Laubfrösche, es gibt sie noch

Begonnen von Berthold, 15.Sep.10 um 21:50 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ich habe vor langer Zeit mal heimische Laubfrösche (Hyla arborea) gezüchtet. Plötzlich gab es eine Gesetzesänderung, nach der ich alle Tiere mit Geschlechtsangabe anmelden sollte.
Habe ich nicht gemacht, denn das Geschlecht lässt sich bei Jungtieren nicht zerstörungsfrei bestimmen.

Einige Tiere waren auch zur Fliegenbeizjagd abgerichtet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Ewig keine mehr gefunden...

Eerika


Berthold

Sehr schön, ich freue mich.
Ich habe sie mal gezüchtet. Es ging nur mit der Injektion des Schwangerschaftshormons HCG. Es wurde bekannt, weil schwangere Frauen mit etwas Urin die afrikanischen Krallenfrösche zum Ablaichen bewegen konnten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)


partisanengärtner

Mir ist die Zucht ohne Hormone ein paar Jahre geglückt. Habe im g
Gewächshaus die Temperatur im Frühling gut hoch gehalten und ausreichend Männchen die sehr laut riefen. Dann hat es geklappt.
Scheinbar hat die Temperatur auch bei Lurchen Einfluß auf das Geschlecht.
Bei der letzten Nachzucht hatte ich nur Weibchen.

Für die schnelle Aufzucht hatte ich Netzkäfige mit zwei Fliegenfallen die die automatisch mit massig Fliegen versorgten die dort noch extra vitminreiche Kost aufnahmen bevor sie als Futter endeten.
Bekamen allerdings auch Wiesenplankton und Heimchen.

Im Herbst waren die Jungfrösche 3-3,5 cm, einzelne noch größer. Wuchsen schneller als die draußen im Garten.
Teils haben die Männchen im zweiten Jahr bereits angefangen zu rufen.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

#6
Das ist merklich besser als in der Natur :thumb 

Wie hast Du sie überwintert, bei welchen Temperaturen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Zitat von: partisanengärtner am 08.Mai.22 um 20:32 UhrMir ist die Zucht ohne Hormone ein paar Jahre geglückt. Habe im g
Gewächshaus die Temperatur im Frühling gut hoch gehalten und ausreichend Männchen die sehr laut riefen. Dann hat es geklappt.
Scheinbar hat die Temperatur auch bei Lurchen Einfluß auf das Geschlecht.
Bei der letzten Nachzucht hatte ich nur Weibchen.

Für die schnelle Aufzucht hatte ich Netzkäfige mit zwei Fliegenfallen die die automatisch mit massig Fliegen versorgten die dort noch extra vitminreiche Kost aufnahmen bevor sie als Futter endeten.
Bekamen allerdings auch Wiesenplankton und Heimchen.

Im Herbst waren die Jungfrösche 3-3,5 cm, einzelne noch größer. Wuchsen schneller als die draußen im Garten.
Teils haben die Männchen im zweiten Jahr bereits angefangen zu rufen.

Was ist draus geworden  ?
Gibt's noch welche bei Dir  ?

partisanengärtner

Ich habe sie an andere Züchter abgeben müssen als wir den Garten abgeben mussten.
Danach war ich längere Zeit nur Partisanengärtner.
In einem Biotop bei Bad Berneck wurden zu meiner besten Züchterzeit zahlreiche halbadulte Früsche ausgesetzt und die haben sich dort auch gut etabliert.
Der dortige Bestand war schon ein paar Jahre ohne Nachweis und ich sollte Starthilfe geben.

Dort gibt es sie noch und auch einige Kilometer weiter haben sie sich ausgebreitet. Sie wandern aktuell entlang der Autobahn.
Scheinbar werden auch die Gewässer die dort entstanden genutzt.

Als ich noch zahlreiche rufende Männchen hatte haben sie sehr leicht gezüchtet.
Sobald die Anzahl der Männchen zu gering ist braucht man wohl 'Hormone.
Ein Dutzend rufende Männchen reichen auf jeden Fall.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

wölfchen

Ich freue mich riesig,  dass es sie noch gibt,  aber mit der Zucht werde ich auf meine alten Tage trotzdem nicht mehr anfangen... grins

Berthold

Zitat von: wölfchen am 10.Mai.22 um 19:30 UhrIch freue mich riesig,  dass es sie noch gibt,  aber mit der Zucht werde ich auf meine alten Tage trotzdem nicht mehr anfangen... grins

Wolfgang, aber die Laubfrösche werden nicht so alt wie Erdkröten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: wölfchen am 08.Mai.22 um 15:53 UhrEwig keine mehr gefunden...

Dem muss ich leider zustimmen.

Vielleicht sollte ich mich wieder einmal auf die Suche machen, als Jugendlicher konnte ich sie auf den Stängeln in Schilfbeständen am Rand von Gewässern in der Au finden.

partisanengärtner

Für Technikaffine einen Rekorder mit Laubfroschgequake laufen lassen.
Die Männchen antworten auch den ganzen Sommer lang vom Sommersitz aus.
Ich behelfe mir mit meinem natürlichen Equipment. Am wichtigsten sind die Intervalle, also das Meckern.

Zur Zeit hört man sie an den Laichgewässern rufen wenn es warm genug am Abend ist.
Fast die lautesten.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.