Autoklavieren: von Polypropylen auf Twist/off-Gläser

Begonnen von Matthias, 01.Nov.18 um 08:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Wenn in dem Sterilisator ein Wasserluftgemisch herrscht, muss das selbe Wasserluftgemisch im Glas herrschen. Dann muss auf 120° aufgeheizt werden, egal wie hoch der Druck dabei ist.
Mit 120° zerstörst Du keinen Prionen, aber das ist sicherlich nicht Dein Problem. Sonst musst Du auf 130° gehen.
Es muss also ein Gasaustausch zwischen Glasinhalt und Steri-Atmosphäre gegeben sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Verschlossene Becher sollte auch funktionieren. Jedes Glas ist dann wie eine kleiner Autokalv im Autoklav, der Vorgang wird dann nur länger dauern. Aber komplett geschlossen sind sie doch sowieso nicht, du hast doch noch eine Belüftung welche während dem Autoklavieren rausgedrückt wird wenn das Glas ansonsten zu ist.

Berthold

Zitat von: FlorianO am 05.Nov.18 um 09:07 Uhr
Verschlossene Becher sollte auch funktionieren. Jedes Glas ist dann wie eine kleiner Autokalv im Autoklav, der Vorgang wird dann nur länger dauern. Aber komplett geschlossen sind sie doch sowieso nicht, du hast doch noch eine Belüftung welche während dem Autoklavieren rausgedrückt wird wenn das Glas ansonsten zu ist.

Wenn sie wirklich komplett verschlossen wären, würde ein Druckunterschied zwischen Glas-Inhalt und Steri-Atmosphäre entstehen. Das wäre ziemlich übel.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Ich habe keine Ahnug ob Marmeladengläser den Druck aushalten. Die Belüftung der Gläser tut es jedenfalls nicht, da kann einfach zu wenig Luft entweichen. Deshalb sind verschraubte Gläser sowieso keine Option aber theoretisch möglich.
Das Dokument ist ganz brauchbar zum Thema autoklavieren.
https://www.omnilab.de/tl_files/Omnilab_2011/Downloads/Infomaterial_Anwenderberichte/Wissen%20kompakt/Wissen%20kompakt_Autoklavieren_final_web.pdf

FlorianO

Matthias, wieso eigentlich weg von den PP Bechern. Es gibt doch sicherlich noch andere Lieferanten. Unbelüftete Becher habe ich hier bestellt http://www.shop-kaesereibedarf.de/, da muss man den Filter selbst ankleben, die belüftete Luxus Variante gibt es hier https://saco2.com. Autoklatviert wird alles im Melag 17 (den ich für 120 Euro ersteigert habe) bei 1 Bar. Über 120° verzieht sich das Kunststoff.

Berthold

#20
Zitat von: FlorianO am 05.Nov.18 um 11:35 Uhr
Ich habe keine Ahnug ob Marmeladengläser den Druck aushalten.

.
Das Dokument ist ganz brauchbar zum Thema autoklavieren.
https://www.omnilab.de/tl_files/Omnilab_2011/Downloads/Infomaterial_Anwenderberichte/Wissen%20kompakt/Wissen%20kompakt_Autoklavieren_final_web.pdf
Man könnte Sektflaschen benutzen, aber das Glas ist nicht temperaturfest.

Ein sehr schöne solide Dokumentation zum Autoklavieren :thumb

Wichtig bei Dampf-Autoklavierung ist, dass das Wasser im Nährboden keinen höheren Dampfdruck (d. h. schnellere Verdampfung) hat als die Flüssigkeit im Autoklaven. Dann würde der Nährboden bei der Sterilisation austrocknen, wenn das Glas geöffnet ist. Wenn es geschlossen wäre, würde es platzen.
Wenn man den Autoklaven z. B. mit Salzwasser oder Olivenöl füllen würde, käme es zu einer Austrocknung der Gläser.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ich habe das Problem nicht verstanden, entschuldigt. Warum geht das nicht wie im Drucktopf? Unten Wasser, darüber die Gläser, Deckel (ventiliert) leicht geöffnet, aufheizen, Luft abziehen lassen, verschließen, 30 min erhitzen, geschlossen halten bis der Wasserdampfdruck abgebaut ist, öffnen.

Da muss man eben probieren wie man aufheizt ohne zu überheizen. Was ist beim Steri anders?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Matthias hat uns ja immer nocht nicht gesagt, ob es ein Dampf-Autoklave, der mit Wasserdampf sterilisiert oder ein Trockenautoklave, der mit heisser Luft sterilisiert, ist.
Der Unterschied ist für unseren Einsatz ja gravierend.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Matthias

Doch das habe ich, Berthold. Immer dieses Querlesen ;). Wasserstand 10 cm, heute waren es 15 cm. Lt. Beschreibung müsste das oberste Glas (also das 5. von unten gezählt) noch mit 2 cm Wasser bedeckt sein. Da erübrigt sich meines Erachtens die Frage, dass man den Deckel nur leicht zuschraubt. Dann ist dieser Sterilisator nichts anderes als eine Hebeanlage, um Wasser in Form von Wasserdampf in die Gläser zu verfrachten.

ich hab da jetzt von Florian einige Adressen erhalten ... hab großen Dank dafür. Österreich ist anders, da gibt es vieles nicht, was ihr habt, möglicherweise bedingt durch die Nähe zu Ungarn.
Gut möglich, Stalin wird zu heiß, wiewohl das Thermometer, das am oberen Ende steckt, die korrekte Temp angibt. Um mit meinem Gasofen den Sterilisator zu beheizen, braucht es viel Zeit. Selbst wenn ich auf Max drehe, dauert es mal 1 Std., bis die Temp erreicht ist.
Florian, steril verpackt sind diese Becher aber nicht, oder? Badest du sie vorher in H202 oder sterilisierst du sie in Bratfolie?

Ich war heute wegen einer Gewebekultur in einem Labor in Wien. Denen erzählte ich u.a. meinen geplanten Umstieg von PP auf Gläser. Das erweckte so viel Mitleid, dass sie mir einige Kisten Sigma-Becher schenkten mit dem Hinweis, die gekauften 600 Gläser für Marmelade zu verwenden.
Braucht wer einen Sterilisator aus Kiew? Ich gebe für gewöhnlich nicht schnell auf, aber nach mittlerweile 3 Versuchen und wenn es womöglich wirklich an der Temp. liegt, kommen noch zahlreiche Versuche hinzu, ... beginne ich mein Vorhaben doch wieder zu revidieren. Zumal mein Kühlschrank von Liliensamen überquillt und ich seit Tagen nichts anderes tu´, als wie ein Greenhorn mich mit einem Topf herumzuschlagen.
Forscher haben herausgefunden ... und sind dann doch wieder hineingegangen.

Berthold

#24
Man sterilisiert aber doch im Dampf und stellt Gläser nicht in Wasser.
Deshalb verstehe ich nicht, was Du mit Hebeanlage von Dampf meinst.

Hast Du da vielleicht einen alten russischen Teekocher erwischt, der jetzt in der Ukraine noch zum Sterilisieren eingesetzt wird? :ka
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Zitat von: Matthias am 05.Nov.18 um 23:30 Uhr
ich hab da jetzt von Florian einige Adressen erhalten ... hab großen Dank dafür. Österreich ist anders, da gibt es vieles nicht, was ihr habt, möglicherweise bedingt durch die Nähe zu Ungarn.
Gut möglich, Stalin wird zu heiß, wiewohl das Thermometer, das am oberen Ende steckt, die korrekte Temp angibt. Um mit meinem Gasofen den Sterilisator zu beheizen, braucht es viel Zeit. Selbst wenn ich auf Max drehe, dauert es mal 1 Std., bis die Temp erreicht ist.
Florian, steril verpackt sind diese Becher aber nicht, oder? Badest du sie vorher in H202 oder sterilisierst du sie in Bratfolie?

Die Becher von https://saco2.com gibt es Gammabestrahlt für den einmal Gebrauch oder unsteril, Mehrfachgebrauch ist bei diesen Möglich. Nach 3x im Autoklav sind sie aber milchig geworden.
Ich benutze die unsterilen. Autoklaviert werden sie mit Nährboden und einem Stück Alufolie als Abdeckung (der Filter durchnässt ansonsten) über den Deckel gezogen die ich auch immer wieder verwende.
Ist etwas aufwendig aber dafür muss ich den Deckel beim öffnen nur an der Alufolie berühren und kann ihn auch auf ihr ablegen. Wenn der Becher mit Pflanzen befüllt ist kommt er natürlich ab.
Sie werden nicht in H202 gebadet. Methylobakterium hatte ich zwar auch schon in den Bechern, ich meine aber das die Kontaminationen mit der neuen Bench nichtmehr auftauchen.

Claus

Ich habs immer noch nicht verstanden. So wie du das beschreibst ist das ja eine Vorrichtung zum Einwecken von Obst- oder Gemüsegläsern, da braucht es einen hohen Wasserstand. Ich ging davon aus, dass der Druck des Wasserdampfs zum Sterilisieren verwendet wird. Gibts ein Foto? Die Anleitung wahrscheinlich nur in kyrillisch.  O-)
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Matthias











möglicherweise habe ich mich durch die Bezeichnung "Autoklav" blenden lassen.



Forscher haben herausgefunden ... und sind dann doch wieder hineingegangen.

Claus

Ich weiß nicht, weshalb man Luft in den Druckkocher pumpen muss. Dass der Wasserstand höher als die verschlossenen Gläser sein muss liegt an der dann gleichmäßigen Erwärmung. Man will ja z.B. Fleisch sterilisieren.

Ich würde folgenden Versuch mit einem oder wenigen Gläsern machen: ca. 1-2 Liter Wasser einfüllen, je nach Größe des Druckkochers. Die Gläser so hoch stellen, dass sie allenfalls mit dem Boden Berührung mit dem Wasser haben. Mit geöffnetem Notventil aufheizen bis Dampf ausströmt. Warten bis alle Luft verdrängt ist. Man spürt, dass beim Berühren des Dampfstrahls Wasser auf der Hand kondensiert. Das Notventil schließen und so aufheizen, dass die Temperatur 120 Grad Celsius nicht überschreitet. Das ist nicht ganz einfach zu regeln, das muss man ausprobieren wie stark geheizt werden muss. Ich habe das mit dem Sicomatic auch erst lernen müssen, dass der Herd nach dem Verschließen auf 4,5 stehen muss.

30 Minuten erhitzen, dann abkühlen lassen und erst öffnen, wenn der Druck völlig abgebaut ist.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 06.Nov.18 um 19:43 Uhr
Das Notventil schließen und so aufheizen, dass die Temperatur 120 Grad Celsius nicht überschreitet. Das ist nicht ganz einfach zu regeln, das muss man ausprobieren wie stark geheizt werden muss. Ich habe das mit dem Sicomatic auch erst lernen müssen, dass der Herd nach dem Verschließen auf 4,5 stehen muss.


Aber bei Sicomatic ist das Ablassventil fest auf 2 bar eingestellt. Deshalb ist es immer 120° im Topf, egal wie stark man feuert und wie viel Dampf abgeblasen wird.
Wenn man die  Luft  nicht ganz ablässt, ist es etwas kälter im Topf, was auch keine allzu grosse Rolle spielen sollte.

Man sollte das Feuer so einstellen, dass kontinuierlich ein wenig Dampf abgelassen wird. Das entspricht bei meinem Solarstrom-Elektroherd der Stufe 3 bis 4 nach dem Verschliessen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)