E. citrina x E. vitellina, eine seltene Hybride

Begonnen von Reinhold, 09.Mai.24 um 13:57 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Reinhold

Die Elternpflanzen standen vor über 6 Jahren bei mir auf der Fensterbank. Ich habe sie dann miteinander bekannt gemacht. Resultat war eine Kapsel. Daraus entstanden in einem Labor wenige Pflanzen.
Eine davon blüht jetzt bei mir.
Also, mit Geduld läßt sich etwas bewirken. Es dauert halt.
 :-D
Im Forum steht alles; auch das Gegenteil.

cklaudia

Ein sehr schönes Ergebnis.
Glückwunsch, Reinhold.  :thumb

Lg Claudia

Ruediger

Zitat von: Reinhold am 09.Mai.24 um 13:57 UhrDie Elternpflanzen standen vor über 6 Jahren bei mir auf der Fensterbank. Ich habe sie dann miteinander bekannt gemacht.


Tolle Sache Reinhold!
Ich gratuliere Dir zu Deiner Erstblüte.👍

Hast Du sie bereits bei der RHS angemeldet?

Welches Labor war denn für Dich tätig?

Beste Grüße

Rüdiger

Reinhold

#3
Zitat von: cklaudia am 09.Mai.24 um 15:35 UhrEin sehr schönes Ergebnis.
Glückwunsch, Reinhold.  :thumb

Lg Claudia

Die Lippe ist ungewöhnlich, meine ich.
Die Pflanze macht einen soliden Eindruck. Sie steht in einem kleinen Topf, aber ich habe den Eindruck, sie möchte gerne "hängen" wie ihre Mutter.
Vielleicht werde ich sie mal aufbinden mit Kopf unten.

LG  Reinhold
Im Forum steht alles; auch das Gegenteil.

Reinhold

#4
Zitat von: Ruediger am 09.Mai.24 um 16:06 Uhr
Zitat von: Reinhold am 09.Mai.24 um 13:57 UhrDie Elternpflanzen standen vor über 6 Jahren bei mir auf der Fensterbank. Ich habe sie dann miteinander bekannt gemacht.


Tolle Sache Reinhold!
Ich gratuliere Dir zu Deiner Erstblüte.👍

Hast Du sie bereits bei der RHS angemeldet?

Welches Labor war denn für Dich tätig?



Nein, ich habe sie nicht angemeldet. Diese Hybride wird dort schon geführt, ist aber älteren Datums und nur 1x im Register.

Welches Labor weiß ich gar nicht sicher. Ich habe die Kapsel an eine mir bekannte und wohl gesonnene Gärtnerei in Norddeutschland geschickt. Und die hat sie an das Labor zu einer ebenfalls bekannten Gärtnerei links vom Ruhrgebiet weitergegeben. Glaube ich jedenfalls. Bin nicht sicher.
:-D
Mit 6 Jahren Entwicklungszeit dürfte ich noch gut bedient sein. Andere Orchideen brauchen wohl länger.
Meine Rhyncholaelien trödeln so vor sich hin. Wahrscheinlich pflege ich sie falsch. Aber mir ist noch nichts Besseres eingefallen.
Im Forum steht alles; auch das Gegenteil.

Ruediger

Na ja, wichtiger ist doch die hübsche Blüte, duftet sie eigentlich?

Und es ging ja dafür recht zügig mit Bestäubung bis zur Blüte.
E. citrina soll deutlich duften, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Die Pflanzen gelten als etwas zickig mit der Blüte, d.h. nicht jeder sieht sie regelmäßig blühen. grins

Ein Labor werde ich vielleicht auch mal brauchen, wenn ich eines Tages eine Hybride züchte.
Daher meine Neugierde, ich hätte 2 im Kopf.
Beste Grüße

Rüdiger

Reinhold

Nein, sie duftet nicht. Die Mutterpflanze schon, sehr deutlich nach Zitrone. 
Die E. citrina hatte immer gut geblüht und wurde mehrfache DOG-Preisträgerin.
Dann hat sie jetzt schon länger nicht mehr geblüht. Ich führe das auf die gebotenen, geänderten Umweltbedingungen zurück. Vermutlich müßte man ihr eine Ruhezeit geben mit deutlicher (Nacht-) Temperaturabsenkung. Habe leider keine Daten vom mexikanischen Naturstandort.
Ich finde die Hybride interessant. Die Lippe kommt mir besonders vor.
Nochmal ein Foto! Die Hybride scheint viel von ihrem Vater mitbekommen zu haben. Ich sehe in ihr hauptsächlich E. vitellina.
Im Forum steht alles; auch das Gegenteil.

Ruediger

Das stimmt, die Lippe ist besonders.

Mir scheint es als ob sie mit der Säule deutlich verwachsen ist.

Ich weiß gar nicht, ob es eine praktische Vererbungslehre gibt, wer mehr vererbt.
Die Pollen- oder die Kapselpflanze, bzw. ob es überhaupt nennenswerte Unterschiede gibt.

Ich habe zu allem schon Ansichten gefunden, vermutlich nicht so fundiert.
Das kann ich nicht so beurteilen, langjährige Züchter werden gewisse praktische Erfahrungen haben, so denke ich zumindest.
Beste Grüße

Rüdiger