Laelia anceps

Begonnen von the-gardener, 22.Jan.11 um 17:22 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

cklaudia

Die ist voll herrlich, Laetitia.  :give-heart
Die dürfte sofort bei mir einziehen.  :classic

Lg Claudia

Uhu

wunderschöne Blüten, tolle Kultur  :thumb
Grüße Jürgen

Berthold

Leider wurden von 5 Blütentrieben wieder 4 abgeworfen.
Kultur ganzjährig im Kalthaus.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Merkwürdig - bei mir hat noch keine Mexikanerin einen Blütentrieb abgeworfen.

Aber die anceps macht es mir dabei besonders leicht - sie bildet einfach keinen.
Meine 2 Pflanzen starten jetzt schon wieder einen Neutrieb, und das, obwohl ich sie jetzt im Winter recht trocken gehalten habe. Diese Triebe sind dann schon im Frühjahr fertig und bilden keinen Blütenstand. Irgendwas stimmt da nicht im Ablauf.

chriseon

Von meinen 3 L. anceps habe ich nur an einer 2 mickrige Blüten offen, obwohl alle Blütentriebe hatten und noch nie so gut im Saft standen, wie zur Zeit.

Ich gebe dem Lichtmangel in den letzten Wochen und Monaten in unserer Region (Berlin-Brandenburg) die Schuld daran, denn es hat auch Blütentriebe anderer Gattungen getroffen.


Gruß
Christian

Laetitia

#200
Zitat von: Muralis am 15.Feb.23 um 18:31 UhrMerkwürdig - bei mir hat noch keine Mexikanerin einen Blütentrieb abgeworfen.

Aber die anceps macht es mir dabei besonders leicht - sie bildet einfach keinen.
Meine 2 Pflanzen starten jetzt schon wieder einen Neutrieb, und das, obwohl ich sie jetzt im Winter recht trocken gehalten habe. Diese Triebe sind dann schon im Frühjahr fertig und bilden keinen Blütenstand. Irgendwas stimmt da nicht im Ablauf.
hallo, Muralis, stehen Deine beiden anceps zu warm??, bei mir machen sie eine kurze, trockene, Ruhepause nach der Blüte, stehen aber nachts weiterhin bei 13 Grad
eine kleine Auswahl meiner Schätze:<br />https://www.flickr.com/people/146111897@N05/

Muralis

Zitat von: Laetitia am 16.Feb.23 um 11:18 Uhrhallo, Muralis, stehen Deine beiden anceps zu warm??, bei mir machen sie eine kurze, trockene, Ruhepause nach der Blüte, stehen aber nachts weiterhin bei 13 Grad

Auf keinen Fall! Meine Pflanzen stehen im Sommer draußen und im Winter im ungeheizten Wintergarten. Das gibt auf jeden Fall starke Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen und im Winter ist es generell frisch (kleiner Spalt zum Wohnzimmer bleibt offen, für Luftbewegung und ein paar Grad mehr Temperatur). Das ist eigentlich perfekt für Mexikaner, was man grad wieder an der "superbiens" sieht.

Eine gewisse Steigerung habe ich ja erzielt, indem ich die fast toten Pflanzen in sehr grobe frische und luftige Rindenbrocken gepflanzt habe. Dazu regelmäßig ein paar Körner Schneckenkorn, damit nicht immer wieder die frischen Wurzelspitzen angefressen werden. Dadurch geht es vegetativ deutlich aufwärts. Blütenansätze fehlen aber vorerst weiterhin.