Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Manne am 02.Dez.12 um 12:34 Uhr

Titel: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 02.Dez.12 um 12:34 Uhr
ha ha
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 02.Dez.12 um 12:37 Uhr
kalt  - warm - oder temperiert ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
Zitat von: Alwin am 02.Dez.12 um 12:37 Uhr
kalt  - warm - oder temperiert ?

eigentlich im erdhaus.
wir hatten aber bis heute immer wieder sonniges wetter.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 02.Dez.12 um 13:01 Uhr
mein Test Topf  -guttatum im Erdhaus sitzt tiefer  grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 02.Dez.12 um 13:05 Uhr
Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 12:45 Uhr
Zitat von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt

was die höhe der pflanzung betrifft, sitzen alle rhizome bei mir so, das nur 2 - 3 mm substrat aufliegt.
auch im freiland.

Aber im Freiland würden solche Triebe, die 2 cm aus dem Boden schauen natürlich im Winter ohne Schutz abfrieren, bzw. gefriertrocknen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 02.Dez.12 um 13:27 Uhr
Zitat von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt
:thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 02.Dez.12 um 13:39 Uhr
Zitat von: purpurea am 02.Dez.12 um 13:27 Uhr
Zitat von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt
:thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb
das mag ja stimmen -
wenn ich mich recht errinnere hat  Manne erwähnt er setzt sehr sonnig -
Meine  C- calceolus haben im warmen November auch so rausgeschaut -
habe sie allerdings  mit Substrat angefüllt -

letztes Jahr sind mir allerdings von den angefüllten die Triebe davon  angefault
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 02.Dez.12 um 13:45 Uhr
Zitat von: purpurea am 02.Dez.12 um 13:27 Uhr
Zitat von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt
:thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb :thumb

Rudolf, aber im Topf im frost- und sonnenfreien Erdhaus sollte das so in Ordnung sein. Die Luft ist dort sehr feucht, sodass die obere 2 cm Substratschicht nicht abtrocknet und die Wurzeln geschädigt werden.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 02.Dez.12 um 13:49 Uhr
Viele Wege führen nach Rom.
Es kann ein jeder seine Pflanzen schrotten wie er es für richtig hält. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Claus am 02.Dez.12 um 13:53 Uhr
Für den Nachwuchs ist auch schon gesorgt. Heute kamen 51 Gläser mit Cypripedien in den Kühlschrank. Ich hatte im letzen Jahr gefunden, dass es egal ist, ob die Sämlinge im Medium oder ausgeflascht vernalisiert werden. Wenn das so stimmt, dann ist die Gefahr der Verkeimung während der 3-4 Monate im Glas geringer.

Es ist ein bunter Strauß an Arten und Hybriden:
Cypripedium bardolphianum x reginae
Cyp. fasciolatum x japonicum
Cypripedium fasciolatum x montanum
Cyp. reginae alba x columbianum
Cyp. ventricosum x malipoense
Cypripedium x ventricosum alba alba
Cypripedium acaule
Cypripedium arietinum
Cypripedium calceolus
Cypripedium candidum
Cypripedium guttatum
Cypripedium kentuckiense
Cypripedium montanum
Cypripedium reginae

Na, mal sehen wie die im Frühjahr aussehen.  :blume :blume :blume
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 02.Dez.12 um 13:58 Uhr
Wollen wir den Kühlschrank tauschen??
Porto bezahl ich. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Claus am 02.Dez.12 um 13:59 Uhr
Zitat von: purpurea am 02.Dez.12 um 13:58 Uhr
Wollen wir den Kühlschrank tauschen??
Porto bezahl ich. :thumb

Das ist ein Erbteil, ist mir ans Herz gewachsen. Daraus wird nix.  grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 02.Dez.12 um 14:08 Uhr
Dann behalte ihn und schicke mir die anderen Sachen.
War nur ein Vorschlag denn mein Kühlschrank(ist neu) hatEffizienzklasse AA+++
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 02.Dez.12 um 14:35 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Dez.12 um 13:05 Uhr
Zitat von: Manne am 02.Dez.12 um 12:45 Uhr
Zitat von: Erwin am 02.Dez.12 um 12:43 Uhr
egal, sie sind zu früh und zu hoch gesetzt

was die höhe der pflanzung betrifft, sitzen alle rhizome bei mir so, das nur 2 - 3 mm substrat aufliegt.
auch im freiland.

Aber im Freiland würden solche Triebe, die 2 cm aus dem Boden schauen natürlich im Winter ohne Schutz abfrieren, bzw. gefriertrocknen.

die sitzen bei mir im freiland seit jahren so und blühen immer.
ein bild von heute hänge ich mal an

alwin du hättest das auffüllen sein lassen sollen, dann lebten sie noch.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 02.Dez.12 um 15:35 Uhr
noch eine
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Uhu am 30.Jan.13 um 18:19 Uhr
Nun ist der Frost jaj nun erstmal abgezogen und der Boden recht schnell aufgetaut. Heut nach mittag gab es schon einiges an Vogelgezwitscher. Ich habe einige Cpriys mit Folie abgedeckt und fürchte das darunter bald die Schnecken gefräßig loslegen. Fangt ihr jetzt schon mit Schneckenschutz an?.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Jan.13 um 19:24 Uhr
Jürgen, ich würde jetzt schon streuen.Ich habe heute im Garten eine aktive Schnecke gefunden. Ich denke dass sie bei Frostfrei schon aktiv sind. Besser etwas mehr als Pflanzen verlieren.
Schaden kann es nicht.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 30.Jan.13 um 20:05 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Jan.13 um 19:24 Uhr
Besser etwas mehr als Pflanzen verlieren.
Schaden kann es nicht.
Schneckenkorn zersetzt sich in Dünger und tote Schnecken auch. Es ist ja bekannt, wenn man üppige Fritillaria imperialis haben möchte, sollte man eine totes Pferd im Garten vergraben. 
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Jan.13 um 20:08 Uhr
wo bekomme ich auf die Schnelle ein totes Pferd her?? :ka
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Volzotan am 30.Jan.13 um 20:36 Uhr
In Neuseeland habe ich einen alten Farmer getroffen der seinen Gemüsegarten mit toten Kaninchen gedüngt hat, der Typ war vieleicht schräg drauf. Aber Kaninchen haben die da wirklich genug. Am Lake Tekapo hätte man mit einer Ladung Schrot bestimmt 5 zur Strecke bringen können.

Gruß Volzotan
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Uhu am 30.Jan.13 um 21:40 Uhr
danke, etwas Schneckenkorn unter den Abdeckungen wird nicht schaden. Lieber tote Schnecken und dicke Cypris als andersrum.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 31.Jan.13 um 00:26 Uhr
Zitat von: Charlemann am 31.Jan.13 um 00:01 Uhr
Gleich um die Ecke in Australien machen sie aus Aga-Kröten Dünger.
ja, sehr schön, Kröten-Flüssigdünger, ausgezeichnet für Ökos. Michael, auf welchen Leitwert düngst Du damit für die Cypripedien auf?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Irina am 31.Jan.13 um 13:58 Uhr
Kann man Katzenkot als Dünger verwenden, dann würde ich die Kacke nicht entsorgen wie jetzt sondern direkt in die Cypri-Erde beimischen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 31.Jan.13 um 14:10 Uhr


a
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 01.Mär.13 um 14:33 Uhr
Hallo an alle Cypripedium Fans,

Momentan hab ich das Problem das ein Stück Land auf dem die Cypripediums sitzen weg gemacht wird und deshalb wollte ich mal fragen, wann ich am besten die Cypris umpflanzen soll... Jetzt wenn sie noch eingezogen sind oder wenn sie anfangen auszutreiben? Muss ich diese wenn ich sie jetzt umsetze speziell gegen Frost schützen?

besten dank für eure Hilfe,

Steven
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 01.Mär.13 um 15:19 Uhr
Der beste Zeitpunkt ist, wenn sie gerade anfangen wollen zu wachsen, also demnächst, wenn es eine Woche lang wärmer ist.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 05.Mär.13 um 20:55 Uhr
Alles klar Berthold, dann mach ich das so  :thumb

Noch mal ne Frage...   Letztes Jahr hab ich calceolus Sämlinge in rein mineralisches Substrat gesetzt und ein Großteil hat den Winter überlebt. Wie muss ich die jetzt weiter kultivieren?  Eventuell organisches hinzu mischen wie z.B. Neudohum oder ganz darauf verzichten?

Die angeblichen segawai Sämlinge sind ebenfalls am leben.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 05.Mär.13 um 22:05 Uhr
Man kann 10% Neudohum dazu mischen. Das düngt gut und hält die Feuchtigkeit etwas gleichmässiger als rein mineralisches Substrat
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 07.Mär.13 um 08:46 Uhr
Ab Montag ist noch mal richtig starker Frost gemeldet. Sollt es Schnee geben mach ich mir keine Sorgen um die Cypris aber wie macht ihr das...  Deckt ihr eure ausgetriebenen mit Luftpolsterfolie ab oder lasst ihr einfach den Frost wirken?   Was ist besser, leicht mit Substrat die Neutriebe anhäufeln oder mit Folie abdecken?  Ich bin 5 Tage nicht da und gammeln die Triebe darunter sobald es wieder ins leichte Plus geht?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 07.Mär.13 um 09:01 Uhr
meiner kleinen bescheidenen Meinung nach würde ich abdecken. :whistle
Ich mache es wenigstens so. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 07.Mär.13 um 10:58 Uhr
Zitat von: stpo2009 am 07.Mär.13 um 08:46 Uhr
Ich bin 5 Tage nicht da und gammeln die Triebe darunter sobald es wieder ins leichte Plus geht?

In 5 Tagen gammelt noch nichts, wenn es wieder wärmer werden sollte.
Wenn die Triebe bei starkem Frost (unter -5°) von der Sonne beschienen werden, vertrocknen sie sehr schnell (gefriertrocknen wie bei Nescafe).
Die Temperatur ist meist kein Problem, deshalb reichen lockere Zweige als Abdeckung, die das Licht abschirmen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Mär.13 um 20:47 Uhr
j
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 23.Mär.13 um 20:51 Uhr
 :boredom: ist  C- segawai nicht -gelb ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Mär.13 um 20:53 Uhr
s.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 23.Mär.13 um 20:56 Uhr
Zitat von: Manne am 23.Mär.13 um 20:53 Uhr
Zitat von: alweb am 23.Mär.13 um 20:51 Uhr
:boredom: ist  C- segawai nicht -gelb ?

was du da hinten siehst ist c x boots.

ok -
wenn du mal eine verkaufen möchtest  - würde ich Comerzbankaktien verscherbeln - grins -
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Erwin am 24.Mär.13 um 11:19 Uhr
Ja im GW geht es schon los.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 07.Apr.13 um 10:56 Uhr
Hier sieht es so aus:
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 07.Apr.13 um 13:48 Uhr
Alwin, wo bleiben denn Deine cypripedischen Knubbel?  :lupe
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 07.Apr.13 um 13:50 Uhr
es kommen sehr viel nur eben 3 Wochen später -
agatha findet täglich hoch erfreut neue Knubelspitzen :kiss
es ist fast lustig  - ich decke immer mit Laub  oder Pinnienrinde ab wegen kalter Nächte
agatha legt sie frei und verkündet ich hab da was grünes blinken sehen

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 07.Apr.13 um 14:05 Uhr
Zitat von: alweb am 07.Apr.13 um 13:46 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Apr.13 um 13:03 Uhr
Wenn der andere nicht da ist muss ich halt angeben. :whistle grins grins

:thumb von mir aus dürft ihr  b e i d e   täglich -
kann ja der eine Frühschicht und der andere Spätschicht im Wechsel machen

:prost

nööö, möchte ich gar nicht. Bin lieber bescheiden. :rot :rot :garnichtda:blinzel
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 07.Apr.13 um 15:26 Uhr
Ja, bei Rudolf in Südhessen und bei den Baden-Württembergern sollte schon ein ordentlicher Austrieb da sein. Aber bei den Nord- und Ostlichtern wird´s wohl auch noch schlecht aussehen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: msandow am 07.Apr.13 um 20:42 Uhr
Hallo,
im Pott (Gelsenkirchen) noch nix- hatte gesucht und 0,5 cm unter dem Substrat "die Knubbel" gefunden.. und schnell wieder aufgehäufelt.

Die Pleione limprichtii hole ich jeden Abend rein, weil es bei und nachts fröstelt.

Gruß Mirko
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 07.Apr.13 um 21:01 Uhr
Zitat von: msandow am 07.Apr.13 um 20:42 Uhr
Die Pleione limprichtii hole ich jeden Abend rein, weil es bei und nachts fröstelt.

Gruß Mirko

Mirko, aber limprichtii sind ziemlich frostfest.
Wenn sie nicht gerade in der Wärme schon ausgetrieben haben, kann man sie durchaus draussen lassen.
Es ist soweit ich weiss die einzige Arten, die in Mitteleuropa (Gelsenkirchen/Marl) durchaus frost- und winterfest ist.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Irina am 08.Apr.13 um 10:01 Uhr
Zitat von: msandow am 07.Apr.13 um 20:42 Uhr
Hallo,
im Pott (Gelsenkirchen) noch nix- hatte gesucht und 0,5 cm unter dem Substrat "die Knubbel" gefunden.. und schnell wieder aufgehäufelt.


Dito! Habe gebuddelt und beim totgeglaubten C. tibeticum ein einziges Knübbelchen entdeckt und schnell wieder zugebuddelt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Apr.13 um 11:16 Uhr
Und ich dachte, man dürfe nicht buddeln? Es gab doch mal eine eindrucksvolle diesbezügliche Anweisung, die mir gestern in der Tat wieder einfiel, als ich ein bißchen nachschauen wollte.
Ich bleibe also gelassen und warte ab.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Irina am 08.Apr.13 um 13:40 Uhr
Zitat von: Eveline am 08.Apr.13 um 11:16 Uhr
Und ich dachte, man dürfe nicht buddeln?

Ich weiß, ich weiß  :blush:, aber ich konnte nicht wiederstehen... bzw. ich bin fest davon ausgegangen, dass das Ding eingegangen ist, aber da ist noch Leben drin. Aber ich verspreche hoch und heilig nicht mehr zu buddeln!
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: msandow am 08.Apr.13 um 20:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 07.Apr.13 um 21:01 Uhr
Zitat von: msandow am 07.Apr.13 um 20:42 Uhr
Die Pleione limprichtii hole ich jeden Abend rein, weil es bei und nachts fröstelt.

Gruß Mirko

Mirko, aber limprichtii sind ziemlich frostfest.
Wenn sie nicht gerade in der Wärme schon ausgetrieben haben, kann man sie durchaus draussen lassen.
Es ist soweit ich weiss die einzige Arten, die in Mitteleuropa (Gelsenkirchen/Marl) durchaus frost- und winterfest ist.
Hallo Bertholt,
wegen der Frostfestigkeit hatte ich die P. auch gekauft, ABER die waren schon ausgetrieben. Die Anweisung war, sie dann nicht mehr dem Frost auszusetzten... und das habe ich versucht- bislang erfolgreich?!
Von Marl schaffst Du es vielleicht mal zur Blüte der C. nach Gelsenkirchen auf einen Kaffee- oder einem Getränk nach Wahl?

Was hat es mit dem "nicht ausbuddeln" der Cypripedien auf sich??
Ich hatte meine nicht ausgebuddelt, sondern, wie oben auf dem Bild, 5 Minuten von 0,5 cm Substrat befreit. M. E. ohne Schäden und sehr behutsam mit den Fingern.
Gruß Mirko
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Apr.13 um 21:41 Uhr
Zitat von: msandow am 08.Apr.13 um 20:51 Uhr

Was hat es mit dem "nicht ausbuddeln" der Cypripedien auf sich??
Ich hatte meine nicht ausgebuddelt, sondern, wie oben auf dem Bild, 5 Minuten von 0,5 cm Substrat befreit. M. E. ohne Schäden und sehr behutsam mit den Fingern.
Gruß Mirko

Mirko, ich finde jetzt den Thread nicht, aber vor einiger Zeit hat jemand mit mir geschimpft, weil ich durch Buddeln oder Puhlen (?) nachgesehen habe, ob sich bei den Cyps unterirdisch was tut. "Weg mit den Fettpfoten!" Das habe ich mir natürlich gemerkt.

Ich bin aber der Sache näher auf den Leib gerückt, wenn ich mich richtig erinnere, als Du nun mit Deinem vorsichtigen Nachgucken.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: msandow am 10.Apr.13 um 21:03 Uhr
Hallo,
mein "buddeln" scheint keine Schäden verursacht zu haben. Jetzt sind sie schon aus dem Häufchen- der Frühling ist in meinem Beet angekommen.

Gruß Mirko
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 10.Apr.13 um 22:21 Uhr
Mirko, wenn es jetzt Frost geben und die Sonne heftig auf die Austriebe scheinen sollte, würde ich leicht abdecken, damit die Spitzen nicht gefriertrocknet werden.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 13.Apr.13 um 10:52 Uhr
Zitat von: purpurea am 12.Apr.13 um 15:05 Uhr
Wahrscheinlich wegen Kulturfehler von mir oder vieleicht war auch der Mäusefrass Auslöser, segawai mit zwei Blüten.Werde die eine Blüte ausgeizen.

Was mach das segawai, Rudolf. Hier im Garten hat eine Pflanze 3 Jahre geblüht, dann hat sie abgebaut und ist verschwunden. Ich fürchte, die Art ist nicht langlebig.

Deine Blüte stammte von 2010 wie auf dem Bild steht, oder? Nach meiner Befürchtung wird sie vielleicht in diesem Jahr zum letzten Male blühen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.13 um 13:04 Uhr
Nein Berthold, das ist die diesjährige Blüte.Wie Du aus den Exif-Daten lesen kannst.
Die Pflanze habe ich 2010 bekommen.Sie war von crustacare.
Das war die Pflanze die mir eine Maus abgefressen hat.
Und sie hat erstaulicherweisse gut zugelegt.
Ich hatte die Pflanze rausgenommen damit ich sie besser kontrollieren kann.Die Pflanze bekommt wieder ihren alten Platz in der Gruft.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.13 um 16:22 Uhr
Treiben Eure Sämlinge bzw. Jungpflanzen schon? Ich sehe noch nichts. Hoffensichtlich sind die nicht abgehaut.  :ka
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Uhu am 13.Apr.13 um 16:25 Uhr
Nee, die Älteren sind b ei mir schneller. Von den im Herbst frisch gesetzten Jungpflanzen ist noch nichts zu sehen - hoffe da tut sich noch was.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.13 um 21:12 Uhr
Jensli, meine sind wohl noch im Topf, aber nicht mehr lange.

Noch einen Knubbel entdeckt:  :classic
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 13.Apr.13 um 21:36 Uhr
Alle Sämlinge .... calceolus, acaule und segawai die letzten Herbst in den Garten gepflanzt wurden sind am kommen und zeigen grüne Spitzen.  Hoffe es geht weiter so! Die paar Tage wärmeres Wetter haben einen deutlichen Wachstumsschub im Garten gebracht
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Uhu am 13.Apr.13 um 23:03 Uhr
Zitat von: Jensli am 13.Apr.13 um 21:05 Uhr
Ihr setzt Sämlinge im Garten aus? ....

letztes Jahr hatte ich so schöne Sämlinge mit guten Trieben - davon hab ich ein paar ins neue Cypri.beet gesetzt. Bin gespannt ob sich in den nächsten Tagen was regt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 14.Apr.13 um 08:51 Uhr
Zitat von: Eveline am 13.Apr.13 um 16:22 Uhr
Treiben Eure Sämlinge bzw. Jungpflanzen schon? Ich sehe noch nichts. Hoffensichtlich sind die nicht abgehaut.  :ka

Bei uns hier ist es klimatisch auch eher ungünstig. Sie (die Sämlinge und Jungpflanzen) sind -ebenso wie die meisten "Alten"- noch Unter Deck, aber sie kommen.....
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 14.Apr.13 um 09:24 Uhr
... bei mir wo klimatisch eher gut - sind sie auch noch meist unter Substrat -
und das war auch gut so .. denke ich

die Orchideen sind meist wettermäßig schlauer als mancher  Orchidiot
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 15.Apr.13 um 13:20 Uhr
n
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 15.Apr.13 um 20:53 Uhr
Sogar in Marl treiben die Cypripedien schon  :classic

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 15.Apr.13 um 21:04 Uhr
Und hier erst!   :-p
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 16.Apr.13 um 07:39 Uhr
Zitat von: Eveline am 15.Apr.13 um 21:04 Uhr
Und hier erst!   :-p

... die haste aber zu hoch zur Schau gesetzt  - werden sicher kränkeln nach den  Eisheiligen  :swoon
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 16.Apr.13 um 08:46 Uhr
Alwin, meinst Du damit, daß ich es tiefer setzen soll? Wird ein Vlies als Frostschutz nicht reichen?
Ich möchte es ungern ausbuddeln, denn es war ein Mitbringsel, dessen Spender es auch gleich als Überraschung für mich eingebuddelt hat. Ich war tatsächlich verdutzt, als ich nichtsahnend Knubbel schauen ging und plötzlich das Cyp sah.  :lupe :swoon
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 16.Apr.13 um 09:55 Uhr
 :devil Rudolf an statt mit Manne zu zanken
hättet ihr uns warnen müssen - dass Cyps lästiger wie Giersch werden kann
wenn man sie nicht im Topf hält  :lol :rofl
dein ganzer schöner Garten ist wohl zugewuchert von dem Zeugs
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 16.Apr.13 um 10:38 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 08:51 Uhr
Kleiner calceolus,da kommen aber noch.
.
Aus dem sechser "segawai" wurde ein 11 er plectrochilum.

Ich fürchte, die starke Triebvermehrung resultiert aus der Hormonzugabe in der Flasche verbunden mit einer Selektion nach Wüchsigkeit und Triebanzahl.

Bei der Gartenwerkstatt Schreiner hatte ich in Aachen auch kleine Töpfe mit 10-triebigen Cypripedium cordigerum gesehen. So was gibt es in der Natur normaler Weise nicht, denke ich.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 16.Apr.13 um 11:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 10:38 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 08:51 Uhr
Kleiner calceolus,da kommen aber noch.
.
Aus dem sechser "segawai" wurde ein 11 er plectrochilum.

Ich fürchte, die starke Triebvermehrung resultiert aus der Hormonzugabe in der Flasche verbunden mit einer Selektion nach Wüchsigkeit und Triebanzahl.


Berthold, was ist daran so falsch?Nur die starken kommen durch.
Aber man kann das Zeug ja dort kaufen und dann sagen sie wären auf dem eigenen Mist gewachsen. :whistle
Mich würde aber intressieren was da so ein Stock cordigerum kostet. Will er doch für eine eintriebige 149 Euro.Das sind für mich Welten. :ka
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:11 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 11:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 10:38 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 08:51 Uhr
Kleiner calceolus,da kommen aber noch.
.
Aus dem sechser "segawai" wurde ein 11 er plectrochilum.

Ich fürchte, die starke Triebvermehrung resultiert aus der Hormonzugabe in der Flasche verbunden mit einer Selektion nach Wüchsigkeit und Triebanzahl.


Berthold, was ist daran so falsch?Nur die starken kommen durch.
Aber man kann das Zeug ja dort kaufen und dann sagen sie wären auf dem eigenen Mist gewachsen. :whistle
Mich würde aber intressieren was da so ein Stock cordigerum kostet. Will er doch für eine eintriebige 149 Euro.Das sind für mich Welten. :ka

Rudolf, es ist nichts falsch daran. Ich wollte nur sagen, dass es einen Unterschied zwischen den nachgezüchteten geklonten und den "wilden" Pflanzen gibt.

Wenn Du mal nach China fährst, erwarte nicht, dass Du dort ein cordigerum mit 10 Trieben auf 100 cm² findest.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 16.Apr.13 um 11:20 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Apr.13 um 20:53 Uhr
Sogar in Marl treiben die Cypripedien schon  :classic

Ist das die Art, Berthold, die ich denke es ist? :whistle
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 16.Apr.13 um 11:26 Uhr
Zitat von: Jensli am 16.Apr.13 um 11:10 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 11:01 Uhr
Will er doch für eine eintriebige 149 Euro.Das sind für mich Welten. :ka

Mal so von Balkonier zu Gartenbesitzer: Wenn man sich solche Schätze bestellt, pflanzt man die dann wie eine 99-Cent Primel auch in den Garten? Selbst mit Garten würde ich so etwas nie auspflanzen...


Ich bin für die naturnahe kultivierung. Und das heisst dass die Pflanzen in den Garten kommen wenn vorhanden.Kasten oder Topfkultur ist wie Kastration. :thumb
In der Natur stehen sie auch nicht in Kisten!!!!
[/quote]
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:37 Uhr
Zitat von: Sven am 16.Apr.13 um 11:20 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Apr.13 um 20:53 Uhr
Sogar in Marl treiben die Cypripedien schon  :classic

Ist das die Art, Berthold, wie ich denke es ist? :whistle

:classic
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 16.Apr.13 um 12:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:37 Uhr
Zitat von: Sven am 16.Apr.13 um 11:20 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Apr.13 um 20:53 Uhr
Sogar in Marl treiben die Cypripedien schon  :classic

Ist das die Art, Berthold, wie ich denke es ist? :whistle

:classic

Herzlichen Glückwunsch, sieht gut aus. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 16.Apr.13 um 12:29 Uhr
Zitat von: Jensli am 16.Apr.13 um 12:21 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Apr.13 um 11:26 Uhr
Ich bin für die naturnahe kultivierung. Und das heisst dass die Pflanzen in den Garten kommen wenn vorhanden.Kasten oder Topfkultur ist wie Kastration. :thumb
In der Natur stehen sie auch nicht in Kisten!!!!

Ach was... das ist wie mit Eiern von freilaufenden Hühnern - völlig überschätzt! (Und wird von mir auch nicht gekauft)

Jeder wie er will. :thumb
Ich kaufe das teure Zeug auch nicht. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Niko am 16.Apr.13 um 15:17 Uhr
Zitat von: Sven am 16.Apr.13 um 12:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:37 Uhr
Zitat von: Sven am 16.Apr.13 um 11:20 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Apr.13 um 20:53 Uhr
Sogar in Marl treiben die Cypripedien schon  :classic

Ist das die Art, Berthold, wie ich denke es ist? :whistle

:classic

Herzlichen Glückwunsch, sieht gut aus. :thumb

Kann ja eigentlich nur eine Species sein  :swoon

Gruß Niko

PS: wusste gar nicht, daß die Art so verbreitet ist  :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eerika am 16.Apr.13 um 16:50 Uhr
Man findet aber auch Bilder mit rot-bunten Blätter.
http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/2062334/1/Cypripedium/lentiginosum//specimen.php (http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/2062334/1/Cypripedium/lentiginosum//specimen.php)
Sind die bei Dir so?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 16.Apr.13 um 17:05 Uhr
Ich weiss, da sind die Punkte mehr zusammen.Aber es sind immer noch grüne Blätter.
Maanes Beschreibung liest sich aber so dass die Pflanze rote Blätter hat.
Ist mir ja an und für sich scheiss egal, :wink
Die maliponense zB hat diese enge Punktung.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 16.Apr.13 um 17:09 Uhr
i
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 16.Apr.13 um 17:33 Uhr
d
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 16.Apr.13 um 17:52 Uhr
Zitat von: Manne am 16.Apr.13 um 17:33 Uhr
die ist neu.
man sieht aber schon gut die punktung auf der oberseite.
ein gepunkteter chinese ist es auf alle fälle.
blühen wird sie, dann sieht man weiter.

Manne, Du kannst auch vorher schon schauen, ob sie glänzende oder matte Blätter hat.   
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 16.Apr.13 um 18:54 Uhr
b
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 17.Apr.13 um 10:24 Uhr
 :lol :rofl hoffentlich wuchert C-pubensens nicht das ganze Ufer zu wie bei Rudolf -
sonst hat  ja  Dac-maculata und Co keine  Chance - oder ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 17.Apr.13 um 10:38 Uhr
Alwin lass es wuchern. :wink
Ansonnsten kannst Du Round Up nehmen. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 17.Apr.13 um 12:33 Uhr
Heute habe ich die ersten Triebspitzen meiner Cypripedium-calceolus-Sämlinge/Jungpflanzen entdeckt.  :-)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 21.Apr.13 um 11:54 Uhr
ja, ist doch gut, jetzt schnell ins Substrat.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 21.Apr.13 um 12:27 Uhr
Zitat von: Jensli am 21.Apr.13 um 12:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 21.Apr.13 um 11:54 Uhr
ja, ist doch gut, jetzt schnell ins Substrat.

Nerven dich meine Posts, weil ich keine C. acaule präsentiere? (Die ich im übrigen potthässlich finde, da sie mich jedesmal an Ziegenhoden erinnern...)

Du hast meinen Beitrag fehlinterpretiert. Ich meinte, die Pflanzen sehen gut aus.

Übrigens, Cypripedium acaule musst Du sauer setzen, Ziegenhoden dagegen kann ich süßsauer empfehlen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 21.Apr.13 um 15:36 Uhr
Hallo Jens, ich hoffe, du bist nicht allzu enttäuscht wenn die in diesem Jahr noch nicht blühen.
Ich lass mich allerdings gern eines besseren belehren.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 22.Apr.13 um 14:33 Uhr
ein weiteres
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eerika am 23.Apr.13 um 21:03 Uhr
Schaut die Blüte immer nach unten?

Manne, hast Du den keinen schönen Orchideenstab aus Glas mit einem bunten Kolibri oben drauf? :rofl
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Apr.13 um 21:05 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eerika am 23.Apr.13 um 21:12 Uhr
Das Blatt ist sehr schön, die Blüte eigentlich auch. Schade natürlich, um die Blüte zu sehen muss man sich auf den Rücken legen :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 23.Apr.13 um 21:30 Uhr
Zitat von: eerika am 23.Apr.13 um 21:12 Uhr
Das Blatt ist sehr schön, die Blüte eigentlich auch. Schade natürlich, um die Blüte zu sehen muss man sich auf den Rücken legen :-D

Eerika, ich denke, Du kannst Dir die Blüte auch gut im Stehen anschauen, sogar im Regen ohne nass zu werden  :yes

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=5504.msg162963#msg162963
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eerika am 23.Apr.13 um 21:37 Uhr
Berthold, ich denke, dass ist doch zu Knapp.
Rhabarber - das könnte klappen und unter Gunnera regengeschützt zu stehen, für mich kein Problem :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 26.Apr.13 um 19:19 Uhr
Mein Mitbringsel-Cypripedium blüht nun. Für das Foto habe ich das obere Sepalum hochgeklappt. Das Labellum ist ca. 2 cm lang.
Auf dem Etikett stand Cypripedium 'White'.

Rudolf, Achtung, die Fotos nicht ansehen. Es ist eine Gartencenter-Pflanze.  grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 26.Apr.13 um 20:08 Uhr
Zitat von: Eveline am 26.Apr.13 um 19:19 Uhr
Rudolf, Achtung, die Fotos nicht ansehen. Es ist eine Gartencenter-Pflanze.  grins
keine Bange ...
:kiss ... bei dir ist sie schön ... trällert  sicher Rudolf
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Ohey † am 27.Apr.13 um 07:57 Uhr
Hallo zusammen,
so sehen meine Cyripedium zur Zeit aus im Garten.
Viele Grüße
Dieter
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 27.Apr.13 um 08:44 Uhr
Zitat von: Eveline am 26.Apr.13 um 19:19 Uhr
Mein Mitbringsel-Cypripedium blüht nun. Für das Foto habe ich das obere Sepalum hochgeklappt. Das Labellum ist ca. 2 cm lang.
Auf dem Etikett stand Cypripedium 'White'.

Rudolf, Achtung, die Fotos nicht ansehen. Es ist eine Gartencenter-Pflanze.  grins

Liebste Eveline
Ich bin keineswegs gegen Baumarktcypripedien.Ich wollte damit nur sagen dass es mit denen ein jeder kann denn die wachsen fast in jedem "Dreck"
Aber dann Tips geben zu wollen über Substratmischungen bei denen jede reine Art sofort hops geht das ist wahrlich nicht Sinn der Sache. :pill :pill
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 28.Apr.13 um 22:13 Uhr
austrieb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 28.Apr.13 um 22:28 Uhr
Wie schaffst Du es, den Kies so sauber zu halten?
Laubbläser? Mit Wasser beseitigen?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 28.Apr.13 um 22:32 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 28.Apr.13 um 22:34 Uhr
Es sind offensichtlich keine Laubgehölze in der Nähe.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 28.Apr.13 um 22:39 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.13 um 23:25 Uhr
Cypripedium 'Parville' wird blühen, wie es ausschaut. Ehrlich gesagt, hoffte ich nicht auf Blüte, so dünn wie sie austrieben.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 29.Apr.13 um 23:49 Uhr
Zitat von: Eveline am 29.Apr.13 um 23:25 Uhr
Ehrlich gesagt, hoffte ich nicht auf Blüte, so dünn wie sie austrieben.

warum nicht? Parviflorum ist ein zarten Frauenschuh mit kleinen Blüten und ich glaube, nicht sehr langlebig
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 30.Apr.13 um 00:02 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 30.Apr.13 um 00:22 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Apr.13 um 00:02 Uhr
Zitat von: Eveline am 29.Apr.13 um 23:25 Uhr
Cypripedium 'Parville' wird blühen, wie es ausschaut. Ehrlich gesagt, hoffte ich nicht auf Blüte, so dünn wie sie austrieben.

wenn das substrat ok ist, mußt du nach der blüte düngen.

ich dünge, wenn die Pflanze wächst. Bei Cypripedium kommt ein Teelöffel Langzeitdünger um den Trieb, wenn er sichtbar wird.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 30.Apr.13 um 09:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Apr.13 um 23:49 Uhr
... und ich glaube, nicht sehr langlebig

steht hier seit 5 Jahren ausgepflanzt im Garten und wird von Jahr zu Jahr größer, dieses Jahr glaube ich sogar mit 6 Trieben ich habe noch nicht gezählt.
Nicht alles ist "nicht sehr langlebig", Berthold.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Apr.13 um 10:38 Uhr
Bei mir wird gedüngt wenn sich die erste Nase zeigt.
Und nicht erst wenn die Show vorbei ist!! :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 30.Apr.13 um 10:59 Uhr
Zitat von: Charlemann am 30.Apr.13 um 09:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Apr.13 um 23:49 Uhr
... und ich glaube, nicht sehr langlebig

steht hier seit 5 Jahren ausgepflanzt im Garten und wird von Jahr zu Jahr größer, dieses Jahr glaube ich sogar mit 6 Trieben ich habe noch nicht gezählt.
Nicht alles ist "nicht sehr langlebig", Berthold.

Michael, 5 Jahre ist kein Alter für ein Cypripedium. Sogar ein segawai hat 5 Jahre bei mir gehalten.
Als langlebig bezeichne ich calceolus und macranthum z. B. oder kentuckiense.
In der Natur habe ich nur Einzelpflanzen und ganz kleine Cluster von parviflorum gesehen. Viele Triebe zu bilden ist eher eine Frage der starken Düngung und der Anfang vom Untergang.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 30.Apr.13 um 12:42 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Apr.13 um 10:59 Uhr
Michael, 5 Jahre ist kein Alter für ein Cypripedium. Sogar ein segawai hat 5 Jahre bei mir gehalten.

Damals habe ich sie entriebig mit Blütenansatz gekauft, sie wird also schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.
Seitdem wächst sie langsam aber stetig zu.

Zitat von: Berthold am 30.Apr.13 um 10:59 UhrViele Triebe zu bilden ist eher eine Frage der starken Düngung und der Anfang vom Untergang.

Da gebe ich Dir natürlich recht, ich bin auch kein Freund des großen Düngens. Nur ein paar Pflanzen bei mir bekommen mal etwas Dünger ab, aber auch nur, wenn ich merke das die Entwicklung rückwärts geht, wie z.B. bei Lilium martagon, da habe ich dieses Frühjahr etwas Osmocote in die Erde eingearbeitet.

Wir hatten damals, da war ich vielleicht 10 oder 12, ich weiß es nicht mehr genau. Im Ort jemanden, der hatte einen Frauenschuh im Garten ausgepflanzt, ich nehme an, er hat sich den aus dem Urlaub mitgebracht. Normal gepflegt wie jede andere Gartenpflanze auch (vermutlich) im nächsten Jahr hatte er einen großen Horst blühender Cyp. calceolus da stehen. Das Jahr darauf kam schon nichts mehr.
Ich habe hier einen Cyp. calceolus seit auch ca. 5 oder 6 Jahren stehen, der hat gerade mal 3 Triebe und wird nicht gedüngt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 30.Apr.13 um 13:17 Uhr
Michael, Lilium martagon ist nicht sehr langlebig. Durch düngen kann man das Leben etwas verlängern, aber die Resistenz gegen Fäulnis nimmt trotzdem ab.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 30.Apr.13 um 19:37 Uhr
blüht gerade.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 30.Apr.13 um 19:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Apr.13 um 13:17 Uhr
Michael, Lilium martagon ist nicht sehr langlebig. Durch düngen kann man das Leben etwas verlängern, aber die Resistenz gegen Fäulnis nimmt trotzdem ab.

???
Definiere mal bitte "nicht sehr langlebig", Berthold.
Ich habe das Gefühl wir reden aneinander vorbei.
Bei mir steht Lilium martagon praktisch seit Anfang an im Garten (11 Jahre). Mal mehr mal weniger, aber weg war er noch nie.
Dieses Jahr ist er wieder etwas stärker, weil ich vergangenen Herbst etwas Nadelstreukompost drüber gegeben habe. ich hoffe, das er dadurch dieses Jahr auch mal wieder blüht.
Mein Vadder hat auch eine martagon im Garten, ich schätze mal deutlich mehr als 20 Jahre.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 30.Apr.13 um 20:02 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Apr.13 um 19:37 Uhr
blüht gerade.

ist der Schuh deutlich grösser als bei dem reinen segawai, Manne? Sonst kann die Pflanze auch leicht als reinrassiges segawai durchgehen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 30.Apr.13 um 20:14 Uhr
[

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 01.Mai.13 um 11:35 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Apr.13 um 19:37 Uhr
blüht gerade.

Sieht gut aus aber warum steht die im Topf? Gibt es Zweifel an der Freilandtauglichkeit?
Ich will in der nächsten Zeit mal zu Schreiner und da steht die mit auf meiner Wunschliste.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 01.Mai.13 um 11:59 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 01.Mai.13 um 12:48 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Apr.13 um 20:02 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Apr.13 um 19:37 Uhr
blüht gerade.

ist der Schuh deutlich grösser als bei dem reinen segawai, Manne? Sonst kann die Pflanze auch leicht als reinrassiges segawai durchgehen.

Die Blüten sind grundverschieden. Überhaupt was die Grösse betrifft.Ich kann es schlieslich beurteilen da ich beide Pflanzen habe.Auch das Aussehen des Schuhs ist anders.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 01.Mai.13 um 16:30 Uhr
Das schon gesehen?

http://www.ardmediathek.de/das-erste/ratgeber-haus-garten/frauenschuh-orchideen?documentId=14371724

ab 2,05 min.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 01.Mai.13 um 17:33 Uhr
Habe ich im Fernsehen gesehen.Leider nicht ganz von vorne da ich erst später auf den Sender ging.
trotzdem danke für das einstellen des Link's. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 01.Mai.13 um 19:22 Uhr
die erste die sich imFreiland traut ...
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 01.Mai.13 um 19:27 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 04.Mai.13 um 11:55 Uhr
Zwar nicht so spektakulär wie Manne seine aber auch schön wie ich finde- :rot

Und die kommen gleich nach Amsel und Krähe. :devil
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 04.Mai.13 um 12:02 Uhr
meine lugen gerade aus der Erde
... nur pubencens  x tibeticum steht im Regen  :ka

Rudolf   :lupe meine warten bis deine Schnecken satt sind  :lol :rofl
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.13 um 12:59 Uhr
Rudolf, wie kam die Schnecke denn an den Linsen vorbei?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 04.Mai.13 um 13:32 Uhr
Die hatten sich als Schneckenlinsen getarnt und kamen unbehelligt an der Kontrolle vorbei. :ka
Auf keinen ist mehr Verlass. :devil
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.13 um 13:55 Uhr
Cypripedium 'Pueblo'  :classic
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 04.Mai.13 um 14:19 Uhr
sind die wegen der Höhenangst so schnell bei dir am wachsen ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.13 um 14:37 Uhr
Alwin, sie haben meinen scharfen Unterton zur Kenntnis genommen.  :-D
Nein, es ist in den letzten Tagen rasant vorwärts gegangen. Das unten angefügte Bild ist vom 27.4.2013.
Vielleicht habe ich vom Austrieb auch ein Foto, muß ich erst suchen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.13 um 17:36 Uhr
Leider finde ich kein Foto von den Pueblo-Knubbeln. Aber eines vom 23.4.2013. 
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.13 um 17:42 Uhr
Cypripedium 'Parville' wird auch bald blühen.  :classic
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 04.Mai.13 um 18:20 Uhr
Wochen lang jammern nass kalt und viel zu viel Schnee
nix wird gedeihen alles ist he
und dann blüht alles viel schneller und und besser he he
bedank dich mal bei Petrus für die Gaben und Schnee  :tsts

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: krötenlilly am 05.Mai.13 um 23:24 Uhr
Wirklich früh, der Pueblo. Meiner vom vorigen Jahr macht wohl keine Blüten. Man fühlt nix von Knospen :sad:
Dafür gibt sich Cyp "Emil" zum 1. mal die Ehre und öffnet die Blüten. Hat es in 5 Jahren auf sagenhafte 3 Triebe gebracht. :bag Bin sehr gespannt, wie die Blüten aussehen wenn sie voll geöffnet sind.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 06.Mai.13 um 09:19 Uhr
Kirsten, zeigst Du bitte Deinen 'Emil' auch, wenn er die Blüten geöffnet hat? Schönes Foto!

Führt Ihr eigentlich eine Art Gartentagebuch über Anschaffungsdatum, Anzahl der Triebe und Blüten auch in den Folgejahren usw.? Ich habe soeben versucht, anhand meiner Fotos herauszufinden, wann und mit wievielen Trieben ich meinen Pueblo gekauft habe. Es muß 2011 gewesen sein, ich kann aber nicht mit Sicherheit feststellen, wieviele Triebe er hatte (Foto).

Ein anderes Cyp - ich denke, es ist ein 'Parville' - hat heuer viel Kraut, jedoch keine einzige Blüte.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 06.Mai.13 um 10:10 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Mai.13 um 09:19 Uhr
zeigst Du bitte Deinen 'Emil' auch, .

Man hört inzwischen seltsame Sätze in der Szene.
Sagte doch am Samstag in Herdecke eine Cypripedium-Liebhaberin zu einem Mann "Zeig Du mir Deinen Emil, dann zeige ich Dir meine Giesela".

Ich musst erst mächtig überlegen, was sie von dem Mann wollte.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 06.Mai.13 um 10:19 Uhr
Tja, so kann es gehen, wenn einem die Hybridennamen nicht geläufig sind. Wärest Du diesbezüglich am neuesten Stand, hättest Du nicht so mächtig überlegen müssen.   :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 06.Mai.13 um 11:07 Uhr
Spargelanbau in einem schwäbischen Kleingarten.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 06.Mai.13 um 11:15 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Mai.13 um 10:19 Uhr
Tja, so kann es gehen, wenn einem die Hybridennamen nicht geläufig sind. Wärest Du diesbezüglich am neuesten Stand, hättest Du nicht so mächtig überlegen müssen.   :-D

Ja, wenn ich mal eine Hybride aus Cypripedium subtropicum und Cypripedium wardii machen würde, so hiesse sie aber niemals Gisela, sondern eher Yvonne (http://images2.fanpop.com/images/photos/4100000/Yvonne-HQ-yvonne-strahovski-4190075-943-1200.jpg), Kevin (http://photos.posh24.com/p/1159243/z/glee/kevin_mchale_glasses_glee.jpg) oder Chantal (http://www.durrer.de/onlineshop/images/product_images/info_images/beni-durrer-look-chantal.jpg)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 06.Mai.13 um 12:46 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Mai.13 um 11:58 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Mai.13 um 11:07 Uhr
Spargelanbau in einem schwäbischen Kleingarten.
Sehen mir aus wie gut stehende acaule. :thumb

g u t t a t u m  :rofl
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 06.Mai.13 um 12:54 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Mai.13 um 12:46 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Mai.13 um 11:58 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Mai.13 um 11:07 Uhr
Spargelanbau in einem schwäbischen Kleingarten.
Sehen mir aus wie gut stehende acaule. :thumb

g u t t a t u m  :rofl

Gerhard, ist das eine einzige Pflanze oder sind es mehrere?
Bei mir macht eine Pflanze nur jeweils einen einzigen neuen Trieb, der bis 20 cm vom letztjährigen wegwandert.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 07.Mai.13 um 17:48 Uhr
Rudolf, wie heißt denn das "komische Ding"?

Cypripedium henryi, 1 Trieb mit 1 Blüte. Nicht gerade berauschend. Aber immerhin hat es wieder ausgetrieben.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 07.Mai.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Mai.13 um 14:32 Uhr
komisches Ding. :swoon
ist das eine froschii mit Erkältung
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 07.Mai.13 um 18:34 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 07.Mai.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Mai.13 um 14:32 Uhr
komisches Ding. :swoon
ist das eine froschii mit Erkältung

scheint so. :-D :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 07.Mai.13 um 20:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Mai.13 um 12:54 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Mai.13 um 12:46 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Mai.13 um 11:58 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Mai.13 um 11:07 Uhr
Spargelanbau in einem schwäbischen Kleingarten.
Sehen mir aus wie gut stehende acaule. :thumb

g u t t a t u m  :rofl

Gerhard, ist das eine einzige Pflanze oder sind es mehrere?
Bei mir macht eine Pflanze nur jeweils einen einzigen neuen Trieb, der bis 20 cm vom letztjährigen wegwandert.
Berthold, hier mal ein Bild wie sich die guttatum bei mir vermehren. Ich glaube das ganze ist in 2 Jahren passiert.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 07.Mai.13 um 21:00 Uhr
gerhard, das scheint bei dieser art normal. aus einem eintrieber sind bei mir in zwei jahren auch 12 geworden.
orchideenquecken. :rot
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 08.Mai.13 um 11:18 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Mai.13 um 21:00 Uhr
gerhard, das scheint bei dieser art normal. aus einem eintrieber sind bei mir in zwei jahren auch 12 geworden.
orchideenquecken. :rot

ich denke, das geht höchstens mit mächtiger Hormonbehandlung aber wahrscheinlich gar nicht.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Erwin am 08.Mai.13 um 19:22 Uhr
Letztes Jahr habe ich bei der Erdorchideentagung bei Röllke wider besserem Wissen ein Rhizom Cyp cordigerum für 149,- € gekauft. Es blüht jetzt.... schön nicht wahr?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 08.Mai.13 um 20:05 Uhr
Wenn ich das sehe, bekomme ich richtig Angst, was bei mir in ein paar Wochen blühen wird!
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 08.Mai.13 um 20:08 Uhr
[
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 08.Mai.13 um 20:24 Uhr
Zitat von: Erwin am 08.Mai.13 um 19:22 Uhr
Letztes Jahr habe ich bei der Erdorchideentagung bei Röllke wider besserem Wissen ein Rhizom Cyp cordigerum für 149,- € gekauft. Es blüht jetzt.... schön nicht wahr?

Aber wenigstens stimmt das Schild.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 09.Mai.13 um 12:42 Uhr
Zitat von: orchitim am 09.Mai.13 um 11:29 Uhr
Lebt da noch was?

Und wie wäre das zu retten?

der Trieb2013 ist abgefault. Wenn das Rhizom nicht weich und matschig ist, kann sich der Trieb2014 im Herbst entwickeln. Also rate ich, das Rhizom wieder in lockeres Substrat einzusetzen und Tee trinken.
Mit meinem C. montanum habe ich das selbe Problem.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 09.Mai.13 um 13:17 Uhr
Zitat von: orchitim am 09.Mai.13 um 11:29 Uhr
Lebt da noch was?
C. macranthum
Und wie wäre das zu retten?
ich hatte letztes Jahr auch so ein Teil
vorsichtig mit desifizierter scharfer Schere grob alles schwarze ab und mit Aktivkohle bestäuben ...
dann ist alles schwarz - aber lebt weiter - :wink
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 09.Mai.13 um 17:23 Uhr
es hat geregnet ....
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 10.Mai.13 um 09:03 Uhr
Schreiner kultiviert seine Pflanzen im Gewächshaus.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: krötenlilly am 12.Mai.13 um 00:30 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Mai.13 um 09:19 Uhr
Kirsten, zeigst Du bitte Deinen 'Emil' auch, wenn er die Blüten geöffnet hat? Schönes Foto!

...

Da isser, der Emil. Allerdings gibt es bei Frosch ein Bild ohne die dunkle Marmorierung auf dem Schuh :ka

Zitat von: Berthold am 06.Mai.13 um 10:10 Uhr

....."Zeig Du mir Deinen Emil, dann zeige ich Dir meine Giesela".

...

So, jetzt rückt aber mal mit den Bildern von eurer Gisela raus, ich bitte darum!
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 12.Mai.13 um 09:45 Uhr
Danke, Kirsten.

Die dunkle Marmorierung ist die Schamröte, die es ihm ins Gesicht getrieben hat, weil er so einfach hergezeigt wird, der Emil.  grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 12.Mai.13 um 10:25 Uhr
[


Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 12.Mai.13 um 16:43 Uhr
Ein altes Cypripedium macranthum, nie gedüngt und an ziemlich trockenen Standort, aber ganz kernig.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 13.Mai.13 um 16:36 Uhr
so es blüht auf - C-Macranthos alba -  etwas grünlich noch aber rein
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 13.Mai.13 um 16:38 Uhr
C- corrugattum  - etwas hell
war letztes Jahr ziemlich schwarz
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 13.Mai.13 um 16:42 Uhr
C- parville
+ 2 x C- pubenscens  von Dehner ohne dunkle locken
3. meine alten am Moor locken besser ;-)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 13.Mai.13 um 16:45 Uhr
und C- guttatum von PP blüht endlich dieses Jahr auf
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 13.Mai.13 um 20:28 Uhr
e
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: christian pfalz am 13.Mai.13 um 20:33 Uhr
klasse manne.......
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: msandow am 13.Mai.13 um 22:31 Uhr
Zitat von: purpurea am 12.Mai.13 um 20:08 Uhr
Zitat von: Stick am 12.Mai.13 um 19:40 Uhr
Jetzt hat der Rudolf aber zugeschlagen., wow.
Aber alles ist vergänglich.Wenn ihr euch an den Blüten noch erfreut schaue ich dann in's Leere. :lupe
Hallo,
im Moment ist bei mir noch (blütentechnisch) fast Leere. Schaut so aus als hätten sich meine abgesrochen schön hintereinander zu blühen- hoffentlich. Meine 2 qm Beet. Links P. limprichtii (im verwelken); mitte C. parville in voller Blüte (5 von 10 Pflanzen).

Kann ich die Farne im Beet belassen? Hatte mich an dem Spruch orientiert- Orchideen wachsen da, wo Farne wachsen. Habe die Farne ordentlich ausgedünnt und "nur" 3 belassen (Substrat wurde orchideengerecht verändert)... oder wuchern die (unterirdisch) zu stark?

Gruß Mirko
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 14.Mai.13 um 12:52 Uhr
Zitat von: msandow am 13.Mai.13 um 22:31 Uhr...
Kann ich die Farne im Beet belassen? hatte mich an dem Spruch orientiert- Orchideen wachsen da, wo Farne wachsen. Habe die Farne ordentlich ausgedünnt und "nur" 3 belassen (Substrat wurde orchideengerecht verändert)... oder wuchern die (unterirdisch) zu stark?...

Hallo Mirko,

Wenn das das ist, wonach es für mich auf den ersten Blick aussieht, nämlich Straußfarn (Matteucia struthiopteris), würde ich den ganz schnell entfernen, bevor der mit seinen Ausläufern das ganze Beet besetzt hat.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 14.Mai.13 um 12:55 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Mai.13 um 12:25 Uhr
Zitat von: purpurea am 14.Mai.13 um 12:19 Uhr
mac alba.

Rudolf, fängt das macranthum album bei Dir auch gelb an wie ein rebunense?

Bei mir die ersten 1, 2 Tage nach dem Aufgehen eher etwas grünlich, bevor er richtig weiß wird, so wie Alwin auch schon schrieb.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 14.Mai.13 um 13:00 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 14.Mai.13 um 12:52 Uhr
Zitat von: msandow am 13.Mai.13 um 22:31 Uhr...
Kann ich die Farne im Beet belassen? hatte mich an dem Spruch orientiert- Orchideen wachsen da, wo Farne wachsen. Habe die Farne ordentlich ausgedünnt und "nur" 3 belassen (Substrat wurde orchideengerecht verändert)... oder wuchern die (unterirdisch) zu stark?...

Hallo Mirko,

Wenn das das ist, wonach es für mich auf den ersten Blick aussieht, nämlich Straußfarn (Matteucia struthiopteris), würde ich den ganz schnell entfernen, bevor der mit seinen Ausläufern das ganze Beet besetzt hat.

... sieht dann so aus:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=14941.msg303133#msg303133
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 14.Mai.13 um 17:49 Uhr
Ne frage zu calceolus.... Ist es normal das die Triebe klein sind und schon blühen? Ich weiß nicht mehr ob es letztes Jahr auch schon war auf jedenfall sahen die letztes Jahr so groß aus wie auf Rudolfs Bild.  Ist ein viertriebger... Wird der noch größer mit der Blüte oder bleibt der jetzt so?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 14.Mai.13 um 20:12 Uhr
Zitat von: stpo2009 am 14.Mai.13 um 17:49 Uhr
Ne frage zu calceolus.... Ist es normal das die Triebe klein sind und schon blühen? Ich weiß nicht mehr ob es letztes Jahr auch schon war auf jedenfall sahen die letztes Jahr so groß aus wie auf Rudolfs Bild.  Ist ein viertriebger... Wird der noch größer mit der Blüte oder bleibt der jetzt so?

bei mir sind die Orginale (mit Zertifikat ) auch klein
die Hybriden von Dehner sind doppelt so groß

mein Parville ist auch so klein - aber hübsch  :rot
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 14.Mai.13 um 20:18 Uhr
Zitat von: alweb am 14.Mai.13 um 20:12 Uhr
bei mir sind die Orginale (mit Zertifikat ) auch klein
die Hybriden von Dehner sind doppelt so groß

mein Parville ist auch so klein - aber hübsch  :rot

Aber ein Parville ist doch auch ein echtes Cypripedium pubescens, eben nur eine Selektion
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 16.Mai.13 um 11:20 Uhr
Der Verkäufer bei Ebay hat nur das vermeindliche yunnanense verkauft. Die anderen drei stammen vom richtigen Händler... Kein Ebay!

Kann ich den guttatum und californicum in ein anorganisches Substrat setzen? Habe Angst wenn ich bis Herbst warte das die mir weg faulen... Denn das Substrat ist mir zu organisch...   Habe sämtliche Cypris in fast reinem anorganischem sitzen das sollte ja auch für guttatum und californicum gehen oder?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 16.Mai.13 um 12:36 Uhr
Zitat von: stpo2009 am 16.Mai.13 um 11:20 Uhr
Kann ich den guttatum und californicum in ein anorganisches Substrat setzen? Habe Angst wenn ich bis Herbst warte das die mir weg faulen... Denn das Substrat ist mir zu organisch...   Habe sämtliche Cypris in fast reinem anorganischem sitzen das sollte ja auch für guttatum und californicum gehen oder?

Ich würde die sofort umsetzen.
In organischem Substrat wachsen sie schneller aber faulen auch schneller ab, wenn man nicht immer daneben steht und die Substratfeuchtigkeit kontrolliert.
Hier stehen alle im Garten in mineralischem Substrat.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: stpo2009 am 16.Mai.13 um 13:47 Uhr
Okay danke dann setz ich die noch um!

Hat jemand eine Idee was diese hässliche yunnanense sein koennte?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: WernerH am 16.Mai.13 um 22:47 Uhr
Mit euren kann ich zwar noch nicht mithalten aber seit letzem Jahr habe ich auch ein paar

Cypripedium pubescens

Cypripedium Sebastian

Cypripedium x andrewsii dieses Jahr zur Pflanzenbörse im Boga Würzburg erstanden
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 17.Mai.13 um 15:27 Uhr
Hallo Werner,
Dein pubescens könnte auf den ersten Blick fast ein lupenreiner parviflorum sein.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 17.Mai.13 um 15:35 Uhr
Hallo Werner, das würde ich auch"fast" behaupten. :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Catwheazle am 17.Mai.13 um 17:09 Uhr
... so langsam gehts nun auch bei mir los :-)
C. macranthos und fargesii
Der Rest ist noch nicht soweit
Bernd
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 17.Mai.13 um 18:34 Uhr
auch die kleinen trauen sich ...
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Irina am 17.Mai.13 um 18:45 Uhr
Mein viertriebiger C. pubescens blüht seit heute mit zwei Blüten.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: WernerH am 17.Mai.13 um 21:44 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 17.Mai.13 um 15:27 Uhr
Hallo Werner,
Dein pubescens könnte auf den ersten Blick fast ein lupenreiner parviflorum sein.
Da habt ihr natürlich recht. Man sollte halt auf das Schild schauen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 18.Mai.13 um 17:31 Uhr
Zitat von: Werner H. am 17.Mai.13 um 21:44 Uhr
Man sollte halt auf das Schild schauen.

ich betrachte auch meist nur den Schuh  ;-)
wünsche allen sonnige Feiertage mit vielen Schühchen
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 09:13 Uhr
Bei mir hinkt alles gewaltig hinterher. Selbst von den "frühen" sind viele bislang noch nicht richtig aufgeblüht.

Die ersten Eindrücke:

C. mac. alba (blüht bei mir das erstemal, deshalb große Freude)

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_mac_alba__G_19-Mai-13.jpg)

C. parvif. (dieses Jahr sehr kleine Blüte, der Schuh ist nur rd. 5mm)

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_parvi_G_19-Mai-13.jpg)

C. x Gisela

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_gisela_19-Mai-13.jpg)

C. pubescens

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_pubesc_G_19-Mai-13.jpg)

C. x Phlilipp

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_philipp_G_11-05-13.jpg)

Einige andere sind noch in Wartestellung, ein paar haben auch keinen Blütenansatz, wie z.B. die planipetalum, die immer mal wieder Blühpausen einlegt und auch dieses Jahr überschlägt, nachdem sie die letzten beiden Jahre zweimal hintereinander geblüht hatte. C. tibeticum ist weg (große Trauer), auch die Hybride Ivory hat sich verabschiedet (grosses Unverständnis). C x Michael ist wieder am fleisigsten mit bestimmt 30 - 40 Blüten, aber den Horst hab ich ja schon öfter gezeigt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 09:50 Uhr
Zitat von: Krzynianek am 19.Mai.13 um 09:28 Uhr
Wow - "Gisela" ist phantastisch! Ist die Lippe wierklich so gelblich, oder das ist nur Blitzlicht?

Hallo,

die Farben auf dem Foto sind meiner Meinung nach naturgetreu. Außerdem vermeide ich bei Blütenbildern Blitzlicht, soweit es irgendwie geht , so auch bei diesen Bildern.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 19.Mai.13 um 16:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 15:37 Uhr
Ja, ja, ich habs  verstanden. .. :-D

ist das nicht der Bastard mit wardii?

Nein Berthold
Das ist guttatum x reginae
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 19.Mai.13 um 17:19 Uhr
Zitat von: purpurea am 19.Mai.13 um 16:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 15:37 Uhr
Ja, ja, ich habs  verstanden. .. :-D

ist das nicht der Bastard mit wardii?

Nein Berthold
Das ist guttatum x reginae

ja, stimmt, da hatte mir Vienenkötter voller Stolz von erzählt
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 20:29 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 17:19 Uhr
Zitat von: purpurea am 19.Mai.13 um 16:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 15:37 Uhr
Ja, ja, ich habs  verstanden. .. :-D

ist das nicht der Bastard mit wardii?

Nein Berthold
Das ist guttatum x reginae

ja, stimmt, da hatte mir Vienenkötter voller Stolz von erzählt

So ähnlich, Berthold. Auch wenn ich bei Deinem Gespräch mit Vienenkötter nicht dabei war, wage ich mal die Behauptung, dass er Dir von seiner Hybride "Münster" erzählt hat = californicum x guttatum.

Die guttatum x reginae ist von und heißt wie Erich Maier.

Die Blüten beider Hybriden erscheinen auf den Fotos recht ähnlich, wie es mit dem jeweiligen Habitus etc. aussieht, weiß ich nicht. Das Problem bei der E.M. ist, dass sie sehr vermehrungsunwillig ist.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Dioon am 19.Mai.13 um 22:10 Uhr
auch bei mir endlich Frühling :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 19.Mai.13 um 23:27 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 20:29 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 17:19 Uhr
Zitat von: purpurea am 19.Mai.13 um 16:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Mai.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Mai.13 um 15:37 Uhr
Ja, ja, ich habs  verstanden. .. :-D

ist das nicht der Bastard mit wardii?

Nein Berthold
Das ist guttatum x reginae

ja, stimmt, da hatte mir Vienenkötter voller Stolz von erzählt

So ähnlich, Berthold. Auch wenn ich bei Deinem Gespräch mit Vienenkötter nicht dabei war, wage ich mal die Behauptung, dass er Dir von seiner Hybride "Münster" erzählt hat = californicum x guttatum.

Wolfgang, das wird vermutlich so gewesen sein. Er zeigte mir das Bild einer stattlichen Pflanze mit einer hübschen weissen Blüte mit roten Sprenkeln.
Bei den Hybriden höre ich meist nicht so genau hin
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 20.Mai.13 um 07:06 Uhr
Zitat von: Dioon am 19.Mai.13 um 22:10 Uhr
auch bei mir endlich Frühling :-D
Was ist das denn?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 20.Mai.13 um 07:58 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 20.Mai.13 um 07:06 Uhr
Zitat von: Dioon am 19.Mai.13 um 22:10 Uhr
auch bei mir endlich Frühling :-D
Was ist das denn?

gefällt  mir
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Dioon am 20.Mai.13 um 21:31 Uhr
ja die ersten 2 Bilder sind von einer .. ich denke auch ! Sabine..sollte eigentlich ein tibeticum sein... aber ich denke auch es ist Sabine... das 3 te Bild ist auch Sabine aber letztes Jahr gekauft von Gardenorchid.com beim Kölle.
Titel: Re: Cypripedium candidum
Beitrag von: Manne am 20.Mai.13 um 21:33 Uhr
gerhard, c. candidum x kentuckiense soll so aussehen.
Titel: Re: Re: Cypripedium candidum
Beitrag von: Berthold am 20.Mai.13 um 21:42 Uhr
Zitat von: Manne am 20.Mai.13 um 21:33 Uhr
gerhard, c. candidum x kentuckiense sieht so aus.

Manfred, das kann nicht sein. Von welchem Elternteil soll der gepunktete Schuh stammen?
Ich fürchte, da hat jemand bei der Vermehrung gekleckert oder bei der Etikettierung geschlammt.

Diese Kreuzung sieht eher so aus (http://www.edrom-nurseries.co.uk/shop/pc/catalog/Cypripedium%20candidum%20x%20kentuckyense_gen.jpg)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Dioon am 20.Mai.13 um 22:12 Uhr
Cypripedium fasciolatum..
Titel: Re: Re: Cypripedium candidum
Beitrag von: Manne am 20.Mai.13 um 22:25 Uhr
ja, sieht nicht so sehr ähnlich.
da muss ich mit dem verkäufer noch mal drüber reden.
Titel: Re: Re: Cypripedium candidum
Beitrag von: Stick † am 21.Mai.13 um 09:08 Uhr
Mal generell zu diesem Hybridenunsinn. Ich lehne diesen Hybridenwahn ab und kultiviere fast NUR Naturformen. Hybriden haben sicherlich einen Planz im Garten, aber nur wenn sie gartentauglich, heisst leichter als die Naturform, zukultivieren sind und auch schön sind. Man sollte generell eine Hybride NUR blühend kaufen. Sie streuen von sehr schön bis absolut hässlich. Nehem wir mal Ulla Silkens. 70% der Ulla Silkens Kreuzung sind hässlich und bringen nichts anspechendes in den Garten. Nachdem ja jeder 'Depp' eine Kreuzung machen kann , wird alles mit allem gekreuzt. Normalerweise wird ja bei Hybriden eine Zuchtvorgabe angestrebt, aber da ist es weit gefehlt. Wenn dann mal sie eine verunglückte Kreurung da ist, wird sie nicht einfach wieder vernichtet sondern lustig weiterverkauft. Amen.
Titel: Re: Re: Cypripedium candidum
Beitrag von: Charlemann am 21.Mai.13 um 10:09 Uhr
Zitat von: Stick am 21.Mai.13 um 09:08 Uhr
Mal generell zu diesem Hybridenunsinn. Ich lehne diesen Hybridenwahn ab und kultiviere fast NUR Naturformen. Hybriden haben sicherlich einen Planz im Garten, aber nur wenn sie gartentauglich, heisst leichter als die Naturform, zukultivieren sind und auch schön sind.

Du sprichst mir aus dem Herzen, Gerhard ! ! !
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 22.Mai.13 um 15:07 Uhr
Cypripedium 'Kentucky' in der Morgensonne.  :-)

Im Hintergrund gedeiht viel zu viel Kraut. Ich sollte da mal regulierend eingreifen, aber ..... das sieht nach Arbeit aus.    :nee
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 22.Mai.13 um 16:48 Uhr
tja
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 22.Mai.13 um 17:03 Uhr
Zitat von: Manne am 22.Mai.13 um 16:48 Uhr
tja

sieht ja sehr gut aus. :yes

Ich glaube, so was wünscht sich Herr Frosch später mal auf seinem Grab.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 22.Mai.13 um 17:24 Uhr
Auch tja! Soll ich etwa das Bild meines riesigen Kentucky-Stocks löschen, damit Ihr mit Euren mickrigen paar Blütchen besser angeben könnt?
Nein, kommt gar nicht in Frage!
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 22.Mai.13 um 17:28 Uhr
Nö, lass ruhig. Wir haben alle mal klein angefangen. Bei meinen Cypris sieht nicht alles so gut aus. Ich habe z.B. beim Cyp.formosanum bei 18 Trieben lediglich 1 Blüte.   :devil
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.13 um 17:35 Uhr
Tja, in der Kürze liegt die"Würze"
Eveline, Du hast recht.Sollen sich doch die anderen ärgern.Die können uns beide doch nicht das Wasser reichen. Ich habe auch so ein paar riesige Stöcke wie Du. grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 22.Mai.13 um 19:50 Uhr
Hallo, ich bin der franchetti :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 22.Mai.13 um 19:53 Uhr
Liebe Grüsse an die meisten
Rudolf.V
"Viele versprechen Berge und machen dann Maulwurfshügel."

Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!

Wenn die Klügeren immer nachgeben, bestimmen irgendwann die Dummen, was gemacht wird

Rudolf, das müsste doch heissen ......machen dann acaulehügel.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 22.Mai.13 um 22:45 Uhr
für alle, welche gern schöne pflanzen anschauen
cypribeet 3
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 23.Mai.13 um 09:29 Uhr
Sind die schöner als bei den Anderen???????? :swoon
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Mai.13 um 16:46 Uhr
und noch ein paar schönheiten.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 23.Mai.13 um 17:36 Uhr
Zitat von: Stick am 22.Mai.13 um 19:53 Uhr
Liebe Grüsse an die meisten
Rudolf.V
"Viele versprechen Berge und machen dann Maulwurfshügel."

Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!

Wenn die Klügeren immer nachgeben, bestimmen irgendwann die Dummen, was gemacht wird

Rudolf, das müsste doch heissen ......machen dann acaulehügel.

ne Gerhard
Das ist ein gebräuchliches Sprichwort und ich möchte es nicht verunstalten. Obwohl man vom acaulehügel nicht mehr viel gelesen hat. :rot
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Mai.13 um 18:50 Uhr
....
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 23.Mai.13 um 19:08 Uhr
Zitat von: Manne am 23.Mai.13 um 18:50 Uhr
manche klopfen eben sprüche. andere haben schöne pflanzen.

Manne, ein kleiner Hinweis mal so ganz unter uns.
Je mehr man seine eigene Leistungsfähigkeit und die Schönheit seiner selber kultivierten Pflanzen lobt, desto mehr stösst man bei seinen Mitmeschen auf Ablehnung. Im Volksmund sagt man, "Eigenlob stink".

Die eigenen Fähigkeiten sollte man deshalb grundsätzlich von anderen Menschen beurteilen lassen und sollte sie nicht selber immer positiv bewerten. Man macht sich dadurch unglaubwürdig, da man nicht nachweisen kann, gegenüber sich selber objektiv zu sein.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Manne am 23.Mai.13 um 19:14 Uhr
Zitat von: Berthold am 23.Mai.13 um 19:08 Uhr
Zitat von: Manne am 23.Mai.13 um 18:50 Uhr
manche klopfen eben sprüche. andere haben schöne pflanzen.

Manne, ein kleiner Hinweis mal so ganz unter uns.
Je mehr man seine eigene Leistungsfähigkeit und die Schönheit seiner selber kultivierten Pflanzen lobt, desto mehr stösst man bei seinen Mitmeschen auf Ablehnung. Im Volksmund sagt man, "Eigenlob stink".

Die eigenen Fähigkeiten sollte man deshalb grundsätzlich von anderen Menschen beurteilen lassen und sollte sie nicht selber immer positiv bewerten. Man macht sich dadurch unglaubwürdig, da man nicht nachweisen kann, gegenüber sich selber objektiv zu sein.


ja, genau das ist der punkt. die klugen verstehen was gewollt ist und lächeln darüber. die anderen - was solls.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 25.Mai.13 um 21:55 Uhr
Hier sichuanense und shanxiense.
LG!
Sven
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 26.Mai.13 um 15:34 Uhr
Respekt, so einen Geflecktblättrigen hab ich noch nicht hinbekommen aber ich arbeite dran - mit margaritaceum.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 28.Mai.13 um 18:39 Uhr
 :-p Spargeldüngung gibt ein schönes weiß ... :lol :rofl
- Cypripedium flavum -


... Bienenragwurz lockt ja auch Bienen an -lol -
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 28.Mai.13 um 19:03 Uhr
Zum Thema "Herbstpflanzung": Das oben gezeigte Cyp. x ventricosum Pastell habe ich seit 5 Jahren. Damals blühstark gekauft, dann durch Pflegefehler fast abgetötet (ist übrigens nicht die Einzige), wieder aufgepäppelt und hat heuer zum ersten mal geblüht.
Ist sicher keine Sensation, erfüllt mich aber auch etwas mit Stolz diese Pflanze wieder hinbekommen zu haben.

Auch wenn das der Bernd als "fotographisches Wettrüsten" sieht, warum soll man seine Pflanzen und Erfolge nicht auch anderen zeigen? Bekommt man doch dadurch Pflanzen gezeigt, die man sonst nie gesehen hätte wie den obigen Cyp.flavum von alweb.
Schließlich gehört eine Menge Zeit, Geld und auch etwas Glück dazu um dahin zu kommen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 28.Mai.13 um 20:44 Uhr

und da ja nun geklärt ist dass Jeder User für sich entscheiden darf was gut + böse
gefällt oder nicht gefällt - auch gegen die Experten Meinung
stelle ich auch  noch ein paar hier ein  ;-)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 28.Mai.13 um 20:53 Uhr
und ....
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 28.Mai.13 um 21:40 Uhr
Zitat von: alweb am 28.Mai.13 um 20:44 Uhr
:thumb ... gefällt mir gut
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=25629.0;attach=54602;image)
aber ein kentuckiense pink gibt es eigentlich nicht, Alwin 
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 28.Mai.13 um 21:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Mai.13 um 21:40 Uhr
Zitat von: alweb am 28.Mai.13 um 20:44 Uhr
:thumb ... gefällt mir gut

aber ein kentuckiense "Pink"  gibt es eigentlich nicht, Alwin

ja ich hätte das "Kentucki Pink" groß schreiben sollen - sorry -

Hybride ken x mac
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Ralla am 28.Mai.13 um 21:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Mai.13 um 21:40 Uhr
Zitat von: alweb am 28.Mai.13 um 20:44 Uhr
:thumb ... gefällt mir gut
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=25629.0;attach=54602;image)
aber ein kentuckiense pink gibt es eigentlich nicht, Alwin

Habe ich heute aber unter dem Namen im Inet gesehen, denn meine Kollegin hat so ein Ding geschenkt bekommen.

Edit: http://www.gardenorchid.com/assortiment/
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 28.Mai.13 um 22:27 Uhr
Zitat von: alweb am 28.Mai.13 um 21:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Mai.13 um 21:40 Uhr
Zitat von: alweb am 28.Mai.13 um 20:44 Uhr
:thumb ... gefällt mir gut

aber ein kentuckiense "Pink"  gibt es eigentlich nicht, Alwin

ja ich hätte das "Kentucki Pink" groß schreiben sollen - sorry -

Hybride ken x mac

dann hat ja alles wieder seine Ordnung :yes
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 29.Mai.13 um 11:06 Uhr
Die theoretischen Hintergründe für die Existenzberechtigung dieses Threads werden hier erläutert (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=27788.0)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 29.Mai.13 um 16:40 Uhr

Zu den kuriosen Düngungsvorschlägen und Erdmischungen - (die ich selbstredend verfolgte und das eine oder andere abgewandelt übernahm)
möchte ich folgendes sagen -
Zehn Jahre lang habe ich nie gedüngt und (z.B) Formosanum von erich maier blühte ewiglich -
bis ich mal etwas Neudohum einstreute war die Pracht vorbei -
Auch die zu gekauften Riesenknollen + Ryzome lebten immer nur eine Periode
neben den ohne Dünger im Beet-
Ich könnte heute gar nicht mehr sagen was ich an Mineralien wie Seramis oder gebrochener Blähton
plus Dlomitkalkgries und Steinmehl in die Beete nach und nach ein brachte
und es blüte jedes Jahr -(siehe die Bilder )
Düngung ist ein Hobby der Experten denke ich - weniger ist oft mehr
Gestehen muss ich dass ich jetzt - Osmocote aktiv 5-6-  kaufte
weil ich darin einen Sinn sehe -
sonst muss wohl Jeder für sich und sein Wetter das richtige Händchen finden
sonst hätten wir ja Orchideenewälder a mass  :freund
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 29.Mai.13 um 17:37 Uhr
Zitat von: alweb am 29.Mai.13 um 16:40 Uhr
Zu den kuriosen Düngungsvorschlägen und Erdmischungen - (die ich selbstredend verfolgte und das eine oder andere abgewandelt übernahm)
möchte ich folgendes sagen -
Zehn Jahre lang habe ich nie gedüngt und (z.B) Formosanum von erich maier blühte ewiglich -

Ich halte dieses geheimnisvolle Getue mit dem Dünger für völligen Blödsinn.
Man kann mit ganz normalem Kalium-betonten Dünger mit Spurenelementen, wie z. B. Wuxal wunderbar diese Cypripedium-Hybriden Monster erzeugen, wie sie in manchen Vorgärten stehen. Alles andere ist Scharlatanerie.

Man muss nur drauf achten, dass die Nährstoffe rechtzeitig den Wurzeln in der angemessenen Menge zur Verfügung stehen.
Da bieten sich wunderbar diese Langzeitdünger in dem gekapselten Kunststoff an.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 30.Mai.13 um 14:44 Uhr
Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, dass das ein Prof Robatsch sein soll. Aber es bewahrheitet sich doch wieder, man sollte eine Hybride NUR in der Blüte kaufen, wenn überhaupt!!! Aber der corrugatum gefällt mir.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 30.Mai.13 um 14:55 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.

Rudolf, das glaube ich Dir schon, aber wo sind die anderen Sämlinge/Pflanzen?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 30.Mai.13 um 15:16 Uhr
Ein schöner hotei atsumorianum. Habe ich als farrerii gekauft, jetzt bin ich froh dass es keiner ist.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Mai.13 um 15:27 Uhr
Zitat von: Stick am 30.Mai.13 um 14:55 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.

Rudolf, das glaube ich Dir schon, aber wo sind die anderen Sämlinge/Pflanzen?

Gerhard, welche Sämlinge??
Ich hatte die Pflanze blühstark gekauft.
Allerdings nichtblühend.Der österreichische Händler hatte mir ein Bild gemailt nach dem ich die Pflanze kaufte. Ich denke er hat sich nur vergriffen. :thumb
Dein Hotei ist auch nicht von schlechten Eltern.Meine zwei kleinen Stöcke haben mich mit reichlich Kraut " verwöhnt" :bag
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 30.Mai.13 um 15:34 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.

Du hast doch die corrugatum die Du abgebildet hast,geselbstet. Also muss ich doch annehmen es hat mal Sämlinge gegeben. Und die Pflanze die Du zeigst stammt von dieser Selbstung? Oder verstehe ich was falsch.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 30.Mai.13 um 16:16 Uhr
ich habe auch schon länger so ein dunkles Dingelchen ...
aber- nicht - selbst geselbstet  :nee

... aber irgend wer oder was hat es zum fressen gern  :bad
es fing mit einem kleinen Löchlein 1mm seitlich der Blüte an ?


... und der Schuh von meinem flavum bleibt einfach schneeweiss
wo er doch gilben sollte .. oder ?
sie machen einfach was sie wollen
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 30.Mai.13 um 16:54 Uhr
Zitat von: Stick am 30.Mai.13 um 15:34 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.

Du hast doch die corrugatum die Du abgebildet hast,geselbstet. Also muss ich doch annehmen es hat mal Sämlinge gegeben. Und die Pflanze die Du zeigst stammt von dieser Selbstung? Oder verstehe ich was falsch.

Nein Gerhard,ich habe jetzt die Pflanze geselbstet.Also in der Jetztzeit!! :-D
Die Pflanze selber habe ich jetzt drei oder vier Jahre von einer lieben Dame. :-D
.Und blüht heuer zum ersten Mal.
Das war noch vor der Zeit als ChenYi noch keine Vorkasse wollte. :yes
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 30.Mai.13 um 17:10 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 16:54 Uhr
Zitat von: Stick am 30.Mai.13 um 15:34 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mai.13 um 14:48 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht. Die Pflanze war von einem renomierten Händler. :bag
Die Corrugatum habe ich geselbstet.

Du hast doch die corrugatum die Du abgebildet hast,geselbstet. Also muss ich doch annehmen es hat mal Sämlinge gegeben. Und die Pflanze die Du zeigst stammt von dieser Selbstung? Oder verstehe ich was falsch.

Nein Gerhard,ich habe jetzt die Pflanze geselbstet.Also in der Jetztzeit!! :-D
Die Pflanze selber habe ich jetzt drei oder vier Jahre von einer lieben Dame. :-D
.Und blüht heuer zum ersten Mal.
Das war noch vor der Zeit als ChenYi noch keine Vorkasse wollte. :yes
OK verstehe. Ja die liebe Chen Yi. Keiner hat was von ihr gekauft.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 31.Mai.13 um 08:08 Uhr
Zitat von: Krzynianek am 30.Mai.13 um 21:46 Uhr
Zitat von: alweb am 30.Mai.13 um 16:16 Uhrwer oder was hat es zum fressen gern 
- der Ohrwurm
Und wie bekämpft man den Ohrwurm?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 31.Mai.13 um 09:11 Uhr
Zitat von: Krzynianek am 30.Mai.13 um 21:46 Uhr
Zitat von: alweb am 30.Mai.13 um 16:16 Uhrwer oder was hat es zum fressen gern 
- der Ohrwurm

danke für Info ..  :blume
dachte schon die Lilienhähnchen .. es fehlte aber der verdächtige Kot

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 31.Mai.13 um 20:10 Uhr
  als ich den  Kachelofen anzündete
piepste es von draußen - mach die Dusche aus es macht keinen Spass mehr



schützt ihr eure Cyps vor zu viel Nässe ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 02.Jun.13 um 10:03 Uhr
 :thumb :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 02.Jun.13 um 12:07 Uhr
Zitat von: Stick am 02.Jun.13 um 11:41 Uhr
Rudolf, sehr schön. Aber die Blätter kommen mir ein bischen hellgrün vor.

ich denke, das Foto ist nicht ganz farbecht
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 02.Jun.13 um 13:07 Uhr
 :ka .. steter Regen nässt die Schuh
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 04.Jun.13 um 13:30 Uhr
.... eine stabile Züchtung hat Kälte und Nässe gut überstanden  :sad:
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 05.Jun.13 um 20:57 Uhr
Hier zeigt sich die letzte Hybride des Jahres meiner Topfkultur. Bin mal gespannt, wie die Blüte aussieht
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 06.Jun.13 um 13:52 Uhr
Zitat von: Berthold am 05.Jun.13 um 20:57 Uhr
Hier zeigt sich die letzte Hybride des Jahres meiner Topfkultur. Bin mal gespannt, wie die Blüte aussieht
Hallo Berthold,
Ulla Silkens wächst ausgepflanzt aber sicher kräftiger als im Topf.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 06.Jun.13 um 18:46 Uhr
Ferkel - so´n großer Mann auf so eine kleine Blume   :whistle   

Zitat von: Stick am 05.Jun.13 um 19:33 Uhr

Jürgen, wo hast du denn den xalaskanum her?

Das war mal eine Fehllieferung von Kernstein, sollte eigentlich Cyp.yatabeanum werden.

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 06.Jun.13 um 22:11 Uhr
Zitat von: alweb am 04.Jun.13 um 13:30 Uhr
.... eine stabile Züchtung hat Kälte und Nässe gut überstanden  :sad:
Hallo Alwin,
"beten scheef hett Gott leef", hier muss er ja nun jede Blüte anders lieben, war der beim Kauf schon so?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 07.Jun.13 um 10:22 Uhr
?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 07.Jun.13 um 15:58 Uhr
Man könnte fast drüber lachen - da gehören noch drei Fotos dazu, 2mal, vermutlich, Cyp.calceolus und ein Paphiopedilum
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Laubenpieper. Ihre kostenlose monatliche Blütenzeitung vom GARTENCENTER Gebr. Roth.



Liebe Abonnenten des Laubenpiepers,

in der heutigen Ausgabe des Laubenpiepers möchten wir Ihnen viele interessante Informationen rund um die Frauenschuh-Orchideen die Juwelen des Schattengartens geben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und wünschen Ihnen eine schöne Zeit in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse.


Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in unserem GARTENCENTER Gebr. Roth

Herzlichst
Ihre Aline Rothe
Abteilungsleiterin Kalthaus GARTENCENTER Gebr. Roth

PS: Besuchen Sie unser Grill- und Kräuterfest in unserem GARTENCENTER Gebr. Roth am 8. Juni von 09.00 - 17.00 Uhr.




Frauenschuh-Orchideen - Juwelen des Schattengartens

 










Die Orchideen aus der Gattung Paphiopedilum nennt man auf Deutsch Frauen- oder Venusschuh, denn die Lippe der Blüten dieser Orchideen sieht wie ein offener Schuh aus. Die an den Enden spitz zulaufenden riemenförmigen Blätter dieser stammlosen Erdorchideen bilden sich zu mehreren direkt einem kurzen Rhizom. Die Blätter sind dick, fleischig und haben eine kräftig hervortretende Mittelrippe. Diese faszinierenden Pflanzen sind bei vielen Gartenliebhabern noch völlig unbekannt. Dabei sind sie, im Garten ausgepflanzt, vollkommen winterhart und etwas ganz Besonderes und wirklich nichts Alltägliches.
Innerhalb weniger Jahre bilden sie vieltriebige Horste, die einen äußerst wertvollen und außergewöhnlichen Blickfang im Garten darstellen.

Standort
Wer Frauenschuhe auf dem Balkon halten möchte, sollte große Töpfe mit einem Durchmesser von rund 30 Zentimeter nehmen. Diese zur Hälfte mit Lavasplit oder ähnlichem als Dränage auffüllen und auch die Blumenerde zu einem Drittel oder mehr mit dem Split vermischen. Nach dem Einpflanzen am besten ebenfalls mit Pinienrinde oder Nadelstreu abdecken und dann angießen.

Wichtig ist es, den richtigen Standort zu finden, sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Er sollte absonnig sein, Morgen- oder Abendsonne sind allerdings möglich. Pralle Mittagssonne dagegen kann tödlich sein. Wo Farne gedeihen, fühlen sich im Übrigen auch Frauenschuhe wohl. Im Winter können Topfpflanzen draußen bleiben, sollten aber an eine Stelle gerückt werden, wo überhaupt keine Sonne hinkommt. Ständiges Auftauen und Gefrieren gilt es möglichst zu vermeiden.

Die neuen Frauenschuhzüchtungen gelten als winterhart und wesentlich robuster und unempfindlicher als die meisten Wildarten. Innerhalb von ein paar Jahren können schon kräftige Horste entstanden sein.



Erde/Substrat
Man verwendet eine der für Orchideen empfohlenen Kultursubstrate. Bei allen Arten, außer der Paphiopedilum callosum, setzt man dem Dränagematerial am Boden des Pflanzgefäßes kleine Kalksteinbröcken zu.



Gießen
Während des Hauptwachstums wässert man den Frauenschuh gleichmäßig. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man die obere Schicht des Topfballens abtrocknen. Nach der Blüte schränkt ein Frauenschuh das Wachstum für etwa 6 Wochen ein. In dieser Zeit gießt man so sparsam, dass der Wurzelballen zwischen den Wassergaben praktisch vollständig austrocknet.



Umtopfen
Wenn die Blätter der Orchideen die gesamte Topffläche einnehmen, kann man den Frauenschuh nach der Blütezeit in etwas größere Pflanzgefäße umtopfen. Die Blätter müssen sich nach dem umsetzten mit der Basis in Höhe der Erdoberfläche befinden, pflanzt man sie tiefer in das Substrat, tritt Fäulnis ein.




Unsere nächsten Veranstaltungen

8. Juni 2013, von 09.00 - 17.00 Uhr 

Grill- und Kräuterfest

23. Juni 2013 

5. Zwönitztalradtour - mehr Informationen unter
www.zwoenitztal-radtour.de





Impressum

GARTENCENTER Gebr. Roth GmbH
Wehrgasse 2b - 08297 Zwönitz
Tel.: (037754) 710-0

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Joachim Roth
Kreisgericht Chemnitz Stadt
HRA 1625
Steuernummer: 224/109/03095

Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 07.Jun.13 um 16:08 Uhr
Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 10:22 Uhr
?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume
Hallo Alwin,
waren die Blätter denn im letzten Jahr schon so asymmetrisch?
Vor ein paar Jahren ist das bei mir mit vielen Hybriden nach einem sehr kalten Winter aufgetreten.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 07.Jun.13 um 17:14 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 07.Jun.13 um 15:58 Uhr
Die Orchideen aus der Gattung Paphiopedilum nennt man auf Deutsch Frauen- oder Venusschuh, denn die Lippe der Blüten dieser Orchideen sieht wie ein offener Schuh aus.

Jürgen, da hat sich jemand mit der Gattung vertan, aber sonst ist das Papier doch brauchbar für den Laien, finde ich.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 07.Jun.13 um 17:28 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 07.Jun.13 um 16:08 Uhr
Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 10:22 Uhr
?
letztes Jahr  hat in mir agatha 3 triebig geschenkt
-nun sind es 5 und trotz Kälte und Nässe kompakt und vital -
:blume
Hallo Alwin,
waren die Blätter denn im letzten Jahr schon so asymmetrisch?
Vor ein paar Jahren ist das bei mir mit vielen Hybriden nach einem sehr kalten Winter aufgetreten.

wir werden es nächstes Jahr sehen -
ich hatte nur eine im Beet - die hat es beim Austrieb erwischt - blühte aber dann auch kümmerlich

--------------------

meine Cyp - Rheinsberg - hat einen guten Gelbanteil im Schlund - leider ist der Schuh nicht ganz rein
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 07.Jun.13 um 20:58 Uhr
Zitat von: alweb am 07.Jun.13 um 20:42 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Jun.13 um 20:14 Uhr
Wurde glaube ich noch nie gezeigt hier.

...   so ein  Teil kannste immer wieder zeigen -
da motzen dann nur die Neider ,, oder ? :lol :rofl


Da braucht keiner neidisch zu sein. Kann man doch bei mir ab Herbst kaufen. :whistle
Das Bild ist ja nur ein Ausschnitt aus dem Feld. :whistle
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 07.Jun.13 um 21:19 Uhr
 :-D Haben nur nicht gezeigt weil ich die Schärfe nicht hinbekomme.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Ralla am 07.Jun.13 um 21:26 Uhr
Das ist aber ein feines Pünktchenteil. Muss das die Füsse im Moorbad haben oder ist die etwas einfacher zu pflegen?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 07.Jun.13 um 21:59 Uhr
Ist eigentlich ziemlich einfach zu pfelgen, Carola.
Ist ja eine Ulla Silkens. Bei mir steht die im Waldbeet, kann aber auch im Kalkmoor stehen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 07.Jun.13 um 22:01 Uhr
Zitat von: Stick am 07.Jun.13 um 21:19 Uhr
:-D Haben nur nicht gezeigt weil ich die Schärfe nicht hinbekomme.

Du wolltest ja auch bestimmt hinten rechts die guttatums fotografieren, oder Gerhard.
Die sind nämlich zienmlich scharf. :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 08.Jun.13 um 08:44 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Jun.13 um 22:01 Uhr
Zitat von: Stick am 07.Jun.13 um 21:19 Uhr
:-D Haben nur nicht gezeigt weil ich die Schärfe nicht hinbekomme.

Du wolltest ja auch bestimmt hinten rechts die guttatums fotografieren, oder Gerhard.
Die sind nämlich zienmlich scharf. :-D

Nein Michael, die sind schon längst abgeblüht.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 10:11 Uhr
Meine Cypripedium reginae haben anscheinend klammheimlich ein Komplott gegen mich geschmiedet: Sie zeigen mir geschlossen ihre Rückseite.

Na, wartet! Gegenmaßnahme ist bereits in Planung: Ich werde umgehend die Sträucher auslichten.
Von der Seite habe ich sie ja trotzdem erwischt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 08.Jun.13 um 16:05 Uhr
Zitat von: Stick am 08.Jun.13 um 08:44 Uhr
Nein Michael, die sind schon längst abgeblüht.

Was ist das denn da rechts im Bild? Cyp. reginae?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 08.Jun.13 um 16:07 Uhr
Zitat von: Eveline am 08.Jun.13 um 10:11 Uhr
Meine Cypripedium reginae haben anscheinend klammheimlich ein Komplott gegen mich geschmiedet: Sie zeigen mir geschlossen ihre Rückseite.

Na, wartet! Gegenmaßnahme ist bereits in Planung: Ich werde umgehend die Sträucher auslichten.
Von der Seite habe ich sie ja trotzdem erwischt.

Ich würd auf die andere Seite ein Spiegel installieren, Eveline.
Dann hast Du auch doppelt so viele Pflanzen. :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 16:24 Uhr
 :lol

Aha! Jetzt weiß ich, mit welchen Tricks Ihr arbeitet.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 08.Jun.13 um 16:33 Uhr
Michael, dieser Vorschlag gehört prämiert!! :star
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 08.Jun.13 um 16:40 Uhr
Ja, man muss da etwas erfinderisch sein. O-)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 16:41 Uhr
Ich werde aber 2 Spiegel aufstellen, dann habt Ihr das Nachsehen.  :-D
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 08.Jun.13 um 16:44 Uhr
Lass noch etwas Platz für die anderen Pflanzen Eveline. grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 16:47 Uhr
Wozu Geld für Pflanzen ausgeben, wenn es ohne auch geht?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 16:55 Uhr
Berthold, bitte, ab einschließlich #345 einen eigenen Thread im Bereich 'Persönliches'. Titelvorschlag: Spiegelkabinett
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 08.Jun.13 um 18:13 Uhr
an allen drei Standorten blüht jetzt erst zusammen mit  ulla silkens
die Cyp - kentuckiense auf
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 08.Jun.13 um 18:55 Uhr
Zitat von: alweb am 08.Jun.13 um 18:13 Uhr
an allen drei Standorten blüht jetzt erst zusammen mit  ulla silkens
die Cyp - kentuckiense auf

Alwin,

Bist Du Dir sicher, dass das eine (reine) kentuckiense ist? M.E. passt weder die Form des Schuhs noch dessen doch arg gelbe Färbung.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 08.Jun.13 um 19:08 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 08.Jun.13 um 18:55 Uhr
Zitat von: alweb am 08.Jun.13 um 18:13 Uhr
an allen drei Standorten blüht jetzt erst zusammen mit  ulla silkens
die Cyp - kentuckiense auf

Alwin,

Bist Du Dir sicher, dass das eine (reine) kentuckiense ist? M.E. passt weder die Form des Schuhs noch dessen doch arg gelbe Färbung.

durch verkleinern und nachschärfen wird die Farbe voller -
der Schuh ist länglicher und durch das Blatt verdeckt -
siehe  2. noch zu  :lupe

ken x pub - dagegen   ist deutlich rundlicher und gelber
( mit anderer cam aufgenommen )
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 08.Jun.13 um 19:26 Uhr
Zitat von: alweb am 08.Jun.13 um 19:08 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 08.Jun.13 um 18:55 Uhr
Zitat von: alweb am 08.Jun.13 um 18:13 Uhr
an allen drei Standorten blüht jetzt erst zusammen mit  ulla silkens
die Cyp - kentuckiense auf

Alwin,

Bist Du Dir sicher, dass das eine (reine) kentuckiense ist? M.E. passt weder die Form des Schuhs noch dessen doch arg gelbe Färbung.

durch verkleinern und nachschärfen wird die Farbe voller -
der Schuh ist länglicher und durch das Blatt verdeckt -

ich stimme Wolfgang trotzdem zu. Alwin, warte ein paar Tage, dann blüht hier ein ganz typisches kentuckiense. Ich mache ein Foto extra für Dich.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 08.Jun.13 um 19:33 Uhr
wenn ihr meint sie hätte von 2012  auf 2013 gestreut  :ka
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 08.Jun.13 um 20:24 Uhr
Zitat von: Berthold am 08.Jun.13 um 19:26 Uhr
ich stimme Wolfgang trotzdem zu. Alwin, warte ein paar Tage, dann blüht hier ein ganz typisches kentuckiense. Ich mache ein Foto extra für Dich.

... ich habe nach geschaut
:thumb sorry Wolfgang du hattest recht
es ist ne  - Cyp. - Lothar Pinkepank -

ich hülle mich in Sack und Asche  :rot
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 22:20 Uhr
Ist mein 'Kentucky' ein C. kentuckiense oder nicht?
Titel: Cypripedium bardolphianum
Beitrag von: sokol am 08.Jun.13 um 22:45 Uhr
eveline, der sieht mir nicht nach einem reinen cyp. kentuckiense aus.

Hier endlich mal eine positve Überraschung, nachdem es letztes Jahr nicht mal blätter davon gab.

Cypripedium bardolphianum
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 08.Jun.13 um 23:09 Uhr
Zitat von: alweb am 08.Jun.13 um 20:24 Uhr
ich hülle mich in Sack und Asche  :rot

Nee, nicht dafür.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 08.Jun.13 um 23:21 Uhr
Stefan, der Habitus von Deinem Bardolphianum ist ja süß! Der Schuh erinnert irgendwie an den Dotter von einem Spiegelei aber mit Honig übergossen ... oder so ähnlich ...
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: sokol am 09.Jun.13 um 08:20 Uhr
Und er riecht auch ziemlich intensiv, ich kann aber nicht sagen wonach, so gänzlich anders.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 09.Jun.13 um 08:27 Uhr
Die gepunktete von Michael gefällt mir gut. Sie fallen nur von Jahr zu Jahr recht unterschiedlich aus. Bei mir sind sie mal gepunktet, dann wieder mehr oder minder stark geflammt mit Punkten. Michael, ist das eine "stabile" Selektion?

Ich finde, auch die "weiße" Ulla S. ist eine ausgesprochen hübsche Hybride.

(http://www.orchideen-im-garten.de/forum/ulla-weiss02_08-Jun-13.jpg)

(http://www.orchideen-im-garten.de/forum/ulla-weiss_08-Jun-13.jpg)

Die C. bardolphianum ist spitze. Man möchte aber sicher nicht wissen, wo die her ist.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 09.Jun.13 um 08:34 Uhr
Zitat von: Eveline am 08.Jun.13 um 22:20 Uhr
Ist mein 'Kentucky' ein C. kentuckiense oder nicht?
hi Eveline

das  dürfte die neue Gartenhybride " Kentucky Hell " sein (größerer Schuh ) wie ...

trotzdem eine stattliche  Pflanze .. finde ich
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 09.Jun.13 um 21:33 Uhr
Sehr schöne Ulla Silkens!

Hier blüht jetzt Cypripedium x alaskanum.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 10.Jun.13 um 08:08 Uhr
Zitat von: Sven am 09.Jun.13 um 21:33 Uhr
Sehr schöne Ulla Silkens!

Hier blüht jetzt Cypripedium x alaskanum.

:thumb beeindruckend .. bin gar nicht neidisch
hast du das Substrat in mineralisch geändert ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 10.Jun.13 um 08:41 Uhr
Zitat von: Sven am 09.Jun.13 um 21:33 Uhr
Hier blüht jetzt Cypripedium x alaskanum.

Sehr schöne Pflanzen! :thumb
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 10.Jun.13 um 14:21 Uhr
also .. wer von den Expär erklärt mir nun den kleinen Unterschied
von -kentuckiense-  und -Kentucky- bert .. sag jetzt nicht 10€
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 10.Jun.13 um 14:26 Uhr
Zitat von: alweb am 10.Jun.13 um 14:21 Uhr
also .. wer von den Expär erklärt mir nun den kleinen Unterschied
von -kentuckiense-  und -Kentucky-
Manne und Pierre (im Deutschen bekannt als Spargel-Peter) wissen das bestimmt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 10.Jun.13 um 14:49 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 09.Jun.13 um 08:27 Uhr
Michael, ist das eine "stabile" Selektion?

Ulla Silkens streut immer etwas, da gibt es keine stabilen Selektionen.
Wahrscheinlich liegt es an verschiedenen Faktoren, wie Boden Temperatur bei der Blütenbildung etc.
Nächstes Jahr kann es schon wieder ganz anders aussehen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 10.Jun.13 um 18:13 Uhr
Mein 2. hotei................ Sven super Xalaskanum. Wo kann man die erwwerben?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 10.Jun.13 um 18:31 Uhr
Zitat von: alweb am 10.Jun.13 um 14:21 Uhr
also .. wer von den Expär erklärt mir nun den kleinen Unterschied
von -kentuckiense-  und -Kentucky- bert .. sag jetzt nicht 10€

Hundertprozentig wissen das wohl nur die Niederländer, aber meiner Meinung nach gibt es keinen. Die anderen drei Kentucky mit Namenszusatz sind doch auch nichts anderes, als umgetaufte altbekannte Hybriden, wenn auch anders produziert. Ich denke, man kann hierzu den Ausführungen von g. alias d. aus dem Paralleluniversum vertrauen.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 10.Jun.13 um 20:43 Uhr
Zitat von: alweb am 10.Jun.13 um 08:08 Uhr
hast du das Substrat in mineralisch geändert?

Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit dieser Pflanze. Sie ist seit drei Jahre im Garten und steht in meinem normalen Cypripedium Substrat.

Zitat von: Stick am 10.Jun.13 um 18:13 Uhr
Sven super Xalaskanum. Wo kann man die erwwerben?

Danke, Gerhard. Ich habe die Pflanze vor drei Jahren gekauft bei Lanesidealpines.com.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 15.Jun.13 um 08:54 Uhr
Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 15.Jun.13 um 21:08 Uhr
Zitat von: alweb am 15.Jun.13 um 08:54 Uhr
Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?

Alwin, sieht ähnlich aus, Cypripedium kentuckiense

-Seitenansicht
-Frontansich
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 15.Jun.13 um 21:13 Uhr
Zitat von: alweb am 15.Jun.13 um 08:54 Uhr
Berthold ... ist diese jetzt korrekt mit  - Cypripedium kentuckiense  - bezeichnet und deiner ähnlich ?
Ja es ist eindeutig ein kentuckiense.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Catwheazle am 16.Jun.13 um 11:08 Uhr
mein kentuckiense geht jetzt auch so langsam auf :-)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 19.Jun.13 um 09:07 Uhr

:thumb
Bernd - Schuh - Farbe und Maserung mit meiner ident  :blume

----
meine  ulla silkens -alba- ist Pilz befallen
hat sich aber zu einer Blüte durchgerungen und blüht  mit o-maculata
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: purpurea † am 19.Jun.13 um 09:23 Uhr
Also ich halte die maculata für eine Dactys. grins grins
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 19.Jun.13 um 09:55 Uhr
Zitat von: purpurea am 19.Jun.13 um 09:23 Uhr
Also ich halte die maculata für eine Dactys. grins grins

sie hat sich bei mir an das o  - gewöhnt  :lol :rofl
nachher ist sie noch beleidigt und kümmert
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 19.Jun.13 um 12:31 Uhr
ein schöner kleiner Stock reginae alba (man beachte auch die Größe im Verhältnis zu der Ulla dahinter):

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_reg_alba_19-Jun-13.jpg)

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_cyp/c_reg_alba2_19-Jun-13.jpg)

die normalen reginae sind dieses Jahr wieder besonders stark gefärbt dank des langen u. kalten Winters:

(http://www.orchideen-im-garten.de/forum/c_reg_18-Jun-13.jpg)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 19.Jun.13 um 12:40 Uhr
Zitat von: Wolfgang am 19.Jun.13 um 12:31 Uhr
ein schöner kleiner Stock reginae alba

Es geschieht oft Seltsames mit reginae alba.

Eine kräftige eintriebige blühende Pflanze von Marcus ist draussen im Garten im Folgejahr eintriebig ohne Blüte wieder erschienen. Im nächsten Jahr ist ein dicker Trieb nur 1 cm aus der Erde gekommen, am Rhizom sind jedoch 8 kleine Zusatztriebe entstanden.
Wer hat das Rhizom motiviert, alle seine potenziellen Vegetationspunkte gleichzeitig zu aktivieren und dabei seinen Haupttrieb zu vernachlässigen?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Wolfgang am 19.Jun.13 um 12:57 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Jun.13 um 12:40 Uhr
Es geschieht oft Seltsames mit reginae alba.
....

Ja, in der Tat. Ich hatte in den letzten Tagen auch ein Feedback, dass sich eine reg. alba einfach nicht vermehren will.

Ich habe 2009 eine blühstarke von Rudolf bekommen, die seither jedes Jahr blüht, aber ebenfalls keinerlei Zuwachs produziert, obwohl eine sehr kräftige Pflanze. 2010 habe ich noch eine weitere, dreitriebig von Koch erhalten, die dieses Jahr mit 6 Trieben, an fünfen davon mit 6 Blüten, erschienen ist. Beide stehen nur 20 cm auseinander im gleichen Substrat und werden gleich behandelt.

Dabei denke ich an den Beitrag von Simon: http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=18681.0 (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=18681.0)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 19.Jun.13 um 19:11 Uhr
Zu den theoretischen Hintergründen gibt es einige Ergänzungen. Es ist nicht unbedingt simpler geworden und verlangt von mir eine genaue Beschreibung, dafür brauche ich etwas mehr Zeit.

Hier zunächst ein Bild von meiner mehrhundertsprossigen Ulla, sie blüht nicht an allen Sprossen, da etwas dicht.
Zweites Bild Salat.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Claus am 19.Jun.13 um 19:36 Uhr
Zum Frühstück oder Abendessen?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Alwin am 19.Jun.13 um 20:44 Uhr
so ungerecht ist das Leben  :ka
ich erfreue mich an einer zerknautschten Blüte ..
und timm spühlt hunderte den Abfluss runter   :whistle
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 20.Jun.13 um 06:00 Uhr
Zitat von: Claus am 19.Jun.13 um 19:36 Uhr
Zum Frühstück oder Abendessen?
Mehr zur Teezeit, bei uns Naturvölkern in der Tiefebene wird Nahrung direkt nach dem Auffinden verwertet.

(irgendeine blöde Biene hat sich daran förmlich verausgabt, es waren sehr viele geschwollenen Staminodien zu erkennen.)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 20.Jun.13 um 19:22 Uhr
Kann man die wirklich essen oder warum hast die Pflanzen geköpft?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 20.Jun.13 um 19:49 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 20.Jun.13 um 19:22 Uhr
Kann man die wirklich essen oder warum hast die Pflanzen geköpft?

ich denke, sie sind nicht giftig. Aber ich persönlich esse nur Blüten von weissen Cypripedium macranthum.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Charlemann am 20.Jun.13 um 19:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jun.13 um 19:49 Uhr
Aber ich persönlich esse nur Blüten von weissen Cypripedium macranthum.

Und ich dachte nur von Cyp. rebunense.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Berthold am 20.Jun.13 um 20:01 Uhr
Zitat von: Charlemann am 20.Jun.13 um 19:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jun.13 um 19:49 Uhr
Aber ich persönlich esse nur Blüten von weissen Cypripedium macranthum.

Und ich dachte nur von Cyp. rebunense.

Nein, bin doch kein Snob
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 20.Jun.13 um 21:17 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 20.Jun.13 um 19:22 Uhr
Kann man die wirklich essen oder warum hast die Pflanzen geköpft?
Ich wollte verhindern, dass da ein Haufen Kapseln entsteht.
Manchmal schimmeln die herunter fallenden Blüten auch auf den Blättern, da es hier momentan sehr nass ist, hielt ich das Entfernen für sinnvoll.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Sven am 20.Jun.13 um 22:25 Uhr
Ja, ja, ich weiß: nur ein Bastard... :rot
Cypripedium "Princess".
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 05.Jul.13 um 16:46 Uhr
Und Erdbeeren gibt es auch.   :classic
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Johannes am 05.Jul.13 um 17:15 Uhr
So sah mein C.reginae vor dem Hagel aus.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 14.Sep.13 um 20:34 Uhr
Vor Kurzem habe ich einige meiner Cypripedium-Jungpflanzen (Sämlinge aus 2011) ausgetopft und ausgepflanzt. Die Schildchen sind leider den Amseln zum Opfer gefallen, sodaß ich mich überraschen lassen muß.
Ich denke, ich darf mit dem Fortschritt zufrieden sein, oder?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Claus am 14.Sep.13 um 20:35 Uhr
Das sieht wirklich sehr gut aus.  :blume
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 14.Sep.13 um 20:49 Uhr
Oh, danke. Ich bin schon den ganzen Sommer um die Töpfe herumgeschlichen und habe mir Sorgen gemacht, ob sie mir ja nicht abfaulen. Auf dem 1. Foto sieht man an den Stängeln dunkle Bereiche unter den Blattansätzen. Aber sie haben sich ganz gut gehalten. Nun bleibt zu hoffen, daß es ihnen ausgepflanzt auch behagt.
Wenn es gelingt und sie blühen, wären es meine allerersten Blühenden, die ich als Sämlinge aus der Flasche bekommen und groß gezogen habe (Stoßgebet zum Himmel!)
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 15.Sep.13 um 08:23 Uhr
Hallo Eveline,
waren das 2011 Sämlinge oder steril geteilte Jungpflanzen?

Für Sämlinge aus dem Jahr 2011 wären die Pflanzen extrem gut entwickelt.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Stick † am 15.Sep.13 um 09:13 Uhr
Eveline,
die schauen ja wirklich gut aus. Wenn ich das richtig sehe, hast Du Seramis und Perlite als Substrat benützt. Mit was hast Du gedüngt?
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 15.Sep.13 um 11:34 Uhr
Simon, ich weiß es nicht. Sie sind von Dir. Ich bin Mitte Okt. 2010 in diesem Forum Mitglied geworden, also könnten die Cyps frühestens vom Oktober 2010 sein, was ich aber eher nicht annehme, denn auf einem Restschild steht Simon 2011.
Vielleicht kannst Du Dich noch erinnern, es waren je 5 Stück von 4 verschiedenen Kreuzungen. Unter anderem Ulla x kentuckiense.
Ein Foto vom 4.6.2011 habe ich gefunden. Vielleicht kann Dein geübtes Auge erkennen, ob es sich um Sämlinge oder steril geteilte Jungpflanzen handelt.

Wie erkennt man eigentlich den Unterschied zwischen Sämlingen und steril geteilten Jungpflanzen?

Die Calceolus-Jungpflanzen von Ende Sept. 2011 habe ich auch jetzt ausgepflanzt. Diese sind noch nicht so weit wie die oben gezeigten Hybriden, aber ich bin mit den Köspchen zufrieden. Leider kein Foto, ich war in Eile.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 15.Sep.13 um 11:43 Uhr
Gerhard, ja, Seramis und Perlite. Im ersten Jahr hatte ich NeudoHum Pflanzerde dabei. Das hatte ich aber dann weggelassen, weil ich keine frische mehr hatte.
Als Dünger verwende ich Wuxal flüssig, Dosierung für Jungpflanzen. Mit der großen Gießkanne von oben kurz drüber gebraust. Im 1. Jahr nur ganz wenig Dünger, da traute ich mich noch nicht so recht.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Timm Willem am 15.Sep.13 um 12:12 Uhr
Hallo Eveline,
eine Hybride Ulla x kentuckiense habe ich nie gemacht, das sollte Ulla x flavum sein, kommt auch mit der Zeit hin, es gibt mehrere Leute die berichten, ihre Pflanzen dieser Kreuzung hätten in diesem Herbst blühfähige Winterknospen entwickelt. Wenn Sie blühen kann ich auch bei den anderen genau sagen welche Jungpflanzen es waren, so viele verschiedene habe ich in dem Jahr nicht gemacht.

Ich denke auch, dass sie im Frühjahr pikiert wurden, zu dem Zeitpunkt habe ich mehr im Frühjahr verschickt.

Der Unterschied zwischen Sämlingen und geteilten Jungpflanzen ist hauptsächlich in der Größe und Vitalität zu sehen, daneben haben die Pflanzen auch "ausgewachsen" wesentlich bessere Eigenschaften als ein durchschnittlicher Sämling. Vegetativ vermehrte Jungpflanzen sparen bei der unsterilen Kultur bis zur Blüte etwa zwei Jahre.
Titel: Re: cypripedium 2013
Beitrag von: Eveline† am 15.Sep.13 um 14:02 Uhr
Danke Dir!  :blume