Laelia anceps

Begonnen von the-gardener, 22.Jan.11 um 17:22 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Larlis

Eine perfekte Blüte, Laetitia. Glückwunsch!!

Berthold

Nach 4 Jahren Kultur hier in Marl die erste Knospe, die es bis zum Aufblühen geschafft hat.
Es ist noch keine Schönheit, aber alle andere Knospe sind vor dem Offenen abgefault :heul
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Schade, nach so viel Geduld.

Womöglich zu kalt und feucht?
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 02.Mär.25 um 17:24 UhrSchade, nach so viel Geduld.

Womöglich zu kalt und feucht?
Die Knospen in der Vergangenheit sind vermutlich abgestorben, weil es zu trocken war, bzw. das intakte Wurzelsystem noch zu klein war, um genügend Wasser aus der Luft aufzunehmen.
Die Temperaturen hier im Kalthaus bei 5° bis 10° über den Winter sollten eigentlich stimmen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 02.Mär.25 um 17:37 UhrIch spritze bei Fäulnisgefahr zur Prophylaxe gerne ein Kupferfungizid, hält Bakterien und Pilze lange fern.

Gibt es in Deutschland natürlich nicht mehr frei für Hobby-Leute.🤭
Es sind keine Infektionen aufgetreten, sondern die Versorgung der Knospe durch die Pflanze wurde eingestellt, sodass die Knospe abgetrocknet ist.
Gegen Infektionen aller Art scheinen die mexikanischen Laelien ziemlich resistent zu sein im Vergleich mit anderen Orchideen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

Mit unserer kalten Kultur dürften wir uns am. Rand des Monats befinden. Insbesondere die wintersonne fehlt. Dadurch bleiben die tagestemperaturen im Winter zu niedrig. Glücklicherweise haben meine anceps das in Ruhe überstanden ohne Knospenverlust. Jetzt geht die Entwicklung wieder voran.
Guerrero im ersten Bild ist inzwischen verblüht.
Die tipos beginnen jetzt.
Zur normalen Zeit blüht bei mir nur der Sierra Typ.
Grüße Jürgen

Laetitia

Hallo, Jürgen, anscheinend wohnst Du beim Nordpol, Deine anceps sind wirklich sehr spät dran (meine Anfang Januar jährlich, obwohl ich im Gewächshaus zu der Zeit keinerlei Sonne von November bis Februar habe).
Das Problem bei dieser späten Blüte ist das nächste Wachstum, was auch später einsetzen wird und vielleicht nicht ganz abgeschlossen ist wenn die Pflanze  in die dunkle Wintersaison hinübergehen muss. Nach der Blüte von anceps ist eine Ruhepause von mindestens 3 Monaten üblich. Du solltest denen unbedingt mal zureden, sich dieses Jahr etwas mehr zu sputen!
eine kleine Auswahl meiner Schätze:<br />https://www.flickr.com/people/146111897@N05/

Uhu

Zum Nordpol ist es noch ein ganzes Stück; aber das Städtchen Winterberg ist weniger als eine Autostunde entfernt. An den Hängen der Lahn ist es jedoch schon wieder deutlich wärmer. Letztes Jahr hat an einem Feldweg im Nachbardorf eine Bocksriemenzunge geblüht.

Meine anceps haben sich den Bedingungen angepasst. Es kommen noch ein paar Pflanzen jetzt erst zur Blüte. Gleichzeitig beginnt so langsam der neue Wurzelaustrieb.
Grüße Jürgen