Arten der Stein-Laelien (Laelia, Hoffmannseggella,Cattleya)

Begonnen von Eerika, 02.Feb.09 um 18:05 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

walter b.

Hallo Wolfgang,

was tut Deine alvarenguensis?
Ich habe gerade gesehen dass eine Pflanze die Infloreszenz durch die Spitze der Blütenscheide schieben will. Die wird sich wohl nicht mehr lange aufhalten lassen...
Dabei habe ich die Pflanzen noch bzw. wieder draußen stehen, damit sie Luft, Sonne, Wind und Regen genießen können. Und das tun sie voller Inbrunst, die Pflanzen sind wunderschön und prall. Einzelne blühen weiter bzw. verblühen nach und nach, einige schieben Infloreszenzen, als ob nichts wäre. Die Frische in der Nacht ( es geht immer wieder bis auf 5° runter, in einer kälteren Nacht habe ich sie - uff - kurz reingeschleppt) scheint sie gar nicht zu stören!

Viele Grüße
Walter

Muralis

Hallo Walter,

meine wächst ungehemmt weiter  :classic

Deine Beobachtungen kann ich in gewisser Weise bestätigen. Meine stehen zwar schon einige Zeit im Wintergarten, durch den Ausfall meiner Wärmepumpe, wird es aber auch dort deutlich kälter und sind die Morgentemperaturen an einigen Tagen schon auf zapfige 10° abgesunken. (Für Wärmepumpen-Interessierte: Der Kundendienst des ursprünglich österreichischen Herstellers Ochsner benötigt geschmalzene 32 Tage (sic!), um einen Termin für eine Reparatur zu finden. Hätte man einen Defekt im Hochwinter, müsste man mitsamt seinen  Orchideen erfrieren. Dank des sonnigen Oktobers und der Heizleistung meines Wintergartens haben wir diesmal aber mitsamt den Orchis überlebt und die 19 Jahre alte Maschine heizt seit gestern wieder.)

Die teilweise tiefen Temperaturen an nebligen Tagen haben die Steinchen aber nicht gehindert, munter weiterzuwachsen. An sonnigen Tagen bekommen sie von mir aber natürlich weiterhin ein Tauchbad und tun dann  so, als ob nichts gewesen wäre.

Habe da noch weitere recht wüchsige Kandidaten. Z. B. eine "Jungpflanze" von cowanii, die gerade jetzt 2 recht starke NT ansetzt, und in dem älteren habe ich tatsächlich eine BS entdeckt :einig:
Bin schon gespannt, wie die blüht; soll ja irgendwie in der Nähe von harpophylla sein, hat aber eindeutig Steinlälienhabitus. Wobei nach den Blütenmerkmalen harpophylla für mich (und auch F. Miranda) eigentlich auch zu den Steinlälien gehört, habituelle Eigenschaften oder ob es ein Epiphyt ist oder nicht haben da wenig bis nichts zu bedeuten.

Dann eine Jungpflanze von mirandae, die sich aktuell auch sehr wüchsig zeigt. Für eine BS geht es sich bei der aber noch nicht aus.
Alle diese 3 stammen glaub ich von msb, aber es wachsen auch andere sehr gut. Besonders seltene oder "neue" Arten hab ich allerdings nur wenige, die sind zuletzt kaum angeboten worden, da doch gewisse einschlägige Anbieter sich jetzt mehr auf Encyclias u.ä. konzentrieren  ;-)

Muralis

Mich beschäftigt momentan die Frage: Was ist Laelia cowanii?

Meine Recherchen haben bisher ergeben, dass Laelia oder Cattleya cowanii kein "accepted name" ist. cowanii soll ein Synonym von harpophylla sein. Unter kautskyi komme ich zu Bildmaterial aus der harpophylla-Verwandtschaft, vor allem brevicaulis. Unter kautskyana gibt es immerhin Bilder von Pflanzen, die so aussehen wie meine. In der Mehrzahl werden aber auch hier Pflanzen mit harpophylla-Habitus abgebildet.

Ich habe letztes Jahr eine Jungpflanze von MSB erworben. Diese hat 2 passable NT gemacht und jetzt im Winter schiebt sie wieder 2 kräftige NT, die weitaus größer werden als die vorigen und einer schiebt eine große BS. Ich nehme vorläufig mal an, dass sie orange blühen wird. Habituell hat die Pflanze mit harpophylla jedenfalls nichts zu tun. Gitti war ja überzeugt, dass es eine eigenständige Art mit gültiger Beschreibung sei...

Ralla

Dann können wir ja gespannt sein, was dabei herauskommt. :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

#559
Zitat von: Muralis am 07.Dez.19 um 10:35 Uhr
Mich beschäftigt momentan die Frage: Was ist Laelia cowanii?

Hier meine drei cowanii, harpophylla und kautskyana.
Harpophylla ist deutlich schlanker als cowanii und auch noch als kautskyana. Deshalb würde ich ein Synonym ausschliessen.
Kautskyana liegt im Habitus zwischen den beiden anderen Arten, könnte auch ein Bastard aus beiden sein.

Leider hat in den letzten 10 Jahren hier nur harpophylla geblüht, sodass ich über den Blütenunterschied nichts sagen kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Danke, Berthold, interessant. Aber in Wahrheit bringt´s mich auch nicht richtig weiter  ;-)

Deine cowanii sieht meiner nur auf den ersten Blick ähnlich. Meine hat nämlich dunkelgrüne gebogene Blätter, die auf der Oberseite querrunzelig sind. Zudem ist eben cowanii kein anerkannter Name, sondern gilt als Synonym zu harpophylla. Wenn man also eine "cowanii" hat, die habituell nicht wie eine harpophylla aussieht, dann muss man herausfinden, welche andere Art es sein könnte.
Dunkelgrüne, querrunzelige Blätter haben z.B. sanguiloba und cinnabarina. Ich hoffe dringend, dass es keine sanguiloba ist. Ich hätte ansonsten schon 3, obwohl ich nur eine Jungpflanze davon gekauft habe...
Man muss wirklich, wie carola schon schrieb, nun abwarten, wie die Blüte aussieht.

Nun zu deinen Pflanzen: Die scheinen alle in einem sehr guten Kulturzustand zu sein und ich wundere mich, warum sie nicht blühen. Denen geht es offensichtlich zu gut. Darauf deutet die "cowanii" hin, die reihenweise ein 2. Blatt statt einer BS an den Trieben hat. Irgendwas stimmt da an der Kulturführung nicht. Schick die 3 mal zu mir, ich denke spätestens übernächstes Jahr blühen hier alle 3  grins
Die mittlere ist eindeutig eine harpophylla und die 3. wird wohl eine aus der Verwandtschaft von harpophylla sein, denke ich.

walter b.

Hallo Wolfgang,

in solchen Fällen sollte man nicht immer nur das Internet befragen sondern auch Bücher in Betracht ziehen. Bei Withner wird man hierzu fündig. Er äußert sich auch über die Ungenauigkeiten bei den Beschreibungen dazu
Das was als cowanii verkauft wird hat mit harpophylla nichts zu tun. Es ist eine Art die in Richtung cinnabarina geht, aber eher noch größere Blüten trägt. Withner meint dass var. cowanii besonders großblütige und dunkle Typen von cinnabarina sind. Kautskyana ist ähnlich, frage mich aber nicht nach konkreten Unterschieden. Ich hatte vor einer Weile nach einem Bestimmungsschlüssel für diese Gruppe gefragt, weil da stellenweise kein Mensch mehr durchblickt. Schweigen im Walde...
Ich frage mich aber inzwischen überhaupt ob es noch irgendeine Person gibt die dieses Namenschaos durchblickt und dazu fähig wäre.
Das Problem ist aber manchmal auch schlicht dass die Leute zu schlampig lesen und nicht zwischen kautskyi/neokautskyi und kautskyana unterscheiden können. Das Eine (zweite) ist ein "echtes" Steinchen, das Andere (erste) eine Dungsia, also etwas aus der Verwandtschaft von harpophylla. Zwar nach der selben Person benannt, aber doch unterschiedlich und unterscheidbar und deshalb auch nicht dasselbe.

Viele Grüße
Walter

Muralis

Hallo Walter,
unter "var. cowanii" verstehst du also cinnabarina var. cowanii? Das wär mir gerade recht, weil es mir eh nie gelungen ist, eine wirkliche cinnabarina zu bekommen.
Die Geschichte von kautskyi und kautskyana kenne ich, aber bei den Google-Bildern findet man bei beiden fast nur Dungsia-Typen. Und cowanii als solche ist keine anerkannte Art, scheint in keinen Pflanzenlisten auf, weder bei Kew noch sonstwo.

Bin auf die Blüte schon gespannt, es soll nur keine sanguiloba werden, da hab ich jetzt schon 2 davon, die bestens gedeihen.

VG Wolfgang

walter b.

ZitatDas wär mir gerade recht, weil es mir eh nie gelungen ist, eine wirkliche cinnabarina zu bekommen.
ZitatBin auf die Blüte schon gespannt, es soll nur keine sanguiloba werden, da hab ich jetzt schon 2 davon, die bestens gedeihen.
Ja, das ist interessant. Obwohl Cattleya cinnabarina gar nicht selten ist (wächst nördlich von Rio sogar am Straßenrand) und über ein großes Gebiet vorkommt, sind echte Pflanzen bei uns seit Langem nicht zu bekommen. Ich habe auf der Suche auch ein paar der deutlich selteneren C. sanguiloba bekommen, einmal unter "cinnabarina vr. coccinea". Doch ist die sanguiloba ja auch schön, eine dankbare Pflanze und treue Blüherin. Dazu kommen Pflanzen die mit roten Lippen aufblühen die dann nach orange verblassen, bei denen bin ich etwas verunsichert. Und dann eben die als "cowanii" beschilderten Pflanzen mit verhälnismäßig riesigen Blüten.
Zitatunter "var. cowanii" verstehst du also cinnabarina var. cowanii?
Ja, würde ich sagen. Withner weist in seinem Buch darauf hin, dass als cowanii (neben irgendwas aus der harpophylla-Verwandtschaft) cinnabarinas mit besonders großen und intensiv gefärbten Blüten bezeichnet werden. Ich könnte auch keinen klaren Unterschied zu cinnabarina festmachen, außer halt dass die Blüten besonders groß sind. Aber wie gesagt, ohne Vergleichsmöglichkeiten und auch einen guten und klaren Bestimmungsschlüssel ist eine genaue Zuordnung für uns hier in Europa teilweise fast nicht möglich. Mir kommt ja vor dass nicht einmal die Leute in Brasilien inzwischen da wirklich noch durchblicken können. Jedes Jahr werden ja von verschiednen Leuten ein paar neue "Arten" beschrieben, von denen dann ein Teil ein paar Jahre später wieder eingestampft wird. Und dadurch wird die Verwirrung leider auch nicht kleiner, auch nur auf einem aktuellen Stand zu bleiben ist fast unmöglich.

Muralis

Sehr schön, danke Walter. Wenn es denn so eine cinnabarina var. cowanii wäre, dann wäre ich schon sehr zufrieden!

Ich bin jetzt auf diese brasilianische Seite gestoßen: http://www.floradobrasil.jbrj.gov.br/reflora/listaBrasil/ConsultaPublicaUC/BemVindoConsultaPublicaConsultar.do;jsessionid=BB465A23FCCC756F54919CEFB8B4354F?domFitogeograficos=QUALQUER&substrato=null&mostrarAte=SUBESP_VAR&lingua=en&regiao=QUALQUER&opcoesBusca=TODOS_OS_NOMES&ocorrencia=OCORRE&nomeCompleto=&endemismo=TODOS&familia=null&idsFilhosFungos=%5B1%2C10%2C11%5D&contexto=consulta-publica&ocorreBrasil=QUALQUER&formaVida=null&grupo=5&d-16544-t=nomes&autor=&vegetacao=TODOS&d-16544-p=272&invalidatePageControlCounter=1&loginUsuario=Visitante&nomeVernaculo=&ilhaOceanica=32767&genero=&estado=QUALQUER&senhaUsuario=&bacia=QUALQUER&idsFilhosAlgas=%5B2%5D&origem=TODOS&especie=

Das scheint auf einem ziemlich neuen Stand zu sein und es werden zu jeder der nun vielen Cattleya-Arten auch alle möglichen Synonyme aufgezählt. Ich habe ca. 15 neue Felsen-Cattleya-Arten gefunden, die mir bisher unbekannt waren, zumeist in 2018+19 beschrieben worden sind und "accepted names" darstellen! Da tut sich einiges.

Andere bekannte Arten habe ich nicht mehr gefunden bzw. nur mehr als Synonyme zu anderen bekannten Arten (z.B. regentii als Synonym von reginae). Eine cowanii war natürlich auch nicht dabei, ebenso wenig eine C. cinnabarina var. cowanii.

Mit diesen Daten könnte Berthold diesen thread "aktualisieren", die Frage ist, ob die vielen neuen "Arten" tatsächlich einmal nach Europa und zu uns gelangen. Eher habe ich das Gefühl, dass der Markt bei den "Steinlälien" jetzt eher gesättigt ist und nicht mehr sehr viel importiert wird.

Muralis

#565
So, hab jetzt diesen Link ausgewertet und hoffentlich nichts übersehen. Wichtige Synonyme in Klammer. Für mich neue, respektive unbekannte Arten in Fettdruck.

Cattleya adelinae
C. alvarenguensis
C. alvaroana
C. angereri
C. aracuaiensis
C. aromatica

C. blumenscheinii (gracilis)
C. bradei
C. briegeri
C. campaccii
C. caulescens (crispilabia, mantiqueirae)
C. cinnabarina
C. colnagoi (conceicionensis)
C. crispata (flava, cowanii[!])
C. cruciana
C. endsfeldzii
C. esalqueana
C. flavasulina
C. ghillanyi
C. gloedeniana
C. guaicuhyensis
C. guanhanensis

C. haroldoi
C. hatae
C. havenithii
C. hegeriana

C. hoehnei (mixta)
C. itambana
C. kautskyana
C. kettieana
C. liliputana
C. locatellii
C. longipes (lucasiana, ostermayerii)
C. lourdesiana
C. luetzelburgii (bahiensis)
C. macrobulbosa
C. mantiqueirae (s. auch caulescens!)
C. milleri
C. mirandae
C. munchowiana
C. neocardimii (vermutl. L. cardimii?)
C. neozaslawskii
C. nevesii
C. novyi

C. pabstii
C. pendula
C. pfisteri
C. presidentensis (kleberi)
C. reginae (regentii)
C. rupestris
C. sanguiloba
C. tereticaulis
C. vandenbergii (duvenii)
C. vasconcelosiana
C. verboonenii
C. viridiflora

Macht 56 Arten mit "accepted name", davon ca. 20 mir mehr oder weniger unbekannte...

Berthold

Zitat von: Muralis am 09.Dez.19 um 17:11 Uhr
Mit diesen Daten könnte Berthold diesen thread "aktualisieren".

Wolfgang, ich habe den Link vorne in Beitrag 5 eingefügt. Die Thread-Aktualisierung ist eine Sisyphus-Aufgabe.
Zur Zeit schrecke ich davor zurück, zumal ich selber zu wenige Pflanzen zur Verifizierung habe. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Zitat von: Berthold am 09.Dez.19 um 19:13 Uhr
Die Thread-Aktualisierung ist eine Sisyphus-Aufgabe.
Zur Zeit schrecke ich davor zurück, zumal ich selber zu wenige Pflanzen zur Verifizierung habe.

Berthold, das ist mir klar  :-D
Wie aber Walter schon geschrieben hat, ist es von hier in Europa aus ohnehin unmöglich, die Arten zu verifizieren. Man kann aber die fehlenden Arten nachtragen und allenfalls Bilder von denen sammeln. Von einigen findet sich schon im Internet was.

Berthold

Wolfgang, wenn Du Links findest, trage sie hier ein. Ich verschiebe dann in Beitrag5 des Threads, wo alles zusammen steht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Wolfgang, vielen Dank für diesen Link! Der ist wirklich sehr hilfreich und bringt etwas Ordnung in das Namenschaos. Was mir allerdings fehlt, sind die Jahreszahlen hinter den Beschreibungen. Und es fehlt mir (zumindest von den Steinchen) eine Art, die in der Renziana genannt und abgebildet wird und die schon sehr eigenständig aussieht: Cattleya viridifora. Wenn ich diese Art auf der Seite suche wird sie aber eh angegeben, es scheinen also wirklich alle Namen gelistet, es kommt immer nur auf die Suchparameter an. Wenn man unter Hoffmannseggella sucht müsste man eine komplette Liste bekommen, da auch Neubeschreibungen in Brasilien oft unter diesem Gattungsnamen erfolgen.

ZitatWolfgang, ich habe den Link vorne in Beitrag 5 eingefügt. Die Thread-Aktualisierung ist eine Sisyphus-Aufgabe.
Zur Zeit schrecke ich davor zurück, zumal ich selber zu wenige Pflanzen zur Verifizierung habe. 
Berthold, was möchtest Du uns damit wirklich sagen?