Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

plantsman

Moin,

als Trick gegen das Aufspalten der I. danfordiae wird eine tiefe (!) Pflanzung und eine gute Flüssig-Düngung während des Wurzelwachstums im Spätherbst und Frühjahr empfohlen. So macht es der Leiter der Alpinen-Sektion aus Kew, Tony Hall. Er ist zwar eher der Juno/Scorpiris-Papst, kann aber mit allen gut. Wo andere noch mit schwierigen Arten kämpfen sie am Leben zu erhalten, vermehrt er sie.
Tschüssing
Stefan

Eveline†

Wie tief ist tief (!) ?

In "A Guide to Species Irises, Their Identification and Cultivation" edited by The Species Group of the British Iris Society steht unter
Cultivation:
I. danfordiae is not a difficult plant to grow, but the bulbs have the annoying habit of breaking up into small rice-grain-sized bulblets after the first season. It is suggested that deep planting may help to overcome this tendency. Brian Mathew reports that the wild plant, although smaller, is a much more attractive form and the flowers are scented.

Observations:
I. danfordiae is easily recognised by the colour and size of the flower, being somewhat smaller than I. winogradowii which is the only other yellow-flowered species in this subgenus, and by the much reduced bristle-like standards. ...
Iris danfordiae has been in cultivation for a long time. It is extensively grown by the Dutch bulb trade and is readily available in commerce. This clone is somewhat larger than the wild plant and is a sterile triploid.

Eveline†

Zu Iris winogradowii:

Cultivation:
... It is not difficult in cultivation, bearing in mind that it is an alpine plant and should be treated as such. It is quite hardy, needs plenty of moisture while in growth, and should not be over-dried while dormant. It is easily propagated from the bulblets produced at the base of the parent bulbs and will readily set seed with hand pollination. Every effort should be made to keep pure stock as an aid to conservation. It is propagated by the Duch bulb growers and is available commercially.


Observations:
I. winogradowii was first noted by P.Z. Winogradow-Nikitin, after whom it was named. In 1972 Dr. Rodionenko noted that only a few hundred plants were known to exist on the slopes of Mount Lomis. As has already been noted under I. histrioides, it and I. winogradowii are closely related. Apart from the colour of the flowers, there is some difference in the size and shape of the style branches.
Hybrids exist between the two species.

plantsman

Oh,

da hab ich Dödel ein Fakt vergessen :bag. Tief bedeutet ca. 15 - 20 cm.
Tschüssing
Stefan

krötenlilly

Zitat von: plantsman am 02.Mär.14 um 22:54 Uhr
Oh,

da hab ich Dödel ein Fakt vergessen :bag. Tief bedeutet ca. 15 - 20 cm.

OK, das ist ja fast "ein Grab schaufeln" für die Knöllchen.
Da bin ich ja froh, eine winogradowii erwischt zu haben. Ich habe die Blüte nochmal eingehend untersucht und finde Domblätter genau wie Eveline beschrieben hat. Schwarze Punkte sind am Grund der Hängeblätter nicht, allerdings graugrüne. Und die Kulturanleitung der "British Iris Society" hört sich sehr ermutigend an, dankeschön, liebe Eveline :blume
Schade dass die 2. Blüte nicht offen ist, sonst könnte man ein bisschen bestäuben :-D Bleibt zu hoffen, dass es sich nicht um einen triploiden holländischen (Hybrid)Klon handelt.
So, Bilder habe ich auch: Gesamtbild, von oben, und Detail von den Pünktchen. Domblatt ist gut zu erkennen. Blütendurchmesser ca. 7 cm
Gruß
krötenlilly

Berthold

Kirsten, welche sind denn die Domblätter von der nach ober gerichteten Blättern. Bei meiner Blüte sind es ca. 8 Blätter, die nach oben zeigen.
Anscheinend ist die Blüte zu Deiner identisch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Die schmaleren, die zwischen den Hängeblättern nach oben streben. Die etwas gefransten genau über den Hängeblättern sind die Narbenlappen.
Gruß
krötenlilly

Berthold

also die 3 schmalen Blätter in Richtung 1:30, 5:46 und 10:30 oder?

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Genau :yes
Ich versuche gerade das Bild per Photoshop mit Text zu versehen. Programm abgestürzt, totale Schreibblockade :sad:
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 03.Mär.14 um 20:36 Uhr
Programm abgestürzt, totale Schreibblockade ..

Bist Du wenigsten unbeschadet davon gekommen?

Meine Iris ähnelt Deiner wie ein Ei dem anderen, finde ich, Kirsten. Nur sind die Domblätter anscheinend etwas länger als Deine.
Eveline hat sich zu der Bestimmung einfach nicht geäussert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 04.Mär.14 um 17:25 Uhr
Eveline hat sich zu der Bestimmung einfach nicht geäussert.

:ka

Ich habe doch die Unterscheidungsmerkmale der beiden Iris gegenüber gestellt, was ziemlich Mühe bereitete, um die Spalten halbswegs ordentlich hinzubekommen.

Berthold

Zitat von: Eveline am 04.Mär.14 um 18:47 Uhr
Ich habe doch die Unterscheidungsmerkmale der beiden Iris gegenüber gestellt, ..

Aber das Entscheidende ist doch, die Merkmale mit der Realität abzugleichen, wie z. B. sind die Pollträger nun mehr mausgrau oder eher eselsgrau?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Welche RAL-Nummer haben denn Mausgrau und Eselsgrau? Das müssen wir klären, damit wir den genauen Farbort auf der CIE-Karte lokalisieren können. Danach bestimmen wir Grauwert und Gelbindex, damit wir den absoluten Abstand zur Weißlinie ermitteln können. Schließlich spielt auch noch der Helligkeitswert eine große Rolle. Ich meine, man sollte die Grautöne idealerweise bei einem Grauwert von 90 vergleichen. Kannst Du diesem Vorgehen nähertreten?

Berthold

Zitat von: Eveline am 04.Mär.14 um 19:32 Uhr
Kannst Du diesem Vorgehen nähertreten?

Leider nein, denn es ist draussen kalt und dunkel.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†