Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zwockel

Richtig  !!!

Hallo,
spät aber sie blüht, meine Cat. percivaliana.
Ich habe 2014 von der Cattleyen Queen vom Bodensee ein Frontstück bekommen.
Macht sie nicht bei jedem !!!
Letztes Jahr eine Blüte, jetzt 100 % mehr.
Wenn es so weitergeht bin ich in vier Jahren auch bei 32 Blüten wie Emmily. :whistle






Liebe Grüße

Will

UweM

Zitat von: Berthold
ja, ob die Wurzeln zum Licht hin oder vom Licht weg wachsen, ist entscheidend von der Pflanzenart abhängig.
Die Wurzeln von Erdorchideen wachsen alle vom Licht weg, da sie glauben, im Dunklen mehr Feuchtigkeit aufnehmen zu können.

...dass habe ich auch geglaubt. Die Erfahrungen aus der SemiHydro-Kultur bei Paphios sehen anders aus - und die ist schon der SGK "ähnlich".








Berthold

Zitat von: UweM am 25.Jan.16 um 13:53 Uhr
Zitat von: Berthold
ja, ob die Wurzeln zum Licht hin oder vom Licht weg wachsen, ist entscheidend von der Pflanzenart abhängig.
Die Wurzeln von Erdorchideen wachsen alle vom Licht weg, da sie glauben, im Dunklen mehr Feuchtigkeit aufnehmen zu können.

...dass habe ich auch geglaubt. Die Erfahrungen aus der SemiHydro-Kultur bei Paphios sehen anders aus - und die ist schon der SGK "ähnlich".

Uwe, ich denke, das ist kein Widerspruch zu meinem Hinweis.
Diese feinen Wurzeln der Paphis brauchen hohe Luftfeuchtigkeit, sonst vertrocknen sie. An der Glasscheibe ist durch Kondensation die Feuchtigkeit sehr hoch, wie man sieht. Das mögen sie.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Ähnlich ist nicht gleich und ein Schuh ist kein Zygopetalum. Bevor man glaubt, es besser zu wissen und von Semihydro auf SGK zu schließen, kann man SGK ja vielleicht erst mal selber ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln. Also setz ein Zygo in SGK und zeige mir in 6 Monaten, daß die Wurzeln zum Glasrand gewachsen sind, Uwe. Nimm aber bitte beim Einsetzen 2-3 cm Substrat zwischen Wurzeln und Glaswand - sonst passt es nicht zu meiner Vorgehensweise.

Zygopetalum Hybride, vermutl. Artur Elle, seit März in SGK, hatte im September 3 BT. Bis zum heutigen Tag sieht man keinerlei Wurzeln im Glas, die Pflanze macht aber gerade wieder 3 Neutriebe....

Winterhärtezone tF

Berthold

Ihr macht die meisten Experimente mit Hybriden, oder? Die sind im Allgemeinen merklich robuster als reine Arten. Die reinen Arten sind deutlich infektionsgefährdeter, was sich im Glas im Wurzelbereich negativ bemerkbar machen könnte.
Wie sieht es mit der Kultur empfindlicher Arten im Glas aus?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Berthold, an Naturformen habe ich in SGK: Coelogyne ochracea, Coelogyne christata, Sedirea japonica, Zygopetalum reginae, Phal. equestris, Oncidium stramineum, Angraecum magdalenae. Neben ein paar Phal. Multihybriden - ja, die sind robuster! - habe ich Orchideen, die ich als Stammbaumhybriden bezeichne. Encyclia Green Hornet, Oncidium Misaki Obry, die anderen Zygos, deren Stammbäume relativ kurz sind, Miltassia Toskana, Phal. Minimark etc.

Ich finde es entscheidender, daß die Umgebungsparameter zur Pflanze passen als zwischen Stammbaumhybride und Naturform zu unterscheiden - von der Anfälligkeit her. 

Will hat auch einige Naturformen im Glas, das schreibt er sicher noch auf Deine Frage hin.

Kurz habe ich über den Vergleich von SGK mit Semihydro nachgedacht, nein, ich finde die Kulturformen nicht wirklich ähnlich. Die Pflanzen, gerade die Wurzeln, verhalten sich in SGK ganz anders als in Semihydro, eigentlich völlig logisch. Diese Diskussion soll aber nicht in diesen Thread, er soll wunschgemäß eine Anleitung sein mit Beispielen und geklärten Fragen zu SGK für Interessierte.

Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 25.Jan.16 um 18:51 Uhr
Ich finde es entscheidender, daß die Umgebungsparameter zur Pflanze passen als zwischen Stammbaumhybride und Naturform zu unterscheiden - von der Anfälligkeit her. 

Kurz habe ich über den Vergleich von SGK mit Semihydro nachgedacht, nein, ich finde die Kulturformen nicht wirklich ähnlich. Die Pflanzen, gerade die Wurzeln, verhalten sich in SGK ganz anders als in Semihydro, eigentlich völlig logisch. Diese Diskussion soll aber nicht in diesen Thread, er soll wunschgemäß eine Anleitung sein mit Beispielen und geklärten Fragen zu SGK für Interessierte.
Man sollte unterscheiden zwischen anfälligen Pflanzen und robusten Pflanzen.
Hybriden sind immer robuster, weil sie immer selektiert sind, Naturformen sind zwar auch oft auf Robustheit selektiert aber eben nicht immer.

Ich sehe bezogen auf die Wurzeln zwischen Semihydrokultur (SHK)  und SGK keinen prinzipiellen Unterschied.
Du kannst ja mal in einem getrennten Thread deine Meinung ausbreitet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Berthold,
siehe oben die percivaliana.
Den Rest müßte ich mal nachgucken zu Hause was da alles in den Gläsern sitzt.
Das sind ja keine Experimente mehr.
Experiment ist im Moment eine Darcula chestertonii im Glas.
Letztendlich kann ja jeder mal einen Versuch starten oder es bleiben lassen.

Da ich fliegerisch tätig bin weile ich nicht daheim sondern flattere durch die Landschaft oder bin in der Firma  bei Heilbronn.

http://www.meravo.de/

Iris,was macht denn die Coelogyne cristata. Meine hat geblähte Bulben aber noch nix mit Blüten.
Bin gespannt !!!

Liebe Grüße

Will



Berthold

Zitat von: Zwockel am 25.Jan.16 um 20:59 Uhr

Da ich fliegerisch tätig bin weile ich nicht daheim sondern flattere durch die Landschaft oder bin in der Firma  bei Heilbronn.

http://www.meravo.de/

Will, so eine Turbine hätte ich auch gern, schon allein wegen des Startgeräusches.
Ein Kumpel hat einen Ultralight-Hubschrauber mit Turbine (ca. 160 PS und Einziehfahrwerk) in Ferrari rot (F-Zulassung). Er ist mächtig stolz darauf.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Ja,
alle bis auf eine Bell 47 haben Turbinen.
Fliegst da auch schon mal mit?
Oder hat der nur einen Sitz ?

Liebe Grüße

Will

Jill

Zitat von: Berthold am 25.Jan.16 um 19:13 Uhr
Man sollte unterscheiden zwischen anfälligen Pflanzen und robusten Pflanzen.
Hybriden sind immer robuster, weil sie immer selektiert sind, Naturformen sind zwar auch oft auf Robustheit selektiert aber eben nicht immer.

Ich sehe bezogen auf die Wurzeln zwischen Semihydrokultur (SHK)  und SGK keinen prinzipiellen Unterschied.
Du kannst ja mal in einem getrennten Thread deine Meinung ausbreitet.


Unterscheiden zwischen robust und anfällig find ich sinnvoll, Berthold. Wobei es ja auch wüchsige und eher robuste Orchideen der gleichen Art gibt, da kann man Glück oder Pech haben.

Nur, falls es interessiert, ich selbst habe nichts mehr in SH und mag Methodenvergleiche nicht besonders

Will, stets guten Flug! Stell doch, wenn Du magst, Dein Experiment mit der Dracula ein, ich finde es soo lustig  :-D Sehr cool ausgetüftelt, ich bin schon gespannt!

Die C. christata hockt im Glas, hat dicke Bulben, macht aber rein gar nichts  :classic Die mögen Umtopfen nicht so, vermutlich braucht die Pflanze erst mal Zeit. Sobald die Temperaturen passen, kommt sie raus, sie mags ja gerne richtig frisch.

Heli find ich toll, ich bin 1 x im Leben mit einem mitgeflogen, Schweizer Rettungswacht, wir waren damals eingeschneit und mußten aufgrund vieler Lawinen ausgeflogen werden. Genialer Flug, werd ich nie vergessen!

Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Zwockel am 26.Jan.16 um 08:42 Uhr
Ja,
alle bis auf eine Bell 47 haben Turbinen.
Fliegst da auch schon mal mit?
Oder hat der nur einen Sitz ?

Liebe Grüße

Will

Der UL-Hubschrauber hat 2 Sitze, aber ich bin noch nicht mitgeflogen, nur einmal mit einem R22.
Hubschrauber sind mir zu kompliziert. Man muss um zu viele Raumachsen gleichzeitig mit Händen und Füssen regeln. Ich bevorzuge eher ruhige IFR-Flüge ohne Turbulenzen, Hagel und ohne Vereisung mit dem leichtem Verstellen von Sollwerten für den Autopiloten mit etwas Nachdenken dazwischen und guten ANR-Kopfhörern auf den Ohren, also ähnlich wie an einem PC. Ich bin also kein klassischer Buschpilot.


Zitat von: Jill am 26.Jan.16 um 09:01 Uhr
Nur, falls es interessiert, ich selbst habe nichts mehr in SH und mag Methodenvergleiche nicht besonders

Heli find ich toll, ich bin 1 x im Leben mit einem mitgeflogen, Schweizer Rettungswacht, wir waren damals eingeschneit und mußten aufgrund vieler Lawinen ausgeflogen werden. Genialer Flug, werd ich nie vergessen!


Iris, warum magst Du keinen Methodenvergleich. Das ist doch das Salz in der Suppe für Freunde der Orchideenkultur?

Ich möchte nur ungern von einem Rettungshubschrauber transportiert werden :wacko Aber es kommt natürlich auf die Situation an.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Iris,
meine cristata hatte eine Blüte letztes Jahr.Bin gespannt was dieses Jahr kommt.
Muß erst das Experimentbild suchen,mach ich dann.
Hat der Flug was gekostet,so weit ich weiß muß das Privat bezahlt werden,oder?

Berthold,man hat doch 2 Hände und 2 Füße,das reicht völlig aus.
" es gibt nix langweiligeres als geradeaus fliegen"  :whistle

Die ruhigen IFR Flüge macht die VIP Abteilung bei uns.

Methodenvergleich gerne, mit Bildern,ok!

Liebe Grüße

Will

walter b.

Hallo zusammen,

melde ich mich auch mal kurz zu Wort. Ich bin auch irgendwie fasziniert von der Methode und habe begonnen, versuchsweise ein paar Pflanzen einzuglasen. Da ich hauptsächlich Arten sammle, kann ich vielleicht Bertholds Frage ansatzweise beantworten.
Bei mir handelt es sich bei den Versuchskaninchen schwerpunktmäßig um Warmhaus-Arten, die hier unter dem Dach quasi semi-arid leben müssen, weil in meinem temperierten Glashaus die Temperaturen wahrschsinlich nicht reichen. So empfand ich die neue Methode als interessante Alternative zum Gießstress und habe Versuche mit Arten wie Cattleya patinii, violacea und wallisii gestartet. Die Pflanzen würden in den letzten Wochen umgepflanzt, sicher nicht die beste Zeit für solche Aktionen.
Bis jetzt sieht es nicht schlecht aus. Eine wallisii ist zwar endgültig hin, aber alles Andere hätte an ein Wunder gegrenzt.
Das Moos beginnt zu wachsen und ich kann auch bei zwei der Pflanzen die ersten freudig (weiter)wachsenden Wurzeln erkennen.

Was ich auch noch nicht gelesen habe aber sehr wohl vermute und darüber hinaus für äußerst wichtig empfinde ist eine begünstigende oder quasi desinfizierende Methode des Mooses einfach durch die Existenz als Pflanze schlechthin, die Sauerstoff in das Substrat bzw die Zwischenräume darin bringt und so anaerobe Zustände - die ja alle pathogenen Keime benötigen - zu vermeiden hilft.

Viele Grüße
Walter

Jill

Also gut, Berthold und Will. Methodenvergleich ja, wenn es sachlich bleibt. Bitte.
Auch noch mit Bildern? Das dauert, dafür muß ich erst die Ordner mit den Fotos von 2014 durchwühlen. Bei Gelegenheit, ok?

Nein, der Flug mit dem Heli hat nichts gekostet. Wir, meine Eltern, meine Brüder und ich, waren in die Lawinenkatatrophe in der Schweiz 1975 geraten. Das Hotel war glücklicherweise das einzige lawinensichere Gebäude, aber nachts vom Grollen geweckt zu werden und am Fenster zuzuschauen, wie sich der gegenüberliegende Hang löst und mit tödlicher Gewalt in Richtung Dörfchen donnert, war schon schockierend. Genau wie der Zustand des Dorfes, als wir nach einigen Tagen das Hotel verlassen durften. Es hatte Tote und Verletzte gegeben, die wurden natürlich zuerst ausgeflogen. Danach die Touristen, nur Papa blieb da, weil unser Auto war wie viele andere unter 2,50 Metern Neuschnee begraben. Hier ein Bericht mit Fotos: http://www.gra-nat.ch/system/media/3032/original/1975_2_127.pdf?1424716833 Der Flug war jedenfalls genial, der Hubschrauber beihnahe komplett durchsichtig und am Ankunftsort bekamen wir auch noch Essen aus der Gulaschkanone.

Walter, vielen Dank für den interessanten Bericht! SGK erst mal im für SGK günstigeren warmen Bereich zu probieren, halte ich für eine sehr sinnvolle Entscheidung! Die Laelia anceps vom Reinhold hat inzwischen auch viele neue Wurzeln im Glas gebildet. Mach doch bei Gelegenheit bitte ein paar Fotos, wenn Du möchtest und stelle sie hier ein, Merci!

Liebe Grüße! Iris
Winterhärtezone tF