Substrat für Porroglossum?

Begonnen von Muralis, 01.Nov.13 um 13:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Hallo!

Ich hätte eine Frage zu meiner Porroglossum meridionale. Seit die Pflanze (mit einer Blüte) im zeitigen Frühling zu mir gekommen ist, hat sie etliche neue Blätter gemacht. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Substrat, in dem sie ankam, günstig ist - aus Masdevalliensicht jedenfalls nicht. Es ist ein nasser Schlamm aus abgestorbenem altem Sphagnum. Ich hab mir gestern frisches geholt. Soll ich umtopfen oder die Porro einfach so weiterwachsen lassen und auf Blüten im Frühjahr hoffen?

VG Wolfgang

Berthold

Zitat von: Muralis am 01.Nov.13 um 13:28 Uhr
Es ist ein nasser Schlamm aus abgestorbenem altem Sphagnum. Ich hab mir gestern frisches geholt. Soll ich umtopfen oder die Porro einfach so weiterwachsen lassen und auf Blüten im Frühjahr hoffen?

VG Wolfgang

Wolfgang, ich habe kein Porroglossum in Kultur, aber nasser Schlamm aus totem Sphagnum ist grundsätzlich lebensgefährlich. Es können sich sehr leicht anaerobe Bakterien einnisten und dann ist blitzartig alles zu spät.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Sphagnum sollte man einmal im Jahr wechseln.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Zitat von: Ralla am 01.Nov.13 um 13:59 Uhr
Sphagnum sollte man einmal im Jahr wechseln.

Okay, das ist ziemlich genau das, was ich selber einmal bei Masdevallia geschrieben habe  grins
Obwohl - in dem Gatsch hat die Pflanze immerhin an die 10 Blätter produziert, zuletzt aber 2 alte abgeworfen, was ein Alarmzeichen sein könnte.

Nach diesen Aussagen werde ich mich jetzt gleich einmal daran machen, das Substrat (Sphagnum) zu wechseln. Es müsste jetzt gerade günstig sein, da das letzte Blatt fast fertig ist.

Übrigens - diese Porroglossum ist ganz was Entzückendes: hübsches, niedliches Blattwerk und ebenso ist die Blüte.

Muralis

Inzwischen steht die P. meridionale in saftigem, gestern gerupftem Sphagnum (hab eine Stelle gefunden, die nur wenige km von meinem Haus entfernt liegt).

Hab aber inzwischen auch das gefunden: http://www.orchideen-journal.de/pdf/artikel2_2012.pdf

Bin mir nicht sicher, ob ich nicht noch ein 2. Mal umtopfe, habe aber keine Holzkohle. Übrigens, die Wurzeln waren weiß und offenbar i.O. Allerdings sind mir die neuen Blätter nicht dunkel genug, die müssten jetzt schon tiefgrün sein.


Muralis

Hm, hab keine Zeit gehabt umzutopfen. Aber wie ich heute die Pflanzen inspiziere, sehe ich im Porroglossum-Topf was Erfreuliches  :classic

Ob das schon vom frischen Torfmoos ausgelöst wurde? K.A., aber möglich wäre es.

Berthold

Zitat von: Muralis am 15.Nov.13 um 08:28 Uhr
Ob das schon vom frischen Torfmoos ausgelöst wurde? K.A., aber möglich wäre es.

Ich würde es anders formulieren. Das frische Torfmoos hat verhindert, dass die Pflanze aus ihren normalen Zyklus geworfen wurde und angefault ist.

Wolfgang, bewegt die Blüte eigentlich ihre Lippe im Tagesrhythmus (Blüte auf und zu)?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Gaaanz langsam bewegt sich die Porroglossum weiter - die Substratumstellung dürfte ihr sehr behagt haben, es sind jetzt schon 4 Blütentriebe, von denen 2 hier zu sehen sind. Vorne ist bereits die in Wirklichkeit noch sehr kleine Knospe zu erkennen.


Ralla

Ja, dem geht es gut bei dir.  :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Hm - bin mir nicht so sicher. Zwischendurch sind einmal 3 Blätter nacheinander ohne sichtlichen Grund abgefallen. Hab sie danach etwas trockener gehalten und keinen Dünger mehr gegeben.

Die Blüten sind aber ganz langsam weitergewachsen und jetzt platzt die erste gerade  :-)

Die Blüte ist noch nicht ganz offen, aber die 2-teilige Lippe ist bereits erkennbar