Verschiedene Sämlinge im Sphagnum

Begonnen von partisanengärtner, 06.Jul.22 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

partisanengärtner

Auf einer meiner Inseln sind mehrere Stellen auf denen zahlreiche Sämlinge zu sehen sind.
Infrage kommen Epipactis palustris, Dactylorhiza arten, Cypripedium reginae und Calopogon.

Das Moos stammt aus meinen alten Moorbeet, da gab es außer Cypripedium nie Samen aus der Artengruppe.
Ausgesäht wurden die überall seit letztem Spätherbst.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

partisanengärtner

Ein winziges Hibernakel von Pinguicula hat sich auch eingeschlichen.
Werde ich mal mit einer Pinzette rauszupfen.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

wölfchen

Zitat von: partisanengärtner am 06.Jul.22 um 15:47 UhrAuf einer meiner Inseln sind mehrere Stellen auf denen zahlreiche Sämlinge zu sehen sind.
Infrage kommen Epipactis palustris, Dactylorhiza arten, Cypripedium reginae und Calopogon.

Das Moos stammt aus meinen alten Moorbeet, da gab es außer Cypripedium nie Samen aus der Artengruppe.
Ausgesäht wurden die überall seit letztem Spätherbst.

...und gleich so viele!
Bin gespannt was es wird...

partisanengärtner

Ich habs noch mal vergrößert.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Stick †

Lieber Axel,
mir geht es gut. Die Sämlinge schauen sehr gut aus, gesund und vital. Leider wage ich keine Prognose was es sein könnte. Lassen wir uns überraschen.
Beste Grüsse
Gerhard
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Manne

hast du im garten irgendwo sp. sinensis stehen?

partisanengärtner

Hallo Manni dort gibt es weit und breit nichts in der Richtung. Nur auf den schwimmenden Inseln gibts überhaupt Orchideen.
Geblüht haben den Sommer zum ersten Mal heuer zwei Arten.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 06.Jul.22 um 15:47 UhrAuf einer meiner Inseln sind mehrere Stellen auf denen zahlreiche Sämlinge zu sehen sind.
Infrage kommen Epipactis palustris, Dactylorhiza arten, Cypripedium reginae und Calopogon.


Bletilla kann ohne Pilze keimen können, weil die Samen so fette Embryonen besitzen. Vielleicht ist es bei Calopogon ähnlich.
Die Samen der anderen Arten kenne ich. Bei ihnen trifft das nicht zu.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

Danke für Eure Einschätzung.
Verwunderlich ist nur das ich bisher auf den anderen Inseln noch nichts entdeckt habe. Die Samenlast ist in etwa überall gleich.

Sphagnum und andere Moose variieren ein wenig und Substrate im Inneren teils erheblich.
Calopogon ist vor allem auf dem Sphagnum Rand ausgebracht worden.
Allerdings lässt sich das feine Zeug schlecht eingrenzen und so ist eigentlich überall was hingekommen.
War genug da aus zwei Quellen.

Das die so zügig wachsen verwundert mich ein wenig. Habe ich gar nicht erwartet.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

partisanengärtner

Eine Quelle Sprouse (USA) von der ich Samen hatte meinte das es tatsächlich Calopogon sein könnte.
Er hat die Sämlinge früher immer gejätet, weil er sie für Crabgras (Digitaria ssp.)hielt. Eine meist unerwünschte Grasart.

Ich hoffe das taucht auch noch auf anderen Inseln auf.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

partisanengärtner

Sprouse konnte keine ähnlichen Sämlinge bei sich finden.

Ich habe mal etwas Sphagnum rausgerupft damit man es besser sehen kann.
Sind zwei verschiedene.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

wölfchen

Axel, versuch doch mal den Keimpilz zu isolieren, vielleicht lässt sich damit was anfangen...

partisanengärtner

#12
Steriles Arbeiten ist bei meinen Bedingungen in der Regel schief gelaufen.
Womöglich lässt sich der Pilz gar nicht in normalen Medien kultivieren.

Mit ein wenig Glück ist das einer der Ständerpilze die gelegentlich bei mir im Sphagnum fruchten. In diesem Fall kann ich einen Sporeprint machen und Interessierten zuschicken.

Ich versuche eigentlich hochdiverse Lebensgemeinschaften auf solchen Inseln stabil zu erhalten.

Das dabei Lebensgemeinschaften dabei sind die eben auch Orchideen und andere von Mykorrhiza abhängigen Pflanzen erlauben sich dabei zu vermehren können ist der für mich interessantere Ansatz.
 
Ich erhoffe mir vom stabilen Feuchtigkeits- und Sauerstoffgehalt auch eine bessere Überlebensrate solcher förderlichen Gemeinschaften.

Ganz besonders wenn sich solche Gewächse in herkömmlicher Kultur als mehr oder weniger unzuverlässig erweisen.

In Topf und häufig auch Freilandkultur sind ja solche Lebensgemeinschaften nicht dauerhaft ohne erheblichen Aufwand zu etablieren.

Du bist willkommen Proben zu nehmen.



Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.


wölfchen

#14
Zitat von: partisanengärtner am 12.Jul.22 um 13:56 UhrSteriles Arbeiten ist bei meinen Bedingungen in der Regel schief gelaufen.
Womöglich lässt sich der Pilz gar nicht in normalen Medien kultivieren.


Du musst nicht steril arbeiten.
Es genügt, den Sämling für  10 Min in 10%igem H2O2 zu desinfizieren und auf unseren Standart-Haferagar auszubringen.

Natürlich kann es sein, das der Pilz auf Haferagar nicht wächst, aber dafür ist der Aufwand auch nicht sehr groß....