Anacamptis pyramidalis

Begonnen von Manne, 07.Jun.12 um 15:14 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Zitat von: Krzynianek am 21.Jul.13 um 12:12 Uhr
Aber wenn es geht um Knolle habe ich mich keine Gedanken gemacht, ich habe noch nie eine Situation gehabt, dass die nicht wachsen wollten.
Kristof

Ja, das sind gekaufte ausgewachsene Pflanzen. Da hat vor dir der Verkäufer dafür gesorgt, dass sich die Knollen bilden. Und der hat sie nach dem Auspikieren sicher nicht in Lehm oder Ton kultiviert.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Krzynianek am 21.Jul.13 um 12:12 Uhr
habe ich mehrmals darüber gedacht: gibt es bis jetzt noch unbekannter Mechanismus, der z.B. macht Samen für Pilzen atraktiv, oder das ist nur ein Zufall und die Samen nur einfach im Boden legen und warten?

Kristof

Bei in vitro Experimenten konnte ich nicht zu erkennen, dass die Pilzhyphen gezielt auf den Samen zu wachsen. Deshalb wird sicherlich der Zufall eine grosse Rolle bei dem Keimprozess spielen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Krzynianek am 21.Jul.13 um 13:23 Uhr
Zitat von: Claus am 21.Jul.13 um 12:21 Uhrdas sind gekaufte ausgewachsene Pflanzen. Da hat vor dir der Verkäufer dafür gesorgt, dass sich die Knollen bilden. Und der hat sie nach dem Auspikieren sicher nicht in Lehm oder Ton kultiviert.
- wenn du mir dein E-mail schreibst, kann ich gerne ganz "frische" Photos senden wie sehen jetzt in-vitro Sämlinge aus, die ich aus Deutschland habe, z.B. Dactylorhiza ochroleuca (Lisbeth Schmid, 27 Februar), oder Cypripedium von Simon, June.

Dann stelle die Photos doch hier ins Forum, es interessiert doch viele Besucher.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

Zitat von: Berthold am 21.Jul.13 um 14:27 Uhr
Dann stelle die Photos doch hier ins Forum, es interessiert doch viele Besucher.

ganz sicher :blume
Grüße Jürgen

Stick †

Wo ist das Problem mit Lehm? Schaut mal auf die Internetseite von Sven Malmgren. Der benützt kein Substrat wie es bei uns überall propagiert wird. Er holt sich den Lehmbatz aus dem Wald und pflanzt seine Sämlinge darein und anscheinend wächst bei ihm alles Bestens.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Claus

Das hört sich alles sehr gut an, nur meine Sämlinge verfaulen darin. Das kann ja verschiedene Ursachen haben, aber es gibt andere Substratgemische, da funktioniert es besser. Warum muss ich ihnen dann den Lehm aufzwingen? Ich denke, es liegt an der ganz exakten Einhaltung der Bodenfeuchte.

Ich will es mal so sagen: Es gibt viele Menschen, die mögen ihre Misserfolge nicht mitteilen, das gilt nicht nur für Orchidioten. Aber ich lerne aus Misserfolgen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 23.Jul.13 um 21:23 Uhr
Das hört sich alles sehr gut an, nur meine Sämlinge verfaulen darin. Das kann ja verschiedene Ursachen haben, aber es gibt andere Substratgemische, da funktioniert es besser. Warum muss ich ihnen dann den Lehm aufzwingen? Ich denke, es liegt an der ganz exakten Einhaltung der Bodenfeuchte.

Herr Dr. Beyrle hat sehr viel Erfahrung und die Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht. Er hat auch die besten Erfahrungen gemacht mit Substraten ohne Lehm. Ich kann seine Aussagen aus eigener Erfahrung und mit auch vielen Tests voll bestätigen.
Ich setze halt Neudohum ein, wo Beyrle Holzfaser vorschlägt.

Aber man kann die Zusammenhänge nur verstehen, wenn man sich über die Mykorrhiza der Orchideen einige Gedanken macht.
http://www.myorchids.de/myk.htm

http://www.myorchids.de/erde.htm
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

die Firma Hiller, leider gibt es sie nicht mehr, hat nur mit Holzfasern(Toresa) gearbeitet. Und sehr gute Erfolge gehabt. Wenn auch nur mit reginae und Dactys.
Dort habe ich mich immer mit Toresa eingedeckt,sackweise. :thumb
Heute kann man es nur noch direkt bei der Firma bestellen.
Ob es aber besser ist als Obi-Holzfasern weiss ich nicht. :rot
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

winwen

Ich denke nicht, dass der alte Schwede sich Lehmbatz im Wald ausgräbt. Was sich der holt, das ist wahrscheinlich zum größten Teil organischer Waldboden, also verrottes Holz, Rinde, Nadeln und Laub (Eiche, Birke).
Toresa Holzfasern bekomme ich als Privater in Österreich nur in Form von Toresa Protect (einem Abdeckmaterial, das auch zur Bodenverbesserung eingesetzt werden kann). Es enthält 75% Holzfasern und 25% Grünkompost. Gestreckt mit Perlite wäre das ein "Beyerle-like" Medium. Vielleicht gibt es Toresa Protect ja auch in Deutschland irgendwo zu kaufen.
Ich selbst verwende für meine Sämlinge eine selbst imprägnierte Mixtur aus Kokosfaser und Holzhäcksel (Kleintierstreu) und bin damit recht zufrieden. Würde ich das mit Toresa-Protect, Perlite und etwas Rindenkompost mixen, würde so was ähnliches wie die Bio-Universalerde von Ökohum rauskommen, daher werde ich diese demnächst ausprobieren um zu sehen, ob sich an meinem aktuellen Mix noch etwas verbessern lässt ohne allzuviel Herumpatzerei.

purpurea †

wie und mit was imprägnierst Du???
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Stick †

Zitat von: winwen am 24.Jul.13 um 10:28 Uhr
Ich denke nicht, dass der alte Schwede sich Lehmbatz im Wald ausgräbt. Was sich der holt, das ist wahrscheinlich zum größten Teil organischer Waldboden, also verrottes Holz, Rinde, Nadeln und Laub (Eiche, Birke).
Toresa Holzfasern bekomme ich als Privater in Österreich nur in Form von Toresa Protect (einem Abdeckmaterial, das auch zur Bodenverbesserung eingesetzt werden kann). Es enthält 75% Holzfasern und 25% Grünkompost. Gestreckt mit Perlite wäre das ein "Beyerle-like" Medium. Vielleicht gibt es Toresa Protect ja auch in Deutschland irgendwo zu kaufen.
Ich selbst verwende für meine Sämlinge eine selbst imprägnierte Mixtur aus Kokosfaser und Holzhäcksel (Kleintierstreu) und bin damit recht zufrieden. Würde ich das mit Toresa-Protect, Perlite und etwas Rindenkompost mixen, würde so was ähnliches wie die Bio-Universalerde von Ökohum rauskommen, daher werde ich diese demnächst ausprobieren um zu sehen, ob sich an meinem aktuellen Mix noch etwas verbessern lässt ohne allzuviel Herumpatzerei.

http://www.lidaforsgarden.com/Orchids/engelsk.htm
Erwin schau da doch mal rein und dann sage mir es ist Waldhumus.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Ich fürchte, Svante sieht das Problem mit den Mykorrhiza-Pilzen etwas naiv, weil er mit einigen robusten Arten, die nicht sehr sensibel gegen Infektionen sind, guten Erfolg in der Kultur hat.

Wenn er Substrat von seinem Naturstandort nimmt, können da auch durchaus passende Pilze drin enthalten sein, die bei seinem Klima auch in den Töpfen oder in Gartenbeeten weiter leben können.
Hier in Deutschland klappt das im Regelfall nicht. Deshalb auch hat Beyrle diese luftige Substratmischung mit organischem Anteil entwickelt.
Svante schreibt ja nur über seine Erfolge und nicht über seine Misserfolge und darüber, welche Arten ihm nach dem Pikieren abgefault sind.

Bei Svante in Schweden trocknen ja sicherlich auch Fische, wenn man sie an die Wäscheleine hängt. Wenn man das hier tut, faulen sie ab.

Aber sein grosser Verdienst liegt natürlich darin, dass er erkannt hat, dass manche europäische Erdorchideenarten für die asymbiotische Aussaat einen Nährboden mit organischem Stickstoff (Aminosäuren) benötigen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

winwen

Zitat von: Berthold am 24.Jul.13 um 17:23 Uhr
Bei Svante in Schweden trocknen ja sicherlich auch Fische, wenn man sie an die Wäscheleine hängt. Wenn man das hier tut, faulen sie ab.
Da könntest Du richtig liegen, Berthold! Die Schweden haben heuer einen recht trockenen Sommer (ich war Anfang bis Mitte Juli dort und fliege am Freitag wieder hinauf). Bei uns hat es seit 4 Wochen nicht geregnet!
Gerhard liegt -denke ich- doch richtig. Das sieht aus wie reiner Laubwald auf Lehm-Laubhumus-Mischung. Auch die Farbe in den Töpfen sieht lehmig aus.
@Purpurea: Zumal ich ungedüngte Kokosfaser nehme, imprägniere ich mit einer Lösung aus Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Calciumnitrat und Hefeextrakt.

Alwin

... meine treibt jetzt aus  :ka
versenke ich sie jetzt in Waldlauberde ?
oder in meinem Ophrys-Kalkstein Substrat mit Akadama  :ka
Es grüsste Alwin

Uhu

Bist Du sicher, dass es eine pyramidalis ist? Gegenüber meinen sind die Blätter relativ breit.
Grüße Jürgen