Das beliebte Federn-Raten

Begonnen von Berthold, 15.Jun.25 um 11:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Eine Frage aus der Falkner-Prüfung.
Wem gehörte diese Feder? Sie ist 27 cm lang und lag vor der Küchentür.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika


Ruediger

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Es ist die Feder eines Zaunhabichts.
Erstaunlich ist, dass ich schon lange keinen Habicht mehr im Garten gesehen habe. Manchmal schießt ein Sperber durch die Büsche und Turmfalken rütteln über der Nachbarwiese.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Zitat von: Ruediger am 15.Jun.25 um 14:14 Uhr
Zitat von: Eerika am 15.Jun.25 um 11:28 UhrEin Habicht etwa?

Einem Zaunkönig.

Die Zaunkönige in Berlin müssen gut im Futter stehen
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Ruediger

Also ich kenne nur Stadthabicht, der andere lebt wohl auf dem Zaun.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ruediger

Zitat von: Ralf am 15.Jun.25 um 20:46 Uhr
Zitat von: Ruediger am 15.Jun.25 um 14:14 Uhr
Zitat von: Eerika am 15.Jun.25 um 11:28 UhrEin Habicht etwa?

Einem Zaunkönig.

Die Zaunkönige in Berlin müssen gut im Futter stehen

Eine Mutante aus dem AKW-Berlin, die Verstrahlung ist hier sehr hoch.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Berthold, was meinst du mit einem Zaunhabicht?

Ich finde so einen Vogel nicht, Habicht natürlich ja.

Hier eine Seite mit schönen Federn:

https://www.greifvogelhilfe.de/artenbestimmung/gefieder-greifvoegel/

Berthold

Zitat von: Eerika am 16.Jun.25 um 13:36 UhrBerthold, was meinst du mit einem Zaunhabicht?

Ich finde so einen Vogel nicht, Habicht natürlich ja.

Hier eine Seite mit schönen Federn:

https://www.greifvogelhilfe.de/artenbestimmung/gefieder-greifvoegel/
Der Habicht hat hier auf einem Zaunpfahl eine Ansitz eingerichtet. Von da aus schiesst er manchmal durch die Büsche in den Garten. Dabei schliesst er kurzzeitig die Augen, damit er keien Äste in die Augen bekommt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Eben, das Brathähnchnen hat auch seinen Namen von Ort der Herkunft, aus der Bratenröhre frisch auf den Teller, sogar ganz ohne Augen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 16.Jun.25 um 14:39 UhrEben, das Brathähnchnen hat auch seinen Namen von Ort der Herkunft, aus der Bratenröhre frisch auf den Teller, sogar ganz ohne Augen.

Ja, obwohl die Chinesen sagen, das Auge isst man mit.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Berthold am 16.Jun.25 um 15:31 Uhr
Zitat von: Ruediger am 16.Jun.25 um 14:39 UhrEben, das Brathähnchnen hat auch seinen Namen von Ort der Herkunft, aus der Bratenröhre frisch auf den Teller, sogar ganz ohne Augen.

Ja, obwohl die Chinesen sagen, das Auge isst man mit.

Ob das Alwin auch schon probiert hat?
In Berlin hatte ich Auge noch nicht auf der Karte gesehen, selbst nicht an der Kantstraße.

Ich nicht, man muß nicht alles essen, auch wenn es früher mal hieß, was auf den Tisch kommt wird gegessen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Alwin

Zitat von: Ruediger am 16.Jun.25 um 17:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Jun.25 um 15:31 Uhr
Zitat von: Ruediger am 16.Jun.25 um 14:39 UhrEben, das Brathähnchnen hat auch seinen Namen von Ort der Herkunft, aus der Bratenröhre frisch auf den Teller, sogar ganz ohne Augen.

Ja, obwohl die Chinesen sagen, das Auge isst man mit.

Ob das Alwin auch schon probiert hat?
In Berlin hatte ich Auge noch nicht auf der Karte gesehen, selbst nicht an der Kantstraße.

Bei selbst gemachter frischer Forelle blau
aß ich gerne Augen und Bäckchen mit aus Neugier .
:popcorn:
Sah die Welt danach nicht mit anderen Augen

Ruediger

Stierhoden süß-sauer muß ich auch nicht probieren, denn süß-sauer Gerichte sind nicht so mein Ding.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)