Mycoparasiten ohne Pilze

Begonnen von Ahriman, 07.Jun.09 um 00:23 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alexa

Ja, gerade dann sollte es doch nicht so schwierig sein.
Persönlich finde ich die Neottia nidus-avis durchaus vermehrungswürdig. Die ist super- hübsch!

Tobias

Zitat von: Manne am 18.Jun.09 um 08:35 Uhr
Hallo Tobias,
zur Zusammensetzung weiss ich nur,das er einen Hydrodünger verwendet hat, dem er noch Spurenelemente zusetzte. Die genauen Dosen kenne ich allerdings nicht mehr.

Hallo Manne,

interessant,ich hatte gedacht man müsste der Lösung auch noch Glukose zusetzen,als Energielieferant,oder wird dem Mycoparasiten duch den Pilz gar keine Glukose zugeführt?

Naja,ich werde dann mal gucken gehen,ob ich irgendwo Hydrokultudünger finde.Ich finde das wirklich interessant.

lg
Liebe Grüße
Tobias

Phil

Vielleicht passt das besser:

Fine Structure of Mycorrhiza in Neottia nidus-avis (L.) L. C. Rich. (Orchidaceae)
Planta (BEE.) 89, 372-375 (1969)

Na? Wer will den?
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Manne

Hallo,
mal ein Hinweis. Man sollte die Mykotrophie mal ausblenden. In den neunziger Jahren gab es einen Artikel in ,,Die Orchidee". Dort schrieb, ich glaube es war ein englischer Wissenschaftler, über das weiße Chlorophyll in den Spitzen von Luftwurzeln bei Epiphyten.
BG
Manne

Ahriman

Manne, hast du den Artikel?

Mich interessieren deine Chlorophylltheorien aber "weißes Chlorophyll" scheint mir doch eher obskur. Ich kenne diesen Begriff nur historisch aus der Zeit vor der Strukturauklärung des Chlorophylls. Damals (19. Jh.) erkannte man dass im dunkeln gehaltene Pflanzen weiß bleiben, im Sonnenlicht aber rasch ergrünten. Daraus schlussfolgerte man dass das Chlorophyll bereits als Vorstufe, eben als "weißes Chlorophyll" vorliegen müsse.
Das stimmt auch, die Chlorophyllsynthese liefert als Produkt Monovinyl-Protochlorophylid, dessen Konversion zu Chlorophyll ist lichtabhängig. Protochlorophyllid kann zwar auch etwas Lichtenergie absorbieren, diese aber nicht wie Chlorophyll weiterleiten sondern produziert Radikale welche die Pflanze zerstören würden.
Mutanten welche akkumulierendes Protochlorophyllid nicht konvertieren können überleben nur invitro im dunkeln.

Ich habe etwas im Netz gestöbert, offenbar besitzt die Neottia Chl a und Xanthophylle, es wird aber keine Energie auf das Chlorophyll übertragen, Photosytem I ist noch funktionsfähig aber PSII defekt. Somit findet keine Photosynthese mehr statt.

Epiphytenwurzelspitzen hingegen sind grün oder rötlichbraun, weiß ist das Velamen radicum, die multiple Epidermis welche über dem photosynthetisch aktiven Gewebe liegt. Nach Befeuchtung scheint dieses grün durch es besteht aus keinen ungewöhnlichen Komponenten.
Exotische Chlorophyllformen oder gänzlich andere Photosynthesepigmente wie sie Algen oder Bakterien besitzen wären mir bei Orchiden neu. Natürlich gibt es nicht nur Chla/b sondern auch ne Reihe Akzessorische Pigmente im gelborangen Spektralbereich, aber die Neottia kann sich beim besten Willen nicht rein autotroph ernähren, schon aufgrund ihres Wachstumszyklus nicht.
Die Pflanze besteht oberirdisch ja nur aus dem Blütentrieb der nur kurzer Zeit erscheint. Während dieser Zeit verbraucht die Pflanze eine Menge Energie für die Reproduktion die sie selbst mit Chlorophyll nicht ausbalancieren und auch noch genug Speicherstoffe einlagern könnte um den Rest des Jahres unterirdisch zu überdauern.
Sehen wir uns die nächsten Verwandten von N. nidus-avis in Asien an so haben diese Chlorophyll und Malaxis- artige Blätter welche den Großteil des Jahres über aktiv sind.

Ich meine, ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren, wenn die Neottia ohne Kohlenstoffquelle (Zucker) im Medium im Hellen überlebt und in Dunkelheit nicht wäre das ein Indiz dafür dass sie aufgrund eigener Photosynthese überleben kann.

Aber ich denke dass Glucose (oder ähnliches) im Medium enthalten sein müsste.
Man müsste sich mal ie 13C Isotopensignatur von wild wachsenden Pflanzen ansehen, da müste man auch erkennen können welcher Antei des Kohlenstoffs aus Photosynthese bzw. vom Pilz kommt. Ich denke sowas müsste auch schon mal gemacht worden sein.

LG,
Christian