Aquarium für Teichmuschelzucht

Begonnen von Berthold, 07.Okt.24 um 19:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

FlorianO

Leben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Berthold

Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 14:43 UhrLeben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Nein, hier im Teich wurden nie Schecken gefunden, obwohl ich vor Jahren mal Spitzschlammschnecken eingesetzt habe.
Ich vermute, dass die Schneckengelege durch den hohen Fischbestand vieler Fischarten immer gefressen wurden. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Zitat von: Berthold am 19.Okt.24 um 14:46 Uhr
Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 14:43 UhrLeben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Nein, hier im Teich wurden nie Schecken gefunden, obwohl ich vor Jahren mal Spitzschlammschnecken eingesetzt habe.
Ich vermute, dass die Schneckengelege durch den hohen Fischbestand vieler Fischarten immer gefressen wurden. 

Vielleicht besser so. Die Schnecken sind Zwischenwirt für etliche Fischparasiten und Krankheitserreger...

FlorianO

Zitat von: Berthold am 19.Okt.24 um 14:46 Uhr
Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 14:43 UhrLeben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Nein, hier im Teich wurden nie Schecken gefunden, obwohl ich vor Jahren mal Spitzschlammschnecken eingesetzt habe.
Ich vermute, dass die Schneckengelege durch den hohen Fischbestand vieler Fischarten immer gefressen wurden. 

Das kann ich mir nicht vorstellen, im Flachwasser und Schlamm kommen die Schnecken doch immer durch. Kannst du den PH-Wert in deinem Teich messen? Schnecken mögen es nicht sauer.

Berthold

Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 22:33 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Okt.24 um 14:46 Uhr
Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 14:43 UhrLeben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Nein, hier im Teich wurden nie Schecken gefunden, obwohl ich vor Jahren mal Spitzschlammschnecken eingesetzt habe.
Ich vermute, dass die Schneckengelege durch den hohen Fischbestand vieler Fischarten immer gefressen wurden. 

Das kann ich mir nicht vorstellen, im Flachwasser und Schlamm kommen die Schnecken doch immer durch. Kannst du den PH-Wert in deinem Teich messen? Schnecken mögen es nicht sauer.

Der pH-Wert liegt immer bei ca. 6.
Es gibt wenig Flachzonen im Teich. Das Ufer ist steil.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Zitat von: Berthold am 19.Okt.24 um 23:52 Uhr
Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 22:33 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Okt.24 um 14:46 Uhr
Zitat von: FlorianO am 19.Okt.24 um 14:43 UhrLeben diese Schnecken nicht bei euch im Teich?

Nein, hier im Teich wurden nie Schecken gefunden, obwohl ich vor Jahren mal Spitzschlammschnecken eingesetzt habe.
Ich vermute, dass die Schneckengelege durch den hohen Fischbestand vieler Fischarten immer gefressen wurden. 

Das kann ich mir nicht vorstellen, im Flachwasser und Schlamm kommen die Schnecken doch immer durch. Kannst du den PH-Wert in deinem Teich messen? Schnecken mögen es nicht sauer.

Der pH-Wert liegt immer bei ca. 6.
Es gibt wenig Flachzonen im Teich. Das Ufer ist steil.

Das könnte tatsächlich zu sauer sein. Ist es zu sauer können die Schnecken kein Gehäuse aufbauen.

Ruediger

Kriegen damit die Teichmuscheln auch ein Problem?
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 20.Okt.24 um 12:20 UhrKriegen damit die Teichmuscheln auch ein Problem?
Teichmuscheln benötigen auch etwas Kalk im Wasser, um ihre Schalen mit dem Perlmutt aufzubauen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Ruediger am 20.Okt.24 um 12:20 UhrKriegen damit die Teichmuscheln auch ein Problem?
Ich denke nicht nur die Muscheln.
Auf Dauer wohl auch die Koi' s.
Lieben sie doch konstantes Wasser in Temperatur und hartes Wasser zwischen 7,2 -8,0

FlorianO

Der optimale Wert sollte zwischen 7,0-8,5 liegen.

Ruediger

Zitat von: Berthold am 20.Okt.24 um 12:26 Uhr
Zitat von: Ruediger am 20.Okt.24 um 12:20 UhrKriegen damit die Teichmuscheln auch ein Problem?
Teichmuscheln benötigen auch etwas Kalk im Wasser, um ihre Schalen mit dem Perlmutt aufzubauen

Kalzium kann ja vorhanden sein, nur ist es bei dem pH ggf. nicht nutzbar.

Bei Korallen ist das zumindest so.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 20.Okt.24 um 12:58 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Okt.24 um 12:26 Uhr
Zitat von: Ruediger am 20.Okt.24 um 12:20 UhrKriegen damit die Teichmuscheln auch ein Problem?
Teichmuscheln benötigen auch etwas Kalk im Wasser, um ihre Schalen mit dem Perlmutt aufzubauen

Kalzium kann ja vorhanden sein, nur ist es bei dem pH ggf. nicht nutzbar.

Bei Korallen ist das zumindest so.

Hier die neuesten Wasserwerte für pH-Wert und Leitwert in µS MikroSiemens/cm:

Brunnenwasser roh: 7,43 586
Trinkwasser (Brunnenwasser aufbereitet): 7,6 649
Muschelaquarium: 7,73 614
Teichwasseer: 7,70 305

Das Teichwasser ist im Wesentlichen Regenwasser, deshalb merklich weniger Leitwert (Salzgehalt)
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Man weiß nur nicht, wie sich der Leitwert zusammen setzt, es wird doch nicht nur NaCl sein.😉

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 22.Okt.24 um 13:46 UhrMan weiß nur nicht, wie sich der Leitwert zusammen setzt, es wird doch nicht nur NaCl sein.😉
Ich kenne die Werte nicht, ist aber viel Kalk dabei. Kochsalz wird kaum drin sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)