Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Milan Blazek

Sie sieht so ähnlich aus, dass man sie anders nicht nennen kann. Sie ist scheinbar nicht sehr hoch, aber die niedrigere I. illyrica ist es nicht.

sokol

Zitat von: Ralf am 23.Mai.14 um 22:28 Uhr
Hier ist eine Iris schöner als die andere. Hat meine auch einen Namen?

Ich tippe mal auf Iris sanguinea, wenn es eine reine Art ist. Meine sieht zumindes genauso aus.
LG Stefan

Eveline†

Zitat von: Milan Blazek am 24.Mai.14 um 21:33 Uhr
Sie sieht so ähnlich aus, dass man sie anders nicht nennen kann. Sie ist scheinbar nicht sehr hoch, aber die niedrigere I. illyrica ist es nicht.

Danke, Milan. Sie ist rund 100 cm hoch.
Auf der Homepage der AIS (American Iris Society) habe ich gelesen, daß Iris pallida sich von anderen Bartiris dadurch unterscheidet, daß ihre Hüllblätter gänzlich trocken, silbrig oder braun sind und  zur Blütezeit pergamentartig.

"Distinguished from other bearded irises by the bracts protecting the flower buds being wholly dry, silvery or brown, and papery at time of flowering. The subspecies pallida has silvery bracts and the subspecies cengialtii, a dwarfer plant, has brown bracts."

Ich habe diese Iris leider nicht im Knospenstadium fotografiert. Das Bild ist ein Ausschnitt und daher von sehr schlechter Qualität.

Eveline†

Iris graminea blüht nun auch.

Milan Blazek

Zitat von: Eveline am 24.Mai.14 um 22:06 Uhr
Zitat von: Milan Blazek am 24.Mai.14 um 21:33 Uhr
Sie sieht so ähnlich aus, dass man sie anders nicht nennen kann. Sie ist scheinbar nicht sehr hoch, aber die niedrigere I. illyrica ist es nicht.

Danke, Milan. Sie ist rund 100 cm hoch.
Auf der Homepage der AIS (American Iris Society) habe ich gelesen, daß Iris pallida sich von anderen Bartiris dadurch unterscheidet, daß ihre Hüllblätter gänzlich trocken, silbrig oder braun sind und  zur Blütezeit pergamentartig.

"Distinguished from other bearded irises by the bracts protecting the flower buds being wholly dry, silvery or brown, and papery at time of flowering. The subspecies pallida has silvery bracts and the subspecies cengialtii, a dwarfer plant, has brown bracts."

Ich habe diese Iris leider nicht im Knospenstadium fotografiert. Das Bild ist ein Ausschnitt und daher von sehr schlechter Qualität.
Die Höhe war nicht sehr sichtbar bei Deinen Photos, aber Deine Angabe bestätigt die Bestimmung als I. pallida. Das, was in AIS geschrieben ist, ist eine allgemein respektierte Charakteristik. Nur verschiedene Botaniker decken sich nicht in Taxonomie – Arten/Unterarten.

Eveline†

Oh, die weiße ist beeindruckend schön. Sie ist sicher sehr selten. Danke für das Bild.

Eveline†

Die ersten Blüten von Iris sibirica haben sich geöffnet. Es ist ein Horst, der mit cremefarbenen Laubblättern austreibt. Zur Blütezeit vergrünen die Laubblätter. Auf dem Bild sieht man noch ein paar cremegelbe Reste.

Birgit

Zitat von: Eveline am 24.Mai.14 um 22:35 Uhr
Oh, die weiße ist beeindruckend schön. Sie ist sicher sehr selten. Danke für das Bild.

Mein Mann hat zwei verschiedene , weißblühende I. pallida vor 3 Jahren gekreuzt, wir waren sehr überrascht, dass bisher alle blühenden Nachkommen wirklich weiß geblüht haben !

Birgit

Heute öffneten, im nun 2 Vegetationsjahr,  die ersten Sämlinge von I. variegata var. albiflora x var. reginae ihre Blüten.

Eigentliches Ziel war es, neue, nahezu weißblühende Nachkommen zu erzielen. Derzeit gibt es nur einen Klon von weißblühender I. variegata, welcher weiters noch Virus-infiziert ist. Hinzu kommt, dass er zwar als Pollenempfänger verwendbar ist, aber leider verkümmerte Antheren zeigt, und als Pollenspender nicht verwendet werden kann.

Alle Sämlinge zeigen leider die starke, blaue Nervung an den Fallblättern, welches leider dominant vererbt wird. Einzig der weiße Dom unterscheidet die Sämlinge vom Pollenspender.

Die Zucht von weißblühenden I. variegata dürfte vorerst nicht gelingen.....

Milan Blazek

Das sollte keine Überraschung sein, umgekehrt, es wäre bedenklich wenn sie nicht weiß wären, denn bei rezessiven Formen (was sind bei diploider Art, Iris pallida, alle weiß blühenden Pflanzen) fehlen Gene für Entwicklung normaler Farben.

Birgit

Als Vergleich zu den letzten drei Bildern ist es noch von Interesse sich I. aemona anzusehen: Gerne wird sie auch als Varietät zu I. variegata geführt.

Nach meinen Standpunkt hat diese Art aber nichts mit I. variegata zu tun, den ihr fehlt das typische Blattwerk. Die Blätter sind nicht gerippt, anstatt einem hellen Grün zeigen sie ein bläuliches Grün, und ähneln mehr Fächern der I. illyrica.

Birgit

Zitat von: Milan Blazek am 24.Mai.14 um 23:03 Uhr
Das sollte keine Überraschung sein, umgekehrt, es wäre bedenklich wenn sie nicht weiß wären, denn bei rezessiven Formen (was sind bei diploider Art, Iris pallida, alle weiß blühenden Pflanzen) fehlen Gene für Entwicklung normaler Farben.

Uns fehlt bei der Zucht einfach die Erfahrung, da botanische Arten in der Sammlung Priorität haben. Zumindest bei Nachzuchten von weißblühenden Gentiana, oder Wulfenia zeigt sich immer wieder ein Anteil an zurückschlagenden Blaublütigen.

Milan Blazek

Zitat von: Birgit am 24.Mai.14 um 23:12 Uhr
Als Vergleich zu den letzten drei Bildern ist es noch von Interesse sich I. aemona anzusehen: Gerne wird sie auch als Varietät zu I. variegata geführt.

Nach meinen Standpunkt hat diese Art aber nichts mit I. variegata zu tun, den ihr fehlt das typische Blattwerk. Die Blätter sind nicht gerippt, anstatt einem hellen Grün zeigen sie ein bläuliches Grün, und ähneln mehr Fächern der I. illyrica.

Wir haben diese Pflanze auch. Wir suchten lange eine archaische Iris mit amoena Farben, die mit großer Wahrscheinlichkeit schon vor den registrierten Sorten, das heißt vor 1830, in Kultur war. Alle andere gewonnenen Amoena Sorten haben bekannten Züchter. Diese nicht, aber ich habe immer noch Verdacht, dass es eine Sorte sein kann, die im 19. Jahrhundert entstand. Soweit haben wir aber keine Beweise dafür.
Die Blüten dieser Pflanze machen Eindruck, dass es eine I. variegata ist, die gelbe Farbstoffe verloren hat. Solche Pflanzen existieren in der Balkanischen Natur bei I. variegata. Unsere Pflanze hat jedoch die Merkmale von I. variegata nur in den Blüten, nicht in den vegetativen Organen – in grünen Teilen. Das ist ganz häufig bei den gezüchteten Bartiris, dass in ihnen ein Merkmal entwickelt ist, wie die wichtigsten Typen der Zweifarbigkeit oder z. B. blaue Bart, während alle andere Merkmale der Art /Wuchs, Blütezeit usw./, verschwinden. Und anderseits, mit dem niedrigen Wuchs sind jetzt verbunden Blütenfarben und Formen, die früher nur bei Hohen Bartiris möglich waren.

Eveline†

Diese Iris werde ich fortan 'Blauer Schmetterling' nennen.  ;-)

Eveline†

Iris Blütenknospen