Elektroautos und Alternativen

Begonnen von pierre, 14.Nov.09 um 15:51 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ein Wasserstoffauto von Toyota

Auch bei dieser Technologie gibt es noch viele grundsätzliche Probleme zu lösen, um konkurrenzfähig zu werden.
Das Hauptproblem sehe ich im Aufbau der Infrastruktur, um viele Millionen Autos in Deutschland und Europa zu versorgen.
Ausserdem ist die Produktion von Wasserstoff durch Solar- oder Windstrom zwar technisch einfach aber logistisch und ökonomisch weit entfernt von der Konkurrenzfähigkeit.

Da scheint mir ein Verbrennungsmotor für Methangas zur Zeit erheblich sinnvoller.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Zitat von: Berthold am 30.Okt.18 um 17:05 Uhr
Hans, aber einen modernen gut gekapselten Mercedes mit Benzinmotor hört man auch nicht bei niedriger Geschwindigkeit oder beim Anfahren.
Berthold, dieses Gefahrenpotential ist sicher auch der Grund für das Piepsen bei rückwärts fahrenden Lkws oder Gabelstaplern.

Zitat von: Berthold am 31.Okt.18 um 10:16 Uhr
Ein Wasserstoffauto von Toyota

Auch bei dieser Technologie gibt es noch viele grundsätzliche Probleme zu lösen, um konkurrenzfähig zu werden.
Das Hauptproblem sehe ich im Aufbau der Infrastruktur, um viele Millionen Autos in Deutschland und Europa zu versorgen.
Ausserdem ist die Produktion von Wasserstoff durch Solar- oder Windstrom zwar technisch einfach aber logistisch und ökonomisch weit entfernt von der Konkurrenzfähigkeit.

Da scheint mir ein Verbrennungsmotor für Methangas zur Zeit erheblich sinnvoller.

Reine E-Autos halte ich auch für Unfug, aber die Kombination mit einem der von dir genannten Verbrennungsmotoren bzw. Brennstoffzellen-Autos ist doch sinnvoll.
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Zitat von: Machu Picchu am 31.Okt.18 um 11:37 Uhr
Reine E-Autos halte ich auch für Unfug, aber die Kombination mit einem der von dir genannten Verbrennungsmotoren bzw. Brennstoffzellen-Autos ist doch sinnvoll.

Ja, ein Hybrid-Fahrzeug ist sicher sinnvoll für den Stadtverkehr mit häufigem Anhalten oder für das Staufahren auf Autobahnen.
Sie sind in der Anfahrphase auch sehr leise und müssten dann auch mit einem Lärmgenerator ausgestattet werden.
Allerdings schalten moderne Verbrennungsmotoren heute auch bei Ampelhalt ab und "springen" bei Berührung des Gaspedal seidenweich wieder an.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Machu Picchu

Zitat von: Berthold am 31.Okt.18 um 11:52 Uhr
Allerdings schalten moderne Verbrennungsmotoren heute auch bei Ampelhalt ab und "springen" bei Berührung des Gaspedal seidenweich wieder an.

Auf Standby schaltet mein Hybrid im Stadtverkehr oder im Stau auch.  :-D
_________________________________________________
Liebe Grüße
Hans

Berthold

Audi hat ein E-Fahrzeug mit Feststoffbatterie vorgestellt.

Wenn Feststoffbatterien wirklich die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen Batterien bieten (schnelle Ladezeiten, höhere Energiedichte bzw. niedrigeres Gewicht), die man jetzt vermuten muss, können alle Hersteller von Lithium-Ionen Batterieelementen ihre Investitionen abschreiben.

Deshalb ist es sehr klug von den deutschen Automobilherstellern, nicht in ein europäisches Werk für den Bau von Lithium-Ionen-Batterien zu investieren.
Die deutschen und europäischen Politiker, die diese Investition dringend fordern und auch subventionieren wollen, haben keinen Durchblick. Sie wollen lediglich die E-Mobilität fördern und ob Privatunternehmen dabei Fehlinvestitionen tätigen, ist für sie belanglos.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Machu Picchu am 31.Okt.18 um 16:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Okt.18 um 11:52 Uhr
Allerdings schalten moderne Verbrennungsmotoren heute auch bei Ampelhalt ab und "springen" bei Berührung des Gaspedal seidenweich wieder an.

Auf Standby schaltet mein Hybrid im Stadtverkehr oder im Stau auch.  :-D

Dein Hybrid hat ja auch einen modernen Verbrennungsmotor. Das Hybridfahrzeug hat nur den Vorteil, dass es im Stadtverkehr oft den Motor zum Anfahren garnicht wieder starten muss, weil der Elektromotor übernimmt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Berthold am 08.Nov.18 um 13:35 Uhr
Audi hat ein E-Fahrzeug mit Feststoffbatterie vorgestellt.

Wenn Feststoffbatterien wirklich die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen Batterien bieten (schnelle Ladezeiten, höhere Energiedichte bzw. niedrigeres Gewicht), die man jetzt vermuten muss, können alle Hersteller von Lithium-Ionen Batterieelementen ihre Investitionen abschreiben.

Deshalb ist es sehr klug von den deutschen Automobilherstellern, nicht in ein europäisches Werk für den Bau von Lithium-Ionen-Batterien zu investieren.
Die deutschen und europäischen Politiker, die diese Investition dringend fordern und auch subventionieren wollen, haben keinen Durchblick. Sie wollen lediglich die E-Mobilität fördern und ob Privatunternehmen dabei Fehlinvestitionen tätigen, ist für sie belanglos.

Neuer Vorstoss der Bundesregierung für die Batteriezellen-Fertigung in Deutschland.
Aber die Sinnhaftigkeit wird zunehmend hinterfragt.

Behalten Sie das Geld, Herr Altmaier!
schreibt die FAZ am 12. Nov 2018

Deutschland braucht eine Batteriezell-Fabrik für Elektroautos – das sagen viele Leute. Die Bundesregierung will dafür Geld geben. Das kann böse enden.
   
Das Elektroauto ist das Fahrzeug der Zukunft. Besonders wichtig, aber in der Entwicklung arbeitsintensiv, ist die Produktion der Batteriezellen – darüber ist man sich hierzulande im Prinzip einig. Es gilt als großes Versäumnis, dass es im Autoland Deutschland keine Zellproduktion gibt. Deshalb kann Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sich sicher sein, dass er nächste Woche viel Beifall bekommt, wenn er eine Initiative für eine Zellfabrik in Deutschland ankündigt, in die offenbar mindestens eine Milliarde Euro an Steuergeld fließen soll. Autokonzerne, Gewerkschaften, Umweltschützer und Technikfans – sie alle werden sich in bemerkenswerter Einigkeit über Altmaiers Vorstoß freuen.

So einen ähnlichen Vorstoß gab es schon einmal. Dabei ging es sogar auch um Zellen, nämlich um Solarzellen. Mit enormen Subventionen förderte der Fiskus die Photovoltaik, Zehntausende fanden Arbeit in der Solarzell-Produktion, vor allem in Ostdeutschland. Dann aber kamen chinesische Firmen mit hohen staatlichen Zuschüssen und niedrigeren Preisen auf den Markt, viele Unternehmen schlossen so schnell, wie sie gegründet worden waren. Heute erreicht Deutschland nicht mal seine Klimaziele.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Der Unfug von Hybrid-Autos.

Auf diese Enttarnung habe ich schon lange gewartet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

"Mit einer Milliarde Euro will der Bundeswirtschaftsminister Batteriezellfabriken in Deutschland fördern. Der Haken: Die subventionierte Technologie ist nur eine Übergangslösung. "

Verschwendung von Steuergeldern?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Kaum Wechselwillen zu E-Autos.
Ich denke, es liegt nicht am Beharrungsvermögen der Autofahrer wie ntv schreibt, sondern an der Vernunft der Autofahren, die einfach die Reichweiteneinschränkung und die extrem langen Wiederaufladezeiten nicht akzeptieren wollen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-vw-baut-powerbanks-fuer-e-autos-a-1245494.html

Man kann 15 Autos aufladen, selbst 150 fände ich noch wenig. Mir erschließt das Einsatzgebiet nicht.

Berthold

Zitat von: FlorianO am 27.Dez.18 um 18:13 Uhr
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-vw-baut-powerbanks-fuer-e-autos-a-1245494.html

Man kann 15 Autos aufladen, selbst 150 fände ich noch wenig. Mir erschließt das Einsatzgebiet nicht.

Man könnte diese Batterien schneller an verschiedenen Orten aufstellen als dort feste Ladestationen zu bauen. Allerdings sollte man immer einen 2. Batteriewagen als Reserve daneben stehen haben, um eine Ladeunterbrechung zu verhindern.
Wenn die neue Batterie angeschlossen wird kann die alte leere Batterie zum Laden zu einer Mittelspannungs-Ortsnetztstation (10 kV oder 20 kV) gefahren werden. Diese Ortsnetzstationen erreicht man in Deutschland meist in einem Maximalabstand von ca.  20 km.

Dieses System löst natürlich nicht das Problem, dass in Deutschland insgesamt viel zu wenig Strom erzeugt wird, um mehrere Millionen Elektroautos zu laden, insbesondere, wenn Kernkraft- und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und bei trübem Wetter nur wenig Wind weht.
Man erkennt daran wieder die Absurdität unserer Energiewende.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 27.Dez.18 um 19:51 Uhr
Dieses System löst natürlich nicht das Problem, dass in Deutschland insgesamt viel zu wenig Strom erzeugt wird, um mehrere Millionen Elektroautos zu laden, insbesondere, wenn Kernkraft- und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und bei trübem Wetter nur wenig Wind weht.
Man erkennt daran wieder die Absurdität unserer Energiewende.

Ja, das ist ja eine Frage der einfachen Mathematik. Falls unsere Kanzlerin ihre Dissertation selbst erarbeitet hat, müsste sie diese Aufgabe mit Leichtigkeit lösen können. Denn in ihrer Disseration wimmelt es nur so von höherer Mathematik.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: FlorianO am 27.Dez.18 um 18:13 Uhr
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-vw-baut-powerbanks-fuer-e-autos-a-1245494.html

Man kann 15 Autos aufladen, selbst 150 fände ich noch wenig. Mir erschließt das Einsatzgebiet nicht.

Wenn die Ladestation 360 kWh Kapazität besitzt, kann man natürlich nur 7 Fahrzeuge aufladen, die 50 kWh Batterien besitzen, nicht 15 Fahrzeuge.

Insofern täuscht der Medienbericht die Leser.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)