Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 15:55 Uhr
Echte I. sibirica hat mehr geaderte Blüten, Hochblätter kürzer und trockener, und auf einem Stiel sind mehrere Blüten (bei I. sanguinea sind es zwei, aber bei neuen Hybriden, besonders den mit doppelter Chromosomenzahl, sind Stiele schon auch verzweigt).

Iris sibirica aus den Kalksümpfen des bayrischen Alpenvorlandes, wächst dort zusammen mit Swertia perennis

Milan, können wir die Pflanze als echte sibirica akzeptieren?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Milan Blazek

Zitat von: Berthold am 20.Mai.14 um 20:20 Uhr
Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 15:55 Uhr
Echte I. sibirica hat mehr geaderte Blüten, Hochblätter kürzer und trockener, und auf einem Stiel sind mehrere Blüten (bei I. sanguinea sind es zwei, aber bei neuen Hybriden, besonders den mit doppelter Chromosomenzahl, sind Stiele schon auch verzweigt).

Iris sibirica aus den Kalksümpfen des bayrischen Alpenvorlandes, wächst dort zusammen mit Swertia perennis

Milan, können wir die Pflanze als echte sibirica akzeptieren?
Absolut, Berthold, und dazu noch ist es ein sehr hübsches Portrait!

Eveline†

Mich wundert, daß Deine Iris sibirica jetzt schon blüht. Im Hintergrund sehe ich Iris pseudacorus. Diese blüht hier in meinem Garten nun auch. Aber bei meiner Iris sibirica sieht man erst ein paar Knospen, noch unten im Laub versteckt.

Wie hoch ist denn der Stiel Deiner I. sibirica vom Boden bis zur Spitze der Knospe?

sokol

Hier blüht jetzt die zweite Blüte der blassgelben Iris vom Prespa-See und wenn ich mich nicht täusche hat mindestens eine Pflanze Samen angesetzt.

Die zweite Pflanze stammt aus Kappadokien und steht jetzt 19 Jahre im Garten. Bis jetzt habe ich keinen Namen dazu.
LG Stefan

krötenlilly

Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 09:29 Uhr

Hallo Kirsten, hier sind kurze Notitzen zu der Iris, die im gewissen Sinne der I. germanica, macedonica oder sambucina nahe steht:
Mit fast Sicherheit kann man sagen, dass es Perfection ist (Barr 1880). Vielleicht werde ich mal genauer schreiben über Beziehungen zwischen verschieden Bartiris Kategorien. Von den drei erwähnten Namen ist am nahesten I. sambucina, die von I. pallida und variegata abgeleitet ist. I. germanica und macedonica haben einen anderen botanischen Grund. In der jetzigen Praxis sind die hohen Gartenhybriden I. barbata, Gruppe Elatior genannt. Manche Autoren aber fassen I. germanica so weit, dass sie dort alle hohe Garteniris Hybriden zuordnen, auch die, die mit ihr nicht eng verwandt sind.
Leider musste ich das Bild kleiner machen, was ist sichtbar auf der Kvalität.


Danke für die Hinweise zur Identifikation, bei euch in Pruhonice blüht sie herrlich :thumb

Noch eine unbekannte: Auf Anraten von Eveline stelle ich sie mal hier ein.
Im Gartencenter gab es vor einigen Wochen große Töpfe mit exotisch anmutenden Iris. Auf dem Schild steht I. tectorum, aber danach sieht sie nicht aus. Blätter panaschiert, die Blüten haben 5-6 cm Durchmesser. Den Topf musste ich natürlich sofort mitnehmen.
An dem Tag war ich beruflich in Bonn unterwegs, und in der freien Zeit war ich im Botanischen Garten. Dort unter einem Baum sah ich ein paar qm Iris, deren Blüten meiner Neuerwerbung sehr gleichen. Allerdings kein panaschiertes Laub. Namensschild nicht zu finden, vielleicht schon vor Jahren überwuchert.
Die ersten beiden Bilder zeigen meine Iris, auf Bild 3 und 4 sieht man das Prachtexemplar aus Bonn.
Nach der Suche in Evelines Iris -Thread tippe mit Evelines Zustimmung ich am ehesten auf Iris japonica. Verwunderlich nur dass in Bonn anscheinend ein winterhartes Exemplar wächst. Wäre schön, wenn ich ein paar Tipps zur Kultur bekommen könnte, damit die Pflanze überlebt.
LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: Eveline am 20.Mai.14 um 21:14 Uhr
Mich wundert, daß Deine Iris sibirica jetzt schon blüht. Im Hintergrund sehe ich Iris pseudacorus. Diese blüht hier in meinem Garten nun auch. Aber bei meiner Iris sibirica sieht man erst ein paar Knospen, noch unten im Laub versteckt.

Wie hoch ist denn der Stiel Deiner I. sibirica vom Boden bis zur Spitze der Knospe?

Ca. 80 cm, die Blätter sind 50 bis 60 cm hoch
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Milan Blazek

#666
Zitat von: sokol am 20.Mai.14 um 21:26 Uhr
Hier blüht jetzt die zweite Blüte der blassgelben Iris vom Prespa-See und wenn ich mich nicht täusche hat mindestens eine Pflanze Samen angesetzt.

Die zweite Pflanze stammt aus Kappadokien und steht jetzt 19 Jahre im Garten. Bis jetzt habe ich keinen Namen dazu.

Stefan, diese Bilder sind für mich die größte Überraschung des Jahres! Die helle würde ich leicht wie ein Klon von I. germanica bestimmen. Nur wenn sie fertil ist, bildet sie normale Kapseln voll von Samen (40-60); dann kann es keinesfalls germanica sein. Denn bei den Germanicas, wenn sie schon Frucht machen, und innen bilden sich normale Samen, sind es kaum mehr als 5! Volle Kapsel haben nur tetraploide Arten, die sehr ähnlich sind, sie sind aber fähig, natürliche Populationen mit mehr oder weniger Variabilität zu bilden, was bei einem sterilen oder fast sterilen Germanica Klon kaum in Frage kommt.
Die zweite Pflanze ist ziemlich verbreitet in der Türkei, wahrscheinlich gelegentlich auch halbwild. Ich habe keine sichere Information gefunden, aber glaube, dass es I. billiottii ist.
Milan

Alles Gute
Milan

Milan Blazek

Zitat von: krötenlilly am 20.Mai.14 um 22:24 Uhr
Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 09:29 Uhr

Hallo Kirsten, hier sind kurze Notitzen zu der Iris, die im gewissen Sinne der I. germanica, macedonica oder sambucina nahe steht:
Mit fast Sicherheit kann man sagen, dass es Perfection ist (Barr 1880). Vielleicht werde ich mal genauer schreiben über Beziehungen zwischen verschieden Bartiris Kategorien. Von den drei erwähnten Namen ist am nahesten I. sambucina, die von I. pallida und variegata abgeleitet ist. I. germanica und macedonica haben einen anderen botanischen Grund. In der jetzigen Praxis sind die hohen Gartenhybriden I. barbata, Gruppe Elatior genannt. Manche Autoren aber fassen I. germanica so weit, dass sie dort alle hohe Garteniris Hybriden zuordnen, auch die, die mit ihr nicht eng verwandt sind.
Leider musste ich das Bild kleiner machen, was ist sichtbar auf der Kvalität.


Danke für die Hinweise zur Identifikation, bei euch in Pruhonice blüht sie herrlich :thumb

Noch eine unbekannte: Auf Anraten von Eveline stelle ich sie mal hier ein.
Im Gartencenter gab es vor einigen Wochen große Töpfe mit exotisch anmutenden Iris. Auf dem Schild steht I. tectorum, aber danach sieht sie nicht aus. Blätter panaschiert, die Blüten haben 5-6 cm Durchmesser. Den Topf musste ich natürlich sofort mitnehmen.
An dem Tag war ich beruflich in Bonn unterwegs, und in der freien Zeit war ich im Botanischen Garten. Dort unter einem Baum sah ich ein paar qm Iris, deren Blüten meiner Neuerwerbung sehr gleichen. Allerdings kein panaschiertes Laub. Namensschild nicht zu finden, vielleicht schon vor Jahren überwuchert.
Die ersten beiden Bilder zeigen meine Iris, auf Bild 3 und 4 sieht man das Prachtexemplar aus Bonn.
Nach der Suche in Evelines Iris -Thread tippe mit Evelines Zustimmung ich am ehesten auf Iris japonica. Verwunderlich nur dass in Bonn anscheinend ein winterhartes Exemplar wächst. Wäre schön, wenn ich ein paar Tipps zur Kultur bekommen könnte, damit die Pflanze überlebt.
LG
Kirsten

Eveline hat Recht, ich würde auch sagen, dass es I. japonica ist. Nur es wundert mich sehr, dass sie im Bonner /?Mikro/klima draussen überlebt. Dann müsste sie im Winter gründlich /und hell/ zugedeckt sein, und zu dem Trick gehören wahrscheinlich auch besondere Wasserverhältnisse. Bei uns war sie möglich nur im kalten Gewächshaus. Meine Pflanze stammte aus Florenz, so vielleicht unter gewissen Umständen kann sie überwintern dort, wo keine echte Fröste herrschen.

krötenlilly

Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 22:49 Uhr
...

Eveline hat Recht, ich würde auch sagen, dass es I. japonica ist. Nur es wundert mich sehr, dass sie im Bonner /?Mikro/klima draussen überlebt. Dann müsste sie im Winter gründlich /und hell/ zugedeckt sein, und zu dem Trick gehören wahrscheinlich auch besondere Wasserverhältnisse. Bei uns war sie möglich nur im kalten Gewächshaus. Meine Pflanze stammte aus Florenz, so vielleicht unter gewissen Umständen kann sie überwintern dort, wo keine echte Fröste herrschen.


Genau das hat mich auch gewundert. Das Bild ist vom 10. 4. 2014 und der Iris war keine Spur von Abdeckung über Winter anzumerken. Kein Mitarbeiter vom BoGa da, den man fragen könnte. Bonn liegt in der Kölner Bucht, innerhalb von Deutschland eine recht warme Region. Dennoch gibt es in den meisten Wintern echte Fröste.
Meine Pflanze, die panaschierte von Bild 1 und 2, würde ich sicherheitshalber im Dachboden überwintern
Gruß
krötenlilly

sokol

Zitat von: Milan Blazek am 20.Mai.14 um 22:35 Uhr

Stefan, diese Bilder sind für mich die größte Überraschung des Jahres!

Die zweite Pflanze ist ziemlich verbreitet in der Türkei, wahrscheinlich gelegentlich auch halbwild. Ich habe keine sichere Information gefunden, aber glaube, dass es I. billiottii ist.
Milan

Alles Gute
Milan

Danke Milan für den Namen. Von der Iris aus Prespa werde ich hinsichtlich Samenentwicklung weiter berichten. Sie müsste im Moment gerade am Prespa-See blühen. Leider bin ich dieses Jahr nicht um diese Zeit in Griechenland.
LG Stefan

Berthold

Verschiedene Iris sambucina (?). Milan, please confirm.
Gesunde und gut wachsende Horste hier im Garten

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Iris tectorum 'Alba'   :give-heart   :-)

Birgit

Test

Birgit

Welche Dateigrösse ist maximal zulässig ?

Ralla

Zitat von: Birgit am 21.Mai.14 um 22:14 Uhr
Welche Dateigrösse ist maximal zulässig ?

500 KB bei einem Einzelbild, 1600 KB bei 4 Bildern in einem Beitrag.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann