Dactylorhiza Hybriden

Begonnen von Manne, 10.Jun.24 um 22:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

mehr dactylorhizen

Berthold

Hier handelt es sicherlich um eine foliosa-Hybride
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

denke auch. sieht nach hybride mit purpurella aus.

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

noch eine

Berthold

Zitat von: Manne am 19.Jun.24 um 17:03 Uhrnoch eine
Es ist sicherlich dieselbe Form wie im Startbeitrag.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne


Manne

dann eine andere

Charlemann

Dactylorhiza-Hybriden reißen mich echt nicht vom Hocker (bitte nicht falsch verstehen).
Ja, sie sind schön. Aber irgendwie sehen sie doch alle gleich aus.
Hier eine etwas breitere Lippe, da eine etwas stärkere Zeichnung.
Die eine etwas größer die andere etwas kleiner. Dort etwas heller, da etwas dunkeler.
Aber so richtige Eyecatcher findet man kaum bei dem Hybridenpool von den Dactys.

Lilgish

Zitat von: Charlemann am 20.Jun.24 um 20:55 UhrDactylorhiza-Hybriden reißen mich echt nicht vom Hocker (bitte nicht falsch verstehen).
Ja, sie sind schön. Aber irgendwie sehen sie doch alle gleich aus.
Hier eine etwas breitere Lippe, da eine etwas stärkere Zeichnung.
Die eine etwas größer die andere etwas kleiner. Dort etwas heller, da etwas dunkeler.
Aber so richtige Eyecatcher findet man kaum bei dem Hybridenpool von den Dactys.

Na ja, auffällig sind sie ja schon die Dactylorhizen. Die Dactylorhiza Hybriden auf meiner Orchideenwiese sind für Leute, die sich nicht so mit Orchideen auskennen die auffälligsten Pflanzen weil sie schon durch ihre Größe und leuchtenden Farben direkt ins Auge fallen. Solche Spezialitäten wie Ophrys-Arten oder A. coriophora fallen den meisten Leuten die in unserem Garten kommen erst auf wenn ich sie ihnen zeige.

Manne

ich finde das farbspiel schon nett.

hier noch eine hybride mit a. elegans.

Charlemann

Zitat von: Lilgish am 20.Jun.24 um 22:13 Uhr
Zitat von: Charlemann am 20.Jun.24 um 20:55 UhrDactylorhiza-Hybriden reißen mich echt nicht vom Hocker (bitte nicht falsch verstehen).
Ja, sie sind schön. Aber irgendwie sehen sie doch alle gleich aus.
Hier eine etwas breitere Lippe, da eine etwas stärkere Zeichnung.
Die eine etwas größer die andere etwas kleiner. Dort etwas heller, da etwas dunkeler.
Aber so richtige Eyecatcher findet man kaum bei dem Hybridenpool von den Dactys.

Na ja, auffällig sind sie ja schon die Dactylorhizen. Die Dactylorhiza Hybriden auf meiner Orchideenwiese sind für Leute, die sich nicht so mit Orchideen auskennen die auffälligsten Pflanzen weil sie schon durch ihre Größe und leuchtenden Farben direkt ins Auge fallen. Solche Spezialitäten wie Ophrys-Arten oder A. coriophora fallen den meisten Leuten die in unserem Garten kommen erst auf wenn ich sie ihnen zeige.
Ja, ich gebe zu, es sind schon auffällige Farbkleckse in einer Wiese.
Für den "Laien" ist das vielleicht der ausschlaggebende Grund.


Berthold

Zitat von: Manne am 20.Jun.24 um 22:24 Uhrich finde das farbspiel schon nett.

hier noch eine hybride mit a. elegans.

Sieht nach Dactylorhiza foliosa aus
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: Manne am 20.Jun.24 um 22:24 Uhrich finde das farbspiel schon nett.

hier noch eine hybride mit a. elegans.

Die ist echt wunderschön, richtig traumhaft!

Aber an eine Hybride einer Dactylorhiza mit Anacamptis elegans kann ich nicht wirklich glauben...

Uhu

Die Pflanze gefällt mir auch gut.

Hybridisierung zwischen beiden Gattungen ist möglich. Meine damals erzeugte Pflanze war schwächlich und nicht attraktiv. Hat es aber zwei mal zur Blüte geschafft.

Zur Erinnerung:
https://orchidee.de/wp-content/uploads/dactylocamptis-%E2%80%93-eine-gattungshybride-aus-in-vitro-nachzucht.pdf
Grüße Jürgen