Kultur von Cypripedium

Begonnen von purpurea †, 10.Feb.14 um 18:11 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

partisanengärtner

Freu mich für Dich. Mit calceolus hatte ich vor sehr langer Zeit kein Glück.
'Hat nur zwei Jahre durchgehalten und nie geblüht. Pflanze hatte ich vom botanischen Garten Erlangen.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Alwin

#121

Mitten im Weg zum Schutz an Stein gesetzt kommen die Cyps prächtig
Auch alle Anderen am Teich buhlen
um meine Gunst ohne Schneckenfrass
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

Alwin

Die ersten Doppelblüten kündigen sich an
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

Alwin

Alle Jahre wieder
Viel zu früh aber
" pumberles gsund "

Denke sie sind Frost resistent geworden am Teich?
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

partisanengärtner

Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Alwin

Wir hatten ja mal das Thema Mischkultur der Cyps
am Teich _Luftfeuchte _
Einige sind noch unter den Glockenblumenkissen versteckt
Schnecken scheint wegen Nahrungs Überangebot kein Problem zu sein
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

Alwin

Ich denke ja immer noch es ist "henryi" (nur 15cm hoch) seit Jahren bei mir
der Erste
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

Alwin

So ne nette Gruppe Anfang  Mai und weint...
warum?    grins
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler

Timm Willem

Jetzt ziehen die letzten endgültig ein. Es ist der 17.11. und nach ein paar leichten Frostnächsten ist es vorbei für diese Saison. Ich war gespannt wie lange sie in diesem Jahr durchhalten, da ich aus Tradition mit dem Zeitpunkt des Einziehens die Cypripedium-Saison bewerte. Je länger sie grün sind umso besser. Die letzten calceolus haben um den 1.11. aufgegeben, trotzdem denke ich, es war eine lange Saison und freue mich aufs kommende Frühjahr.
In der Hoffnung, dass durch den Klimawandel in zehn Jahren nicht noch altes Laub steht wenn der Austrieb beginnt.

Consanesco

Meine haben auch bis Ende Oktober/Anfang November durchgehalten und sind jetzt eingezogen. In Töpfen finde ich das richtige Gießen im Winter aber als recht anspruchsvoll. Gießt man zuwenig, vertrocknen die Rhizome, gießt man hingegen zuviel, dann verfaulen sie schnell.

Berthold

Zitat von: Consanesco am 21.Nov.23 um 14:56 Uhr
Meine haben auch bis Ende Oktober/Anfang November durchgehalten und sind jetzt eingezogen. In Töpfen finde ich das richtige Gießen im Winter aber als recht anspruchsvoll. Gießt man zuwenig, vertrocknen die Rhizome, gießt man hingegen zuviel, dann verfaulen sie schnell.

Im Winter vertrocknen hier draußen praktisch keine Cypripedien im Topf.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 21.Nov.23 um 18:32 Uhr
Zitat von: Consanesco am 21.Nov.23 um 14:56 Uhr
Meine haben auch bis Ende Oktober/Anfang November durchgehalten und sind jetzt eingezogen. In Töpfen finde ich das richtige Gießen im Winter aber als recht anspruchsvoll. Gießt man zuwenig, vertrocknen die Rhizome, gießt man hingegen zuviel, dann verfaulen sie schnell.

Im Winter vertrocknen hier draußen praktisch keine Cypripedien im Topf.
Ja
Ich habe sie getaucht
und wie  die Bonsais
im frostfestem Topf /Schale im Schattenbereich eingesenkt
Rotbuchenlaub drüber
und gut
Allerdings ist lange  vorher Schneckenbekämpfung angesagt
Wer schreibt macht Fehler
Wer viel schreibt macht viel Fehler  > Vermeide Fehler