Düngung und Winterhärte

Begonnen von Manne, 03.Feb.24 um 21:26 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Zitat von: Manne am 31.Jan.25 um 21:51 Uhrop. apifera hat ja in der natur die eigenart nach 1 - 2 jahren zu verschwinden.
hier eine kultur über 12 jahre. dabei hat sie sich auch vegetativ vermehrt.
ein ergebnis optimaler düngung.

Klasse!👍

Da macht Du offensichtlich etwas richtig.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Manne

ja, denke ich auch.

hier o. simia mit vegetativer vermehrung. gerade im austrieb.

Ruediger

 :einig:

Dann fehlen später nur noch die Blüten. grins
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Manne

hier eine op. ferum equinum welche ich versehentlich überdüngt hatte.
der knospige blütenstengel ist vertrocknet. in diesem jahr sind dafür
vier austriebe erschienen.

Ruediger

👍

Der Frühling lässt bald grüßen.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

wölfchen

Zitat von: Manne am 07.Feb.25 um 22:24 Uhrhier eine op. ferum equinum welche ich versehentlich überdüngt hatte.
der knospige blütenstengel ist vertrocknet. in diesem jahr sind dafür
vier austriebe erschienen.

Manne, wie definierst du "überdüngt" ?

Manne

#51
na ich habe zu testzwecken die dreifache konzentration gedüngt. das war dann wohl doch zu viel.

wölfchen

Ok, daran hab ich gar nicht gedacht, eine zu hohe Konzentration ist natürlich gefährlich.
Ich dachte mehr an häufigeres Düngen ....🤔

Manne

beim düngungsgiessen  habe ich versuchsweise auch den umkreis von ca. 20 cm
mit gedüngt.
interssanter weise erscheinen dort immer sämlingen.
ich habe die erfahrung interpretiert und darauf hin meinen ganzen rasen
vorgedüngt.
ergebnis sind jährlich 10 - 20 sämlinge dort.

im bild mal ein versuch an einem wildstandort.

Manne

hier mal zwei o. quatripunktata in guter vegetativer vermehrung.
dazwischen eine op. garganica.



smoolae

Used some "flowering plant fertilizer" from autumn 2024 throughout winter 2025 when the ground wasn't frozen.

As I wrote in here o.sancta survived a long cold spell without cover. Also serapias, H.hircinum, H.robertianum, spiranthes sinensis, O.apifera, O.scolopax, orchis simia all survived. Was it because of the constant fertilizing or was I just lucky?

Only orchids that were damaged were the ones in my fen. The cold caused pretty bad frost heaving and so the bulbs and roots of the orchids also rose with the ground.
I sadly didn't notice it soon enough and the uncovered roots and bulbs got hit by cold.

Manne

Bei den wintergrünen funktioniert es gut.
bei nicht wintergrünen moorarten geht es so nicht.
meine moore decke ich mit fichtennadeln oder sphagnum
ab.

Manne

der frost ist wohl vorüber. so sehen einige winterblätter aus
maximal hatten wir mal - 18 grad mit rauhreif.

Ruediger

Na, dann geht es bald los, da drücke ich die Daumen für eine reiche Blüte. :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Manne

die erste mediterrane art, orchis pauciflora, welche durch düngung den winter gut überstanden hat und nunblüht.