Stenorrhynchos

Begonnen von Andreja, 05.Apr.09 um 11:44 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alwin

#60
Zitat von: FlorianO am 11.Feb.25 um 07:48 UhrAber wieso eigentlich teilen? Wirklich groß ist die Pflanze ja nicht und man riskiert eine Fäule.
Mit destiliertem Werkzeug und evtl . Wundbehandlung passiert meist nichts.
Wundstelle umgebe ich meist mit altem Substrat .
* das Risiko
Wenn Keiner teilt bekommt kein Anderer nichts grins
duck und weg
ich würde die Hälfte gleich kaufen

Berthold

Zitat von: FlorianO am 11.Feb.25 um 07:48 UhrAber wieso eigentlich teilen? Wirklich groß ist die Pflanze ja nicht und man riskiert eine Fäule.
Gegen Fäulnis scheint die Art robust zu sein.
Teilen scheint sinnvoll, damit die Staude nicht nur nach außen wächst und innen abstirbt, ähnlich wie die großen Cymbidium-Arten in Töpfen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

klaus

An so etwas dachte ich auch.

Ich habe mittlerweile auch den Gedanken aufgegeben, große Schaupflanzen heranziehen zu wollen. Ich habe nämlich festgestellt, dass ich mit zunehmender Topfgröße ein Problem bekomme, die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Die Töpfe blieben innen immer nass und dann sind die Wurzeln abgefault. Und so wie dein Stenorrhynchos wächst, bräuchte der ja ebenfalls eine ordentlich große Schale.