Pleione 2024

Begonnen von Charlemann, 24.Feb.24 um 10:52 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

#90
Definitiv eine Hybride.
Pl. grandiflora und eine weitere Hybride die etwas mit Pl. forrestii zu tun hat.
Die orangefarbene Lippe ist außerhalb der Nominatform.

Lilgish

Die Hybride hat Ähnlichkeit mit der Hybride die ich als Falschlieferung von Schreiner bekommen habe. Für mich geht das in Richtung Vesuvius aber mit einer deutlich gelberen Lippe.
Einen Einfluss von P grandiflora sehe ich hier nicht.
Schreiner konnte mir übrigens auch nicht sagen, was er mir da geschickt hat.
Wenigstens duften meine angenehm bei warmem Wetter was die meisten Pleionen ja nicht tun.

Berthold

Zitat von: Lilgish am 24.Apr.24 um 20:21 UhrWenigstens duften meine angenehm bei warmem Wetter was die meisten Pleionen ja nicht tun.
Pleione odorata?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Lilgish am 24.Apr.24 um 20:21 UhrWenigstens duften meine angenehm bei warmem Wetter was die meisten Pleionen ja nicht tun.

Da war ich auch erstaunt. ich habe zwei unterschiedliche Klone von Pl. praecox.
Die eine duftet gar nicht, da andere, für eine Pleione, ziemlich stark.

Lilgish

Zitat von: Charlemann am 25.Apr.24 um 16:28 Uhr
Zitat von: Lilgish am 24.Apr.24 um 20:21 UhrWenigstens duften meine angenehm bei warmem Wetter was die meisten Pleionen ja nicht tun.

Da war ich auch erstaunt. ich habe zwei unterschiedliche Klone von Pl. praecox.
Die eine duftet gar nicht, da andere, für eine Pleione, ziemlich stark.

Die Herbstblüher praecox und maculata sollen beide duften können. Von den Frühjahrsblühern nur forrestii und aurita soviel ich weiß. Die einzige die ich davon habe, ist aurita. Wobei mein Klon nur nicht ganz so intensiv duftet wie derjenige den ich in den 90er Jahren mal hatte.
Bei meiner Hybride kann der Duft eigentlich nur von forrestii vererbt worden sein. Er erinnert etwas an Cypripedium parviflorum finde ich.

Charlemann

Zitat von: Charlemann am 25.Apr.24 um 16:28 UhrEr erinnert etwas an Cypripedium parviflorum finde ich.

Da knn ich ja mal probeweiser eine Nase nehmen.
Cyp. parviflorum ist heute aufgegangen.

Ist aber etwas Off topic.

Lilgish

Hier noch ein Bild einer P. aurita die seit einer Woche bei mir blüht. Die wie Hasenöhrchen zurückgeschlagenen Blütenblätter finde ich sehr reizvoll bei dieser Art und macht sie zu einer meiner Favoriten. Der Duft natürlich auch.


FlorianO

Diese als limprichtii erhaltene Pflanze soll ein Import aus den 70er Jahren gewesen sein. Ich finde sie sieht eher aus wie eine formosana und soll beim Vorbesitzer ausgepflanzt im Garten nicht überlebt haben. Die Bulben sind für formosana aber sehr klein.

Lilgish

Hallo Florian,
es ist auch eindeutig eine P. formosana. Naturformen haben oft etwas kleiner Bulben. Eine normale Größe für eine formosana ist ca. 4cm Durchmesser. Bei guter Düngung können sie auch größer werden. Ich hab aber auch deutlich kleinere Bulben die schon blühen.
Grüsse

Lilgish

Hier noch eine ganz normale P. formosana alba bei Ebay gekauft. Ich finde weisse Pleionen sehen immer besonders edel aus. Dieser Klon hat aber kleinere Blüten als die normale P. formosana und ist sehr kurzstielig was mir nicht so gut gefällt. Die zitronengelbe Lippenzeichnung mag ich aber.

Lilgish

So sieht eine normale P. bulbocodioides von Schreiner aus. Die Lippe ist völlig anders als auf dem Bild auf dem PDF-Dokument und erinnert stark an eine klassische P. limprichtii was sie vermutlich auch ist. Die Lippe ist hier viel stärker gefleckt und hat keine gelbliche Zeichnung.
Da ich limprichtii ohnehin haben wollte, kommt es mir nicht ungelegen.

Jürgen a.d.E.

Wenn ich die Fotos hier vergleiche gibt es Pl.bulbocodioides mit und ohne gelber Zeichnung

http://www.pleione.info/pleione-species-gallery-a---h.html

Lilgish

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 02.Mai.24 um 20:01 UhrWenn ich die Fotos hier vergleiche gibt es Pl.bulbocodioides mit und ohne gelber Zeichnung

http://www.pleione.info/pleione-species-gallery-a---h.html

Die beiden Arten bulbocodioides und limprichtii sind oft schwer voneinander zu unterscheiden. Die klassische limprichtii hat meistens zwei Kallusleisten während bulbocodioides meistens fünf hat. Die Pseudobulben bei bulbocodioides sind auch oft flach während limprichtii eher konische Bulben hat.
Schreiners Pflanzen haben konische Bulben und nur zwei Kallusleisten. Deshalb gehen sie für mich eher in Richtung limprichtii. Aber da die Variabilität ziemlich groß scheint, kann ich mich auch irren.

Charlemann

Zitat von: Lilgish am 02.Mai.24 um 21:14 UhrDie klassische limprichtii hat meistens zwei Kallusleisten während bulbocodioides meistens fünf hat.
Das ist wohl der prägnanteste Unterschied dieser beiden Arten.
Der "Friemsel" den Pl. bulbocodioides als fünfte Kallusleiste vorne auf der Lippe hat ist bei Pl. limprichtii nicht zu erkennen.
Zitat von: Lilgish am 02.Mai.24 um 21:14 UhrDie Pseudobulben bei bulbocodioides sind auch oft flach während limprichtii eher konische Bulben hat.
Die Bulbenform als Erkennungsmerkmal heranziehen würde ich nur mit Vorsicht geniessen. Bei meiner Sphagnumkultur sind die Bulben bei allen Arten insgesamt etwas länglicher. Das liegt wohl daran, dass die Bulben sich durch das umgebende Sphagnum mehr strecken.

Lilgish

Das große Rätsel was sich hinter den vor zwei Jahren bei E. Maier gekauften Pleione yunnanensis verbirgt hat sich nun auch gelöst. Es ist nicht yunnanensis oder bulbocodiodes "Yunnan" wie ich vermutet habe sondern sieht aus wie etwas genau dazwischen. Die Form erinnert stark an bulbocodiodides "Yunnan" aber die Farbe ist viel heller geht eher in Richtung yunnanensis. Die Stiele sind auch recht lang was wohl ebenfalls auf yunnanensis hindeutet.
Es scheint also die Naturhybride P. x taliensis zu sein. Die Pflanzen gefallen mir ausgesprochen gut. Endlich auch mal eine positive Überraschung nach den vielen Falschlieferungen.