallo Claus,
toller Erfolg, Gratulation! Ich habe letztes Jahr auch T. rubra (Samen aus gleicher Quelle) ausgesäht - leider ohne jede Keimung  :ka Mit was hast Du die Samendesinfektion durchgeführt? Ich hatte bei meinem Fehlschlag NaOCL 0,5% verwendet....

Viele Grüße
Niko