Massonia aus Südafrika

Begonnen von Berthold, 09.Mär.11 um 11:48 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Kann es sein, dass es sich hier um Massonia-Sämlinge handelt?
Sie wurden vor 10 Monaten ausgesät und haben jetzt eine Grösse von ca. 4 cm erreicht.
Ich kenne die Massonia-Sämlinge der anderen Arten nur mit 2 etwas breiteren Keimblättern. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

Wenn das Licht nicht ausreicht, sehen Massonia-Sämlinge schon so aus.
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

Zitat von: doc snyder am 09.Nov.24 um 21:09 UhrWenn das Licht nicht ausreicht, sehen Massonia-Sämlinge schon so aus.

Ja, citrina ist zu blass und kommt jetzt in die Sonne, pygmaea scheint mir in Ordnung.
Du meinst, die Nadelform ist in Ordnung, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

Sie sehen für mich in Ordnung aus  :thumb
Als Vergleich habe ich eben ein Foto von Sämlingen von Massonia roggeveldensis aus 2023 gemacht. Da teilt sich das Blatt jetzt, im zweiten Jahr.
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

Zitat von: doc snyder am 10.Nov.24 um 10:11 UhrSie sehen für mich in Ordnung aus  :thumb
Als Vergleich habe ich eben ein Foto von Sämlingen von Massonia roggeveldensis aus 2023 gemacht. Da teilt sich das Blatt jetzt, im zweiten Jahr.


Ja, das stimmt optimistisch.
10 Monate Keimdauer sollte auch nicht untypisch sein.
Ich hatte die Samentöpfe im Januar bei Zimmerwärme stehen, dann im Gewächshaus zeitweise trocken bei Hitze. Es tat sich nichts, bis vor kurzem, als es im Gewächshaus wieder feuchter und kälter wurde. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Wie säe ich kleinste Samen von Massionia aus?

Substrat: Bims mit 2 mm Sandschicht obendrauf
Die Samenkörner haben einen Durchmesser von ca. 0.3 mm  und sind ziemlich teuer.

Man nimmt einen Bleistift, taucht ihn mit der Spitze ins Wasser, sodass ein kleiner Tropfen an der Spitze hängen bleibt.
Mit der Bleistiftspitze berührt man einen Samen, der durch Adhäsionskraft in dem Wasser tropfen angeklebt wird.
Die Bleistiftspitze setzt man dann an die passende Stelle im Substrat ab.
Anschließend wird das Substrat mit Wasser leicht besprüht.

Man warten ein Jahr und schon keimt der Samen.


Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Massonia pustulata, vor 10 Jahren ausgesät.
Die Art ist sehr wüchsig und keimt überall im Sand. Man kann sie schon als invasiv bezeichnen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Hier eine Aussaat von 2012. Der Samen soll von Massonia depressa stammen.

Die Pflanze hat allerdings dunkle blaugrüne matte Blätter. Mein anderen depressa Pflanzen besitzen hellgrüne glänzende Blätter und wachsen erheblich schneller
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

#128
Kann es Massonia citrina sein, oder depressa?
Die Pflanze hat eine Spannweite von 45 cm.
Es ist schwierig, für sie ein geeignetes Pflanzgefäß zu finden, vielleicht einen schmalen Blumenkasten für die Fensterbank. Aber dann muss die Pflanze wissen, in welche Richtung sie austreiben soll.
Der Samen stammt aus Südafrika.


Kultiviert noch jemand verschiedene Arten?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

Sie sieht aus, als bräuchte sie etwas Wasser...Ich staue meine im Untersetzer für 1o Minuten an, dann sind die Blattspitzen nicht so schrumpelig...
Hier Fotos von Massonia depressa Kagga Kamma, Knospe noch nicht auf und unter Kunstlicht für 12 Stunden.
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

doc snyder

...und noch Massonia pseudoechinata auch aus Kagga Kamma. Blütenstand war noch winzig und die Blätter legen sich nicht hin? Trotz künstlicher Zusatzbeleuchtung, der Norden ist im Winter einfach zu dunkel  :nee
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

Zitat von: doc snyder am 16.Dez.24 um 16:39 UhrSie sieht aus, als bräuchte sie etwas Wasser.
Im kühlen Gewächshaus bei 10° und 85% Feuchtigkeit waren die Blätter ganz steif. Jetzt im Wohnzimmern bei 45% sind sie an den Spitzen schlapp geworden, obwohl im Untersetzer meist Wasser steht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

Hier noch das Bild...
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.

Berthold

Der Samen von Massonia bifolia hat schon 4 Wochen nach der Aussaat gekeimt, die Samen der meisten anderen Arten erst nach 12 Monaten, wenn überhaupt.
Ich weiß allerdings nicht, wie und wie lange der Samen bei dem Händler gelagert wurde.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

doc snyder

@Berthold...bist du sicher, dass die in #127 gezeigte Pflanze eine Massonia ist? Mit den eingedrehten Blättern halte ich sie für eine Veltheimia?
Schere das Schaf und töte den Bären, nie umgekehrt.