Dactylorhiza Vermehrung und Standort.

Begonnen von Marles, 10.Apr.25 um 13:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Marles

Hallo zusammen, ich bin seit gestern Mitglied hier im Forum, und interessiere mich sehr für die Vermehrung von Dactylorhiza im Garten. Ich habe einen bisher leider ziemlich überschaubaren Bestand an D. maculata/majalis und würde ihn gerne deutlich vergrößern. Die Pflanzen stehen derzeit auf einer kleinen angelegten Blumenwiese auf ca 10-30 cm Sand. Der Unterboden ist stark lehmig und relativ Nährstoffreich. Die Pflanzen halten sich alle unverändert seit 3 Jahren. Vermehrung gab es aber leider noch nicht. Hättet ihr da vielleicht einige Tipps?

MfG Marlon Raap.

Berthold

Zitat von: Marles am 10.Apr.25 um 13:01 UhrHallo zusammen, ich bin seit gestern Mitglied hier im Forum, und interessiere mich sehr für die Vermehrung von Dactylorhiza im Garten. Ich habe einen bisher leider ziemlich überschaubaren Bestand an D. maculata/majalis und würde ihn gerne deutlich vergrößern. Die Pflanzen stehen derzeit auf einer kleinen angelegten Blumenwiese auf ca 10-30 cm Sand. Der Unterboden ist stark lehmig und relativ Nährstoffreich. Die Pflanzen halten sich alle unverändert seit 3 Jahren. Vermehrung gab es aber leider noch nicht. Hättet ihr da vielleicht einige Tipps?

MfG Marlon Raap.

Marlon, sei gegrüsst im Forum.

Zeige bitte mal ein Foto der Blumenwiese.
In welcher Gegend und Höhenlage liegt sie?
Welchen pH-Wert hat der Boden?
Welche Pflanzen wachsen auf der Wiese?
Ist es ein feuchter oder trockener Standort?
Trocknet die Wiese im Sommer stark aus?
Hast Du die jetzt dort wachsenden Dactylorhiza dort eingesetzt oder sind sie alleine gekeimt?
Wie lange stehen sie schin auf dieser Wiese?

Viele Nährstoffe im Boden sind ungünstig, weil sie die Konkurrenzpflanzen der Orchideen förderen und die Mykorrhiza-Pilze der Orchideen abtöten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Marles

Hallo, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

Ich wohne in Bremen, also in einer ziemlich tief gelegenen Gegend. Was die Nährstoffverhältnisse betrifft: Es gibt einige Stellen, die etwas lehmiger und dadurch nährstoffreicher sind, aber insgesamt ist der Boden eher mager.

Auf der Fläche, auf der die Dactylis wachsen, sieht man das auch deutlich – dort wachsen unter anderem Wilde Möhre, verschiedene Ferkelkräuter, Pechnelke, Weiße und Rote Lichtnelke (Je nach Feuchtigkeit) Kartäusernelke, Taubenkropf-Leimkraut, Berg-Sandglöckchen, Großer Klappertopf, diverse Hahnenfuß-Arten, Mausohr, Orangerotes Habichtskraut, Braunelle, Acker-Witwenblume, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Platterbse, Rainfarn, Hornklee, Hasenklee, Weiß-, Rot- und Kleiner Klee, Wiesen-Storchschnabel, Kleiner Wiesenknopf, Wiesen-Margerite, Natternkopf und Schafgarbe. Am Rand wachsen außerdem Iris sibirica und weitere Arten

Das Ganze grenzt an einen kleinen Teich an welchem sich typische Vegetation fortsetzt. Die Dactys habe ich vor drei Jahren gepflanzt – damals waren sie schon blühfahig. Sie stehen im Sommer teils recht trocken. Den PH-Wert kenne ich leider nicht, würde ihn aber als relativ neutral einschätzen.

MfG Marlon😊

Marles

Die Fläche ist übrigens ziemlich klein, höchstens 45m2

Berthold

Dactylorhiza wachsen langfristig wie alle Erdorchideen nur auf Böden, die die passenden Mykorrhiza-Pilze enthalten.
Die Gebiete sind sehr selten, weshalb auch Orchideen sehr selten in der deutschen Natur existieren.
Man kann den Böden kaum ansehen, ob sie die geeigneten Pilze enthalten, deshalb geht es immer um Versuch und Irrtum.
In meinem Garten gibt es einige wenige Stellen, an denen sich Dactylorhiza maculata ausgesät haben, aber nach mehreren Jahren wieder verschwunden sind.
Deshalb solltest Du den Samen von Deinen Pfalzen auf der Wiese breit ausstreuen. Wenn Pilze vorhanden sind, kannst Du in zwei bis 3 Jahren kleine Sämlinge entdecken.
Es kann auch hilfreich sein, etwas Boden (vielleicht 4 oder 5 kg) von einem Standort, auf dem Dactylorhiza natürlich wächst, in Deine Wiese einzuarbeiten und dort eine Deiner Pflanzen einzusetzen.   
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Dr. No

Zur Zeit entdecke ich auf meiner Wiese immer neue Dactylorhiza Exemplare (Selbstaussaat, im letzten Jahr an die 50 blühende Pflanzen). Meine Hoffnung war, dass es sich bei den geflecktblättrigen um Dact. majalis handeln könnte.  Aber das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die beidseitig gefleckt ist. Also wohl doch nur eine Hybrideninvasion.  grins


smoolae

Zitat von: Dr. No am 15.Apr.25 um 17:33 UhrZur Zeit entdecke ich auf meiner Wiese immer neue Dactylorhiza Exemplare (Selbstaussaat, im letzten Jahr an die 50 blühende Pflanzen). Meine Hoffnung war, dass es sich bei den geflecktblättrigen um Dact. majalis handeln könnte.  Aber das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die beidseitig gefleckt ist. Also wohl doch nur eine Hybrideninvasion.  grins



Maybe it's Dactylorhiza incarnata subsp. cruenta, it has spots on both sides of the leaf  :classic .

Berthold

Zitat von: Dr. No am 15.Apr.25 um 17:33 UhrZur Zeit entdecke ich auf meiner Wiese immer neue Dactylorhiza Exemplare (Selbstaussaat, im letzten Jahr an die 50 blühende Pflanzen). Meine Hoffnung war, dass es sich bei den geflecktblättrigen um Dact. majalis handeln könnte.  Aber das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die beidseitig gefleckt ist. Also wohl doch nur eine Hybrideninvasion.  grins


Die Variationsbreite der Fleckung ist sehr gross bei majalis. Warte mal auf den Blütenstiel und die Blüte, Norbert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: smoolae am 15.Apr.25 um 17:43 Uhr
Zitat von: Dr. No am 15.Apr.25 um 17:33 UhrZur Zeit entdecke ich auf meiner Wiese immer neue Dactylorhiza Exemplare (Selbstaussaat, im letzten Jahr an die 50 blühende Pflanzen). Meine Hoffnung war, dass es sich bei den geflecktblättrigen um Dact. majalis handeln könnte.  Aber das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die beidseitig gefleckt ist. Also wohl doch nur eine Hybrideninvasion.  grins



Maybe it's Dactylorhiza incarnata subsp. cruenta, it has spots on both sides of the leaf  :classic .
Yes, aber ich kenne cruenta nur als kleine zierliche Pflanze aus Kalkmooren auf Gotland
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

smoolae

Zitat von: Berthold am 15.Apr.25 um 19:31 Uhr
Zitat von: smoolae am 15.Apr.25 um 17:43 Uhr
Zitat von: Dr. No am 15.Apr.25 um 17:33 UhrZur Zeit entdecke ich auf meiner Wiese immer neue Dactylorhiza Exemplare (Selbstaussaat, im letzten Jahr an die 50 blühende Pflanzen). Meine Hoffnung war, dass es sich bei den geflecktblättrigen um Dact. majalis handeln könnte.  Aber das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die beidseitig gefleckt ist. Also wohl doch nur eine Hybrideninvasion.  grins



Maybe it's Dactylorhiza incarnata subsp. cruenta, it has spots on both sides of the leaf  :classic .
Yes, aber ich kenne cruenta nur als kleine zierliche Pflanze aus Kalkmooren auf Gotland
Got it :thumb . Here it can be found also in calcareous fens mostly in Western-Estonia.

Dr. No

Hi Smoolae,

I understand your idea of cruenta. But it is definitely not true in this case. As already mentioned by Berthold, cruenta only grows in calcareous fens (Scandinavia, Alps, ...). My meadow is much to dry for that. And, in addition, my  plant is much too big for being a cruenta.

Thanks for your comment.

Berthold

Zitat von: Dr. No am 16.Apr.25 um 10:00 UhrHi Smoolae,

I understand your idea of cruenta. But it is definitely not true in this case. As already mentioned by Berthold, cruenta only grows in calcareous fens (Scandinavia, Alps, ...). My meadow is much to dry for that. And, in addition, my  plant is much too big for being a cruenta.

Thanks for your comment.
Norbert, war irgendwann mal eine cruenta in der Nähe, die mit ihrem Pollen eine majalis oder ähnliche Art bestäubt hat?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Dr. No

Interessante Theorie! Ich habe tatsächlich immer wieder cruentas gehabt, zur Zeit wieder zwei im Austrieb, was leider den Schnecken auch nicht verborgen geblieben ist  :devil Ich denke aber, sie werden sich erholen (nicht die Schnecken, sondern die Pflanzen).

Marles

Moin zusammen, isz es denn möglich die benötigten Mykorrhiza Arten im Garten anzusiedeln?

Marles

Aso, und könnt ihr mir sagen wie ich Bilder hochladen kann😊