Cyclamen- Wildformen

Begonnen von Berthold, 17.Sep.08 um 15:59 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Rüdi

Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Zitat von: Manne am 09.Jan.25 um 16:55 Uhrcyclamen aus dem kaukasus. blühen jährlich ab anfang januar bis april.
schnee oder frost machen nichts aus.
Sieht nach coum elegans/caucasicum aus
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jörg

Ich würde C. elegans am südlichen Rand des Kaspischen Meeres zuordnen. Der Kaukasus liegt weiter westlich am Schwarzen Meer, wenn ich das zuordnen müsste. Ich würde es als C. coum bezeichnen. Auch die Blattform ist nicht so rundlich wie bei C. elegans.
Es wird schon eine Selektion sein.
Wie hast du das Cyclamen denn erstanden. Ist es eine eigene Aussaat?
Wäre interessant mehr zu erfahren. Die Blattzeichnung ist interessant.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

Berthold

Zitat von: Jörg am 09.Jan.25 um 19:22 UhrIch würde C. elegans am südlichen Rand des Kaspischen Meeres zuordnen. Der Kaukasus liegt weiter westlich am Schwarzen Meer, wenn ich das zuordnen müsste. Ich würde es als C. coum bezeichnen. Auch die Blattform ist nicht so rundlich wie bei C. elegans.


Jörg, die herzförmige Blattform ist der wesentliche Unterschied zwischen coum und elegans. Elegans hat deutlich herzförmige Blätter, coum coum deutlich runde Blätter.
coum caucasicum liegt in der Blattform zwischen den runden coum coum Blätter und den herzförmigen coum elegans Blättern.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Jörg am 09.Jan.25 um 19:22 UhrIch würde C. elegans am südlichen Rand des Kaspischen Meeres zuordnen. Der Kaukasus liegt weiter westlich am Schwarzen Meer, wenn ich das zuordnen müsste. Ich würde es als C. coum bezeichnen. Auch die Blattform ist nicht so rundlich wie bei C. elegans.
Es wird schon eine Selektion sein.
Wie hast du das Cyclamen denn erstanden. Ist es eine eigene Aussaat?
Wäre interessant mehr zu erfahren. Die Blattzeichnung ist interessant.

den samen habe ich selbst gesammelt und von einer tour in den kaukasus mitgebracht.
nördlich von sotschi in den bergen.

Jörg

Hi Manne das ist ja interessant. Dann denke ich es kann kein C. elegans sein sondern ein sehr schön gezeichnetes C. coum. Da hast du einen sehr schönen Fang gemacht, Glückwunsch. Ich denke es könnte ein Cyclamen coum subsp. caucasicum sein.
LG Jörg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

Berthold

Zitat von: Jörg am 10.Jan.25 um 11:23 UhrHi Manne das ist ja interessant. Dann denke ich es kann kein C. elegans sein sondern ein sehr schön gezeichnetes C. coum. Da hast du einen sehr schönen Fang gemacht, Glückwunsch. Ich denke es könnte ein Cyclamen coum subsp. caucasicum sein.
LG Jörg
Caucasicum vermehrt sich sehr stark und verbreitet sich in humosem Waldboden schnell über mehrere m².
Elegans wächst sehr viel langsamer und steht meist als Einzelpflanzen. Typisch sind die herzförmigen Blätter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jörg

Zitat von: Berthold am 09.Jan.25 um 18:23 Uhr
Zitat von: Manne am 09.Jan.25 um 16:55 Uhrcyclamen aus dem kaukasus. blühen jährlich ab anfang januar bis april.
schnee oder frost machen nichts aus.
Sieht nach coum elegans/caucasicum aus
Ich weiß und war nur der Meinung das es nicht C.elegans sein könnte.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

Berthold

Jörg, hier coum elegans, wurde vor 20 Jahren ausgesät und lebte 15 Jahre kümmerlich im Garten, seit 5 Jahren im Topf und hat sich im vorletzten Jahr ausgesät.

Man sieht die typischen herzförmigen Blätter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Hier coum caucasicum. Es stammt aus dem botanischen Garten Bochum im letzten Jahrtausend.
Es wächst hier in humosem Boden schattig.

Der Zuwachs ist enorm. Man kann die Pflanze praktisch nur in Schach halten durch Umpflanzung mit Cyclamen hederifolium.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jörg

Ich habe mich bestimmt unklar ausgedrückt. Es kann kein C. elegans , so wie deine Meinung war, sein, denn die wächst nicht im Kaukasus denke ich.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur

Gruss aus Wernigerode
Jörg
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten

Berthold

Ein Blütenvergleich Cyc. coum caucasicum links mit Cyc. coum elegans.
Die elegans Blüte ist merklich grösser und der weisse Rand am Blüteneingang ist deutlich weniger ausgeprägt bis fehlend.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Cyclamen creticum, jetzt 7 Jahre hier in Topfkultur. Der Winter draussen ist zu kalt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Cyclamen alpinum (trochopteranthum), hier winterhart, leicht erkennbar an den flachen zweidimensionale propellerartigen Blüten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Cyclamen parviflorum, sehr langsam wachsen, frostfest
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)