Notes on Cirrhopetalum

Begonnen von plantsman, 01.Feb.15 um 19:35 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

plantsman

Moin,

eigentlich suche ich nur einen einzigen Eintrag in diesem Artikel: Seidenfaden, G.: Notes on Cirrhopetalum Lindl. Dansk Botanisk Arkiv 29 (1). 1973.
Es geht um Seidenfadens Bearbeitung des Namen Bulbophyllum abbreviatum Rchb.f.. Kann mir da jemand helfen?
Tschüssing
Stefan

Ramarro

Leider nicht mehr, Stefan, da ich das Buch dummerweise schon vor Jahren zugunsten anderer Literatur eingetauscht habe.

Grüße,
Rolf


plantsman

Perfekt!!!

Jetzt muss ich nur noch was nachprüfen und dann kann ich euch sagen, warum ich diesen Text brauchte.

Vielen Dank nochmal!
Tschüssing
Stefan

mystrochilum

ZitatJetzt muss ich nur noch was nachprüfen und dann kann ich euch sagen, warum ich diesen Text brauchte.

Bezüglich der taxonomischen Grauzone rund um Cirrhopetalum trigonopus Rchb.f. & Co.?

plantsman

#5
Moin,

ZitatBezüglich der taxonomischen Grauzone rund um Cirrhopetalum trigonopus Rchb.f. & Co.?

Nein, dieses Problem habe ich auch schon entdeckt, ist aber nicht so weitreichend, wie das, was ich eigentlich wissen wollte.
Heute habe ich meinem Chef, Botaniker, Taxonom und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Pflanzentaxonomie, mal die beiden "Erstbeschreibungen" von Bulbophyllum abbreviatum und B. trigonopus gezeigt. Sie sind ja beide nur eine Seite voneinander entfernt von Reichenbach veröffentlicht worden. Er hat sie sich genau angesehen und festgestellt, daß diese ungültig sind! Beide Namen werden nur am Ende als Synoyme der von ihm neu beschriebenen Cirrhopetalum-Arten ohne direkten oder indirekten Verweis auf eine vorherige Veröffentlichung genannt. Das macht sie invalid.
Die Folgen sind folgende:
- die madegassische Art, die von R. Schlechter als B. abbreviatum beschrieben wurde, muß anerkannt werden und der Ersatzname B. ormerodianum ist ein überflüssiger Name, wird also zum Synonym.
- die Autorenbezeichnung von B. abbreviatum (Rchb.f.) Schltr. ist falsch, weil Reichenbachs Pflanze total anders ist als die von Schlechter. Er hat sie auch nicht umkombiniert. Die Zeichnung der Reichenbachschen Pflanze im Artikel von Seidenfaden zeigt ein "Cirrhopetalum", der Holotyp von Schlechters Pflanze ist aber mitnichten identisch.
- auch der Name Bulbophyllum trigonopus Rchb.f. ist nicht gültig veröffentlicht. Gründe siehe oben. Deshalb könnte man B. abbreviatum Rchb.f. auch nicht B. trigonopus nennen falls sie identisch sind. Für beide "Arten" existieren, so weit ich weiß, nur gültige Namen unter Cirrhopetalum. Wenn man Cirrhopetalum nicht anerkennt, bräuchte man für beide total neue Namen.
- die Kombination Bulbophyllum abbreviatum (Rchb.f.) Rchb.f. ex Seidenf. ist auch ungültig, weil er sich bei seiner Umkombination auf einen ungültig veröffentlichten Namen bezieht.

Bei IPNI hat man es erkannt und auch die Kew-Checkliste zeigt es an. Ich selbst wollte mir alles nur mal von einem richtigen Taxonom, meinem Chef, erklären lassen.
Jetzt muss sich nur irgendwann mal ein Bulbo-Fachmann finden, der dieses Kuddelmuddel aufarbeitet und die Pflanzen richtig benennt. Bis dahin kann man sie notgedrungen nur als Cirrhopetalum bezeichnen.

....... und alles nur, weil ich auf meiner Webseite mit anerkannten Namen arbeiten will....... :wacko. Aber spannend ist das schon :yes
Tschüssing
Stefan

orchitim

Nach meiner Kenntnis gibbet es mehrere Diagnosen von Reichenbach welche er häufig nur auf seinen Herbarbelegen verfasst hat und diese wurde alle anerkannt. AUch andere Autoren haben es damals nicht so genau genommen und es wurden einmal belegte Namen auch mit den dazugehörigen, später veröffentlichten Diagnosen akzeptiert. Die strengeren Regeln gelten erst zu Zeiten Schlechters und danach. Zudem ist der Name akzeptiert, zitiert und durch entsprechend Herbarien Reichenbachs belegt und somit ist dieser Fehler in der Vorgehensweise sicherlich geheilt. Ich müsste ziemlich suchen um die entsprechenden Unterlagen zu einem der vergangenen Kongresse der Taxonomen rauszusuchen in dem einmal die Vorgehensweise bei solcherart Altbeschreibungen diskutiert und entschieden wurde. Mein ehemaliger Chef war damals auch mit von der Partie in verantwortlicher Funktion und von dem habe ich damals die Unterlagen bekommen.

Ich glaube es gab dazu auch mal einen recht ausführlichen Artikel in der Orchidee.
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung.

plantsman

Moin,

dann frage ich mich aber, warum die Mitarbeiter von IPNI und Kew diese Namen nicht anerkennen? Irgendwas muss in diesem speziellen Fall ja doch im Argen liegen.

Jetzt habe ich mich erstmal für "meine" Auslegung der Sachlage entschieden. Das muss aber keinen Bestand haben, wenn ich neue Information bekomme.
Tschüssing
Stefan

orchitim

Der liebe Registrator in Kew ist manchmal etwas eigen. Auch andere anerkannte Namen nimmt er nicht auf, z.B. bei Tillandsien.
Mal davon ab, Kew führt mit dem Index Kewensis eine Literaturdatenbank, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn es wie hier ausgeführt keine ansich existierende Erstbeschreibung gibbet kann diese Art dort auch nicht gelistet sein, weil ja kein Literaturdatensatz existiert.
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung.

mystrochilum

Zitat von: plantsman am 03.Feb.15 um 17:35 Uhr
Moin,

ZitatBezüglich der taxonomischen Grauzone rund um Cirrhopetalum trigonopus Rchb.f. & Co.?

Nein, dieses Problem habe ich auch schon entdeckt, ist aber nicht so weitreichend, wie das, was ich eigentlich wissen wollte.
Heute habe ich meinem Chef, Botaniker, Taxonom und Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Pflanzentaxonomie, mal die beiden "Erstbeschreibungen" von Bulbophyllum abbreviatum und B. trigonopus gezeigt. Sie sind ja beide nur eine Seite voneinander entfernt von Reichenbach veröffentlicht worden. Er hat sie sich genau angesehen und festgestellt, daß diese ungültig sind! Beide Namen werden nur am Ende als Synoyme der von ihm neu beschriebenen Cirrhopetalum-Arten ohne direkten oder indirekten Verweis auf eine vorherige Veröffentlichung genannt. Das macht sie invalid.
Die Folgen sind folgende:
- die madegassische Art, die von R. Schlechter als B. abbreviatum beschrieben wurde, muß anerkannt werden und der Ersatzname B. ormerodianum ist ein überflüssiger Name, wird also zum Synonym.
- die Autorenbezeichnung von B. abbreviatum (Rchb.f.) Schltr. ist falsch, weil Reichenbachs Pflanze total anders ist als die von Schlechter. Er hat sie auch nicht umkombiniert. Die Zeichnung der Reichenbachschen Pflanze im Artikel von Seidenfaden zeigt ein "Cirrhopetalum", der Holotyp von Schlechters Pflanze ist aber mitnichten identisch.
- auch der Name Bulbophyllum trigonopus Rchb.f. ist nicht gültig veröffentlicht. Gründe siehe oben. Deshalb könnte man B. abbreviatum Rchb.f. auch nicht B. trigonopus nennen falls sie identisch sind. Für beide "Arten" existieren, so weit ich weiß, nur gültige Namen unter Cirrhopetalum. Wenn man Cirrhopetalum nicht anerkennt, bräuchte man für beide total neue Namen.
- die Kombination Bulbophyllum abbreviatum (Rchb.f.) Rchb.f. ex Seidenf. ist auch ungültig, weil er sich bei seiner Umkombination auf einen ungültig veröffentlichten Namen bezieht.

Bei IPNI hat man es erkannt und auch die Kew-Checkliste zeigt es an. Ich selbst wollte mir alles nur mal von einem richtigen Taxonom, meinem Chef, erklären lassen.
Jetzt muss sich nur irgendwann mal ein Bulbo-Fachmann finden, der dieses Kuddelmuddel aufarbeitet und die Pflanzen richtig benennt. Bis dahin kann man sie notgedrungen nur als Cirrhopetalum bezeichnen.

....... und alles nur, weil ich auf meiner Webseite mit anerkannten Namen arbeiten will....... :wacko. Aber spannend ist das schon :yes

Das meinte ich ja damit ;)
Schön auf den Punkt gebracht!