Dactylorhiza ???

Begonnen von Charlemann, 26.Mai.24 um 21:35 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Ich bräuchte mal bitte Euer Wissen.
Immer wieder mal blüht diese Orchidee im Moor (Kalkmoor).
Sie setzt zwei, drei Jahre aus, dann blüht sie wieder. Im darauffolgenden Jahr ist sie fast nicht da. im nächsten Jahr kommt sie wieder stärker und bühteventuell. Spätestens im dritten Jahr blüht sie dann wieder. Aber bleibt doch immer sehr klein. Höhe insgesamt ca. 15cm.
Gedüngt wird nur minimal.
Sporn ist kurz, kräftig und stumpf.
Die Blüte ist im oberen Bereich der Lippe ganz leicht gelblich gefärbt.
Eine etwas untypische Lippenzeichenung für Dactylorhiza, finde ich.
Blätter sind schmal und enden stumpf.
So richtig zuordnen kann ich sie leider nicht.
Irgendwann mal mit irgendwas eingefangen.

Manne

irgenwas mit d. shagnicola

Berthold

Zitat von: Charlemann am 26.Mai.24 um 21:35 UhrIch bräuchte mal bitte Euer Wissen.
Immer wieder mal blüht diese Orchidee im Moor (Kalkmoor).
Ich kenne da nur die kleinen Arten cruenta und russowii, die auf Kalk wachsen.
Spaghnicola ist eine typische Art der sauren bis sehr sauren Standorte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

#3
Danke!
Dactylorhiza sphagnicola hatte ich ehrlich gesagt erstmal ausgeschlossen. Das Moor hat einen pH-Wert von ca. 7. Da sollte es eigentlich nicht wachsen dürfen.
Starke Ähnlichkeiten mit D. sphagnicola sind aber schon vorhanden.
Vielleicht ist der Kümmerwuchs ja Folge des suboptimalen Standortes.
Ich werde sie dieses Jahr mal aussäen und die Sämlinge ins Hochmoor stecken. Mal schauen wie die sich da entwickeln.
Dact. cruenta und russowii schließe ich aus. Passen beide vom Habitus nicht wirklich

Dr. No

Eine reine sphagnicola ist es sicherlich nicht, schon allein die Blattstellung spricht dagegen. Laut Literatur (Eccarius) soll es Hybriden nur mit maculata geben, aber die sehen irgendwie anders aus: https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Dactyorhiza_sphagnicola.pdf.

Es bleibt also, wie so oft bei Dactylorhiza, unklar.

Charlemann

Zitat von: Dr. No am 27.Mai.24 um 09:02 UhrEine reine sphagnicola ist es sicherlich nicht, schon allein die Blattstellung spricht dagegen. Laut Literatur (Eccarius) soll es Hybriden nur mit maculata geben, aber die sehen irgendwie anders aus: https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Dactyorhiza_sphagnicola.pdf.

Es bleibt also, wie so oft bei Dactylorhiza, unklar.

Nein, eine reine ist es mit absoluter Sicherheit nicht. Die würde in dem Kalkmoor auch gar nicht wachsen.
Das Buch von Eccarius habe ich auch, aber das habe ich schon zweimal durch.
Der gelbliche Bereich um den Spornansatz, da würde ich vielleich Dact. sambucina vermuten. Die würde dann auch vom Blatt besser passen. Aber alles nur Vermutung.