Erdbeerbaum Arbutus

Begonnen von Berthold, 25.Okt.24 um 15:27 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Arbutus unedo, der westliche Erdbeerbaum
Dank Klimaerwärmung Erstblüte hier im Garten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kater Karlo

In der Tat eine Überraschung....
Seit wann steht der Baum/Busch denn schon im Garten?

Der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) ist ein großer Tagfalter in Südeuropa und Nordafrika, der auf diese Art als Raupenfutterpflanze angewiesen ist. Die Art ist an den Küsten rund ums Mittelmeer weit verbreitet und oft häufig.
Zum ersten mal begegnete mir der Falter in den 90ern in Portugal und ich fand auch seine Raupen in Anzahl. Einige davon wollte ich mit nach Hause nehmen. Da mir hier keine Erdbeerbäume bekannt waren, nahm ich einen Strauß Zweige mit. Leider blieben die Zweige nicht ausreichend lange frisch und die Zucht bis zum Falter hat nicht geklappt.  :traurig:
herzliche Grüße
Matthias

Berthold

#2
Der Baum steht hier an geschützter Stelle 15 Jahre im Garten, war mal um ca. 1 Meter zurück gefroren, hat jetzt aber wieder 2,5 Meter Höhe erreicht.

Ich hatte noch den östlichen Erdbeerbaum, Arbutus andrachne, der zwar als frostfest bis etwa -15° gilt, hier aber im Winter abgestorben ist, wahrscheinlich durch Kälte und Nässe.

Der amerikanische Erdbeerbaum, Arbutus menziesii, ist hier im Winter zwar zurück gefroren, hat aber die letzten 10 Jahre bisher im Garten überlebt. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

christian pfalz

hallo,
hier in der südpfalz ist vieles einfacher, ich hab schon über 10 jahre nen großen unedo, andrachne und texanum ausgepflanzt, alle 3 m hoch, blühen und fruchten jedes jahr......hier ist eher der phytophtera pilz eine bedrohung.
lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Berthold

Arbutus unedo hier im Garten, ca. 250 cm hoch
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)